Hatte ich mir auch mal zum testen geholt. Allerdings von Wacker Neuson. Positiv war für uns die fehlenden Abgase in tieferen Gräben, oder im Indoor - Bereich. Wie von dir beschrieben fanden wir auch das angenehme starten per Knopfdruck des Akkustampfers. Die Akkulaufzeit war bei Wacker, mit dem großen Akku, ebenfalls bei ca. 20 min angegeben. Der große Akku kostete ich glaube um die 1000€. Nachteil...die geringe Akkuleistung. Kann man natürlich kompensieren durch Wechselakkus und aufladen auf der Baustelle, wenn dort Strom vorhanden und von Angestellten nicht öfters gerne mal vergessen wird. 😉 Die Dinger werden sogar gefördert. Man kann also richtig Geld sparen. Ich habe vom Kauf erst mal abgesehen. Für uns zu unflexibel.
Wir haben 2 stampfer von Wacker mit mehreren akus. Wir hatten 7m tiefe Löcher. Da willst du nicht mit motorgetrieb irgendwas machen.. An bauverdichter ging nicht wegen Leitungen. Ist nicht der hit sind die Dinger nicht.
1. Mal: Dir schaue und höre ich gerne zu. Hübsch anzuschauen, immer angezogen(im Gegensatz zu den nervtötenden Bots) und Text mit Inhalt und Slang. 2. die Akkutechnik ist wunderbar aber bei unseren Kleinbaustellen ohne Stromversorgung vor Ort läuft leider sogar die Kaffeemaschine noch am Aggregat. Da machen Rüttelplatte oder Stampfer mit Akku wenig Sinn. Akkuflex, Schlagschrauber, Schlagbohrmaschine und Co sind aber großartig. Und bald können auch die größeren Geräte oder auch Bagger und Co leise elektrisch laufen.
Cool. Ich hoffe das wir in 10 Jahren soweit sind, das bei der Baugenehmigung direkt drin steht das innerorts nur noch elektrische Baumaschinen benützt werden dürfen. Das wird traumhaft
Bei einer Timelaps-Aufnahme wie ab dem Zeitpunkt hat man normalerweise keinen Ton, falls schon klingt der recht komisch, weil die Aufnahme x Mal schneller abgespielt wird. Man hört ihn ja später einmal, wie er klingt.
Türkische Taube macht „Moruk Moruk“ und hat einen großen Einfluss auf die Qualität der Produkte in der Produktion am Fließband in einem Fertigungsunternehmen 🙃
Also ich würde die Verbrennervariante weiterhin bevorzugen. Akkus geben bei wärmeren Temperaturen eher mehr Leistung ab. Kälte können die Akkus eher nicht ab.
Ja das mit der Temperatur war nur eine Vermutung das es vllt daran lag oder das er vllt sich entladen hat weil er ne Zeit rum lag 😅 aber ich hab das auch gegoogelt und die perfekte Temperatur für einen Akku liegt bei 20 grad alles drunter und drüber finden die tatsächlich nicht so gut und ich hab meinen über 3-4 h bei 36 grad in der Sonne liegen lassen 😅😃
Wie soll das funktionieren wenn du ne Baustelle aufn freien Feld hast und kein Strom zum Aufladen anliegt. Ja gut, du kannst sie vor Arbeitsbeginn irgendwo voll laden. Aber nach ner halben Stunde sind die 2 Akkus leer.
Auf so einer Baustelle kannst Du alle Akku-Geräte vergessen, und alle die Strom brauchen. Kein Kran, keine Flex, keine Säge, kein Betonmischer. Ich habe in den letzten 35 Jahren nur eine solche Baustelle gehabt. Das war ne kleine Jagdhütte mitten im Wald😅 Also recht unwahrscheinlich dass man keinen Baustrom hat. Und in Recht kurzer Zeit wird es auch stärkere Akkus geben, war ja bei den kleinen Handgeräten nicht anders. Kann ja jeder selbst entscheiden. Natürlich nur wenn man auch Strom auf der Baustelle hat 😄
20 min sind okay und jeder, der behauptet, dass wäre zu kurz, sollte sich mal wirklich 20 min hinter so einen Hopser stellen. Das die Wärme eventuell ein Problem ist, hängt damit zusammen, dass oftmals die Wärme des Akkus nicht richtig abgeführt werden kann und diese Teile heute mit einer Schutzelektronik ausgestattet sind, die den Akku vor der Blödheit der Benutzer schützen soll.
Naja 20 min ist was für Minibaustellen ansonsten erreicht man die schnell, z.B. beim Gräben verfüllen. Ich hätte ja eher erwartet das es ein Nischenprodukt für Indoorarbeiten ist aber selbst da dürfte man nur am Akku tauschen sein. Solange den Herstellern nix einfällt um die Laufleistung zu erhöhen wirds wohl nen reines Nischenprodukt bleiben wobei auch noch die Frage ist wie gut die Akkus auf Dauer die Vibrationen verkraften.
@@dirkmerseburger7794 Wir reden hier von richtiger und nicht von gefühlter Zeit. Mach mal an deinem Smart Phone die Stopp-Uhr klar, wenn du hinter so einem Ding stehst.
@@torstenbrunke4026 Da brauchts keine Stoppuhr für, ich weiss ja nicht wie ihr üblicherweise verfüllt aber normal erste Schicht, rein Hopser rein, einer fängt an die Lage zu veredichten und so wie er das erste Stück verdichtet hat kommt hinter ihm direkt die nächste Lage rein so das er dann direkt diese Lage verdichten kann und man wieder hinter ihm Material einbauen kann. So kriegt man den Graben ruckzuck voll aber der Hopser ist halt im Dauerbetrieb allerdings ist der eh eher seltener im Einsatz meist ist genug Platz für ne Rüttelplatte und dann bekommt die den Vorzug.
@@dirkmerseburger7794 Ihr gibt also das Füllmaterial dem Mann am Hopser in die Schuh und lasst ihn im Gefahrenbereich des Radladers/Baggers arbeiten😜. Spass beiseite: ich kann mir langsam vorstellen, wie ihr arbeitet und dann kommen 20 min schon mal vor. Aber es ist auch ein Qual so lange hinter dem Teil herzulaufen.
Tschulique, da wunder dich mal nicht bei hohen Temperaturen und Akku laden. Ich kenne das vom Makita Fadenmäher (DUR 2x18V Akku). Das Gerät zieht so schnell, viel Strom aus dem Akku, dass dieser richtig heiß wird. Dann muss der Akku erst einmal abkühlen, bevor er aufgeladen werden kann. Wobei er beim aufladen teils auch recht heiß wird.
Großer Schrott wenn die Laufleistung nur 20 min andauernd da ist man ja nur am Akku wechseln und dann kommt die Frage wie lange die Lebensdauer von so ein Akku ist also da bevorzuge ich lieber einen Verbrenner einzige Vorteil beim dem Akku Stampfer ist das man keine Abgasen einatmen tut
Kann nicht hoch sein die Lebensdauer weil der Akku heißläuft nach benutzen laden benutzen laden hab ich schon mit mein Akku Schleifer durch könnt ich danach wegschmeißen dafür sind die Akkus einfach nicht ausgelegt Verbrenner auf die 1
Gibt wie bei allen elektrischen Geräten eine Anwendung dafür, aber bei gewissen Sachen wie Stampfer, Rüttelplatte, Kettensäge gibt es leider nix vergleichbares wie Benzin/Diesel. Besonders ist die Degeneration der Akkus ein riesen Problem, merkt man selbst beim einfachen Akkuschrauber. Des Weiteren sind die Akku-Rohstoffe null nachhaltig. Ein einfacher Bezinstampfer ist zu über 99% recyclebar usw.
Für den Heimwerker leider zu teuer. Aber der würde mir sonst gut gefallen, vor allem wegen der 3 Gänge. Und zu Hause ist eine kurze Laufzeit nicht so schwierig, Ladegerät im Geräteraum. Aber ein 100m Graben auf dem Bürgersteig. Da muss man viele Akkus haben.
Interessanter 😆 Gerät, wird aber zu schnell "müde" 😌. Aufladen der 72V,10Ah dauert 70 Minuten, Entladen in 17 Minuten -> d.h. ich brauche 5 Akkus je 1200,- wenn ich mal länger arbeiten muss und falls der Stampfer keine zyklische Pause machen muss..... Ich fürchte da muss sich noch was tun bei Akku und Verbrauch...
Das erscheint mir noch zu Unpraktisch 20 minuten sind echt wenig bei so einer Arbeit meiner Erfahrung nach fährt man doch schnell mal 2 Stunden mit dem ding duch die Gräben beim auffüllen...
Menschliche Handgelenke mögen auch keine Vibrationen. Aus diesem Grund sind alle elektrischen Geräte gesünder als Verbrennungsmotoren mit Au/Abbewegener Kurbelwelle. Ausserdem spart man sich die Treibstofflogistig, kann in Innenräumen oder Gräben ohne Abgase arbeiten. Es wird sich durchsetzen.
Kein Fan von so ein E- Gerät. Was sind denn 20 Minuten Laufzeit? Das ist ja nix. Da bin ich ja nur am Akkuwechseln. Dann mögen die Dinger keine Wärme und keine Kälte. Dem Verbrenner ist das scheiß egal wie das Wetter ist. Der läuft und läuft und läuft. Tausend mal besser. Und wer so ein Gerät nicht anziehen kann sollte auch nicht auf den Bau gehen. Benziner plus Kanister Sprit. E- Gerät plus 2 bis drei Akkus dann noch ein Ladegerät.... ach ja Strom sollte auch noch auf der Baustelle sein sonst gibt es richtig Probleme Und wenn ich dann noch eine Rüttelplatte mitnehme und beide Geräte Paralel laufen sollen brauche ich mehr Akkus und noch ein Ladegerät. Für die Verbrenner brauch ich ein Kanister und nicht mehr.
Das heute alles mit Akkus betrieben werden soll ist meiner Ansicht nach der falsche Weg. Wenn man bedenkt was es für Ressourcen kostet die Akkus herzustellen. Wirtschaftlich kann es auch nicht sein, wenn ich alle 17 Minuten den Akkus wechseln muss. Dann sind die Kosten für die Akkus schnell höher als für die Maschine selber. Bei mit Netzspannung betriebenen Geräte wäre die Effizienz größer, allerdings hätte man immer ein Kabel im Weg. Und man brauchte immer einen Netzanschluss.
Was gerne übewrsehen wird: im Lebenszyklus so eines Gerätes gehen meherer 100liter Benzin durch. Auch das ist Rohstoff, der einfach weg ist. Da gibts nix wieder. Die Materialiem im Akku sind kann man im Gegensatz dazu recyclen, und hat die zum großen teil wieder...
Für den Garten zu Hause ist der gut... Für jemanden der sein Geld damit verdienen muss - eine Katastrophe... Wie bei jedem Rasenmäher, Kettensäge, Freischneider/Motorsense, Heckenschere, Kehrblasgerät z.B. auch...
Beides hat seine Berechtigung, vor allem wenn in den Ausschreibungen gefordert ist E-Geräte zu nehmen. In Deutschland noch nicht so wie z.B. in Skandinavischen Ländern. Das wird aber auch hier immer mehr kommen. Für diese Unternehmer ist es dann ein Segen, dass es Akku betriebene Maschinen gibt ;-).
Zumindest im Gartenbau geht das schon ganz gut. Nen Gärtner der noch mit so nem 2-Takt Krachding ankommt (Egal ob Freischneider, Heckenschere, Laubpuster) Würde ich gleich wieder nach hause schicken..
Mein lieber Google es mal 😂 dann können wir weiter reden die Temperaturen für Akkus sind am besten wenn es zwischen 10 und 20 grad ist, zu heiß und zu kalt ist nichts mein Akku lag bei 36 grad über 4 Stunden in der Sonne 😉 und ich habe es auch nur vermutet das es vllt an der Temperatur liegt 🫱🏼🫲🏾und noch was das Video ist unbezahlt ich muss es trz als Werbung kennzeichnen weil ich einen Firmen Name erwähne 😉 also schalt mal drei Gänge zurück
@@Tschuliquenaja Wärme ist gut wenn's um den Start geht. Danach ist kühlere Luft um die Akkus schon nicht schlecht... Wenn die Geräte Akkus hätten die nur 10-20°C abkönnen haben die Entwickler was verkehrt gemacht. Die Akkus können deutlich mehr. Ihr mein auf n Bau kommt es ja auch vor das man draußen bei -10°C arbeitet...
@@avrracer4175 Liest du alles oder nur das was du willst ? 😂 ich habe gesagt ICH VERMUTE ES 😂😂😂😂 hör einfach auf echt ich bin ja dafür das jeder seine Meinung vertreten soll und darf aber du lebst und liest alles in deiner bubbel
Was kostet so ein Akku ? Da bekommste bestimmt schon einen Benziner für. Das ist das Problem mit Akku. Leistungstechnisch können die mit Benziner mithalten aber 20 Minuten und dann immer im Wechsel mit einem zweiten Akku. Nach einem Jahr kannste dann neue Akkus kaufen. Akkus ist noch lange nicht da das man es vernünftig und lukrativ gewerblich nutzen kann.
@@willelektroauto2658 sonderkraftstoff auf die Maschine drauf und dann passt das schon. Naja wenn man die Geräte gewerblich Nutzt müssen nach einem Jahr neue Akkus her.
Welchen Maschine soll ich als Nächstes zeigen 🤓? Oder habt ihr Lust das ich euch mal meine kompletten verdicht Maschinen zeige ?😊
Was kostet so ein e rüttler bzw Stampfer
Ja alle Verdichtungsmaschinen wäre schon interessant 🙃
@@Tschulique keine E Geräte am besten.
👍👍👍👍👍🤝🤝🤝🤝🤝🤝🤝🤝🚀🚀🚀🚀🚀🚀🚀
Hatte ich mir auch mal zum testen geholt. Allerdings von Wacker Neuson.
Positiv war für uns die fehlenden Abgase in tieferen Gräben, oder im Indoor - Bereich.
Wie von dir beschrieben fanden wir auch das angenehme starten per Knopfdruck des Akkustampfers. Die Akkulaufzeit war bei Wacker, mit dem großen Akku, ebenfalls bei ca. 20 min angegeben.
Der große Akku kostete ich glaube um die 1000€.
Nachteil...die geringe Akkuleistung. Kann man natürlich kompensieren durch Wechselakkus und aufladen auf der Baustelle, wenn dort Strom vorhanden und von Angestellten nicht öfters gerne mal vergessen wird. 😉
Die Dinger werden sogar gefördert. Man kann also richtig Geld sparen.
Ich habe vom Kauf erst mal abgesehen. Für uns zu unflexibel.
Wir haben 2 stampfer von Wacker mit mehreren akus.
Wir hatten 7m tiefe Löcher. Da willst du nicht mit motorgetrieb irgendwas machen..
An bauverdichter ging nicht wegen Leitungen.
Ist nicht der hit sind die Dinger nicht.
Acompanhando seu trabalho aqui no Brasil 🇧🇷
Mich würde interessieren, ob und wieviel leiser das e-Gerät ist - ob Stampfer oder Rüttler. Klang zumindest leise.
Oh cheffin es sind über 30 Grad der Akku schafft heute nicht mehr, ich kann dann auch nichts mehr arbeiten! einverstanden? 😂😂😂
Du bist der Hammer
1. Mal:
Dir schaue und höre ich gerne zu. Hübsch anzuschauen, immer angezogen(im Gegensatz zu den nervtötenden Bots) und Text mit Inhalt und Slang.
2. die Akkutechnik ist wunderbar aber bei unseren Kleinbaustellen ohne Stromversorgung vor Ort läuft leider sogar die Kaffeemaschine noch am Aggregat. Da machen Rüttelplatte oder Stampfer mit Akku wenig Sinn.
Akkuflex, Schlagschrauber, Schlagbohrmaschine und Co sind aber großartig. Und bald können auch die größeren Geräte oder auch Bagger und Co leise elektrisch laufen.
Tolles Video ❤️
An angelic presence, spreading joy and beauty wherever she goes.
Cool. Ich hoffe das wir in 10 Jahren soweit sind, das bei der Baugenehmigung direkt drin steht das innerorts nur noch elektrische Baumaschinen benützt werden dürfen.
Das wird traumhaft
Gibt's auch bei uns zum erwerben. Berger Bau und Industriebedarf, eh klar 👍
Hallo Julia 😊, wie bist du auf den Namen Tschulique gekommen?
Super Video! Aber ab 04:30 den Originalton raus zu schneiden totaler Quatsch.
Bei einer Timelaps-Aufnahme wie ab dem Zeitpunkt hat man normalerweise keinen Ton, falls schon klingt der recht komisch, weil die Aufnahme x Mal schneller abgespielt wird.
Man hört ihn ja später einmal, wie er klingt.
Julia,sagen Sie bitte,was bedeutet Tschulique?
Türkische Taube macht „Moruk Moruk“ und hat einen großen Einfluss auf die Qualität der Produkte in der Produktion am Fließband in einem Fertigungsunternehmen 🙃
Юль ты супер❤.Крутые уплотнительные машины.Тяжело таскать такие машины.жалко тебя.
Also ich würde die Verbrennervariante weiterhin bevorzugen. Akkus geben bei wärmeren Temperaturen eher mehr Leistung ab. Kälte können die Akkus eher nicht ab.
Ja das mit der Temperatur war nur eine Vermutung das es vllt daran lag oder das er vllt sich entladen hat weil er ne Zeit rum lag 😅 aber ich hab das auch gegoogelt und die perfekte Temperatur für einen Akku liegt bei 20 grad alles drunter und drüber finden die tatsächlich nicht so gut und ich hab meinen über 3-4 h bei 36 grad in der Sonne liegen lassen 😅😃
Wie soll das funktionieren wenn du ne Baustelle aufn freien Feld hast und kein Strom zum Aufladen anliegt. Ja gut, du kannst sie vor Arbeitsbeginn irgendwo voll laden. Aber nach ner halben Stunde sind die 2 Akkus leer.
Auf so einer Baustelle kannst Du alle Akku-Geräte vergessen, und alle die Strom brauchen. Kein Kran, keine Flex, keine Säge, kein Betonmischer. Ich habe in den letzten 35 Jahren nur eine solche Baustelle gehabt. Das war ne kleine Jagdhütte mitten im Wald😅
Also recht unwahrscheinlich dass man keinen Baustrom hat. Und in Recht kurzer Zeit wird es auch stärkere Akkus geben, war ja bei den kleinen Handgeräten nicht anders.
Kann ja jeder selbst entscheiden.
Natürlich nur wenn man auch Strom auf der Baustelle hat 😄
❤🎉 super
Kia ora Julia great video
20 min sind okay und jeder, der behauptet, dass wäre zu kurz, sollte sich mal wirklich 20 min hinter so einen Hopser stellen.
Das die Wärme eventuell ein Problem ist, hängt damit zusammen, dass oftmals die Wärme des Akkus nicht richtig abgeführt werden kann und diese Teile heute mit einer Schutzelektronik ausgestattet sind, die den Akku vor der Blödheit der Benutzer schützen soll.
Dankeschön 🙏🏽 😊💪🏽
Naja 20 min ist was für Minibaustellen ansonsten erreicht man die schnell, z.B. beim Gräben verfüllen. Ich hätte ja eher erwartet das es ein Nischenprodukt für Indoorarbeiten ist aber selbst da dürfte man nur am Akku tauschen sein. Solange den Herstellern nix einfällt um die Laufleistung zu erhöhen wirds wohl nen reines Nischenprodukt bleiben wobei auch noch die Frage ist wie gut die Akkus auf Dauer die Vibrationen verkraften.
@@dirkmerseburger7794
Wir reden hier von richtiger und nicht von gefühlter Zeit.
Mach mal an deinem Smart Phone die Stopp-Uhr klar, wenn du hinter so einem Ding stehst.
@@torstenbrunke4026 Da brauchts keine Stoppuhr für, ich weiss ja nicht wie ihr üblicherweise verfüllt aber normal erste Schicht, rein Hopser rein, einer fängt an die Lage zu veredichten und so wie er das erste Stück verdichtet hat kommt hinter ihm direkt die nächste Lage rein so das er dann direkt diese Lage verdichten kann und man wieder hinter ihm Material einbauen kann. So kriegt man den Graben ruckzuck voll aber der Hopser ist halt im Dauerbetrieb allerdings ist der eh eher seltener im Einsatz meist ist genug Platz für ne Rüttelplatte und dann bekommt die den Vorzug.
@@dirkmerseburger7794 Ihr gibt also das Füllmaterial dem Mann am Hopser in die Schuh und lasst ihn im Gefahrenbereich des Radladers/Baggers arbeiten😜.
Spass beiseite: ich kann mir langsam vorstellen, wie ihr arbeitet und dann kommen 20 min schon mal vor.
Aber es ist auch ein Qual so lange hinter dem Teil herzulaufen.
Für mich persönlich geht nix über die guten alten benziner , aber jedem dass seine 👍🦾
@tschulique du bist das einzige wahre in diesen Video. Jaja blöde Sprüche aber nunmal die Wahrheit
Es fehlt noch ein Kabel, dass 2 Leute zugleich arbeiten können
Tschulique, da wunder dich mal nicht bei hohen Temperaturen und Akku laden.
Ich kenne das vom Makita Fadenmäher (DUR 2x18V Akku). Das Gerät zieht so schnell, viel Strom aus dem Akku, dass dieser richtig heiß wird. Dann muss der Akku erst einmal abkühlen, bevor er aufgeladen werden kann. Wobei er beim aufladen teils auch recht heiß wird.
❤
Grabenstampfer, bei uns is des a Frosch. 🙂
Было очень интересно!!! 😊
Stinken und laut muss es sein,dann ist ein Grabenverdichter,so hatte ich es immer in meiner Lehre 😂
😂😂😂😂🫱🏼🫲🏾🫱🏼🫲🏾🫱🏼🫲🏾
Отличный инструмент
Lieber mit Benzin. Der läuft länger viel länger.
И💮д💮ё💮м целоваться Принцесса💋🌋💋☘️🧞♂️) Николай
Großer Schrott wenn die Laufleistung nur 20 min andauernd da ist man ja nur am Akku wechseln und dann kommt die Frage wie lange die Lebensdauer von so ein Akku ist also da bevorzuge ich lieber einen Verbrenner einzige Vorteil beim dem Akku Stampfer ist das man keine Abgasen einatmen tut
😂😂😂😂 Trottel fragst bei deinem Telefon auch nach Lebensdauer ?? Viele nicht !!
Kann nicht hoch sein die Lebensdauer weil der Akku heißläuft nach benutzen laden benutzen laden hab ich schon mit mein Akku Schleifer durch könnt ich danach wegschmeißen dafür sind die Akkus einfach nicht ausgelegt Verbrenner auf die 1
Aber stampft man denn stundenlang oder sind 20 Minuten eher die typische Einsatzdauer für so eine Maschine?
@@thomasschneider1409 also wenn wir ein Stampfer in Einsatz haben läuft der schon 2 Std am Stück
@@DavideCarolillo Danke für die Antwort. Das sind dann quasi 6-7 Akkuladungen. Bei 5 °C Außentemperatur vielleicht sogar 10. 🤣
Gibt wie bei allen elektrischen Geräten eine Anwendung dafür, aber bei gewissen Sachen wie Stampfer, Rüttelplatte, Kettensäge gibt es leider nix vergleichbares wie Benzin/Diesel. Besonders ist die Degeneration der Akkus ein riesen Problem, merkt man selbst beim einfachen Akkuschrauber. Des Weiteren sind die Akku-Rohstoffe null nachhaltig. Ein einfacher Bezinstampfer ist zu über 99% recyclebar usw.
🌹🌹🌹🌹🌹🌹🌹🌹🌹🌹🌹🌹🌹🌹🌹🌹🌹🌹🌹🌹🌹😘
✌🏻🇲🇽💯 *SALUDOS* 💘
0:16 tshulique vous êtes jolie et belle et ravissante et magnifique et formidable et très belle et jolie ❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤🎉🎉🎉🎉🎉🎉❤
Gehts nicht nur mir so oder is jedes Video wo der Herr Schweizer dabei is geiler ? #wasmachensachen #blyat #Schutzbrille
Für den Heimwerker leider zu teuer. Aber der würde mir sonst gut gefallen, vor allem wegen der 3 Gänge. Und zu Hause ist eine kurze Laufzeit nicht so schwierig, Ladegerät im Geräteraum. Aber ein 100m Graben auf dem Bürgersteig. Da muss man viele Akkus haben.
Interessanter 😆 Gerät, wird aber zu schnell "müde" 😌. Aufladen der 72V,10Ah dauert 70 Minuten, Entladen in 17 Minuten -> d.h. ich brauche 5 Akkus je 1200,- wenn ich mal länger arbeiten muss und falls der Stampfer keine zyklische Pause machen muss..... Ich fürchte da muss sich noch was tun bei Akku und Verbrauch...
Na, da werden sich die Zellen des Akkus aber richtig freuen, wenn sie ständig so heftig durchgerüttelt werden!
Das erscheint mir noch zu Unpraktisch 20 minuten sind echt wenig bei so einer Arbeit meiner Erfahrung nach fährt man doch schnell mal 2 Stunden mit dem ding duch die Gräben beim auffüllen...
Deine Videos könnten auch vom Arbeitsamt kommen.
In diesem Sinne!
Dees is a guads gerät schöne Grüße aus Oberbayern starke Frauen starke geraete
Keine Würth Werbung mehr? 😂😂
Damit wird Paste verdient. Oder glaubt ihr das Mädel macht das für Lau?!
Was Akkus gar nicht leiden können sind Vibrationen. Ich kann mir nicht vorstellen das die Akkus lange leben werden.
Menschliche Handgelenke mögen auch keine Vibrationen. Aus diesem Grund sind alle elektrischen Geräte gesünder als Verbrennungsmotoren mit Au/Abbewegener Kurbelwelle. Ausserdem spart man sich die Treibstofflogistig, kann in Innenräumen oder Gräben ohne Abgase arbeiten.
Es wird sich durchsetzen.
🫶
Zu wenig Power
Also indirekt machst du onlyfans, bekommst dafür Geld und wirbst für sowas 🤡
Tescht
Na ja...
Sinnlos
Kein Fan von so ein E- Gerät.
Was sind denn 20 Minuten Laufzeit? Das ist ja nix. Da bin ich ja nur am Akkuwechseln. Dann mögen die Dinger keine Wärme und keine Kälte. Dem Verbrenner ist das scheiß egal wie das Wetter ist. Der läuft und läuft und läuft. Tausend mal besser. Und wer so ein Gerät nicht anziehen kann sollte auch nicht auf den Bau gehen.
Benziner plus Kanister Sprit.
E- Gerät plus 2 bis drei Akkus dann noch ein Ladegerät.... ach ja Strom sollte auch noch auf der Baustelle sein sonst gibt es richtig Probleme
Und wenn ich dann noch eine Rüttelplatte mitnehme und beide Geräte Paralel laufen sollen brauche ich mehr Akkus und noch ein Ladegerät.
Für die Verbrenner brauch ich ein Kanister und nicht mehr.
Descoperi America 2 oară 😅
Das heute alles mit Akkus betrieben werden soll ist meiner Ansicht nach der falsche Weg. Wenn man bedenkt was es für Ressourcen kostet die Akkus herzustellen. Wirtschaftlich kann es auch nicht sein, wenn ich alle 17 Minuten den Akkus wechseln muss. Dann sind die Kosten für die Akkus schnell höher als für die Maschine selber. Bei mit Netzspannung betriebenen Geräte wäre die Effizienz größer, allerdings hätte man immer ein Kabel im Weg. Und man brauchte immer einen Netzanschluss.
Was gerne übewrsehen wird: im Lebenszyklus so eines Gerätes gehen meherer 100liter Benzin durch. Auch das ist Rohstoff, der einfach weg ist. Da gibts nix wieder. Die Materialiem im Akku sind kann man im Gegensatz dazu recyclen, und hat die zum großen teil wieder...
Für den Garten zu Hause ist der gut... Für jemanden der sein Geld damit verdienen muss - eine Katastrophe... Wie bei jedem Rasenmäher, Kettensäge, Freischneider/Motorsense, Heckenschere, Kehrblasgerät z.B. auch...
Gebe ich dir leider nicht recht 😃😊 aber jeder hat seine Meinung ne die ist gut
Beides hat seine Berechtigung, vor allem wenn in den Ausschreibungen gefordert ist E-Geräte zu nehmen. In Deutschland noch nicht so wie z.B. in Skandinavischen Ländern. Das wird aber auch hier immer mehr kommen. Für diese Unternehmer ist es dann ein Segen, dass es Akku betriebene Maschinen gibt ;-).
Zumindest im Gartenbau geht das schon ganz gut. Nen Gärtner der noch mit so nem 2-Takt Krachding ankommt (Egal ob Freischneider, Heckenschere, Laubpuster) Würde ich gleich wieder nach hause schicken..
Ein Modus
Zwei und mehr Modi
Häh, bei warmen Temperaturen gibt es mehr Akkuleistung.
Man merkt dass du von dem Werbevideo profitierst
Mein lieber Google es mal 😂 dann können wir weiter reden die Temperaturen für Akkus sind am besten wenn es zwischen 10 und 20 grad ist, zu heiß und zu kalt ist nichts mein Akku lag bei 36 grad über 4 Stunden in der Sonne 😉 und ich habe es auch nur vermutet das es vllt an der Temperatur liegt 🫱🏼🫲🏾und noch was das Video ist unbezahlt ich muss es trz als Werbung kennzeichnen weil ich einen Firmen Name erwähne 😉 also schalt mal drei Gänge zurück
@@Tschuliquenaja Wärme ist gut wenn's um den Start geht. Danach ist kühlere Luft um die Akkus schon nicht schlecht...
Wenn die Geräte Akkus hätten die nur 10-20°C abkönnen haben die Entwickler was verkehrt gemacht. Die Akkus können deutlich mehr. Ihr mein auf n Bau kommt es ja auch vor das man draußen bei -10°C arbeitet...
@@avrracer4175 Liest du alles oder nur das was du willst ? 😂 ich habe gesagt ICH VERMUTE ES 😂😂😂😂 hör einfach auf echt ich bin ja dafür das jeder seine Meinung vertreten soll und darf aber du lebst und liest alles in deiner bubbel
@@Tschulique du bin Elektromeister deshalb ist das als Ergänzung zu deinem Text zu sehen. Aber wer nicht will der hat schon.🫡😉
Was kostet so ein Akku ? Da bekommste bestimmt schon einen Benziner für.
Das ist das Problem mit Akku. Leistungstechnisch können die mit Benziner mithalten aber 20 Minuten und dann immer im Wechsel mit einem zweiten Akku. Nach einem Jahr kannste dann neue Akkus kaufen.
Akkus ist noch lange nicht da das man es vernünftig und lukrativ gewerblich nutzen kann.
Warum solle man nach nem Jahr neue Akkus kaufen müssen?
Abgastechnisch sind solche Geräte immer im Vorteil.
@@willelektroauto2658 sonderkraftstoff auf die Maschine drauf und dann passt das schon. Naja wenn man die Geräte gewerblich Nutzt müssen nach einem Jahr neue Akkus her.
Ein Benzin Stampfer ist schneller voll der dauert das Nachladen so 20 Sekunden
Enthält Produktplazierung.
Steht doch dabei werbevideo😂 auch wenn es unbezahlt ist muss man so kennzeichnen🫱🏼🫲🏾 wird Zeit für ne Brille 😉
She's a celestial beauty, lighting up the world with her presence.
Dumm ich kaufe nur bei wacker. Wacker ist qualität.
👍🏻👍🏻👍🏻