Klimaanlage Vakuumieren, füllen und einschalten (in Betrieb nehmen), mit Vakuumpumpe

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 окт 2023
  • Teil1: • 1:1 tausch von einem H...
    Teil2: • Luft-Luft- Wärmepumpe,...
    Teil3: • Luft-Luft-Wärmepumpe, ...
    Teil4: • Klimaanlage Vakuumiere...
    Ich verwende ein Mitsubishi Electric mit 5,0 kW - MFZ-KT50VG / SUZ-M50VA. Video zu meinen anderen Geräten hier im Haus folgt noch.
    Die Anlage habe ich selber gekauft, weshalb dies keine Bezahlte Werbung ist.
  • НаукаНаука

Комментарии • 54

  • @wolframsalzer8447
    @wolframsalzer8447 9 месяцев назад +8

    Deine Videos sind einfach super.

    • @ronnie_be
      @ronnie_be  9 месяцев назад

      Freut mich, danke! Grüße aus dem Schwarzwald.

  • @benkurany9424
    @benkurany9424 9 месяцев назад +2

    Super Arbeit ohne diesen ganzen Schnick, Schnack drumherum. Genau so würde ich es auch machen, wenn ich das dürfte 😉
    Meine läuft seit fast 2 Jahren Sommer wie Winter völlig fehlerfrei.

  • @gonsik15
    @gonsik15 9 месяцев назад +1

    Hi Ronnie , besten Dank für deine Videos. Die helfen uns sehr. Schöne Grüße vom Bodensee 👍👋

    • @ronnie_be
      @ronnie_be  9 месяцев назад +1

      Das freut mich 👍

  • @manfredp.6279
    @manfredp.6279 9 месяцев назад +3

    Danke für die gute Arbeit!!!

    • @ronnie_be
      @ronnie_be  9 месяцев назад

      Sehr gerne! Grüße aus dem Schwarzwald.

  • @koljaw1266
    @koljaw1266 9 месяцев назад +3

    Ein sehr gutes Video! Danke. Kannst du mal ein Video zur Wartung/ Reinigung machen?

    • @ronnie_be
      @ronnie_be  9 месяцев назад +1

      Ja, kommt die nächsten Wochen....

  • @saschak.1713
    @saschak.1713 День назад

    Was sagt der Fachman Schrader und ventilkappen müssen fest sein sonst droht KÄLTEM. Über hahre verloren bis die anlage leer ist. Richtig ???? Oder falsch???

  • @thorstenf.9245
    @thorstenf.9245 5 месяцев назад

    Ich finde deine videos echt toll und vorallem symphatisch und leicht verständlich rüber gebracht. Ich bin auch Fan von Mitsubishi .. habe da mittlerweile 3 aussengeräte und 4 Inneneinheiten laufen. Könntest du da aber evtl. mal ein Video machen wie man ein Innengerät (premium,diamond) zerlegt ? Wie komme ich da an die tropfwanne ? Möchte einen Silberdraht rein legen verhindert viel schmodder und wie bekommt man die Lüfterwalze raus für reinigung oder wenn man sie ersetzen muss ? Ich habs mal versucht aber die Dinger sind recht kompakt gebaut. LG Thorsten

    • @ronnie_be
      @ronnie_be  5 месяцев назад +1

      Danke, das freut mich. Es mehrere Schrauben, die mit einem sehr langen und dünnen Schraubendreher, ganz gut erreichbar sind. Dann kann die Halterung über der Walze entfernt werden und die Walze schräg nach links raus genommen werden.
      Ich mache gerne mal ein Video, wenn ich mal an so einem Gerät bin und ein Lüfter oder eine Walze tauschen muss. Grüße Ronnie.

  • @wnauheim
    @wnauheim 13 дней назад

    Hallo Ronnie, danke für das informative Video.
    Ich hätte eine Frage - Muss bei Multisplitanlagen (Mitsubishi) mehrmals evakuiert werden ? Also jeder Strang für sich ? Oder wird über einen Wartungsanschluss die gesamte Anlage evakuiert?

    • @ronnie_be
      @ronnie_be  12 дней назад +1

      Nein nicht jeder Strang für sich. Da die IG ja keine Ventile haben sondern im Grunde nur ein Wärmetauscher ist, reicht es wenn an den beiden (oder einem) Servicanschluss Vakuumiert wird. Da die Frage jetzt aber öfters kam, werde ich darüber die nächsten Tage noch ein Video machen.
      Grüße aus dem Schwarzwald.

  • @andrezimmer8364
    @andrezimmer8364 9 месяцев назад

    Vielen Dank für deine tollen Videos. Ich hätte eine Frage zur Angabe der Vorgeladenen Länge ist damit idr. immer die Gesamte Rohrlänge gemeint also Hin und Zurück? ich wunder mich, da ich in der Anleitung von einem Multisplit Gerät von LG gelesen habe das diese nur 20m Vorgeladen wäre daher frage ich mich ob ich jetzt 2 Geräte in 5m Entfernung Anschließen könnte oder mit 10m.

    • @ronnie_be
      @ronnie_be  9 месяцев назад +1

      Es zählt nur ein Weg, also ohne die Strecke zurück. Grüße Ronnie

  • @michaelp9276
    @michaelp9276 8 месяцев назад +1

    Super Video Serie! Sehr informativ! Kannst du deine eingesetzte Bördelglocke mal verlinken? Viele Grüße Michael

    • @ronnie_be
      @ronnie_be  8 месяцев назад

      Danke. Ich bin mir nicht 100% sicher aber diese müsste es sein. www.schiessl-kaelte.com/de_DE/Shop/Werkzeuge/Kaelte-/Klimawerkzeuge/Rohrbearbeitungswerkzeuge/Boerdelgeraet-/-Boerdelglocke/Boerdelgeraet-S-MM-komplett-im-Holzkoffer~p60600
      Grüße Ronnie

  • @michaelp9276
    @michaelp9276 7 месяцев назад

    Hallo Ronnie, wie würde man denn im Vergleich ein Multisplit Gerät vakuumieren? Wird da der Kreislauf zu jedem Innengerät separat vakuumiert oder gibt es hier einen gemeinsamen Anschluss für alle Innengeräte? Sind beim Multisplit eigentlich immer alle Verbindungen zu allen Innengeräten offen oder gibt es hier ein Ventil im Aussengerät welches nur eingeschaltete Innengeräte versorgt? Danke vorab und viele Grüße

    • @ronnie_be
      @ronnie_be  7 месяцев назад

      Nein müssen nicht extra verbunden werden, die sind über die Saugleitung ja miteinander verbunden.

  • @johannesgiss1965
    @johannesgiss1965 8 месяцев назад

    Will dich net kritisieren, du machsch echt geile Videos. Ich mach das manometer auch immer dann ab wen ich einen überdruck hab, aber mir wurde beigebracht, dass wenn ich mein Manometer abhänge, das es Luft durch den Unterdruck zieht. Wir wurden auf der Meisterschule regelrecht fertig gemacht wegen sowas. Es wird keine Anlage im Vakuum stehen gelassen. Also haben die Dozenten gesagt. Womit sie aber teils recht haben. Wenn du in deiner Leitung Unterdruck hasch und dein Manometer abhängsch, kann es passieren das du dir Luft durch die schraderventile in die Rohrleitung rein ziehsch. Sorry kling wie ein klugscheisser. Deine Videos sind mega und macht weiter so. Schaue dir gerne zu.

    • @ronnie_be
      @ronnie_be  8 месяцев назад +1

      Danke, das freutcmuch aber ganz ehrlich wann war denn deine Meisterschule?
      Es ist nun mal verboten dass Kältemittel in die Atmosphäre gelangt und wenn ich Druck auf der Anlage habe, dann passiert genau das.
      Deshalb sage ich im Video dass ich den Schlauch im Vakuum weg mache.
      Ich kann mir halt absolut nicht vorstellen dass das heute auf der Meisterschule so gemacht wird.
      Grüße aus dem Schwarzwald.

    • @johannesgiss1965
      @johannesgiss1965 8 месяцев назад

      @@ronnie_be 2021 hab ich Teil 1 und 2 gemacht. Die wollten von uns immer das wir das kältemittel welches im Schlauch war mit der Absaugstation absaugen. Isch in meinen Augen komplett übertrieben und viel zu zeitaufwendig. Schöne Grüße aus Freiburg

    • @ronnie_be
      @ronnie_be  8 месяцев назад +1

      @@johannesgiss1965 ah ok, so macht das natürlich sinn. Wenn das KM danach abgesaugt wird.
      Ich stelle mir das grad in der Praxis vor :-)...
      Wie gesagt ich gebe dir 100% recht, Luft hat im Kältekreis nix verloren. Allerdings kann ich im Video nicht sagen. Mach bis 0,3 Bar das Ventil auf, dann Schlauch weg und dann die Ventile voll auf. Weil das nun mal verboten ist. Ich kann aber auch nicht sagen, kauf der Absaugstation und eine Flasche und Saug dein Manometer danach ab.
      Ich denke aus diesem Grund sagen die Hersteller, von diesen Geräten, mach den Schlauch schnell ab, das bisschen Luft macht nix.
      Ich weiß auch nicht was hier richtig ist. Wie haben den Klimawandel und das Kältemittel ist ein großer Teil des Problems. Naja mit Propan hat sich das ja bald fast erledigt. Worüber ich nicht ganz unglücklich bin.
      Grüße Ronnie

  • @mehmetkarakurt4331
    @mehmetkarakurt4331 8 месяцев назад +1

    Kurze Frage kannst du zeigen wie Mann eine Aufzug mit 3 Etagen in Logo programmiert mit Notstromversorgung und Rauchmelder

    • @ronnie_be
      @ronnie_be  8 месяцев назад

      Grundsätzlich kann ich das schon ABER ich zweifle dran dass man das mit der Logo machen darf, selbst wenn es nur für einen Lastenaufzug ist. Da gibt es rel. strenge Vorschriften für. Ich habe es auf jeden Fall man auf meine Video Wunschliste geschrieben, da stehen aber vor noch viele anderen dinge drauf. Aber irgendwann kommt es bestimmt dran.
      Grüße Ronnie.

  • @bosxxl
    @bosxxl 9 месяцев назад

    Hi,als erstes Danke für all dein Videos und Erklärungen,das Elitech Manometer taugt das was?

    • @ronnie_be
      @ronnie_be  9 месяцев назад +1

      Ja bin voll zufrieden damit, ich habe auch ein Video dazu gemacht. ruclips.net/video/fy0RaNv2m8I/видео.html
      Grüße aus dem Schwarzwald.

  • @user-ol8zq7ds7p
    @user-ol8zq7ds7p 9 месяцев назад

    Hi Ronnie🙋🏾‍♂️,
    Noch eine idee als perfektion...
    Denkst du es bringt minimal was wenn du nach den 30min. Gestandenen Vakuum die Vakupumpe nochmal an machst und alles auf drehst und dann unter laufender pumpe den schlauch schnell vom serviceventil abdrehst um noch weniger Luft in die Anlage zu bekommen?😬😬🤪
    Lg

    • @ronnie_be
      @ronnie_be  8 месяцев назад +1

      Das weiß ich tatsächlich nicht. Könnte mir aber vorstellen dass es hilft. Wobei, wie im Video erwähnt, sage ich nur wie es laut gesetzt gemacht wird. Ich finde es im Grunde auch keine gute Idee den Schlauch unter Vakuum weg zu machen.....

  • @pade.9575
    @pade.9575 5 месяцев назад

    Wie genau läuft es mit den Leitungen am außengerät wie heißt die Ober und die untere leitung? Und wo sitzt das Tev?

    • @ronnie_be
      @ronnie_be  5 месяцев назад

      Das TEV ist ein EEV und sitzt im AG. Die Dicke nennen wir beim kühlen Saugleitung oder Niederdruckleitung, beim heizen ist die Dicke die Heisgaßleitung. Die dünne ist beim kühlen die Einspitzleitung und beim heizen die Flüssigkeitsleitung.
      Grüße aus dem Schwarzwald.

  • @ubc72xlt2
    @ubc72xlt2 4 месяца назад

    Hallo Ronnie, nach dem das Vakuum hergestellt ist, erst unten und dann oben öffnen, oder ist das egal?

    • @ronnie_be
      @ronnie_be  4 месяца назад

      Ist Egal.
      Aber, wenn man es macht, wie man es nicht darf. Dann würde ich OBEN öffnen bis das Manometer 0,3 Bar anzeigt, dann den Schlauch weg machen (so kommt keine Luft in die Anlage), dann OBEN voll aufmachen und dann UNTEN voll aufmachen.
      Viele Grüße Ronnie

    • @ubc72xlt2
      @ubc72xlt2 4 месяца назад

      Topp, danke.

  • @domturbo452
    @domturbo452 3 месяца назад

    Danke Ronnie für das Video. Mach das gerade so wie du das beschreibst. Wieso dichten einige Leute bei den Ventilkappen ab? Entweder sind die Ventile dicht oder nicht oder?

    • @ronnie_be
      @ronnie_be  3 месяца назад

      Messing auf Messing ist nicht ganz so toll. Weil hart auf hart, besser ist immer Messing auf Kupfer. Ich hatte es auch schon dass die Dichtung der Ventile minimal undicht war, oft wenn man die Ventile nach Jahren mal bewegt und mit dem Gerät viel geheizt wurde. Dann kann es zudem sein dass die Messing Kappen nicht dicht sind, weil die Dichtfläche eben das gleiche Material ist. Hier geht es wohl vor allem um einen mechanischen Schutz. Dann etwas Teflonband rum und es ist dicht. Pauschal würde ich das aber nicht machen.

    • @domturbo452
      @domturbo452 3 месяца назад

      @@ronnie_be Super danke für die Info.
      Juhu, Klimaanlage funktioniert. ;)

    • @ronnie_be
      @ronnie_be  3 месяца назад

      @@domturbo452 das freut mich.

  • @AlCabone
    @AlCabone Месяц назад

    in der anleitung meiner anlage stand vorgefüllt bis 7.5m , die geräte sind ca 4 meter auseinander sind das nun 4 oder 8 meter? haben nichts nachgefüllt und auch wie du nur vakuum gezogen ca 30 min und dann 30 min gewartet ( wert war gleich) danke dir

    • @ronnie_be
      @ronnie_be  Месяц назад

      Für das berechnen der Strecke gilt immer nur eine Leitung, also nur ein Weg, 4 Meter Rohr sind dann keine 8 Meter. Grüße Ronnie

    • @roland7540
      @roland7540 20 дней назад

      Ich denke ronnie meint die Nachfüllung, weil der Hersteller füllt die Anlage für die Strecke von AG bis IG also zB 5m. Bei den QC Leitungen werden dann lt. Herstellerangaben die Nachfüllmengen ab 5m befüllt.

  • @MM-rp8cn
    @MM-rp8cn Месяц назад

    Hallo Ronnie.
    Ich habe meine Klimaanlage alleine montiert und hayte dann jemand da, der die Dichtigkeit überprūft hat. Jetzt funktioniert das Gerät nicht, es kühlt und wärmt nicht.
    Kann man vergessen irgendwo etwas aufzudrehen, sodass das Gas nicht zirkuliert oder was auch immer?
    MfG Marion

    • @ronnie_be
      @ronnie_be  Месяц назад

      Klar, wenn die beiden Ventile am AG zu sind, dann geht es nicht. Sonst gibt es aber nix zum aufdrehen. Ist nach der Dichteprüfung auch vakuumiert worden? Was hast du für ein Gerät, welche Länge usw.?
      Grüße Ronnie

  • @manijoudakitanha
    @manijoudakitanha 8 месяцев назад

    Hi Ronnie🙋‍♂️
    ich habe von dir eine Frage und zwar
    Die meisten Splitgeräte haben kein HD- Wächter und kein Anschluß für HD.
    Stell mal vor , TEV kaputt ist und ganze KM in HD Seite und Schließen wir Manometer an und sehen wir in ND Seite kein KM und natürlich befüllen wir🤦‍♂️.
    Wie kann man von solche Gefahr verhindern?
    Danke

    • @ronnie_be
      @ronnie_be  8 месяцев назад

      Die Geräte die keinen HD und ND haben, machen das rein über die Temperatur (Oberfläche Kupferrohr oder Verdichteroberfläche), sollte etwas kaputt sein, dann steigt die Temperatur oder fällt auf einen Wert die als nicht in Ordnung gilt.
      Dann schaltet das Gerät ab.
      Über die Frage ob das nun gut oder nicht gut ist kann man super diskutieren. Fakt ist, es funktioniert aber vor allem macht es das Gerät günstig :-)... Das sieht man bei Mitsubishi an der M Serie zum Beispiel, wie auch an anderen Marken. Von den ganzen günstigen Herstellern ganz zu schweigen.
      Ich mache aber eh grad ein Video über alle Sensoren und Bauteile von einem Klimagerät, da kommt das Thema auch vor.
      Viele Grüße Ronnie.

  • @se.re.3100
    @se.re.3100 9 месяцев назад +1

    Wie immer sympathisch und fachkundig erklärt.
    Bördelst Du die R32er Kältemittelleitungen auch? Man liest immer wieder, dass die besser gelötet werden sollten.
    Was verwendest Du für ein Aufweit-Werkzeug wenn's denn mal zum Löten wird?
    Dankeschön

    • @ronnie_be
      @ronnie_be  9 месяцев назад +3

      Klar, das im Video gezeigte ist ja auch R32 Gerät. Ich muss gestehen, das ich das mit dem löten hier bei den Kommentaren zum ersten mal gehört habe. Ich kenne keine Firma die das macht und kann es auch absolut nicht nachvollziehen warum man lötet statt bördelt. Aufweiten verwenden ich Rotenberger. Ich hatte in den 30 Jahren die ich das mache noch keinen undichten Bördel, die ich selber gemacht habe. Wenn ein Bördel richtig gemacht ist, dann ist der zu 100% dicht.
      Grüße Ronnie

    • @se.re.3100
      @se.re.3100 9 месяцев назад +1

      Vielen Dank für die Info. Löten ist auch m.E. zeitaufwändig und somit unwirtschaftlich.
      R32 ist bei 'passenden' Bedingungen brennbar und offenbar hat man in eine Lötverbindung dahingehend mehr Vertrauen.
      Wie Du schon geschrieben hast: Eine gut gemachte Bördel ist dicht, bleibt dicht und kann im Fall des Falles auch wieder gelöst werden.

  • @bierbier2597
    @bierbier2597 8 месяцев назад

    Was ist das für ein Gerät

    • @ronnie_be
      @ronnie_be  8 месяцев назад

      Mitsubishi Electric
      MFZ-KT50VG
      SUZ-M50VA

  • @hunter4eva116
    @hunter4eva116 3 месяца назад

    Ein Fachmann meinte , dass nach einer gewissen bei jedem Geräte Kühlmittel nachgefüllt werden müsste. Ich dachte das ist ein geschossener Kreislauf. Stimmt das?

    • @ronnie_be
      @ronnie_be  3 месяца назад +2

      Beim Auto mag das in gewisser weisen zutreffen wegen den Schläuchen und den Verbindungen. ABER in allen anderen Fällen stimmt das zu 100% nicht, das gilt sowohl für den Kühlschrank, wie auch die Klimaanlage. Diese Systeme müssen so gebaut sein, dass sie kein Kältemittel verlieren. Wenn an einer Anlage immer wieder nachgefüllt werden muss, dann würde ich an den Fähigkeiten des Technikers zweifeln, weil er die Undichte nicht findet. Es gibt zwar Regelungen wie viel % eine Anlage verlieren kann aber die Anlagen wo ich einbaue, da fülle ich auch in 10 Jahren klein Kältemittel nach. Die meisten laufen sogar mehr als 15 Jahre.
      Kann aber alles in der Chemikalien-Klimaschutzverordnung - ChemKlimaschutzV nachgelesen werden, hier der Auszug zum Thema:
      § 3 Verhinderung des Austrittes von fluorierten Treibhausgasen in die Atmosphäre
      Verordnung zum Schutz des Klimas vor Veränderungen durch den Eintrag bestimmter fluorierter Treibhausgase *) (Chemikalien-Klimaschutzverordnung - ChemKlimaschutzV)
      § 3 Verhinderung des Austrittes von fluorierten Treibhausgasen in die Atmosphäre
      (1) Wer ortsfeste Einrichtungen im Sinne des Artikels 4 Absatz 2 Buchstabe a bis d der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 betreibt, hat sicherzustellen, dass zusätzlich zu den Anforderungen des Artikels 3 Absatz 1 und 2 der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 der spezifische Kältemittelverlust der Einrichtung während des Normalbetriebs die folgenden Grenzwerte nicht überschreitet:
      1. im Falle von Kältesätzen mit einer Kältemittel-Füllmenge von mindestens 3 Kilogramm 1 Prozent
      2. im Falle von nach dem 30. Juni 2008 am Aufstellungsort errichteten Anwendungen
      a) mit einer Kältemittel-Füllmenge unter 10 Kilogramm 3 Prozent
      b) mit einer Kältemittel-Füllmenge von 10 bis 100 Kilogramm 2 Prozent
      c) mit einer Kältemittel-Füllmenge über 100 Kilogramm 1 Prozent
      3. im Falle von nach dem 30. Juni 2005 und bis zum 30. Juni 2008 am Aufstellungsort errichteten Anwendungen
      a) mit einer Kältemittel-Füllmenge unter 10 Kilogramm 6 Prozent
      b) mit einer Kältemittel-Füllmenge von 10 bis 100 Kilogramm 4 Prozent
      c) mit einer Kältemittel-Füllmenge über 100 Kilogramm 2 Prozent
      4. im Falle von bis zum 30. Juni 2005 am Aufstellungsort errichteten Anwendungen
      a) mit einer Kältemittel-Füllmenge unter 10 Kilogramm 8 Prozent
      b) mit einer Kältemittel-Füllmenge von 10 bis 100 Kilogramm 6 Prozent
      c) mit einer Kältemittel-Füllmenge über 100 Kilogramm 4 Prozent.
      Die Betreiber von Einrichtungen nach Satz 1 haben den Zugang zu allen lösbaren Verbindungsstellen sicherzustellen, sofern dies technisch möglich und zumutbar ist. Die Sätze 1 und 2 gelten nicht für
      1.
      Einrichtungen mit hermetisch geschlossenen Systemen, die als solche gekennzeichnet sind und weniger als sechs Kilogramm fluorierte Treibhausgase enthalten,
      2.
      Einrichtungen im Steinkohlentiefbergbau und vergleichbare Einrichtungen unter Tage.
      (2) Wer mobile Einrichtungen betreibt, die der Kühlung von Gütern beim Transport dienen und mindestens drei Kilogramm fluorierte Treibhausgase als Kältemittel enthalten, hat die Einrichtungen mindestens einmal alle zwölf Monate mittels geeigneten Geräts auf Dichtheit zu überprüfen. Satz 1 gilt nicht für
      1.
      Kälteanlagen auf Kühllastkraftwagen und -anhängern, die Kontrollen nach Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 unterliegen,
      2.
      Kraftfahrzeuge, deren regelmäßiger Standort außerhalb des Geltungsbereichs dieser Verordnung liegt,
      3.
      Kühlcontainer.
      Über die Dichtheitsprüfungen nach Satz 1 hat der Betreiber Aufzeichnungen zu führen, wobei mindestens Art und Menge nachgefüllter oder rückgewonnener fluorierter Treibhausgase zu dokumentieren sind. Der Betreiber hat die Aufzeichnungen nach Satz 3 nach ihrer Erstellung mindestens fünf Jahre aufzubewahren und der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen.
      (3) Wer Dienste zur Wartung oder Reparatur von Klimaanlagen in Fahrzeugen im Sinne des Artikels 3 Nr. 1 und 3 der Richtlinie 2006/40/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Emissionen aus Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen und zur Änderung der Richtlinie 70/156/EWG des Rates (ABl. EU Nr. L 161 S. 12) anbietet, darf solche Klimaanlagen, aus denen eine über das gewöhnliche Maß hinausgehende Menge des Kältemittels entwichen ist, nur mit fluorierten Treibhausgasen befüllen, wenn die Undichtigkeit zuvor beseitigt wurde.
      (4) (weggefallen)

    • @saschak.1713
      @saschak.1713 День назад

      Ist und muss hermetisch dicht sein es muss kein r32 oder anderes km erneuert oder ersetzt werden