Zeltofen Eigenbau - NUR 3 TEILE - wieviel Grad bringt der günstige Eigenbau..???? incl. Links
HTML-код
- Опубликовано: 7 фев 2025
- Ich möchte Euch meinen selbstgebauten Zeltofen vorstellen. Aber nicht nur das. In diesem Video testen wir bei Minusgraden was er im Winter wirklich leisten kann und ob sich für Euch ein Nachbau lohnt. Denkt bitte dabei immer an Eure Sicherheit... Viel Spaß mit dem Video
Folge uns bei unseren Outdoorabenteuern, Wanderungen, Radtouren und beim Bushcraften. Von Zeit zu Zeit stellen wir hier auch nützliche Outdoor-Ausrüstung vor oder es wird Outdoor gekocht.
Facebook: / milupa-outdoor-4211582...
Musik: www.bensound.com
Nova 24: www.nova-natur...
Brennpaste: amzn.to/3qA7RF0
Bluethooth Thermometer: amzn.to/3bSDQfy
Messer: wolfgangs.de/c...
Teile für den Ofen (sind im Laufe der Zeit doch etwas teurer geworden):
Lüftungsgitter: amzn.to/3ipdXFs
Alurohr: www.ebay.de/it...
Anmerkung: Bei den o.g. Links handelt es sich z.T. um Werbelinks/Affiliatelinks (zu diesem Hinweis bin ich gesetzlich verpflichtet)
Gute Idee welche mich inspiriert hat. Ich habe das ganze mit einem Alu Rohr 110x5x250mm gebaut. Deckel und Boden massiver, ebenfalls Alu. Allerdings habe ich den Boden fest fixiert, so daß ich eine 400mm Telefonzange zum füllen quasi verwende. Am Boden habe ich ein Lochgitter in 150x150mm fixiert. Dieses wird mit Haken im Boden befestigt. Das Problem ist allerdings, daß die Fixierplatte auch heiß wird, da werde ich wohl mit zusätzlicher Platte oder antifeuer Matte arbeiten müssen. Unterschied ist allerdings auch, daß ich dieses fürs reine Camping nutze und nicht zum Bushcraften bezgl Platz, Transport etc. Beste Grüße und danke für deinen top Content👍🏻
Ich hab da damals auch 2 Stück von gebaut.Allerdings etwas abgewandelt.Ich habe als Boden eine Wandrosette für Kaminrohre genommen,wodurch der Boden deutlich breiter ist und das ganze einfach wesentlich stabiler steht.Damit die Brennpastendose nicht durch diese Rosette durch rutscht habe ich da 3 kleine Winkel eingeschraubt,auf denen die Dose dann steht.Das Abluftgitter oben übrigens unbedingt aus Edelstahl nehmen.Die baugleichen Teile aus Alublech schmelzen einfach weg.
Als Tipp:
wenn man schon Schnee zur Verfügung hat-> Nutzen!
Wenn dazu noch bestenfalls ein Behälter im Gepäck dabei ist-> Das Wasser erwärmen.
Damit hält man etwas mehr von der wärme im Nutzbaren Aggregatszustand. Oder wenn es zum kochen gebracht werden kann, auch schon direkt abgekochtes Wasser oder ein Tee/Kaffee.
Ein schritt vorausbedacht mit einer etwas dickeren PET Flasche mit Klamotten umwickelt, auch gleich eine Wärmeflasche ;)
Empfehle einige Experimente mit Grillkohle bzw. Briketts im 3/4 (zerstampft) bzw. im 1zoll Rohr deutlich die günstigere alternative! Dazu noch sehr gut regulierbar wenn man seine "Wunsch Einstellungen" ermittelt hat.
/Hier natürlich mit den Kappen und den richtigen Bohrungen als Zu- und Abluft etwas ausprobieren ( erst kleine Bohrungen zum testen immer mehr aufbohren)
Es Funktioniert auch mit zwei Blechbüchsen die man im Supermarkt bekommt, habe es schon Ausprobiert ist so eine Art Hoobo Ofen .Ich Finde diese Variante auch sehr gut als Heizung.lg
super Idee
Wahrscheinlich würde ich mir lieber einen Schneeanzug kaufen! Gruß von Chris 10:19
Hammer!
Hab dich direkt abonniert, weil ich mag totaaaaaal deine zackige Art, ohne lange laberei um un Brei!
Funktional, direkt und ohne sinnloses Zubehör!
Danke, hat mir sehr gut gefallen, bin gespannt auf deine anderen Videos!
Bleib bitte gesund,
Grüsse aus Rheinbach!
Henning
Und das er im echten Outdoor ist xD
Wirklich tolles Video, schon alleine weil du die Sicherheitsaspekte angeführt hattest. Hab so etwas nachgebaut und mit eine großen Teelicht-Kerze beheizt was auch ging. 😊👍 LG. Christian
Danke für dein Feedback 👍
Kenn das vom Bund , bei -18° in der Dackelgarage hat man auch Teelichter genutzt - bis auf leichte Verbrennungen am Schlafsack gings noch...😅
Seitlich noch 4 ausklapp stützen und perfekt 👌😜✌️
Nur drei, wackelt dann nicht!
Wärmflasche im Schlafsack v.a. im Bereich der Füße ist wichtiger, denn ist der Körper so an einer wichtigen Stelle unterstützt und hat genug Wärme dann paßt das mit der Temperatur-Angabe der Schlafsäcke.
Top Video, Dankeschön
Wow 👍 Tolle Sache. Werde ich auf jeden Fall nachbauen. Top !
Cool! Ich könnte mir vorstellen eine Bushbox dafür zu nehmen mit einem Lamellenkörper oben drauf. Kleines Packmaß und multifunktional. Die Brennpaste ist ne super Idee!
Sehr cool!
Salü, baue doch eine aufhänge vorrichtung dran, so kann es dir nicht umkippen. Und die sicherheit ist so auch besser. Mit seitlichen klappverschlüssen fällt es auch nicht auseinander. Probieren geht vielleicht über studieren? Lg aus der schweiz
Grüß dich,
habe mir vor längerer Zeit auch diesen Brennpasten Ofen nachgebaut und kann bestätigen das er je nach Zelt ca. 10-15 Grad das Zelt wärmer macht. Ps: Es gibt auch Brennpasten mit unterschiedlicher Brenndauer, ich benutze welche die 3 Stunden lang brennen. Danke für, s zeigen.
Gruß Lemmy
Das mit den unterschiedlichen Pasten wusste ich nicht. 2 bis 3 Stunden stand auf dieser
Coole Idee,supi!!!!
Gute Idee und erklärt 👍 wirklich sinnvoll und effektiv müsste er etwas anders gebaut sein . Sehr gut der Hinweis ihn auszumachen wenn man sich im geschlossenen Zelt ⛺ befindet ist nicht gesunheitsfördernd . Dafür ist der Schlafsack , der ja dann nicht gar so kalt ist 🥶😉🤗🍀
Gut Pfad Milupa und Kameramann 🤗
Als Kanzel-Heizug is es ok. Sonst sehe ich es lediglich als kostenintensiver Beitrag zur Klimaerwärmung 😅.
Die Heizdauer der Brennpaste ist viel zu kurz. Anfangs warm, im Schlafsack zu warm, dann Unterkühlungsgefahr 😮. Zudem stehend ein Risiko des umfallen, weg rollen, brandstiften.
Da hänge ich lieber eine Kerzenlaterne auf. Ggf. auch zwei oder eine Laterne mit Grablicht. Das reicht aus um die Temperatur so weit zu erhöhen, dass der Atem nicht gefriert. Wenn es dennoch nicht reicht, sollte man an eine Dämmung des Zelts denken 😊
Sonst tolles Video mit viel Hingabe und Fleiß, sehr gut gemacht. Weiter so 😁👍
Es braucht Kerle wie euch, die Wind und Wetter nicht scheuen. Ihr seid die Hoffnung der Menschheit. Macht bitte viele Nachkommen und lehrt sie eueren Geist und eure Erfahrungen 😊
Gruß Rafer ⚜️🌲🌲🌲✨🔥⛺🌲🌲🌲⚜️
Perfekt würde ich sagen 👍💯
Im isolierten Iglu aus Schnee wär das bestimmt anders❤😂🎉🎉🎉
Moinsen mein Lieber... Abo hast Du von mir.... tolle Arbeit... dankeschöön..
Gruß aus Glückstadt....
Geiles Gerät 🍀✌️😜✌️🍀🔥🔥🔥🔥🔥🔥🔥
Interessant, danke für das Video , es war hilfreich. So viel Schnee, jetzt ist mir kalt brrrr, ich hätte dann doch noch gern ein schönes Feuerchen gesehen bzw das Knistern gehört ;)
super gemacht
Ob man so ein Teil braucht ... ?
Lass ich mal offen.
Aber wenn man es haben will sind 20€ Anschaffungskosten definitiv besser als 180€.
😎👍
1) Ich denke, dass ein Teil der Wärme durch den vorhandenen Schnee in der Apsis verloren ging. Das Zeug schmilzt und entzieht der Luft die Wärme. Vermutlich ist dein Zelt eh sehr schlecht isoliert. Eine Rettungsdecke oder zwei hätten wohl auch einiges verbessert.
2.) Strahlt ein Schwarzer Körper nicht besser? Dein Ofenrohr sollte schwarz sein. Auch scheinen mir die Deckel, jedenfalls der untere, überflüssig. Das Rohr steht von alleine besser (😂😊) Eine größere Unterlage hätte die Stabilität sicher auch noch erhöht.
Aber gut, das war ein erster Test. Allemal einen Versuch wert. Hatte auch überlegt, wie man so ein Ding möglichst preiswert selbst machen könnte.
Sehr schöne Idee - Danke fürs Teilen ❤️👍
Hi danke sehr interessant zum nachbauen, kannst du noch die masse in cm angeben , rohr, lüfter und brennpaste? danke lg
Hammer
wohl besser wie meine Teelichtheizung (2 Blumentöpfe und 6 Teelichter) Im VW Caddy wurde es (nach Motor-aus) nur etwas langsamer ungemütlich kalt.
Die Idee ist ganz gut nur für so ein kleines Zelt reichen doch paar dicke Klamotten und einige Decken oder schlafsack.
Ich würde eine hängende Konstruktion empfehlen,da sie nicht umfallen kann. Vielleicht kann man mit einem zweiten Ueberrohr sogar noch einen Kamineffekt erzeugen?
Ich hatte Sorgen um die Atemluft ^^
Brennpaste wird nicht so heiß wie Holz oder Gas. Wennlänger, kann es doch noch eher umfallen, bzw erhitzen geht dann kaum noch.
von der Seite sieht das Zelt wie die ArcheNoah aus, nur kleiner. Gesund bleiben, viel Glück+Segen wünschen wir *
👍👍Respekt👍👍
Gespannfahrer kenne es, Elefantentreffen!😂
use a feuerlöscher/fire exstingwisher/ made into a wood stove with pellets
Man könnte auch ein größeren Stein nehmen der etwas hoch ist in der Mitte passenden Loch und den Heizer reinstecken . Danach könnte man ja das ganze auch im Zelt benutzen anstatt draußen im vorderbereich da liegt ja schnee und Kälte kommt ja durch die unteren Öffnungen. Denn im Zelt wen die (Zelttür) zu ist bekommt man bestimmt 10 oder 15 Grad mehr . Je nach Platz und schlafgewohnheit könnte man den ja auch im Schlaf anlassen . Ich zb schlafe auf dem Rücken und bewege mich nie bis ich wach bin , für die Leute die sich drehen und wenden wäre das natürlich nichts . Ist eben nur ne Idee müsste man mal ausprobieren der Heizer ist aber praktisch will mir jetzt auch sowas bauen .
zum thema lohnt sich das...spannend wäre, wie lange dauert es bis wieder -6 im zelt sind nachdem man ihn löscht.
Das hättest du früher Fragen müssen 😃 Das wird aber nicht lange dauern. Die Wände werden nicht viel Wärme speichern
Top erklaert. Allerdings haette Ich schiss wg den Gasen. Die siehst und riechst es nicht. Wirst Ohnmaechtig und das wars.Unterschaetzt das nicht., grade im geschlossenen Zelt!!
Ich bin Angler und war schon das ganze Jahr unterwegs. Hatte oft den Gaskocher zum Heizen benutzt . Zur Not tut es das auch. 10 Min an und die Bude war warm . Ein Vorteil hat es, wenns warm ist dann der Kafee auch fertig !
Verbrennungsprozesse im Zelt? Das würde ich lassen. Kann schnell das letzte Mal sein.
Gut Erklärt
Wird durch die ausgestoßene Luft und der eigenen Körperwärme nicht zusätzlich ein paar Grad erreicht?
Mal so als Tipp, verstellbare Füßchen (Gewindestange etvl.?) Dann wackelt es ned so
Und wie ist das mit den Dämpfen im Zelt, die durch die Verbrennung der Paste entsteht ?
Sagte er sehr gering mit der Paste
Nase zu halten
Verbrennung ist Oxidation, CO würde mir Sorgen machen
Physikalisch macht das aufgrund der kurzen Brenndauer leider nicht so viel Sinn. Einschlafen bei 10 Grad, aufwachen bei -10 Grad. Eine Wärmespeicherung gibt es ja leider nicht. Ofen aus - kalt. Das dürfte beim Zeltklima zu Problemen führen. Denn auch der Schlafsack hat ja keine Breitband-Temperaturanpassung. Was sich anfangs als komfortabel anfühlt, dürfte nach 20 Grad Auskühlung völlig anders aussehen...
LG, Bernd
Nichts fűr Weich e'er
@@laszlonemet4425 mit nem gescheiten Schlafsack brauchst du auch keine Heizung. Im Hochgebirge heizt auch niemand das Zelt. Ist nen Gimmick das man auch noch mitschleppen muss.
@@sokol7215 geht man im Hochgebirge mit der Kleidung in den Schlafsack, oder ist der auch so dick (und warm) genug ?
Tolle Jacke, die du da anhast! Wo bekommt man die?
Die hab ich tatsächlich aus China bestellt von AliExpress. Kostet 25 Euro und ist dafür echt Klasse
Kannst Du mir bitte schreiben wie hoch/lang das Rohr ist? Danke.
20 cm
Das Ding mit dem System eines Teelichtofens kombiniert dürfte auch eine sinnige Wärmespeicherung sowie eine Erhöhung der Wärmemenge ergeben..
Ein Gitter drüber darin ein paar Steine und die mit aufheizen....
Man kann die Wärmemenge nicht erhöhen...
Inspirierend... mir pers. wäre das Modell zu wackelig und der Boden zu dünn, m.E. braucht es dort kein Abluftgitter, da die Luft ja durch die Löcher kommt. Lieber fester Boden, am Besten grösser, damit das Ganze nicht umfallen kann. ABER... sind die Abgase der Brennpaste nicht gesundheitsschädlich beim Einatmen in einem kleinen Zelt?? Und es wird durch die Flamme auch Sauerstoff verbraucht... hmm, müsste man alles am Besten messen... Ansonsten danke für Deinen Test im Schnee!! 💗
Wie sieht es denn mit dem Sauerstoff aus. Du machst das Zelt zu, und zündest dein Feuer an. Was wird dann wohl passieren. Du nimmst dir deinen eigenen Sauerstoff aus dem Zelt.Außer das Zelt ist komplett offen. Aber dann bringt deine Heizung wohl auch nichts. Ich verstehe das Konzept nicht so ganz. Aber sehr interessant. Könntest du mir hier deine Erfahrung schildern?
Wie sieht es mit dem sauerstoff im zelt aus??
Und morgens wacht man auf und ist erfroren....
Wenn man überhaupt noch aufwacht ?
Hinrzellen verbrannt oder was? wie willst du erfroren aufwachen?😂😂 dummheit lässt grüssen
Da gibt es doch tatsächlich jemanden, der den Humor in meinem Beitrag nicht bemerkt. Aber deine Wortwahl lässt ja auf Einiges schließen@@dejanristic-n7w
@@gustavbohner7123 Durchheizen die ganze Nacht.😢😂
Das liegt nicht am Ofen sondern am Schlafsack😂
Hmm kann ich mir die Brennpaste auch in den Hobo stellen,so hab ich mehr Platz im Rucksack!
Die kannst du überall hinstellen. Das Alurohr ist aber das was sich aufheizt und die Wärme mit abgibt
Lötlampe 2,5KW 10 Minuten laufen lassen und dein Zelt ist auf 25 Grad 😁
Ich würde ein 120er Rauchrohr nehmen, sind dünner und strahlen mehr Wärme ab
Hi Milupa, welche Maße hat Euer Alu Rohr genau? Durchmesser x Wandung in mm x Länge
In der video beschreibung findest Du links auf die einzelnen produkte.
Aus den 8cm durchmesser der brennpaste und den massen der abschluss stücke (10cm durchmesser des zylinder teils, 13cm durchmesser des deckelabschluss) schliesse ich, das er das 12cm dicke rohr mit 5mm windstärke (ebay link) gewählt hat.
Wieso genau ist die Konstruktion besser als ausschließlich die Brennpaste in der Dose? Abseits des Sicherheitsaspektes.
Wie ist das mit CO-VERGIFTUNGSGEFAHR, also ersticken wegen brennenden Gadgets in geschlossenen Räumen???
CO2 (Kohlendioxid) ist hier wahrscheinlich eher das Hauptproblem. Nach 2 Stunden habe ich mit einer Dose Brennpaste im Wohnzimmer mit 20m² (ca 50m³ Luft) etwa 2.000ppm (dringend Lüften!). Ab 5.000ppm steht in der Anleitung für mein CO2-Messgerät: Dauerhafte Hirnschäden, Koma und Tod möglich. *Ohne Kamin vielleicht nicht die beste Lösung.*
CO2 entsteht bei der Atmung und bei der Verbrennung. Ausatemluft hat recht konstant 4% CO2 (40.000ppm) und etwa 4 Liter/min in Ruhe. CO entsteht nur bei einer unvollständigen Verbrennung.
Welche Maße haben die Teile. LG
Klasse Idee, aber die Füße fehlen. 2 Vorschläge hätte ich da. Zuerst natürlich fehlen die 3 Füße. Drei weitere Bohrungen, Flügelmuttern und 3 kurze Schrauben M6 und gut. Dann würde ich nicht diese billig Lüftungseinsätze verwenden sondern welche aus VA.
Würde Lösungen präferieren die draußen brennen und nur die Wärme rein bringen. Z.B. von AdvokoMakes
Hallo schönes Video danke! und was ist das für ein Zelt? das gefällt mir sehr gut!
Liebe Grüße
Vielen Dank. Das ist ein Hilleberg Nallo 2
@@milupaoutdoor danke für die schnelle Antwort! Bleib gesund
Ich hätte Angst vor Erstickung oder Vergiftung durch Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid.
Das Thema berücksichtigt er im Video.
Wie lang hält so eine brennpaste?
Ca 2,5 Stunden
Tipp: 3 davon verbinden und nix kann umkippen.
Spreche aus ,, Anerkennung,,!
Brennpaste stinkt wie sau 😅 kenn ich von der arbeit ... ohne co melder sowieso kein zelt ofen betreiben
Mit einem selber im Zelt wäre ea ja noch etwas wärmer....
Nicht schlecht aber das zelt sollte nur ganz zu sein wenn keiner drinne ist wegen sauerstoff nangel nicht ausser acht lassen
Ich schaue seit 30 Minuten Videos, die sich mit DIY Öfen beschäftigen. Frage voraus: Das Ding hier mit Sonnenblumenöl und Docht?
Wie kann ich Dir helfen....?
@@milupaoutdoor hab ein anderes Video gesehen, wo Pflanzenöl mit Baumwolldocht verbrannt wurde. Das wäre doch auch eine Möglichkeit...oder ?
Ich dachte es wird immer Wârmer???
Naja, wenn das Zelt die Wärme halten könnte! Aber es verliert ja Wärme, mangels effektiver Dämmung und wegen notwendiger Frischluftzufuhr!
Ich würde mir erstmal ein gutes Zelt kaufen...🤣🤣🤣🤣🤣
Dann mach das doch einfach
Super... Jesus ist der Herr
Aluminium ?Ist das gesund ?Aber erfrieren ist auch nicht gesund.
Ich will den ja nicht essen.
.
Das ist aber nicht CO2 neutral . Ich würde eine Wärmepumpe ans Zelt hängen 👍😂
Sehr gute Idee...
Wenn das Rohr nun noch ein flaches Teil wäre was man mit einer Klemmung um das Ober- und Unterteil zusammenmachen könnte wäre es besser zu transportieren. Der Abbau wäre dann natürlich problematisch.
Geht absolut, wäre dann wie ein klappbarer Hobo aufgebaut und die Lüftungsgitter gibt es auch in quadratisch. Aber die Materialdicke ist zu beachten. Aus Dünnblech baut man keinen Ofen...
Moin, mijn Jung; hest't moij maakt!
Ich bleibe in meinem Haus.
168 tacken fürs org. was ne abzocke schon alleine dafür ein like für die nachbauidee-woher kommt der name deines kanals
Würde es nicht reichen nur die Dose Brennpaste anzünden was soll des Alurohr an Mehrwert bringen zum heizen????? Vielleicht wenn was erwärmen will ok aber um Zelt zu heizen hmmmmm🤔🧐
Strahlungswärme wie ein Heizkörper so verfliegt die wärme einfach nach oben
Warum denke alle die Physik zu überlisten. Eine Dose 200g ist nach 2 Stunden verbrannt. Dann ist es 10 Minuten spätee wieder genau so Kalt wie draußen..
So ist das mit einer Heizung. Wenn man sie aus macht wird es wieder kalt. Das hat nichts mit Physik zu tun sondern mit klarem Menschenverstand
Im Naturshop für nur, lächerliche, 168 €.
Selbst ist der Mann !!!
Brenndauer der Paste bis zu 6 Stunden? Heftig !
Allerdings hat der Nova-Ofen eine Regulierung für den Jäger, im Zelt ⛺ ist's egal, da muß das Volumen erwärmt werden.
Schade kein kochvideo
Sonntag wieder...
@@milupaoutdoor ja geil
hallo si eine brennpaste brennt nur 2 stunden. bischen knapp
trotzdem topp
poison fumes
n Grablicht in groß tut es auch
NOCH besser würde mir dein öfchen gefallen, wenn du es wirklich selber bauen würdest, aus recyclingmaterial. die passende dose hätt ich schon. ansonsten versteh ich nicht, warum du es dir antust, bei solchen temperaturen draußen zu schlafen...
Was???