musica diafana transparente llena de vitalidad y alegria, nada oscuro la habita , qué espiritu de pureza lo circunda lo bueno se puede expresar tambien con altura de miras .......................de chile
There is a lot of formulaic music from this period but this is an exception. The first movement's main theme is truly memorable. It is the best work on the three disc set of Sinfonie Concertantes on the CPO label.
TIENE SU PROPIA EXPRESION ES MUY BUENO SOLIDO ME ENCANTA ESOS JUEGOS DE LA ENTRADA DE LOS INSTRUMENTOS DE UN MODO PERCEPTIBLE NO LO CONOCIA ESTO ME SORPRENDE CON SU HALLAZGO UN GRAN ENCUENTRO ...........GRACIAS DE CHILE
... what took me so long to discover this piece... OMG!!! somehow... it seems to me that this piece was written in our times to imitate the classical style but missed by a few notches and shows very modern musical phrasing... I LOVE THIS!
Peter von Winter absorbed the maximum of the Mannheim School, his works depict this, he was able to add a melodic, textural and structural quality comparable to Mozart. Yet he remained in this classicism and was much recognized in his day. The fact that he had perfected himself in Vienna with Salieri helped them to shape their way, but he did not lose the creative vein characteristic of a composer from Mannheim, and it is important to consider that the style of the Stamitz, consolidators of this School contained the differential of the classics Czechs. This explains the richness in the use of wind instruments, especially wood and horns.
La ingenua vivacidad que imprime el sublime músico se evapora de modo tenue en particularidades ontológicas : que no son más que los momentos necesarios de la libertad absoluta del arte imprimido en la Idea, o sea, en Dios.
All great inspired ideas all come from the collective unconscious. Very often artists use the inspiration from the outside, the deductive logic, the extrapolation of the obviousness and the reasoning known to reveal the sumptuous and magnificent righteousness of a sound architecture such as this one.
Wow, that's quite a lot of pretentious, pseudo philosophical hokum; the old saying "writing about music is like dancing about architecture" was the first thing that popped into my head.
seriously, there was a lot of technical instruction behind the ability to compose this style of music. and then the composers filled that with good ideas- or not. where that Inspiration came from- who cares.
Many of von Winter's works showed a strong Scottish influence, and this is no exception. The second movement in particular is either based on an old Scottish tune or is an original tune in the Scottish idiom.
Etwas Allgemeines zum Begriff der Klassischen Musik und deren Einengung nur auf den Zeitraum zwischen Barockende, also Rokoko und Romantik. Es hat sich fälschlich so eingebürgert. Klassisch, als Klassik, gilt eigentlich die ganze "gute, edle, höhere Musik die zeitlos bestehen kann. Klassisch bedeutet edel, zeitlos durch objektive Schönheit und das ist die ganze Musik, die wir hier hören, von der Renicance bis incl. der Romantik. Also beschränkt sich der Begriff der Klassik nicht nur auf Mozart, Haydn unf Beethoven sondern includiert auch z.B. diesen Komponisten Peter von Winter, genauso wie Vivaldi, Bach, Gluck, Hendl und Stamitz. Er wurde fälschlich zum Zeitabschnitt verwandt und darauf eingeschränkt. Damit entsteht der unberechtigte Vergleich bezüglich Qualität und Genialität verschiedener Komponisten zu verschiedenen Zeiten. Ebenfalls die Schuld dafür, daß so viele geniale Komponisten herabgewürdigt und vergessen wurden. Der Großteil der Bürger kennt nur die Musik die ständig aufgeführt wird und das sind eben nur einige wenige Komponisten eines engen Zeitraumes, die anderen werden vergesssen weil sie nie aufgeführt werden, und man führt sie nicht auf, weil sie schon zuwenig bekannt sind sind. Es ist ein Teufelskreis der dadurch entstanden ist. Den zu durchbrechen wäre ein ganz wichtiges Anliegen im Musikreportoir. Deshalb auch vielen Dank an die, die diese wunderschönen Werke hier wieder bekanntmachen.
Da bin ich nicht Deiner Meinung: Nach dem landläufigen Sprachgebrauch bedeutet "klassische Musik" nicht Musik des Klassizismus, sondern für die allermeisten reicht "klassische Musik" mindestens von Palestrina zu Mahler oder sogar Webern. Die "klassische" Musik nach WWII fällt da ein bisschen raus, weil das zumeist Kunst von (vermutlich?) brillanten Musikprofessoren für (vermutlich?) brillante Musikprofessoren ist. Aber selbst unverstanden, läuft auch ein Cage für die meisten noch unter "klassischer" Musik. ;)
@@donosodemaistre2764 Der Klassizismus ist eine relativ moderne Kunstform die Klassik nachamt genauso wie die Renicance ja auch keine echte Wiedergeburt der Antike war, sondern nur Stilelemente der Antike verwendete. Klassizismus hat mit Klassik nichts zu tun, er ist, strenggenommen Kitsch, man verzeihe mir den Ausdruck, er ist eine ganz eigene Kunstform und in der Musik eigentlich nicht gebraucht. Ich würde Klassik für DAS verwenden, welches, durch viele Jahre gefiltert, sich auf das Allgemeingültige beschränkt. Eigentlich verläuft die Grenze der Klassik zwischen Mozart und Beethoven, denn Beethoven zählt schon zu den Romantikern, wie später C.M.v. Weber, Lorzing usw. . In der Operette gelten ja noch Johann Strauß und F.v.Suppee als Klassiker, und deren Operetten als "Klassische Operetten", bis hin zur Fledermaus und Offenbachs Erzählungen, die schon in das Gebiet der klassischen, komischen Oper gezahlt werden. Klassik ist demgemäß die Zeit, in der die bedeutendsten Werke geschaffen wurden. Mit moderner "klassischer" Musik fange ich überhaupt nichts an. Eines ließ mich aber bekehren. Nach dem Kriege traf ich zufällig in Salzburg wieder Elisabeth Schwarzkopf, Sie lud mich zu Ihrem Liederabend mit Furtwängler am Klavier ein. Sie sang Lieder aus der "Italienischen Reise" von Hugo Wolf. Ich hatte H.W. bis dahin nicht verehrt, aber damals erschien er mir sehr schön. Man kann und soll, seine Ansicht revidieren, wenn man sie ändern muß. Klassische Musik wird oft aber auch für jede Musik verwendet, die, die "untere Bevölkerungsschichte" nicht versteht,deshalb nicht hören will, weil sie ihr zu kompliziert und unmelodiös anmutet. Also Musik, die nicht nur aus einfacher Melodik und Rythmus besteht ist daher "Klassisch". Das ist die zweite Bedeutung von "Klassischer Musik", der ich aber nicht anhänge.
With YT every-one on earth 🌐 is NOW able to discover music of all centuries and countries of the world 🌐 if he is interested IN it ❗ I hope it make the WAY in the commercial CONCERTS ❗❣❗ jft from M 🇩🇪
Sublime music (from a relatively unknown composer)!
musica diafana transparente llena de vitalidad y alegria, nada oscuro la habita , qué espiritu de pureza lo circunda lo bueno se puede expresar tambien con altura de miras .......................de chile
Brilliant! Wonderful interactions between the solo instruments. The list of underappreciated composers seems to just go on and on!
I see your name often in areas such as this on RUclips. We must seek the same :)
I so agree with you
I could not agree more.
Yes, it's sad to know we could never hear them all
Outstanding!
Beautiful.
I need to hear this guy in a concert!! How come I never heard this before?
A celestial combination of the instruments - lovely !
Un vrai sourire musical!
There is a lot of formulaic music from this period but this is an exception. The first movement's main theme is truly memorable. It is the best work on the three disc set of Sinfonie Concertantes on the CPO label.
Most admirable music!
THIS IS AN AWESOME PIECE…. WOW!!!!
A favorite: chirpy, peaceable, sunny in atmosphere and effect on the listener. Thanks for this upload!
TIENE SU PROPIA EXPRESION ES MUY BUENO SOLIDO ME ENCANTA ESOS JUEGOS DE LA ENTRADA DE LOS INSTRUMENTOS DE UN MODO PERCEPTIBLE NO LO CONOCIA ESTO ME SORPRENDE CON SU HALLAZGO UN GRAN ENCUENTRO ...........GRACIAS DE CHILE
.....y de ACAPULCO.....BRAVI TUTTI!
Superb!
... what took me so long to discover this piece... OMG!!!
somehow... it seems to me that this piece was written in our times to imitate the classical style but missed by a few notches and shows very modern musical phrasing... I LOVE THIS!
Lovely as I listen !
...what a master piece !!!!
Delightful
Peter von Winter absorbed the maximum of the Mannheim School, his works depict this, he was able to add a melodic, textural and structural quality comparable to Mozart. Yet he remained in this classicism and was much recognized in his day. The fact that he had perfected himself in Vienna with Salieri helped them to shape their way, but he did not lose the creative vein characteristic of a composer from Mannheim, and it is important to consider that the style of the Stamitz, consolidators of this School contained the differential of the classics Czechs. This explains the richness in the use of wind instruments, especially wood and horns.
True. And he only got that "von" in 1814. Plain old Peter Winter until then. There's lots of Mozart in this work.
BRAVO, too, for your erudite comment.....Cheers from Mexico City!
Superb ! Many Thanks for uplosding
Brilliant! Loving it! Thank you for the upload.
Quite lovely and enjoyable.
An incredible piece... totally underappreciated... but to find soloists to play this at the drop of a hat is impossible...
La ingenua vivacidad que imprime el sublime músico se evapora de modo tenue en particularidades ontológicas : que no son más que los momentos necesarios de la libertad absoluta del arte imprimido en la Idea, o sea, en Dios.
Maravilloso simplemente
Uitstekend goed.
All great inspired ideas all come from the collective unconscious. Very often artists use the inspiration from the outside, the deductive logic, the extrapolation of the obviousness and the reasoning known to reveal the sumptuous and magnificent righteousness of a sound architecture such as this one.
Wow, that's quite a lot of pretentious, pseudo philosophical hokum; the old saying "writing about music is like dancing about architecture" was the first thing that popped into my head.
"pseudo philosophical hokum ?????" ...... great !!
seriously, there was a lot of technical instruction behind the ability to compose this style of music. and then the composers filled that with good ideas- or not. where that Inspiration came from- who cares.
Not many people ..... :-)
Bellísima obra de un autor para mí desconocido. Digno exponente de su tiempo
Many of von Winter's works showed a strong Scottish influence, and this is no exception. The second movement in particular is either based on an old Scottish tune or is an original tune in the Scottish idiom.
Peter Winter was a contemporary of Mozart and wrote successful operas. The question is how is he so forgotten?
An abrasive personality won't have helped.
Some achieve fame others do not . Fate is fickle.
Zum Bild: Strenggenommen hatte Zeus die schöne Europa, als Stier, entführt und erst später übernahmen die Römer den Zeus und machten ihn zum Jupiter.
Etwas Allgemeines zum Begriff der Klassischen Musik und deren Einengung nur auf den Zeitraum zwischen Barockende, also Rokoko und Romantik. Es hat sich fälschlich so eingebürgert. Klassisch, als Klassik, gilt eigentlich die ganze "gute, edle, höhere Musik die zeitlos bestehen kann. Klassisch bedeutet edel, zeitlos durch objektive Schönheit und das ist die ganze Musik, die wir hier hören, von der Renicance bis incl. der Romantik. Also beschränkt sich der Begriff der Klassik nicht nur auf Mozart, Haydn unf Beethoven sondern includiert auch z.B. diesen Komponisten Peter von Winter, genauso wie Vivaldi, Bach, Gluck, Hendl und Stamitz. Er wurde fälschlich zum Zeitabschnitt verwandt und darauf eingeschränkt. Damit entsteht der unberechtigte Vergleich bezüglich Qualität und Genialität verschiedener Komponisten zu verschiedenen Zeiten. Ebenfalls die Schuld dafür, daß so viele geniale Komponisten herabgewürdigt und vergessen wurden. Der Großteil der Bürger kennt nur die Musik die ständig aufgeführt wird und das sind eben nur einige wenige Komponisten eines engen Zeitraumes, die anderen werden vergesssen weil sie nie aufgeführt werden, und man führt sie nicht auf, weil sie schon zuwenig bekannt sind sind. Es ist ein Teufelskreis der dadurch entstanden ist. Den zu durchbrechen wäre ein ganz wichtiges Anliegen im Musikreportoir. Deshalb auch vielen Dank an die, die diese wunderschönen Werke hier wieder bekanntmachen.
Da bin ich nicht Deiner Meinung: Nach dem landläufigen Sprachgebrauch bedeutet "klassische Musik" nicht Musik des Klassizismus, sondern für die allermeisten reicht "klassische Musik" mindestens von Palestrina zu Mahler oder sogar Webern. Die "klassische" Musik nach WWII fällt da ein bisschen raus, weil das zumeist Kunst von (vermutlich?) brillanten Musikprofessoren für (vermutlich?) brillante Musikprofessoren ist. Aber selbst unverstanden, läuft auch ein Cage für die meisten noch unter "klassischer" Musik. ;)
@@donosodemaistre2764 Der Klassizismus ist eine relativ moderne Kunstform die Klassik nachamt genauso wie die Renicance ja auch keine echte Wiedergeburt der Antike war, sondern nur Stilelemente der Antike verwendete. Klassizismus hat mit Klassik nichts zu tun, er ist, strenggenommen Kitsch, man verzeihe mir den Ausdruck, er ist eine ganz eigene Kunstform und in der Musik eigentlich nicht gebraucht. Ich würde Klassik für DAS verwenden, welches, durch viele Jahre gefiltert, sich auf das Allgemeingültige beschränkt. Eigentlich verläuft die Grenze der Klassik zwischen Mozart und Beethoven, denn Beethoven zählt schon zu den Romantikern, wie später C.M.v. Weber, Lorzing usw. . In der Operette gelten ja noch Johann Strauß und F.v.Suppee als Klassiker, und deren Operetten als "Klassische Operetten", bis hin zur Fledermaus und Offenbachs Erzählungen, die schon in das Gebiet der klassischen, komischen Oper gezahlt werden. Klassik ist demgemäß die Zeit, in der die bedeutendsten Werke geschaffen wurden. Mit moderner "klassischer" Musik fange ich überhaupt nichts an. Eines ließ mich aber bekehren. Nach dem Kriege traf ich zufällig in Salzburg wieder Elisabeth Schwarzkopf, Sie lud mich zu Ihrem Liederabend mit Furtwängler am Klavier ein. Sie sang Lieder aus der "Italienischen Reise" von Hugo Wolf. Ich hatte H.W. bis dahin nicht verehrt, aber damals erschien er mir sehr schön. Man kann und soll, seine Ansicht revidieren, wenn man sie ändern muß. Klassische Musik wird oft aber auch für jede Musik verwendet, die, die "untere Bevölkerungsschichte" nicht versteht,deshalb nicht hören will, weil sie ihr zu kompliziert und unmelodiös anmutet. Also Musik, die nicht nur aus einfacher Melodik und Rythmus besteht ist daher "Klassisch". Das ist die zweite Bedeutung von "Klassischer Musik", der ich aber nicht anhänge.
With YT every-one on earth 🌐 is NOW able to discover music of all centuries and countries of the world 🌐 if he is interested IN it ❗ I hope it make the WAY in the
commercial CONCERTS ❗❣❗ jft from M 🇩🇪
INVIERNO1