VILLMERGEN (CH - AG): Vollgeläute der Pfarrkirche St. Peter & Paul
HTML-код
- Опубликовано: 7 фев 2025
- Es erklingen die Glocken der Pfarrkirche zu den heiligen Peter und Paul in Villmergen im Kanton Aargau.
7 Glocken:
Gis° H° cis' e' fis' a' cis''
Daten:
Glocke 1
Name: Petrus und Paulus
Ton: Gis°
Gewicht: 4‘450 kg
Giesser: H. Rüetschi AG, Aarau, 1933
Glocke 2
Name: Michael und Josef
Ton: H°
Gewicht: 2‘600 kg
Giesser: H. Rüetschi AG, Aarau, 1933
Glocke 3
Name: Unbefleckte Empfängnis
Ton: cis‘
Gewicht: 1‘800 kg
Giesser: Jost Rütimann, Luzern, 1638
Glocke 4
Name: Heilige Familie
Ton: e‘
Gewicht: 1‘100 kg
Giesser: Hermann Rüetschi & Co., Aarau, 1909
Glocke 5
Name: Burkardus
Ton: fis‘
Gewicht: 800 kg
Giesser: H. Rüetschi AG, Aarau, 1933
Glocke 6
Ton: a‘
Gewicht: 485 kg
Giesser: Gebr. Rüetschi, Aarau, 1864
Glocke 7
Ton: cis‘‘
Gewicht: 235 kg
Giesser: Gebr. Rüetschi, Aarau, 1864
Ein beeindruckendes Geläut erklingt aus dem Turm von St. Peter & Paul in Villmergen. Im Jahre 1864 erhielt die damals neue Kirche ein neues Geläute der Gebrüder Rüetschi aus Aarau. Es wurde, wie damals üblich, als Dur-Akkord in A° cis‘ e‘ a‘ cis‘‘ disponiert. Die cis‘-Glocke konnte aus dem alten Geläute übernommen werden. Bereits im Jahre 1900 sprang die grösste Glocke und musste ersetzt werden, was aber erst 1909 geschah. Hierbei wurde auch die e‘-Glocke neu gegossen. Doch bereits im Jahre 1933 sprang die grosse Glocke erneut. Man entschloss sich schliesslich, aus dem fünfstimmigen Geläute ein siebenstimmiges zu machen. Die A°-Glocke wurde durch zwei Glocken in Gis° und H° ersetzt und die Lücke zwischen e‘ und a‘ mit einer zusätzlichen Glocke im Ton fis' gefüllt. Bis auf die historische cis‘-Glocke stammen alle Glocken aus dem Hause Rüetschi in Aarau.
Herzlicher Dank geht an Pfarrer Hanspeter Menz für den freundlichen Empfang und die umfangreichen Erläuterungen zu den Glocken, sowie an User Niklausglocke für die Organisation.
Villmergen ist eine Gemeinde im Bünztal und zählt heute rund 7300 Einwohner. In den Jahren 1656 und 1712 fanden jeweils die Entscheidungsschlachten der beiden Villmergerkriege statt. Es standen auf der einen Seite die katholischen Kantone der Innerschweiz und auf der anderen Seite jeweils ein oder mehrere reformierte Kantone.
Das Geläute ist Herrlich. Ich kann nicht mehr als mich nochmal für den Tag zu bedanken!
So ist es. War ein schöner Jahresabschluss!
@@Auferstehungsglocke deffinitiv!
Ja, das ist ein Geläut das ich mir immer wieder anhören kann. Hat spass gemacht bei Hanspeter. Ist ja auch schon bald wieder ein Jahr her.
So ist es. Die Zeit vergeht auch schnell. ^^
Ein ausgezeichnetes Geläute mit einem schönen Mix aus alt und neu. Sind ja praktisch die gleichen Klöppel wie in der Kathedrale in Solothurn. Super Aufnahme.^^
So ist es. Vielen Dank!
das
sehr schöne Aufnahme! Das Geläut gefällt mir gut!
Dankesehr!
Danke fürs Hochladen. Hab mich schon gefragt, wo den dein Video bleibt😁 sehr schöne Präsentation.
Kei Usach. Wie seit mer so schön, gut ding will Weile haben. ^^
Danke nomol für de herzlechi Empfang z Villmerge!
Hier sieht man gut wohin die Reise mit den Sanierungen geht, vorbildlich von Rüetschi. Und Deine Aufnahmequalität auch😁
So ist es, in den letzten Jahren wurden wirklich vielen Geläuten durch Rüetschi wieder zu neuem Schwung verholfen.
Dankesehr!
Der Wahnsinn! Aber wirklich eine sehr interessante Geschichte dabei bezüglich der Glocken!
So kommen halt die Erweiterungen zustande. Manchmal gibts aber auch Kompletterneuerungen. Berneck hatte in der katholischen Kirche ein B° d' f' b' d''. Das Geläute musste rund 50 Jahre alt gewesen sein, als man alles platt gemacht hat, um dann die F° zu giessen.
Was für ein beeindruckender Kombinationston a°, der selbst von der gis° nicht ganz verdrängt wird!
So ist es. Man könnte sagen, das alte Geläut lebt darin doch noch ein bisschen weiter.
Das 300ste Video in meiner Playlist: Glocken mix 2019!!!🎉🎉🎉🥳🥳🥳
Das freut mich.
Eine wunderschöne Kirche. Der Turm sieht auf den Bildern so schmal aus, ein Geläut in dieser Grössenordnung hätte ich dort nicht vermutet.
Das ist wohl wahr. Er sieht wesentlich kleiner aus, als er ist. Da die Kirche auf einer Anhöhe steht, ist der Turm schon von weit her sichtbar, wenn man durch das Bünztal fährt.
Ahja! Das Monstergeläut in der Kirche, die auf Bildern immer wesentlich kleiner erscheint, als sie eigentlch ist. Zählt für mich zu den bewährten Schweiz-Klassikern!
Das kann man wohl sagen! Geläute und Kirche sind eine Wucht. Gerade dank der Sanierung im Jahre 2015 und der angepassten Läuteordnung kann das Geläute jetzt seine volle Pracht entfalten.
Schönes battagli
Danke!
@@Auferstehungsglocke bitte!
Die Pfarrkirche SS. Peter und Paul in Villmergen (Aargau) wird auch "Freiämter Kathedrale" genannt! Beste Grüße, Erwin Hoheisel, Eppstein (Deutschland)
So ist es.
cis und Gis