Super Jungs. Spitzen Job! Nur ein Hinweis hat mir gefehlt. Der Untergrund der Laibung muss für das Trioplex Band vorbereitet werden. Das war hier zwar der Fall. Aber oft werden die Bänder auch in der Fenstermodernisierung im Altbau verwendet. Und da ist nach Demontage keine glatte Oberfläche vorhanden. Daher ist vor Einbau ein Glattstrich zwingend erforderlich! Ansonsten ist es auch mit Trioplex Band kein Einbau nach Stand der Technik! Gruß vom Energiesparkommissar ;-)
Na endlich mal eine gute Video mit Details und gut erklärt, Reihenfolge und worauf man achten muss. Ihr seid nicht nur Sympathisch sondern vom Fach, weiter so
Diverse Dinge habt Ihr noch vergessen, z.B. muss die Fuge des Baukörperanschlusses möglichst glatt sein, sonst ist die Dichtigkeit nicht gegeben und dass je nach Spaltbreite unterschiedliche Quellbänder zu nutzen sind. Außerdem wäre jetzt noch zu klären ob die Fuge außen im Bereich des dreifach funktionalen Bandes überdämmt bzw. überputzt werden darf! Das Prinzip ist doch so, dass der Diffusionsstrom außen nicht behindert werden darf, da der SD-Wert nicht allzu hoch ist und das was von innen an Dampfstrom kommt nach außen entweichen kann. Prinzipiell muss sichergestellt sein, dass Feuchtigkeit in der Anschlussfuge nie zunimmt. Trotzdem gute und fachgerechte Erklärung eines Fenstereinbaus. Würde mir wünschen, dass viele Fachkollegen sich dies mal anschauen würden, dann gäbe es weniger Ärger.....
Bisher eins der besten Videos, wenn nicht sogar DAS beste Video zur RAL Fenstermontage. Habs genau so gemacht, wie ihr das hier zeigt, weil ich der Meinung bin, dass diese Montagemethode die beste ist. Nur Schaum in die Ritze und gut wurde vor 40 Jahren mal so gemacht... Danke für das gute Tutorial.
Hallo Thomas Hallo Philipp , einen großen Lob für Euch beide , ihr seid sehr sympathisch 👍 Bin total begeistert von diesem Video 😊 Ein tolles Anwendungsvideo Bitte 🙏 mehr Videos von Euch beiden Dankeschön für die Tipps und Tricks Schöne Grüße vom Dachdecker Handwerker halten zusammen
Hallo, danke für das Video! Hätte noch zwei Fragen, vieleicht könnt ihr mir da helfen. 1. Sind die Arbeitsschritte (bis auf das Entfallen von Schritt 2 und 5) die selben wenn statt Festverglastem Fenster der Rahmen für ein Fenster verbaut wird das sich öffnen lässt? 2. Besteht im Altbau (dünne Wände, keine Dämmung, Fachwerk) Schimmelgefahr weil die neuen Fenster "zu gut" isolieren oder erlaubt das Trioplexband noch einen Luftaustausch? 3. Ist der Luftaustausch immer noch gewährleistet wenn das Trioplexband überputzt bzw. mit einer Leiste verdeckt wurde. Vielen Dank und ein gutes Jahr 2019!
Hallo, vielen Dank für die Fragen, die wir gern kurz und knapp beantworten: 1. Ja, Festverglasungen können genauso wie Fenster montiert werden. Anstatt die Flügel auszuhängen muss man allerdings vorher die Scheibe ausglasen. Alternativ geht das auch mit s.g. Einschlagankern (also ohne ausglasen). Hierzu haben wir auch ein Video. 2. Trioplex ist nicht luftdurchlässig, da es sonst eine Kältebrücke wäre. Trioplex ist Diffusionsoffen, d.h. Feuchtigkeit kann von Innen nach Außen gelangen. 3. Trioplex mit Leiste zu überkleben ist nicht sinnvoll. Überputzen ist besser, da es sonst nicht mehr nach außen diffusionsoffen ist. Tip um Schimmel vorzubeugen: Besser lüften ;)
Sehr schönes Video. 2 Fragen habe ich als Laie noch. - Wie wird die Folie unten verklebt wenn schon eine Fensterbank verbaut ist (Fenstertausch)? Kommt die Folie dann nur nach außen? Reicht ja vermutlich sogar? Geht ja denke ich hauptsächlich um Schlagregen? - Das Dichtungsband wird so breit wie das Fenster tief gekauft oder schmäler?
Hallo Herr Mustermann, wenn sie alles richtig machen wollen, dann muss die Fensterbank raus. Aber wer macht schon immer alles richtig ;) Zum Thema Dichtband haben wir ein separates Video gemacht, dass kann ich Ihnen empfehlen: ruclips.net/video/04FI-K9h_hI/видео.html Viel Erfolg!
Hallo zusammen, kann das Trioplex auch verwendet werden, wenn ich bei großen Fenstern nicht nur unten sondern auch links und rechts noch Stützblöcke zum vertikalen Lastausgleich einbaue, wie vom Fensterhersteller empfohlen (Alufenster)? "Schmiegt" sich das Band um die Blöcke oder sollte das Band dort ausgspart/ausgeschnitten werden? Danke
Wie verhält es sich bei Anschlagsmauerwerk? Zusätzlich aussen am Rahmen ein dünnes klassisches Kompriband verwenden, damit Schlagregen nicht direkt zwischen Fuge Mauerwerk und Fenster gelangt? Auf Silikon möchte ich nach Möglichkeit verzichten.
Hallo Zusammen. Eine Frage konnte ich nicht wirklich klären. Warum kann man untern kein Trioplex+ verwenden? Ist das Wegen der Verklötzung bzw. man würde dann gar nicht mehr das Fenster vor der Montage ausgleichen können? Denn ein Fenster müsste ich so installieren, dass die Fensterbänke dort bereits vorhanden sind (Klinker). Somit kann ich keine Dichtfolie verwenden... Meine Idee war Trioplex zu verwenden (FBA z.B. oder eine schmale Version) und dann mit einer Leiste abzudecken...
und noch eine 2. Frage: Verträgt sich das Trioplex auch mit Mauerankern/Einschlagankern beim Einbau von Festverglasungen? Oder drücken die Anker das Band weg?
Hallo Ralf, danke für die Frage. Prinzipiell kann man Holzfenster nach dem gleich Prinzip montieren, um den Ansprüchen einer RAL Montage zu genügen. Viel Erfolg!
Hallo Zusammen muss dem nächst 3 HST Hebe-Schiebe- einbauen auf eine Holz konstruktion, bautiefe 195mm kann ich das auch mit multifunktionsband machen??? DANKE
An den Seiten sieht man jetzt ja das schwarze kompriband innen und außen. Ist bei uns jetzt auch. Was jetzt? Drüber verputzen oder kommt da noch was drauf? Danke für die Hilfe!
Ist die RAL Montage vorgeschrieben? Falls ja wie ist due Quelle für die Vorschrift. Wie sieht es aus wenn der Monteur nur mit Bauschaum abdichtet. Was können mögliche Folgen sein?
Hallo, die RAL-Montage ist für Monteure und Fachunternehmen Pflicht. Gerade bei beheizten Innenräumen kann eine nicht fachgerechte Montage zu Schimmelbildung und Kondenserscheinungen führen.
Hallo!Danke für die tolle Anleitung.Das Trioplex-Band habt ihr ja erwähnt.Könnt ihr mir noch sagen, wie das Dichtband für die untere Abdichtung genau heißt?Beste GrüßeMartin
Hallo ....ist schon interessant... aber wie ist es beim Altbaufenstertausch? Da ist doch der Hohlraum vom alten Blendrahmen in der Leibung wenn das Fenster ausgebaut wurde. Wenn es schnell gehen muss kann ich doch da kein Trioplexband nehmen? Das geht doch nur mit glatten Wände, oder was macht man da genau? Vielen Dank
Hallo! Trioplex eignet sich bevorzugt für gerade Maueröffnungen. Bei Maueröffnungen mit Anschlag funktioniert alternativ auch die Kombination aus Montageband, Schaum und Fensterfolie.
Hallo! Wie wird ein Fenster ohne Fensterbankanschluss abgedichtet? Beispielsweise ein Kellerfenster. An solch einem fehlt ja das Bankprofil um die Folie anzukleben. Vielen Dank!
Mein Glaser hat die Abstandshalter beim Einglasen vergessen, ist beim Transport dann auch kaputt gegangen das Glas. Fensterbauer kommt mit neuem Fenster und "repariert" den fehlenden Abstandshalter mit Unterlegklötzchen?! Ich hoffe, dass geht nicht auch kaputt...
Tolle Sache mit dem Band,... was mache ich aber bei Fenstertausch in einer bewohnten Wohnung wo zB. die Fenster innenbank drinnen geblieben ist. Wie komme ich denn da mit der folie hinter die Fensterbank rein? Oder ist diese grundsätzlich zu entfernen und dann wieder einzubauen nach Folienanbringung. VIELEN DANK IM VORAUS
Hey Servus, da kann ich dir was gut sagen über dem RAL Montage : 1. Egal ob du in Altbau oder Neubau bist, das Trioplex muss und haftet nur auf glatte Oberfläche(bzw Glatstrich); 2. In Altbau wenn du die alte Fenster ausgebaut hast dann kannst du strichglatt machen mit schnell Zement Mörtel (nicht auf Putz). 3. Für dem Bewohnte Häuser, musst du dir mehr zeit einplanen und eventuell andere montage Sisteme auswählen (zbs RAL Band für Ihnen und außen aber dort brauchts du auch eine bestimmte Untergrund zum haben) 4. Du kannst auch mit kompriband arbeiten für aussen und innen Schaum und RAL Band. Es gibt ein Buch die in die Alle Regeln für RAL Montage stehen und noch mehr. Das Buch ist der Bibel für die Fenstermontage.
Tolles Video! Das hilft ungemein weiter! Eine Frage zur Folie... die Fenster bei mir werden in neues Fachwerk eingebaut. Hält die Folie mit dem Kleber auf Holz?
Hallo, ich habe eine Frage: Ich möchte ein Fenster in ein nicht gedämmtes Mauerwerk einbauen (Garage), sprich Feuchtraum. Reicht da die Montage mit Bauschaum oder sollte es doch mit Dichtband sein? Ich habe keine großen Ansprüche an das Fenster, es soll einfach etwas Licht rein... Würde mich um einen kleinen Rat freuen. (Klar mit Dichtband wirds wohl besser sein, aber muss das?) Liebe Grüße! Tolles Video!
Super Video, eine Frage habe ich allerdings. Muss die Abdichtungsfolie nicht um alle vier Seiten des Fensters laufen, unten alleine reicht wohl kaum aus oder? Besten Dank :)
Moin, vielen Dank für die gute Erklärung. Insbesondere der Tipp mit dem Kühlen des Bandes hat mich nun doch von dem Einbau mit Kompriband überzeugt. Zwei Fragen noch: 1. Wie sieht der Einbau bei Bodentiefen Elementen mit Bodeneinstandsprofilen mit dem Band aus? Funktioniert das genauso? 2. Bei Massivholzwänden ist die Luftdichtheitsfolie - ander als bei Holzrahmenbauweise - meist außen auf der Rohbauwand angebracht. Funktioniert die Abdichtung dort mit dem Komproband trotzdem ohne zusätzliche Abdichtung von außen? Innen Vlies muss vermutlich trotzdem sein, oder? Habt ihr das Erfahrungen mit? Vielen Dank!
Was den zweiten Punkt angeht, ist die Antwort aus der Ferne etwas schwierig und lässt sich pauschal nicht geben. Es gibt z.B eine Variante wo die benannte äußere Folie in den Ecken eingeschnitten und vierseitig (links, rechts, oben und unten) nach innen in den Laibungsbereich gelegt und im selbigen getackert und im Bereich der Ecken mit einem Siga Band (Sicrall) oder ähnlichem verklebt wird. Die Abdichtung der Montagefuge kann dreiseitig ebenfalls mittels Trioplex - bzw. Multifunktionsband oder alternativ über Folienabdichtung und Schaum erfolgen. Die untere Abdichtung dann wie gehabt mit Folien. Man unterscheidet jedoch hier zusätzlich zwischen normalen Brüstungsfenster und bodentiefen Element und zudem noch nach Lage im Gebäude (EG - bodentief und erdberührter Bereich im Erdgeschoss vs. OG - bodentief nicht erdberührter Bereich). Falls noch etwas unklar ist, einfach melden direkt-AT-fertigfenster.de
Habe jetzt den 2. Fensterbauer,der mir "versichert",daß der Gebrauch von Dichtfolien bei den 3 D Bändern nicht nötig sei im Holzrahmen ( Gaube aus Holz).Ebenso,daß bei einer Baufuge von 3.5 cm ein Band von 20-40mm ausreichend sei,weil dies auf dem Band draufstehe.Wieso kann ich dann die ganze Hand zwischen Holzrahmen und Band stecken?Ebenso bräuchte man den Rolladenkasten nicht verschrauben ( dieser wird durch das Kompriband total verbogen und die Verkleidung drückt sich raus).Bin mal auf die Kommentare gespannt.
Hallo, Klasse Video! Ich hätte dazu ein paar Fragen und es wäre super wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet! 1. Kann man das Kompriband auch mit Montageankern verwenden? 2. Geht trotz der Montage unten mit dem Band da noch eine Fensterbank dran? Weil es sieht so aus als würdet Ihr das Bankanschlussprofil quasi zukleben. 3. Wenn das Fenster bündig mit der Fassade abschließt, kann man das Band unten dann einfach gerade herunter gehen lassen und an die Fassade kleben? Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!!
Hallo, 1. Das ist grundsätzlich möglich. 2. Natürlich kann man gegen Bankanschlussprofil und Folie noch eine Fensterbank dagegenbringen. 3. Wir empfehlen, das Band abzuschneiden und mit Abdichtfolie unten zu arbeiten.
Hallo, Bei der Einbauvariante die wir gewählt haben, wird links, rechts und oben mit Trioplex gearbeitet. Das ist eine beliebte Möglichkeit für den Neubau.
Hallo das Team von FertigFenster. Verstehe ich richtig, dass das oben links und rechts Trioplex ausreicht und unten das Ausschäumen + Die Folie? Oder soll man die Folie auch auf anderen Seiten anwenden? Bzw. Wie soll man sonst diese Seiten verputzen? Die Folie ist ja immerhin überputzbar. LG, Lado
Hallo Herrlado, danke für den Kommentar. Grundsätzlich gibt es viele Wege eine Montagefuge abzudecken (z.b. Abdeckleisten) aber Verputzen ist natürlich auch Eine. Beim Trioplex brauchen Sie nicht zusätzlich mit Folien arbeiten, dass Dichtband kann direkt überputzt werden. Wir möchten Sie aber trotzdem noch einmal auf die Verarbeitungshinweise der Hersteller hinweisen. Bitte vorher nochmal lesen.
Hallo Experten, wieso verschraubt ihr diese Fenster und nutzt keine Befestigungswinkel? Das würde dich das „ausglasen“ ersparen und keine Kältebrücke herstellen? Gibt es zu der hiesigen Methode Nachteile? Danke euch!
Eine fest verglasung wird aber in der Regel vorher verklotzt bevor man die glasleisten einschlägt und oberhalb des Glases sind keine glaspfalzeinlagen nötig 🤔
Hallo Matscher, danke für den Kommentar! Wir setzen bei unseren FertigFenstern spezielle Glasbrücken ein, was ein zusätzliches Einklotzen der Scheibe - zumindest bei Festverglasungen - überflüssig macht. Es ist korrekt, dass Glasbrücken oberhalb des Glases nicht notwendig sind. Wir mach das produktionsbedingt. Die Fenster werden in der Fertigung mit s.g. Glassaugern bewegt, was einen sicheren Sitz der Scheibe voraussetzt. Viele Grüße!
Warum keine Folie innen am Rahmen? Hier kann doch ebenfalls Feuchtigkeit rein. Ich hätte gesagt Folie innen dann Schaum, dann kommt das Kompriband aber auch unten und aussen dann unten eine Folie gegen schlagregen falls erforderlich.
Hallo, das Multifunktionsband (hier Trioplex) ersetzt vollwertig den Einsatz von Schaum und Folie innen. Die von Ihnen genannte Montagevariante ist natürlich auch zulässig.
@@InCepTioN76 Bei dem hier verwendeten Dichtband ist das nicht notwendig. Das Dichtband verfügt bereits über die notwendigen Eigenschaften einer Folie. Was den Einbau entsprechend erleichtert.
@@FertigFenster d.h ich muss dann am Stoß wo das nächste Band weiter geht Folienkleber aufbringen? Oder verstehe ich da grad was Falsch? Weitere Frage kann ich 6mm von dem Band in der Breite abschneiden? Meine Nebeneingagstür hat nämlich nur 60mm Einbautiefe.
@@InCepTioN76 Korrekt, einfach beide Enden mit Folienkleber stossen. Wenn die Einbautiefe zu schmal ist, umbedingt ein passendes Dichtband zu verwenden, weil sonst die Funktion zerstört werden kann, wenn Sie es der Länge lang zerschneiden.
@@MassEffectGER Hast du schonmal versucht bei ner 2mm Fuge unten nen Band zu quetschen? Ich weiß ja nicht, was ihr auf der Baustelle so unten aufklotzt, oder messt ihr eure Fenster extra 2cm kleiner, damit ihr die "Multifunktionsbänder" noch abrechnen könnt? ^^
Ausschäumen der Anschlussfugen ist immer noch nach RAL? Habe erhebliche Zweifel daran! Es sollte nur noch mit Multifunktionsbändern gedämmt und gleichzeitig abgedichtet werden.
Bauschaum wäre einfacher, da kann man in Ruhe ausrichten und verkeilen. Bei Dichtband muss man es wohl vorher kühlen, damit es sich nicht ausdehnt und dann muss man im Sommer auch noch schnell sein um alles lotgerecht hinein zu bekommen...
Hallo Herr Schröder, wir erklären in dem Video den Stand der Technik. Dafür ist Bauschaum alleine unzureichend. In einem anderen Video zeigen wir eine einfache Bauschaummontage, was in bestimmten Fällen (Innenbereiche) durchaus Sinn machen kann. VG
Hallo Rainer, Primer und selbstklebende Folien sind sicher auch eine Option. Wichtig ist, dass es hält und dicht abschließt. Unsere Profis arbeiten lieber mit Kleber. Das mag auch daran liegen, dass Kleber weniger Schwierigkeiten bei niedrigen Temperaturen oder auch kleinen Unebenheiten im Bankbereich macht.
Warum wird die untere Seite anders abgedichtet als die anderen? Sollte die Bauschaum nicht erstmal aushärten bevor er "Luftdicht" verschlossen wird? Man sollte sich die Glasleisten beschriften, denn die sind oft gerne mal unterschiedlich lang. Die Scheibe sollte auch in der richtigen richtung eingesetzt werden, das habt ihr nicht erwähnt. Der Sticker auf der Scheide ist in der Regel innen, steht aber auch auf dem Sticker drauf. Warum? die Scheibe ist innen und aussen unterschiedlich. Ich habe bei Kunststofffenstern immer Schrauben mit Kopf genommen, die ziehen sich nicht so durch den Rahmen durch. Eine Kühlbox ist vllt an den heißesten Sommertagen notwendig, im Herbst oder gar Winter braucht das Band manchmal 2 Tage bis es aufquillt. Es sollte noch beachtet werden, wie dick das Band sich ausdehnen "SOLLTE" es schafft locker 5cm aber dann ist der Dämmwert schwächer. Auf der Packung steht drauf wieviel es haben sollte. Oftmals so ca 15-20mm. Die ersten 2cm abschneiden reicht, und nur wenn man neu anfängt. Sollte man den rest einer rolle aufs Fenster kleben, dann ist das ende oder anfang immer schmaler werdent, das ist dafür damit man mit einer neuen rolle da dort der anfang auch schmal beginnt überlappen kann und somit keine... ich sagmal harte kante hat. Das sind so meine Gedanken dazu und lasst bitte diese Fachwörter da raus, die kommen nur gequält rüber und kein Mensch auf der Baustelle wird so reden. Danke
Hallo Aterus Arts, vielen Dank für das Interesse und die Nachricht. Eine allgemeine Antwort fällt schwer und lässt sich aus der Ferne nicht so einfach geben. Wir empfehlen das Trioplex zu überputzen oder mit einer Leiste abzudecken. Bitte achten Sie drauf, dass die weiß gepulverte Seite zur Rauminnenseite zeigt. Die Folie verschwindet durch das Verlegen einer Fensterbank. .. z.B. Werzalit oder Steinbank. Viel Erfolg bei Ihren Projekten! FertigFenster Team
Super Jungs. Spitzen Job! Nur ein Hinweis hat mir gefehlt. Der Untergrund der Laibung muss für das Trioplex Band vorbereitet werden. Das war hier zwar der Fall. Aber oft werden die Bänder auch in der Fenstermodernisierung im Altbau verwendet. Und da ist nach Demontage keine glatte Oberfläche vorhanden. Daher ist vor Einbau ein Glattstrich zwingend erforderlich! Ansonsten ist es auch mit Trioplex Band kein Einbau nach Stand der Technik! Gruß vom Energiesparkommissar ;-)
Danke für den Tipp Herr Kommissar :-) Ein wasserabweisenden Fassadenleichtputz z.B.
Spannend wäre, ob man im Altbausanierungsbereich ohne Glattestrich auskommt mit evtl. anderem Band??
Na endlich mal eine gute Video mit Details und gut erklärt, Reihenfolge und worauf man achten muss.
Ihr seid nicht nur Sympathisch sondern vom Fach, weiter so
Diverse Dinge habt Ihr noch vergessen, z.B. muss die Fuge des Baukörperanschlusses möglichst glatt sein, sonst ist die Dichtigkeit nicht gegeben und dass je nach Spaltbreite unterschiedliche Quellbänder zu nutzen sind. Außerdem wäre jetzt noch zu klären ob die Fuge außen im Bereich des dreifach funktionalen Bandes überdämmt bzw. überputzt werden darf! Das Prinzip ist doch so, dass der Diffusionsstrom außen nicht behindert werden darf, da der SD-Wert nicht allzu hoch ist und das was von innen an Dampfstrom kommt nach außen entweichen kann. Prinzipiell muss sichergestellt sein, dass Feuchtigkeit in der Anschlussfuge nie zunimmt. Trotzdem gute und fachgerechte Erklärung eines Fenstereinbaus. Würde mir wünschen, dass viele Fachkollegen sich dies mal anschauen würden, dann gäbe es weniger Ärger.....
Bisher eins der besten Videos, wenn nicht sogar DAS beste Video zur RAL Fenstermontage. Habs genau so gemacht, wie ihr das hier zeigt, weil ich der Meinung bin, dass diese Montagemethode die beste ist. Nur Schaum in die Ritze und gut wurde vor 40 Jahren mal so gemacht... Danke für das gute Tutorial.
Schaum in die Ritze machen wir nur nach Feierabend.
Und wie macht man das heutzutage?
@@frankoptis Schau dir das Video an =)
Hallo Thomas
Hallo Philipp ,
einen großen Lob für Euch beide , ihr seid sehr sympathisch 👍
Bin total begeistert von diesem Video 😊
Ein tolles Anwendungsvideo
Bitte 🙏 mehr Videos von Euch beiden
Dankeschön für die Tipps und Tricks
Schöne Grüße vom Dachdecker
Handwerker halten zusammen
Klasse! Jetzt habe ich es endlich verstanden. Dankeschön 😉
Direkt sympatisch!
Hallo, danke für das Video! Hätte noch zwei Fragen, vieleicht könnt ihr mir da helfen.
1. Sind die Arbeitsschritte (bis auf das Entfallen von Schritt 2 und 5) die selben wenn statt Festverglastem Fenster der Rahmen für ein Fenster verbaut wird das sich öffnen lässt?
2. Besteht im Altbau (dünne Wände, keine Dämmung, Fachwerk) Schimmelgefahr weil die neuen Fenster "zu gut" isolieren oder erlaubt das Trioplexband noch einen Luftaustausch?
3. Ist der Luftaustausch immer noch gewährleistet wenn das Trioplexband überputzt bzw. mit einer Leiste verdeckt wurde.
Vielen Dank und ein gutes Jahr 2019!
Hallo, vielen Dank für die Fragen, die wir gern kurz und knapp beantworten:
1. Ja, Festverglasungen können genauso wie Fenster montiert werden. Anstatt die Flügel auszuhängen muss man allerdings vorher die Scheibe ausglasen. Alternativ geht das auch mit s.g. Einschlagankern (also ohne ausglasen). Hierzu haben wir auch ein Video.
2. Trioplex ist nicht luftdurchlässig, da es sonst eine Kältebrücke wäre. Trioplex ist Diffusionsoffen, d.h. Feuchtigkeit kann von Innen nach Außen gelangen.
3. Trioplex mit Leiste zu überkleben ist nicht sinnvoll. Überputzen ist besser, da es sonst nicht mehr nach außen diffusionsoffen ist.
Tip um Schimmel vorzubeugen: Besser lüften ;)
Sehr schönes Video. 2 Fragen habe ich als Laie noch.
- Wie wird die Folie unten verklebt wenn schon eine Fensterbank verbaut ist (Fenstertausch)? Kommt die Folie dann nur nach außen? Reicht ja vermutlich sogar? Geht ja denke ich hauptsächlich um Schlagregen?
- Das Dichtungsband wird so breit wie das Fenster tief gekauft oder schmäler?
Hallo Herr Mustermann, wenn sie alles richtig machen wollen, dann muss die Fensterbank raus. Aber wer macht schon immer alles richtig ;)
Zum Thema Dichtband haben wir ein separates Video gemacht, dass kann ich Ihnen empfehlen: ruclips.net/video/04FI-K9h_hI/видео.html
Viel Erfolg!
Hallo zusammen, kann das Trioplex auch verwendet werden, wenn ich bei großen Fenstern nicht nur unten sondern auch links und rechts noch Stützblöcke zum vertikalen Lastausgleich einbaue, wie vom Fensterhersteller empfohlen (Alufenster)? "Schmiegt" sich das Band um die Blöcke oder sollte das Band dort ausgspart/ausgeschnitten werden? Danke
Es gibt die Möglichkeit Keile in das Trioplex zu schneiden und diese dann mit einem Spritzklotz zu verfüllen.
Wie verhält es sich bei Anschlagsmauerwerk? Zusätzlich aussen am Rahmen ein dünnes klassisches Kompriband verwenden, damit Schlagregen nicht direkt zwischen Fuge Mauerwerk und Fenster gelangt? Auf Silikon möchte ich nach Möglichkeit verzichten.
Hierfür haben wir auch ein Video gemacht. Einfach mal reinschauen...
ruclips.net/video/UvOBCprpEJg/видео.html
Danke! Hat weitergeholfen
Hallo Zusammen. Eine Frage konnte ich nicht wirklich klären. Warum kann man untern kein Trioplex+ verwenden? Ist das Wegen der Verklötzung bzw. man würde dann gar nicht mehr das Fenster vor der Montage ausgleichen können? Denn ein Fenster müsste ich so installieren, dass die Fensterbänke dort bereits vorhanden sind (Klinker). Somit kann ich keine Dichtfolie verwenden... Meine Idee war Trioplex zu verwenden (FBA z.B. oder eine schmale Version) und dann mit einer Leiste abzudecken...
Hallo, wir verwenden unten kein Trioplex um eine Lastabtragung zu gewährleisten und um Fenster besser ausrichten zu können.
@@FertigFenster Ja, das habe ich mir auch gedacht. LG
und noch eine 2. Frage: Verträgt sich das Trioplex auch mit Mauerankern/Einschlagankern beim Einbau von Festverglasungen? Oder drücken die Anker das Band weg?
Da gibt es keine Probleme.
Wäre das gezeigte Beispiel das gleiche für Fenster, welches in einen Holzrahmen (Gaube aus Holz) eingebaut wird?
Hallo Ralf, danke für die Frage. Prinzipiell kann man Holzfenster nach dem gleich Prinzip montieren, um den Ansprüchen einer RAL Montage zu genügen. Viel Erfolg!
Hallo Zusammen
muss dem nächst 3 HST Hebe-Schiebe- einbauen auf eine Holz konstruktion, bautiefe 195mm kann ich das auch mit multifunktionsband machen???
DANKE
stehe vor der gleichen Herausforderung.. Hast du das Multifunktionsband genutzt?
An den Seiten sieht man jetzt ja das schwarze kompriband innen und außen. Ist bei uns jetzt auch. Was jetzt? Drüber verputzen oder kommt da noch was drauf? Danke für die Hilfe!
Da kann man ohne Probleme verputzen.
Frage ist welches Band nimmt man wenn man vorher 2 fensterrahmen verbinden muss für dazwischen ?
Dazu kann man ein dünnes Fugendichtband nutzen.
Ist die RAL Montage vorgeschrieben? Falls ja wie ist due Quelle für die Vorschrift. Wie sieht es aus wenn der Monteur nur mit Bauschaum abdichtet. Was können mögliche Folgen sein?
Hallo, die RAL-Montage ist für Monteure und Fachunternehmen Pflicht. Gerade bei beheizten Innenräumen kann eine nicht fachgerechte Montage zu Schimmelbildung und Kondenserscheinungen führen.
Hallo!Danke für die tolle Anleitung.Das Trioplex-Band habt ihr ja erwähnt.Könnt ihr mir noch sagen, wie das Dichtband für die untere Abdichtung genau heißt?Beste GrüßeMartin
Hallo, wir verwenden unten eine Fensterfolie zur Abdichtung von Illbruck.
Hallo ....ist schon interessant... aber wie ist es beim Altbaufenstertausch? Da ist doch der Hohlraum vom alten Blendrahmen in der Leibung wenn das Fenster ausgebaut wurde. Wenn es schnell gehen muss kann ich doch da kein Trioplexband nehmen? Das geht doch nur mit glatten Wände, oder was macht man da genau? Vielen Dank
Hallo! Trioplex eignet sich bevorzugt für gerade Maueröffnungen. Bei Maueröffnungen mit Anschlag funktioniert alternativ auch die Kombination aus Montageband, Schaum und Fensterfolie.
@@FertigFenster Danke für die Info. Die alternativ beschriebene Altbaumethode ist auch für bewohnte Wohungen geeignet?
@Sinusound Na klar!
Hallo! Wie wird ein Fenster ohne Fensterbankanschluss abgedichtet? Beispielsweise ein Kellerfenster. An solch einem fehlt ja das Bankprofil um die Folie anzukleben. Vielen Dank!
Hier benötigen Sie Folien zur Abdichtung.
Mein Glaser hat die Abstandshalter beim Einglasen vergessen, ist beim Transport dann auch kaputt gegangen das Glas. Fensterbauer kommt mit neuem Fenster und "repariert" den fehlenden Abstandshalter mit Unterlegklötzchen?! Ich hoffe, dass geht nicht auch kaputt...
Tolle Sache mit dem Band,... was mache ich aber bei Fenstertausch in einer bewohnten Wohnung wo zB. die Fenster innenbank drinnen geblieben ist. Wie komme ich denn da mit der folie hinter die Fensterbank rein? Oder ist diese grundsätzlich zu entfernen und dann wieder einzubauen nach Folienanbringung.
VIELEN DANK IM VORAUS
Hey Servus, da kann ich dir was gut sagen über dem RAL Montage :
1. Egal ob du in Altbau oder Neubau bist, das Trioplex muss und haftet nur auf glatte Oberfläche(bzw Glatstrich);
2. In Altbau wenn du die alte Fenster ausgebaut hast dann kannst du strichglatt machen mit schnell Zement Mörtel (nicht auf Putz).
3. Für dem Bewohnte Häuser, musst du dir mehr zeit einplanen und eventuell andere montage Sisteme auswählen (zbs RAL Band für Ihnen und außen aber dort brauchts du auch eine bestimmte Untergrund zum haben)
4. Du kannst auch mit kompriband arbeiten für aussen und innen Schaum und RAL Band.
Es gibt ein Buch die in die Alle Regeln für RAL Montage stehen und noch mehr. Das Buch ist der Bibel für die Fenstermontage.
Die Kunden wollen eine schnelle Lösung und keine Baustelle in Ihrer Wohnung. Des ist aber alles nix.
Tolles Video! Das hilft ungemein weiter! Eine Frage zur Folie... die Fenster bei mir werden in neues Fachwerk eingebaut. Hält die Folie mit dem Kleber auf Holz?
Hallo,
Das Montageband wird mit der Klebeseite am Fenster befestigt und dehnt sich dann aus.
@@FertigFenster danke, ich meinte die Folie als Klebestreifen unten. Wenn ich dann Kleber drunterschmiere.... Hält das auf Holz?
Mit was mach ich denn nun die Ränder zu? Mit Putz? SILIKON?
Das hängt von der jeweiligen Bausituation ab. Möglich ist unter anderem verputzen oder verleisten.
Hallo, ich habe eine Frage:
Ich möchte ein Fenster in ein nicht gedämmtes Mauerwerk einbauen (Garage), sprich Feuchtraum.
Reicht da die Montage mit Bauschaum oder sollte es doch mit Dichtband sein? Ich habe keine großen Ansprüche an das Fenster, es soll einfach etwas Licht rein...
Würde mich um einen kleinen Rat freuen.
(Klar mit Dichtband wirds wohl besser sein, aber muss das?)
Liebe Grüße! Tolles Video!
Eine Montage nur mit Schaum ist natürlich möglich, entspricht jedoch nicht dem Stand der Technik.
Super Video, eine Frage habe ich allerdings. Muss die Abdichtungsfolie nicht um alle vier Seiten des Fensters laufen, unten alleine reicht wohl kaum aus oder? Besten Dank :)
Hallo,
Dafür verwenden wir für die restlichen Seiten Trioplex. Das ist eine gute Alternative.
Moin,
vielen Dank für die gute Erklärung. Insbesondere der Tipp mit dem Kühlen des Bandes hat mich nun doch von dem Einbau mit Kompriband überzeugt.
Zwei Fragen noch:
1. Wie sieht der Einbau bei Bodentiefen Elementen mit Bodeneinstandsprofilen mit dem Band aus? Funktioniert das genauso?
2. Bei Massivholzwänden ist die Luftdichtheitsfolie - ander als bei Holzrahmenbauweise - meist außen auf der Rohbauwand angebracht. Funktioniert die Abdichtung dort mit dem Komproband trotzdem ohne zusätzliche Abdichtung von außen? Innen Vlies muss vermutlich trotzdem sein, oder? Habt ihr das Erfahrungen mit?
Vielen Dank!
Das Trioplex - bzw.. Multifunktionsband funktioniert bei bodentiefen Elementen genau so.
Was den zweiten Punkt angeht, ist die Antwort aus der Ferne etwas schwierig und lässt sich pauschal nicht geben. Es gibt z.B eine Variante wo die benannte äußere
Folie in den Ecken eingeschnitten und vierseitig (links, rechts, oben und unten) nach innen in den Laibungsbereich gelegt und im selbigen getackert und im Bereich der Ecken mit einem Siga Band (Sicrall) oder ähnlichem verklebt wird. Die Abdichtung der Montagefuge kann dreiseitig ebenfalls mittels Trioplex - bzw. Multifunktionsband oder alternativ über Folienabdichtung und Schaum erfolgen. Die untere Abdichtung dann wie gehabt mit Folien. Man unterscheidet jedoch hier zusätzlich zwischen normalen Brüstungsfenster und bodentiefen Element und zudem noch nach Lage im Gebäude (EG - bodentief und erdberührter Bereich im Erdgeschoss vs. OG - bodentief nicht erdberührter Bereich).
Falls noch etwas unklar ist, einfach melden direkt-AT-fertigfenster.de
Hallo,
wie sieht es mit Aufsatz Rolladen aus? Kommt dann die Dichtung auch Oben drauf?
Hallo,
Ganz genau. Das Dichtband kann auch auf einem Aufsatzkasten angebracht werden.
Habe jetzt den 2. Fensterbauer,der mir "versichert",daß der Gebrauch von Dichtfolien bei den 3 D Bändern nicht nötig sei im Holzrahmen ( Gaube aus Holz).Ebenso,daß bei einer Baufuge von 3.5 cm ein Band von 20-40mm ausreichend sei,weil dies auf dem Band draufstehe.Wieso kann ich dann die ganze Hand zwischen Holzrahmen und Band stecken?Ebenso bräuchte man den Rolladenkasten nicht verschrauben ( dieser wird durch das Kompriband total verbogen und die Verkleidung drückt sich raus).Bin mal auf die Kommentare gespannt.
Hallo,
Klasse Video!
Ich hätte dazu ein paar Fragen und es wäre super wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet!
1. Kann man das Kompriband auch mit Montageankern verwenden?
2. Geht trotz der Montage unten mit dem Band da noch eine Fensterbank dran? Weil es sieht so aus als würdet Ihr das Bankanschlussprofil quasi zukleben.
3. Wenn das Fenster bündig mit der Fassade abschließt, kann man das Band unten dann einfach gerade herunter gehen lassen und an die Fassade kleben?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!!
Hallo,
1. Das ist grundsätzlich möglich.
2. Natürlich kann man gegen Bankanschlussprofil und Folie noch eine Fensterbank dagegenbringen.
3. Wir empfehlen, das Band abzuschneiden und mit Abdichtfolie unten zu arbeiten.
Mich würde wirklich mal interessieren, wie bodentiefe Elemente nach der aRdT eingebaut werden bzw. Diese abgedichtet. (Sockelanschluss)
Grüße ✌🏻
Gute Frage! Da arbeiten wir bereits an neuen Videos.
Hallo, muss so eine Dichtfolie nicht auf allen 4 Seiten angebracht werden? Ihr habt es nur unten angebracht.
Hallo,
Bei der Einbauvariante die wir gewählt haben, wird links, rechts und oben mit Trioplex gearbeitet. Das ist eine beliebte Möglichkeit für den Neubau.
Hallo das Team von FertigFenster. Verstehe ich richtig, dass das oben links und rechts Trioplex ausreicht und unten das Ausschäumen + Die Folie? Oder soll man die Folie auch auf anderen Seiten anwenden? Bzw. Wie soll man sonst diese Seiten verputzen? Die Folie ist ja immerhin überputzbar. LG, Lado
Hallo Herrlado, danke für den Kommentar. Grundsätzlich gibt es viele Wege eine Montagefuge abzudecken (z.b. Abdeckleisten) aber Verputzen ist natürlich auch Eine.
Beim Trioplex brauchen Sie nicht zusätzlich mit Folien arbeiten, dass Dichtband kann direkt überputzt werden. Wir möchten Sie aber trotzdem noch einmal auf die Verarbeitungshinweise der Hersteller hinweisen. Bitte vorher nochmal lesen.
@@FertigFenster Danke!
Hallo Experten, wieso verschraubt ihr diese Fenster und nutzt keine Befestigungswinkel?
Das würde dich das „ausglasen“ ersparen und keine Kältebrücke herstellen?
Gibt es zu der hiesigen Methode Nachteile?
Danke euch!
Für die Montage mit Einschlagankern haben wir auch ein Video: ruclips.net/video/XCKe7_mu0e0/видео.html.
Beide Methoden haben ihre Vorzüge.
Die beiden Folien innen + außen, werden nicht umlaufend um den ganzen Rahmen verklebt?
Nein, dass ist bei der Montage mit Trioplex nicht nötig.
Eine fest verglasung wird aber in der Regel vorher verklotzt bevor man die glasleisten einschlägt und oberhalb des Glases sind keine glaspfalzeinlagen nötig 🤔
Hallo Matscher, danke für den Kommentar! Wir setzen bei unseren FertigFenstern spezielle Glasbrücken ein, was ein zusätzliches Einklotzen der Scheibe - zumindest bei Festverglasungen - überflüssig macht.
Es ist korrekt, dass Glasbrücken oberhalb des Glases nicht notwendig sind. Wir mach das produktionsbedingt. Die Fenster werden in der Fertigung mit s.g. Glassaugern bewegt, was einen sicheren Sitz der Scheibe voraussetzt.
Viele Grüße!
Warum keine Folie innen am Rahmen? Hier kann doch ebenfalls Feuchtigkeit rein. Ich hätte gesagt Folie innen dann Schaum, dann kommt das Kompriband aber auch unten und aussen dann unten eine Folie gegen schlagregen falls erforderlich.
Hallo, das Multifunktionsband (hier Trioplex) ersetzt vollwertig den Einsatz von Schaum und Folie innen.
Die von Ihnen genannte Montagevariante ist natürlich auch zulässig.
Kann man das Band auch stückeln? Wenn es zb in der mitte von meinem Fenster aufhört kann ich von da dann einfach mit der nächsten Rolle weiter machen?
Und muss die folie nicht auf allen 4 seiten angebracht werden?
Ja geht, Fehlstellen müssen allerdings mit illbruck SP025 Fenster-Folienkleber geschlossen werden, um Dichtigkeit gewährleisten zu können.
@@InCepTioN76 Bei dem hier verwendeten Dichtband ist das nicht notwendig. Das Dichtband verfügt bereits über die notwendigen Eigenschaften einer Folie. Was den Einbau entsprechend erleichtert.
@@FertigFenster d.h ich muss dann am Stoß wo das nächste Band weiter geht Folienkleber aufbringen? Oder verstehe ich da grad was Falsch? Weitere Frage kann ich 6mm von dem Band in der Breite abschneiden? Meine Nebeneingagstür hat nämlich nur 60mm Einbautiefe.
@@InCepTioN76 Korrekt, einfach beide Enden mit Folienkleber stossen. Wenn die Einbautiefe zu schmal ist, umbedingt ein passendes Dichtband zu verwenden, weil sonst die Funktion zerstört werden kann, wenn Sie es der Länge lang zerschneiden.
Habt ihr einen Tipp: Bei mir haben sich von 4 Fenstern 2 beim Verschrauben verschoben...Also man muss beim Schrauben echt aufpassen
Das kann man mit Klötzen oder kleinen Luftkissen verhindern.
@@FertigFenster Ich habe Luftkissen genommen :-( Aber Klötze könnten da besser gehen!
So nebenbei: Ist Ausschäumen der Montagefuge noch stand der technik 2020? In anderen Anleitungen heißt es, dass man Stopfwolle nehmen soll?
Nein! Schon lange nicht mehr!
@@MassEffectGER Was ist denn die Alternative?
@@frankoptis Multifunktionsbänder bei Fugen zwischen Außenbauteilen.
@@MassEffectGER Hast du schonmal versucht bei ner 2mm Fuge unten nen Band zu quetschen? Ich weiß ja nicht, was ihr auf der Baustelle so unten aufklotzt, oder messt ihr eure Fenster extra 2cm kleiner, damit ihr die "Multifunktionsbänder" noch abrechnen könnt? ^^
@blendercloth Tatsächlich wird beim Messen empfohlen, 10-15mm pro Seite für Dichtbänder abzuziehen.
Ausschäumen der Anschlussfugen ist immer noch nach RAL? Habe erhebliche Zweifel daran! Es sollte nur noch mit Multifunktionsbändern gedämmt und gleichzeitig abgedichtet werden.
Eine Kombination von Dichtbändern und PU-Schaum ist ok.
Bravo
Bauschaum wäre einfacher, da kann man in Ruhe ausrichten und verkeilen.
Bei Dichtband muss man es wohl vorher kühlen, damit es sich nicht ausdehnt und dann muss man im Sommer auch noch schnell sein um alles lotgerecht hinein zu bekommen...
Hallo Herr Schröder, wir erklären in dem Video den Stand der Technik. Dafür ist Bauschaum alleine unzureichend. In einem anderen Video zeigen wir eine einfache Bauschaummontage, was in bestimmten Fällen (Innenbereiche) durchaus Sinn machen kann. VG
Ja, für den Handwerker ist Bauschaum einfacher, für die dauerhafte Funktionalität der Fuge nicht.
Hätte man nicht an Stelle des Klebers einen Primer aufsprühen und eine selbstklebende Folie verwenden können? Gibt bestimmt weniger Matscherei.
Hallo Rainer, Primer und selbstklebende Folien sind sicher auch eine Option. Wichtig ist, dass es hält und dicht abschließt. Unsere Profis arbeiten lieber mit Kleber. Das mag auch daran liegen, dass Kleber weniger Schwierigkeiten bei niedrigen Temperaturen oder auch kleinen Unebenheiten im Bankbereich macht.
@@FertigFenster das mit den Unebenheiten ist ein Argument, den Kleber werde ich von nun an auch benutzen.
Warum wird die untere Seite anders abgedichtet als die anderen? Sollte die Bauschaum nicht erstmal aushärten bevor er "Luftdicht" verschlossen wird? Man sollte sich die Glasleisten beschriften, denn die sind oft gerne mal unterschiedlich lang. Die Scheibe sollte auch in der richtigen richtung eingesetzt werden, das habt ihr nicht erwähnt. Der Sticker auf der Scheide ist in der Regel innen, steht aber auch auf dem Sticker drauf. Warum? die Scheibe ist innen und aussen unterschiedlich. Ich habe bei Kunststofffenstern immer Schrauben mit Kopf genommen, die ziehen sich nicht so durch den Rahmen durch. Eine Kühlbox ist vllt an den heißesten Sommertagen notwendig, im Herbst oder gar Winter braucht das Band manchmal 2 Tage bis es aufquillt. Es sollte noch beachtet werden, wie dick das Band sich ausdehnen "SOLLTE" es schafft locker 5cm aber dann ist der Dämmwert schwächer. Auf der Packung steht drauf wieviel es haben sollte. Oftmals so ca 15-20mm. Die ersten 2cm abschneiden reicht, und nur wenn man neu anfängt. Sollte man den rest einer rolle aufs Fenster kleben, dann ist das ende oder anfang immer schmaler werdent, das ist dafür damit man mit einer neuen rolle da dort der anfang auch schmal beginnt überlappen kann und somit keine... ich sagmal harte kante hat. Das sind so meine Gedanken dazu und lasst bitte diese Fachwörter da raus, die kommen nur gequält rüber und kein Mensch auf der Baustelle wird so reden. Danke
Wie breit ist das Abdichtungsband ?
Das hier verwendete Montageband ist 66 mm breit.
@@FertigFenster sollte in der 2 ebene auch abgedichtet werden oder nur unten ?
Wie geht es weiter? Wird das trioplex band innen abgedeckt? Wenn ja, wie? Was ist aussen? Wie wird die Folie "kaschiert" ? Danke vielmals
Hallo Aterus Arts,
vielen Dank für das Interesse und die Nachricht. Eine allgemeine Antwort fällt schwer und lässt sich aus der Ferne nicht so einfach geben.
Wir empfehlen das Trioplex zu überputzen oder mit einer Leiste abzudecken. Bitte achten Sie drauf, dass die weiß gepulverte Seite zur Rauminnenseite zeigt. Die Folie verschwindet durch das Verlegen einer Fensterbank. .. z.B. Werzalit oder Steinbank.
Viel Erfolg bei Ihren Projekten!
FertigFenster Team
@@FertigFenster vielen Dank für die Antwort.
TOP
Gut