Habt ihr das Rock'n'Roll bundle von The Box mal gehört? Was würdet ihr Sagen, geht da was im Garten für nen Breakdance zu beschallen? Sind ja 4 Hörner und die 2 Mittelhochton Boxen..
Gehört selbst noch nicht, aber mal von jemandem gehört. Bass mäßig geht das auf jeden fall fit denke ich, nur die tops sollen relativ schrill werden wenn man sie auf ca 80% Last fährt. Also eventuell sollte man über andere tops nachdenken.
@@cameracube6431 Danke für deine Antwort. Hatte die DAS Ventech full Stack gehört die ist der Kracher, dachte vllt das the Box bundle wäre eine günstige Alternative aber irgendwoher müssen die 5000€ unterschied ja her kommen. Am besten echt Mal probehören fahren 👍
Sehr sehr geiles Video!was mich interessiert ist 1. der preis für alles :D 2. mit welchem aggregat betreibt ihr das 3. wie viele Leute kann man damit beschallen? 4. macht der bass spürbar druck Will mir nämlich auch eine pa für Festivals zulegen und bin gerade hin und her. Habe gerade die RCF Art 715 MK 2 als tops und dazu den RCF SUB 8003 As im Auge.
Danke Danke 1. So ungefähr 2400€ ohne Stromverteilung 2.Wir nutzen immer nen 16a Anschluss 3.Also auf so gut 50m mit Haus dazwischen war noch gut was los 4.ein bisschen
Das wäre ne gute combo und vllt auch etwas leichter allerdings sind das bassreflex subs und keine Hörner. Hörner haben draußen den Vorteil das sie länger tragen also der sub auch weiter weg noch gut zu hören ist.
@@dnbhorns2887 Hörner haben eine höhere Reichweite als z.b Bassreflex kommen allerdings nicht so tief. In kleinen Räumen sind Hörner eher schlecht. (So unser Wissenstand)
Hallo ich habe eine Frage wegen euren Stromverteiler bei 01:55 ihr habt da doch nen CEE 16 A Eingang und nen Powercon Eingang, wie macht ihr die Trennung zwischen CEE 16 A und Powercon dass da kein Strom auf dem CEE Stecker ist wenn ihr da mit Powercon reingeht? Umschalter? Ansonsten schön gebaut der Stromverteiler 👍
Hey, ja das haben wir recht simpel gelöst. Es gibt ja auch für Schaltanlagen sogenannte Notstromschalter, diese schalten 3 Polig + Neutralleiter. Wir haben einen von Tracon und zwar den EVOSVK. Der kann 63 A schalten und hat 3 Schaltstellungen. Im Schuko Betrieb also 230V ist der Leiter einfach auf die 3 Phasen gebrückt und im Rack ist hinten noch ein B16 Automat zur Sicherheit. So war das Rack zu dem Zeitpunkt. Mittlerweile haben wir es noch einmal komplett umgebaut.
Moin. Interessante Anlage. Bin mir aber nicht sicher, ob es so optimal für die Kühlung ist, wenn die Subs liegen. Denn eigentlich soll ja die Konvektion die Subs kühlen. Wenn die liegen, steigt die Luft daran nicht richtig hoch, sondern wird daran durch die Kühlrippen gehindert. Besonders interessant drinnen, da dort weniger Luftverwirbelung stattfindet. Vielleicht macht es aber auch keinen Unterschied. Müsst ihr mal fühlen, ob das nicht zu warm wird, damit ihr noch lange was davon habt.
Bei den kurzen Rippen macht das keinen Unterschied. Die Luftbewegung ist ja nur sehr langsam, da kann die Luft auch bis tief in die Rippen vordringen. Bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten und tieferen Rippen wäre das sicherlich merkbar.
Hey, habt ihr einen Vergleich zum Behringer B1800XP? Ich habe nämlich aktuell so einen, und überlege auf einen (1 Stk!) Achat 118A umzusteigen und habe einiges gelesen, dass man da mindestens 4 braucht bla bla... Ein 118A muss doch auch bei weitem besser sein als der B1800XP??? Außer man stellt ihn in einen 15qm Raum...
Hallo, leider haben wir keinen Vergleich, aber man kann dazu sagen das der achat 188 a ja auch eine ganz andere Bauform ist also es ist ja ein horn, welches ja auch von der Charakteristik etwas anders ist als ein Bassreflex. Am besten ist es wenn man mehrere davon hat da man dadurch deutlich mehr Pegel erreichen kann. Wir haben aktuell 2 welche wir entweder direkt zusammen als mono Gruppe oder als Endfire benutzen. Stereosetup ist mit denen eher schlecht weil dann nicht so viel Druck da ist. Also am besten 2 zusammen stellen und dann hat man auch ordentlich Druck. Für wie viel leute spielst du denn und ist es eher indoor oder outdoor und wenn indoor in welchen Räumlichkeiten (was für Wände/Decke und so)
@@cameracube6431 also hauptsächlich habe ich 2x RCF Evox J8, die liefern eigentlich überall ausgewogenen Sound. Auch in größeren Räumen, da hat man halt keine Bassparty, aber eben ausgewogen. Zuhause in meiner Garage habe ich noch zur Unterstützung den Behringer 18“. Die Garage ist ca. 5x9m und ich hätte gerne, dass ich zumindest auf 1/3 der Fläche ordentlich Bass habe. Ich habe sie mal verschieden aufgestellt, aber es war eigentlich immer so, dass der 18“ nicht sonderlich viel gebracht hat, außer wenn man in der Mitte der Garage sitzt (sitzt!). Wenn man steht, auch nicht… Keine Ahnung ob man da mit Aufstellung noch was machen kann?
@@fabianpointinger3144 Am besten mal ausprobieren, wenn man den Ausgang des subs mal genau in die 90grad ecke stellen und am besten nur von einem punkt bass kommen lassen also wenn dann ein Mono stack bauen. das könnte vllt. helfen.
Definitiv ja, also es ist deutlich besser als wenn man sie drinnen in einem kleinen raum benutzt. Draußen sind dann auch die RCF 312 A MK 4 auch schon fast zu klein.
@@cameracube6431 Das hört sich gut an. ich habe vier Stück, konnte sie noch nicht im Freien testen. Dann werde ich mich wohl nicht blamieren :-) Als Tops habe ich die DB Technologies Opera 12 mit 600W rms 129 dB max und dsp, als Frontfill die B-Hype 12 mit 200W rms und 126dB max. Drinnen kommen die drei DBs mit dem Bass gut zurecht. Bin aufs Freie gespannt. Vielen Dank für die Antwort und weiterhin viel Spaß!
@@cameracube6431 In welcher Welt hat der XR 18 kein Low-Cut? Man selektiert den Master (Egal welchen Busses, L+R, Bus 1, Bus2,...), geht in den PEQ und wählt bei einem der Bänder den LCut mode aus. Außerhalb des Crossovers übereinander spielen lassen ist ganz böse (Gleicher Schall aus unterschiedlichen Quellen, damit unterschiedliche Laufzeiten -> Interferenz und eine ganz schlimme Phase) Ist 75 Hz nicht ein bisschen niedrig? Ich habe beide Kisten noch nicht gehört, aber von der Leistungsverteilung her könnten die Subs den Hochbass besser übernehmen, dann ist mehr Leistung im Mittelton der RCFs verfügbar.
@@paradieshenne Hallo, es ist nicht ganz empfehlenswert den xr18 eq also Frequenzweiche zu benutzen. Filtergüte und co sind bei dem ja nicht einstellbar. Ebenso ist es ein sehr weicher Low cut, weswegen der Nutzen bei tops ziemlich unnütz ist. Ja mit dem überlagern hast du recht, das war mir ehrlich gesagt zu dem Zeitpunkt nicht bekannt. Die nitrige trennfequenz habe ich gewählt, da bei den Bässen über 70 Hz nur noch durcheinander kommt und sie sehr schnell dröhnen. Man kann sie super als subbass benutzen, allerdings für die tiefen Mitten sind sie einfach zu unsauber. Da kommen die rcf schon eher dran.
@@cameracube6431 Klar, der Lowcut ist sehr dürftig, die günstigen Digitalpulte sind halt auf einen Betrieb mit DSP ausgelegt. Die Steigung vom Lowcut kann man mit zwei weiteren Bändern, eins leicht drunter bei -15 dB und einen leicht drüber bei 0 dB zu Not noch zurechtbasteln. Sind die immer so drönig, auch bei unterschiedlichen Anordnungen? Das ist ja ein eher Horn-untypisches Verhalten.
Sagt mal wenn: Ein Amplifier 2x 1000W an 4ohm abgeben kann, wie viel Watt verbraucht der Amplifier von der Steckdose aus? besseres Bsp: Gehen wir jetzt rein Theoretisch davon aus der Amp gibt im durchschnitt 2x600watt permanent ab, würden dann an einem Generator an dem der Amplifier hängt auch 1200watt zu messen sein? Bin noch ziemlich neu zur Audio Technik also bitte schonend sein :) Vielen Dank
Hallo, haben da leider noch keine Messungen gemacht. Die 600W sind ja impulsartig. Man müsste schon durchgehend einen einen Sinus von 50 Hz fahren. Dann könnte es sein. Kommt dann aber wieder auf die endstufe an wie groß die Kondensatoren sind und was sie an Verlustleistung hat. Wir nehmen immer die RMS Leistung als Wert, so haben wir auf jeden fall genug Spielraum nach oben. Also in deinem Beispiel mit 2x 600 Watt würde ich mindestens ein Aggregat mit 1,5 kw nehmen, da ja auch immer meistens so Sachen wie Laptops, bißchen Licht und co dazu kommen.
Leistung ist immer Leistung, egal bei welcher Spannung. Da Leistung die Energie pro Zeit ist, und Energie weder erschaffen noch vernichtet werden kann (die Zeit auch nicht), sondern nur Umgewandelt wird, bleibt die Leistung die rein und raus geht gleich. Allerdings ist die Natur nie ideal, und ein Teil der reingesteckten Energie kommt als Wärme wieder raus. Diese Effizienz hängt ganz vom Verstärker ab. Spitzen (Peak) werden meist vom Netzteil abgefangen, es interessiert vor allem der Mittelwert (RMS). Die meisten Endstufen haben im Datenblatt auch die benötigte Anschlussleistung angegeben.
Will garnet wissen, wie die sich in Wirklichkeit anhören, des ist ja abnormal. Einfach nur geil😎
Ja leider kann man druck bei RUclips nicht rüberbringen ;)
Wann kann man zum rave vorbei kommen?
Sehr nice ich habe mir die Hornbässe auch mal Thomann angehört sie sind zwar Groß und Schwer aber haben den besten klang für mich zu mindest :)
Finden wir auch, und für den preis halt super. Bis jetzt hatten wir mit denen noch kein Problem
Habt ihr das Rock'n'Roll bundle von The Box mal gehört? Was würdet ihr Sagen, geht da was im Garten für nen Breakdance zu beschallen? Sind ja 4 Hörner und die 2 Mittelhochton Boxen..
Gehört selbst noch nicht, aber mal von jemandem gehört. Bass mäßig geht das auf jeden fall fit denke ich, nur die tops sollen relativ schrill werden wenn man sie auf ca 80% Last fährt. Also eventuell sollte man über andere tops nachdenken.
@@cameracube6431 Danke für deine Antwort. Hatte die DAS Ventech full Stack gehört die ist der Kracher, dachte vllt das the Box bundle wäre eine günstige Alternative aber irgendwoher müssen die 5000€ unterschied ja her kommen. Am besten echt Mal probehören fahren 👍
Sehr sehr geiles Video!was mich interessiert ist
1. der preis für alles :D
2. mit welchem aggregat betreibt ihr das
3. wie viele Leute kann man damit beschallen?
4. macht der bass spürbar druck
Will mir nämlich auch eine pa für Festivals zulegen und bin gerade hin und her.
Habe gerade die RCF Art 715 MK 2 als tops und dazu den RCF SUB 8003 As im Auge.
Danke Danke
1. So ungefähr 2400€ ohne Stromverteilung
2.Wir nutzen immer nen 16a Anschluss
3.Also auf so gut 50m mit Haus dazwischen war noch gut was los
4.ein bisschen
Das wäre ne gute combo und vllt auch etwas leichter allerdings sind das bassreflex subs und keine Hörner. Hörner haben draußen den Vorteil das sie länger tragen also der sub auch weiter weg noch gut zu hören ist.
@@cameracube6431 Hörner tragen nicht weiter.
@@jakobs.7130 +1 Danke
@@dnbhorns2887 Hörner haben eine höhere Reichweite als z.b Bassreflex kommen allerdings nicht so tief. In kleinen Räumen sind Hörner eher schlecht. (So unser Wissenstand)
Hallo ich habe eine Frage wegen euren Stromverteiler bei 01:55 ihr habt da doch nen CEE 16 A Eingang und nen Powercon Eingang, wie macht ihr die Trennung zwischen CEE 16 A und Powercon dass da kein Strom auf dem CEE Stecker ist wenn ihr da mit Powercon reingeht? Umschalter?
Ansonsten schön gebaut der Stromverteiler 👍
Hey, ja das haben wir recht simpel gelöst. Es gibt ja auch für Schaltanlagen sogenannte Notstromschalter, diese schalten 3 Polig + Neutralleiter. Wir haben einen von Tracon und zwar den EVOSVK. Der kann 63 A schalten und hat 3 Schaltstellungen. Im Schuko Betrieb also 230V ist der Leiter einfach auf die 3 Phasen gebrückt und im Rack ist hinten noch ein B16 Automat zur Sicherheit.
So war das Rack zu dem Zeitpunkt. Mittlerweile haben wir es noch einmal komplett umgebaut.
Moin. Interessante Anlage. Bin mir aber nicht sicher, ob es so optimal für die Kühlung ist, wenn die Subs liegen. Denn eigentlich soll ja die Konvektion die Subs kühlen. Wenn die liegen, steigt die Luft daran nicht richtig hoch, sondern wird daran durch die Kühlrippen gehindert. Besonders interessant drinnen, da dort weniger Luftverwirbelung stattfindet. Vielleicht macht es aber auch keinen Unterschied. Müsst ihr mal fühlen, ob das nicht zu warm wird, damit ihr noch lange was davon habt.
Moin Moin
Bis jetzt hatten wir mit Hitze noch kein Problem trotz 3 Stunden Anschlag.
Danke für den Tipp behalten das auf jedenfall im Auge;)
Bei den kurzen Rippen macht das keinen Unterschied. Die Luftbewegung ist ja nur sehr langsam, da kann die Luft auch bis tief in die Rippen vordringen. Bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten und tieferen Rippen wäre das sicherlich merkbar.
Kannst du die Aufstellung empfehlen? Weil eigentlich sollte man doch mindestens 4 Hörner betreiben
Ja stimmt wohl, aber bei uns wächst auch kein Geld an Bäumen!
Aber kann man auf jeden Fall empfehlen!;)
@@cameracube6431 okay danke :)
Hey, habt ihr einen Vergleich zum Behringer B1800XP? Ich habe nämlich aktuell so einen, und überlege auf einen (1 Stk!) Achat 118A umzusteigen und habe einiges gelesen, dass man da mindestens 4 braucht bla bla... Ein 118A muss doch auch bei weitem besser sein als der B1800XP??? Außer man stellt ihn in einen 15qm Raum...
Hallo, leider haben wir keinen Vergleich, aber man kann dazu sagen das der achat 188 a ja auch eine ganz andere Bauform ist also es ist ja ein horn, welches ja auch von der Charakteristik etwas anders ist als ein Bassreflex. Am besten ist es wenn man mehrere davon hat da man dadurch deutlich mehr Pegel erreichen kann. Wir haben aktuell 2 welche wir entweder direkt zusammen als mono Gruppe oder als Endfire benutzen. Stereosetup ist mit denen eher schlecht weil dann nicht so viel Druck da ist. Also am besten 2 zusammen stellen und dann hat man auch ordentlich Druck.
Für wie viel leute spielst du denn und ist es eher indoor oder outdoor und wenn indoor in welchen Räumlichkeiten (was für Wände/Decke und so)
@@cameracube6431 also hauptsächlich habe ich 2x RCF Evox J8, die liefern eigentlich überall ausgewogenen Sound. Auch in größeren Räumen, da hat man halt keine Bassparty, aber eben ausgewogen. Zuhause in meiner Garage habe ich noch zur Unterstützung den Behringer 18“. Die Garage ist ca. 5x9m und ich hätte gerne, dass ich zumindest auf 1/3 der Fläche ordentlich Bass habe. Ich habe sie mal verschieden aufgestellt, aber es war eigentlich immer so, dass der 18“ nicht sonderlich viel gebracht hat, außer wenn man in der Mitte der Garage sitzt (sitzt!). Wenn man steht, auch nicht…
Keine Ahnung ob man da mit Aufstellung noch was machen kann?
@@fabianpointinger3144 Am besten mal ausprobieren, wenn man den Ausgang des subs mal genau in die 90grad ecke stellen und am besten nur von einem punkt bass kommen lassen also wenn dann ein Mono stack bauen. das könnte vllt. helfen.
Have you taken any more?
Wie ist das subjektive Gefühl im Freien? Würdet ihr sagen, das drückt schon ordentlich mit zwei Achat?
Definitiv ja, also es ist deutlich besser als wenn man sie drinnen in einem kleinen raum benutzt. Draußen sind dann auch die RCF 312 A MK 4 auch schon fast zu klein.
@@cameracube6431 Das hört sich gut an. ich habe vier Stück, konnte sie noch nicht im Freien testen. Dann werde ich mich wohl nicht blamieren :-) Als Tops habe ich die DB Technologies Opera 12 mit 600W rms 129 dB max und dsp, als Frontfill die B-Hype 12 mit 200W rms und 126dB max. Drinnen kommen die drei DBs mit dem Bass gut zurecht. Bin aufs Freie gespannt. Vielen Dank für die Antwort und weiterhin viel Spaß!
Moin
geile Anlage und gutes Video 👍
Laufen die Rcf Fullrange mit ?
Hallo, nein, sind überlappt aber bei ca 75 Hz Runtergezogen, aber nicht komplett getrennt, da der XR 18 kein ausgangsseitigen Low cut hat.
@@cameracube6431 In welcher Welt hat der XR 18 kein Low-Cut? Man selektiert den Master (Egal welchen Busses, L+R, Bus 1, Bus2,...), geht in den PEQ und wählt bei einem der Bänder den LCut mode aus. Außerhalb des Crossovers übereinander spielen lassen ist ganz böse (Gleicher Schall aus unterschiedlichen Quellen, damit unterschiedliche Laufzeiten -> Interferenz und eine ganz schlimme Phase)
Ist 75 Hz nicht ein bisschen niedrig? Ich habe beide Kisten noch nicht gehört, aber von der Leistungsverteilung her könnten die Subs den Hochbass besser übernehmen, dann ist mehr Leistung im Mittelton der RCFs verfügbar.
@@paradieshenne Hallo, es ist nicht ganz empfehlenswert den xr18 eq also Frequenzweiche zu benutzen. Filtergüte und co sind bei dem ja nicht einstellbar. Ebenso ist es ein sehr weicher Low cut, weswegen der Nutzen bei tops ziemlich unnütz ist.
Ja mit dem überlagern hast du recht, das war mir ehrlich gesagt zu dem Zeitpunkt nicht bekannt. Die nitrige trennfequenz habe ich gewählt, da bei den Bässen über 70 Hz nur noch durcheinander kommt und sie sehr schnell dröhnen. Man kann sie super als subbass benutzen, allerdings für die tiefen Mitten sind sie einfach zu unsauber. Da kommen die rcf schon eher dran.
@@cameracube6431 Klar, der Lowcut ist sehr dürftig, die günstigen Digitalpulte sind halt auf einen Betrieb mit DSP ausgelegt. Die Steigung vom Lowcut kann man mit zwei weiteren Bändern, eins leicht drunter bei -15 dB und einen leicht drüber bei 0 dB zu Not noch zurechtbasteln.
Sind die immer so drönig, auch bei unterschiedlichen Anordnungen? Das ist ja ein eher Horn-untypisches Verhalten.
Nice
Hallo🙋
Für wie viel habt ihr die Subs erworben?
Gerade auf der Seite von Thomann geschaut 600€ erscheint mir ein bisschen viel für ~15 Jahre Subs
LG
Einen haben wir gebraucht gekauft und einen neu. Ich finde aber das der Sub sein Geld wert ist.
Grüße, würde auch einer reichen um Outdoor geile Techno Partys zu schmeißen vom Druck her?
Sagt mal wenn:
Ein Amplifier 2x 1000W an 4ohm abgeben kann, wie viel Watt verbraucht der Amplifier von der Steckdose aus? besseres Bsp:
Gehen wir jetzt rein Theoretisch davon aus der Amp gibt im durchschnitt 2x600watt permanent ab, würden dann an einem Generator an dem der Amplifier hängt auch 1200watt zu messen sein? Bin noch ziemlich neu zur Audio Technik also bitte schonend sein :) Vielen Dank
Hallo, haben da leider noch keine Messungen gemacht. Die 600W sind ja impulsartig. Man müsste schon durchgehend einen einen Sinus von 50 Hz fahren. Dann könnte es sein. Kommt dann aber wieder auf die endstufe an wie groß die Kondensatoren sind und was sie an Verlustleistung hat.
Wir nehmen immer die RMS Leistung als Wert, so haben wir auf jeden fall genug Spielraum nach oben.
Also in deinem Beispiel mit 2x 600 Watt würde ich mindestens ein Aggregat mit 1,5 kw nehmen, da ja auch immer meistens so Sachen wie Laptops, bißchen Licht und co dazu kommen.
Leistung ist immer Leistung, egal bei welcher Spannung. Da Leistung die Energie pro Zeit ist, und Energie weder erschaffen noch vernichtet werden kann (die Zeit auch nicht), sondern nur Umgewandelt wird, bleibt die Leistung die rein und raus geht gleich. Allerdings ist die Natur nie ideal, und ein Teil der reingesteckten Energie kommt als Wärme wieder raus. Diese Effizienz hängt ganz vom Verstärker ab. Spitzen (Peak) werden meist vom Netzteil abgefangen, es interessiert vor allem der Mittelwert (RMS). Die meisten Endstufen haben im Datenblatt auch die benötigte Anschlussleistung angegeben.
Schönes System :-)
Achat 118a vs tp218a vs fbt x sub 118?
Könnt ihr mal ein Video über euer Rack machen ?
Hatten vor in einem Video alle Racks zu zeigen und zu erklären.
Wird also definitiv kommen!
Wie heißt das zweite lied
Steht unten rechts im Video:)