5:05 Hier wäre noch wichtig zu erwähnen, dass man beim Tauschen des Symbols in der Symbolauswahl den Haken gesetzt hat bei "Nur Symbol austauschen" denn ansonsten kann es einem passieren, dass die Zuordnung zum Artikel nicht mehr passt, da sonst beim Symboltausch auch die Funktionsdefinition mit angepasst wird.
Servus, Super Video. Habe eine Frage bezüglich Klemmen und Auswertung. Wie kann ich es richtig machen, dass z.b. bei einer Klemme mit 3 Anschlüssen (z.b. Wago 280-681) an jedem Anschluss der Klemme im Klemmenplan der dazugehörige Funktionstext steht?
Wie ist eigentlich die beste Vorgehensweise für Potentialklemmen? Wir haben in vielen Schaltschränken am Anfang einer Klemmenleiste mit Doppelstockklemmen z.B. 10 Potentialklemmen, d.h. auf Etage 1 10x Plus und auf Etage 2 10x Minus gebrückt. Im Anschluss an die Potentialklemmen folgen dann die Standardklemmen, auch als Doppelstockklemmen. Jetzt kann man ja die einzelnen Potentialklemmen im Schaltplan alle auf eine Seite zeichnen und dann mit Potentialquerverweisen zu den Bauteilen verbinden oder man kann mit Teilklemmen arbeiten, d.h. die Klemme ist eigentlich 2x gezeichnet, einmal auf der Übersicht mit den Potentialklemmen und dann am jeweiligen Bauteil als querverwiesene Klemme. Beides hat seine Vor- und Nachteile, was meinen die anderen zu diesem Thema? Was ist "besser"?
Zum Thema Potentialklemmen/Teilklemmen wird es noch ein Video geben. Ich glaube Teilklemmen haben sich noch nicht so recht durchgesetzt. Ich versuche die Klemmen immer passend zum Kabel zu zeichnen um möglichst wenig Querverweise zu haben. Du kannst die ja dann im Klemmennavigator noch sortieren wie du willst.
Hallo Herr Neef, Hallo Alle, in unserer Elektrokonstruktion/Steuerungsbau hat sich folgende Variante durchgesetzt : Nach dem 24VDC Netzteil mit nachgeschaltetem Selektivitätsmodul, wo wir entsprechend der zu Berücksichtigenden Sicherheiten unserer Anlage die Potenzialschachtelung vornehmen, folgt die Potenzialverteilung/Übersicht wo wir alle Potenzialklemmleisten (meist bestehend aus Phoenix 16-Leiter Klemmen Typ: PTRV.... (3270126)) darstellen und von dort mittels Abbruchstellen-Querverweisen zu den Verbrauchen "springen". Somit hat der Kollege im Steuerungsbau (der in unserem Fall nur über den Stromlaufplan in Papierform und als PDF verfügt) die Auslastung der Potenzialklemmen im Überblick und kann bei Änderungen/Anpassungen der Verdrahtung die sich im Verlauf des Schaltschrankbaus ergeben, freie Potenzialabgriffe zuweisen.
sehr gut erklärt. Danke Aber dazu habe ich eine Frage : Wie sieht dein Klemmenplan dann? wie könnte man im Klemmenplan direkt unterscheiden, dass diese dargestellte Klemmenleiste enthält Doppelstockklemmen?
9:27 Wie duplizierst du das ? Bei mir macht der nur eine 1:1 Kopie und ich bekomme ganz andere Klemmenbezeichnungen. Auch habe ich dann nicht B2 sondern wieder B1
I did not understand why you could delete your terminals in the drawing but they remained in the navigator. Why the "Hauptklemmen nicht verwenden" had any influence over that.
Hi, Echt sehr informatives video! 👍🏼 Toller Kanal.. leider erst jetzt entdeckt.. Ein Klemmentyp fehlt mir.. Und zwar Installationsetagenklemmen (z. B. WAGO 2003-7641) Kannst du hierzu mal ein Video machen? Wäre super! Danke & Gruß
Hallo Johannes, Danke für deinen Kommentar. Es werden noch einige Videos kommen... ... die Klemmen nehme ich mit auf.Danke für die Anregung👍 Als nächstes kommt wahrscheinlich ein Video über Quattro Klemmen und das Thema Teilklemme. Hast du eine spezielle Frage zu den Installationsklemmen?
Ich freu mich über neue Abonnenten und ein ⬆ Thanks ⬆
5:05 Hier wäre noch wichtig zu erwähnen, dass man beim Tauschen des Symbols in der Symbolauswahl den Haken gesetzt hat bei "Nur Symbol austauschen" denn ansonsten kann es einem passieren, dass die Zuordnung zum Artikel nicht mehr passt, da sonst beim Symboltausch auch die Funktionsdefinition mit angepasst wird.
Danke für den Hinweis 👍
Bei uns werden die Artikel immer an den Hauptklemmen eingetragen.
Danke für das aufschlussreiche Video 👍
Danke für deinen Kommentar. Da muss ja jeder sein eigenes System finden
Übrigens, wir fügen ausschließlich Geräte in den Schaltplan ein.
Servus,
Super Video.
Habe eine Frage bezüglich Klemmen und Auswertung.
Wie kann ich es richtig machen, dass z.b. bei einer Klemme mit 3 Anschlüssen (z.b. Wago 280-681) an jedem Anschluss der Klemme im Klemmenplan der dazugehörige Funktionstext steht?
Wie ist eigentlich die beste Vorgehensweise für Potentialklemmen?
Wir haben in vielen Schaltschränken am Anfang einer Klemmenleiste mit Doppelstockklemmen z.B. 10 Potentialklemmen, d.h. auf Etage 1 10x Plus und auf Etage 2 10x Minus gebrückt. Im Anschluss an die Potentialklemmen folgen dann die Standardklemmen, auch als Doppelstockklemmen.
Jetzt kann man ja die einzelnen Potentialklemmen im Schaltplan alle auf eine Seite zeichnen und dann mit Potentialquerverweisen zu den Bauteilen verbinden oder man kann mit Teilklemmen arbeiten, d.h. die Klemme ist eigentlich 2x gezeichnet, einmal auf der Übersicht mit den Potentialklemmen und dann am jeweiligen Bauteil als querverwiesene Klemme.
Beides hat seine Vor- und Nachteile, was meinen die anderen zu diesem Thema? Was ist "besser"?
Zum Thema Potentialklemmen/Teilklemmen wird es noch ein Video geben. Ich glaube Teilklemmen haben sich noch nicht so recht durchgesetzt. Ich versuche die Klemmen immer passend zum Kabel zu zeichnen um möglichst wenig Querverweise zu haben. Du kannst die ja dann im Klemmennavigator noch sortieren wie du willst.
Hallo Herr Neef,
Hallo Alle,
in unserer Elektrokonstruktion/Steuerungsbau hat sich folgende Variante durchgesetzt :
Nach dem 24VDC Netzteil mit nachgeschaltetem Selektivitätsmodul, wo wir entsprechend der zu Berücksichtigenden Sicherheiten unserer Anlage die Potenzialschachtelung vornehmen, folgt die Potenzialverteilung/Übersicht wo wir alle Potenzialklemmleisten (meist bestehend aus Phoenix 16-Leiter Klemmen Typ: PTRV.... (3270126)) darstellen und von dort mittels Abbruchstellen-Querverweisen zu den Verbrauchen "springen".
Somit hat der Kollege im Steuerungsbau (der in unserem Fall nur über den Stromlaufplan in Papierform und als PDF verfügt) die Auslastung der Potenzialklemmen im Überblick und kann bei Änderungen/Anpassungen der Verdrahtung die sich im Verlauf des Schaltschrankbaus ergeben, freie Potenzialabgriffe zuweisen.
Hallo Frank, danke für die Ausführliche Beschreibung 👍
sehr gut erklärt. Danke
Aber dazu habe ich eine Frage :
Wie sieht dein Klemmenplan dann?
wie könnte man im Klemmenplan direkt unterscheiden, dass diese dargestellte Klemmenleiste enthält Doppelstockklemmen?
Hallo, danke für deinen Kommentar 👍
Das sieht man sehr gut im Klemmenplan. Erzeuge doch einfach mal einen.
9:27 Wie duplizierst du das ? Bei mir macht der nur eine 1:1 Kopie und ich bekomme ganz andere Klemmenbezeichnungen. Auch habe ich dann nicht B2 sondern wieder B1
Gutes Video
Danke😎
Kann man denn einen Steg zwischen Ebene 1 und Ebene 2 machen? bei 5:25
Hallo Markus, danke für deinen Kommentar.
Physikalisch geht das natürlich nicht🙈
Bei einer Phoenix Aktorenklemme 3244473 Typ PTIO 1,5/S/5-PE wäre das mal eine Herausforderung ;)
I did not understand why you could delete your terminals in the drawing but they remained in the navigator. Why the "Hauptklemmen nicht verwenden" had any influence over that.
Alt+delete dose so
Hi,
Echt sehr informatives video! 👍🏼
Toller Kanal.. leider erst jetzt entdeckt..
Ein Klemmentyp fehlt mir..
Und zwar Installationsetagenklemmen (z. B. WAGO 2003-7641)
Kannst du hierzu mal ein Video machen?
Wäre super!
Danke & Gruß
Hallo Johannes,
Danke für deinen Kommentar.
Es werden noch einige Videos kommen...
... die Klemmen nehme ich mit auf.Danke für die Anregung👍
Als nächstes kommt wahrscheinlich ein Video über Quattro Klemmen und das Thema Teilklemme.
Hast du eine spezielle Frage zu den Installationsklemmen?
Do you have an English speaking channel?
Yes EPLAN in A Nutshell
Check this⬇️
ruclips.net/channel/UCXb7-TMV445xd7TtNxHTt6Q