DER liefert ab | Edelhochtöner TW29BNWG-4 auf dem Prüfstand

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 9 фев 2025
  • Dem 170mm Waveguide Hochtöner von Satori eilt ein sehr guter Ruf voraus.
    Grund genug dem Ganzen mal auf den Grund zu gehen.
    Ich habe diese Kalotte geplant als Hochtöner in einem kommenden Projekt und entsprechend beim deutschen Handelspartner angefragt.
    Deshalb hier an dieser Stelle nochmal vielen Dank an Daniel vom Lautsprechershop.de für die Unterstützung und Bereitstellung der Hochtöner. Ohne euch könnte ich den Kanal nicht so bunt und vielfältig gestalten.
    Hier der Link (ihr müsst ein wenig runterscrollen):
    www.lautsprech...
    ~~~SUPPORT
    Dieses Video hat dir geholfen und du möchtest dich erkenntlich zeigen? Oder du möchtest einfach nur Anerkennung zeigen für die Arbeit, die dahinter steckt?
    Ich freue ich mich sehr, wenn du mir über PayPal einen kleinen Obolus zukommen lässt.
    Ihr könnt mir ganz einfach über den folgenden Link eine Freude machen:
    www.paypal.com...
    Ich bedanke mich vielmals.
    ~~~
    Wollt Ihr euer Messlabor oder die Holzwerkstatt einrichten oder aufrüsten oder Material für eigene Projekte kaufen?
    Ich stelle euch hier ein paar Links bereit. Es handelt sich dabei um sogenannte Affiliate-Links. Es würde mich freuen, wenn ihr darüber die jeweiligen Produkte bestellt. Einfach über die Links auf die Produktseite gehen. Für euch bleibt der Preis gleich.
    -- ELEKTRONIK:
    Der Arylic A30+ DSP Amp
    amzn.to/3yhDM3Q
    www.arylic.com...
    Der Plate AMP mit DSP von Arylic
    amzn.to/3uqeo9a
    www.arylic.com...
    Der 2.1 AMP aus meiner Soundbar
    amzn.to/3wrqCOc
    www.arylic.com...
    -- MESSLABOR:
    Der Vorverstärker MPA-102 von Monacor für das Messmikrofon:
    Link 1: amzn.to/3slMrj4
    Link 2: amzn.to/3GVmcEt
    Das Messmikrofon SONARWORKS XREF20 selbst:
    Link 1: amzn.to/3sbww79
    Link 2: amzn.to/32auUzF
    Der Schallpegelkalibrator 8010 von PeakTech:
    amzn.to/3slMTxM
    Die Knete für die TSP Messung:
    amzn.to/39I0TrW
    -- LITERATUR:
    Die Basics der "Lautsprecherei" bekommt ihr in dem Handbuch der Lautsprechertechnik erklärt. Es enthält auch Tabellen zum schnellen Nachschlagen von Bauteilwerten.
    amzn.to/3sIhTGg?
    Ein weiteres Buch kommt von Klang&Ton (Brieden Verlag) und behandelt auch die Grundlagen. Hier geht es schon etwas tiefer in die Materie.
    amzn.to/3qA7Wsl?
    -- HOLZWERKSTATT
    In der Holzwerkstatt komme ich ohne Flachdübelfräse nicht aus.
    amzn.to/3mrdIKG?
    Einen Berg 20er Flachdübel gibt es im praktischen Koffer. Davon kann man nie genug haben.
    amzn.to/37rux3D?
    Nicht grade günstig aber den Preis wert ist die Kapp und Gehrungssäge GCM 8 SJL von Bosch.
    amzn.to/3msHiPU?
    Diese LevelBox hat gegenüber anderen Produkten eine richtige Batterie verbaut (AAA statt CR2032) und benötigt nicht so oft eine neue Zelle.
    amzn.to/2J143Nc?
    Vielen Dank wenn ihr darüber bestellt. Die Links wurden nach besten Wissen und Gewissen erstellt.
    --- GRUNDSÄTZLICHE ANGABEN
    Es handelt sich um die Zurschaustellung meiner Entwicklungsarbeiten und technischen Informationen ohne Gewährleistung oder Garantie. Es handelt sich nur um ein Beispiel, wie man es aufbauen könnte.
    Jeglicher Aufbau und Nachbau erfolgt auf eigene Gefahr. Das gilt sowohl hinsichtlich der Einhaltung technischer Werte, der Betriebssicherheit als auch auf das Gelingen und den Klang bei Nachbau. Jeglicher Schadenersatz ist ausgeschlossen.
    Der Kanal ist extra so angelegt, dass interessierte Zuschauer die Grundlagen lernen können, um SELBER tätig zu werden.
    Ich betreibe den Kanal NEBENBEI als Hobby. Bitte habe aus diesem Grund Verständnis, wenn ich keine zusätzlichen Beratungen oder Entwicklungen vornehmen kann. Aus zeitlichen Gründen muss ich solche Anfragen ablehnen.
    Für alle anderen Fälle nachfolgend meine Mailadresse
    Kontaktinfo: franks.werkstatt@t-online.de

Комментарии • 151

  • @uweschwanke7284
    @uweschwanke7284 2 года назад +11

    Hallo Frank, der Samstagabend ist gerettet - Du bist nicht nur elektrisch/akustisch, sondern auch komödiantisch vom Fach. Danke für dieses, in beide Richtungen, erquickliche Video. Ich freue mich riesig auf Dein High-End-Projekt im Herbst. Viele Grüße, ein schönes Wochenende, auch Deiner Frau, sendet Euch Uwe.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 года назад +2

      Das geht bei uns immer so zu. Einfach Kamera laufen lassen.

  • @peterfrantzen6482
    @peterfrantzen6482 2 года назад +22

    Mein Gott Frank, du bist der Hammer. Was wäre RUclips ohne Frank, langweilig.
    Sehr interessantes Video, wie immer spitzenmäßig in Scene gesetzt. Danke auch an deine Frau für das Filmreife Intro.

  • @heikor.4981
    @heikor.4981 2 года назад +6

    Wieder ein Genuss, Dein Video zu schauen. Danke! Ausgerechnet heute Vormittag habe ich meinen Traum-Selbstbau-Bausatz geordert - komplett mit Satori-Treibern (Grand Lady von ADW). Allerdings mit dem neuen Satori AMT-Hochtöner.
    Auch - oder vielleicht gerade - im "Highend-Bereich" macht Selbstbau absolut Sinn (und Spaß!).

  • @geraldhaller9906
    @geraldhaller9906 2 года назад +7

    danke an Sb acoustics und Strassacker ich dachte schon es gäbe eine lange Sommerpause aber die habt ihr erfolgreich verhindert dafür nochmals einen herzlichen dank.
    Selbigen dank an die liebe Frau von Frank und an Frank für die vielen tollen Videos die mit sehr viel Herzblut gemacht werden.

  • @frankknoll664
    @frankknoll664 2 года назад +6

    Die Outtakes köstlich.....😂😂🤣🤣
    Das Projekt: sehr spannend 👍👏👏👏

  • @jawito5378
    @jawito5378 2 года назад +6

    Hallo Frank,
    Klasse Projekt. Hochwertige Box bauen, Beide Daumen hoch!
    Auch ein Kommentar zu den immer existierenden Nörglern:
    Ich bin zwar (noch nicht) der große Bastler, aber es macht doch einfach tierisch Spaß, nicht nur auf die Box, sondern in die Box zu sehen und die Technik zu ergründen. Wer den Spaß nicht haben will und zumindest bei Neukauf von Fertigteilen derzeit in der Regel immer eine deftige "Luxussteuer" zahlen wird, so what, jedem das seine. Als Newcomer habe ich gemerkt, Hifi ist wirklich so eine Ecke, wo Du ohne jede Sachkenntnis von jedem Verkäufer mal so richtig über den Tisch gezogen werden kannst/wirst. Und Lautsprecher bei Ebay? Klar geht, aber kleiner Preis > großes Risiko. Das kann man eigentlich nur machen, wenn man VIEL Ahnung und v.a. Erfahrung hat.
    Schönen Gruß und weiter so, sJan

  • @olafmehlmann3793
    @olafmehlmann3793 Год назад

    Toll, ich freue mich, dass jemand dieses Hobby auf RUclips Anderen naherbribgt. Und das auf ganz ruhige und klare Artbund Weise. super!!!!!

  • @buerste
    @buerste 2 года назад +1

    Das intro war schon klasse, aber die Outtakes, danke! ich hab tränen gelacht.
    Was den Hochtöner angeht, ich glaube der spielt ausserhalb meiner Liga :(

  • @mosermarkus6823
    @mosermarkus6823 2 года назад +5

    Selbstbauen ist ein Hobby und da kann man sagen, der Weg ist das Ziel.

  • @shapesells813
    @shapesells813 2 года назад +6

    Früher habe ich aus günstigen Komponenten versucht gute Lautsprecher zu bauen. Dann habe ich einen B&W CC6 auseinander gebaut und war entsetzt. Das Gehäuse, die Frequenzweichenbauteile, die Treiber von hinten... Ich habe mich gefragt warum dieser Lautsprecher so teuer war. Dann ein Scan Speak Bausatz von AOS besorgt (Studio 12XL). Richtig Mühe beim Gehäuse gegeben (Sandkammer, Verstrebungen usw.) Ergebnis: Mit 1300€/Paar wohl bestes Preis-/Leistungsverhältnis für höchsten Hörgenuss. Risiko es zu verbocken gering, da bekannter Entwickler, Chance auf mega Sound groß. Dafür liebe ich den Selbstbau :-)

  • @Yannick_84
    @Yannick_84 2 года назад +2

    Auf das Projekt bin ich richtig gespannt!! Suuuper!

    • @peterdoe2617
      @peterdoe2617 2 года назад +1

      Hmmm...bei dem Namen hab' ich eine Frage: kommst du aus Klein-Nordende? (Ich könnte möglicherweise deine Eltern kennen. Dann war ich mit ihnen zusammen los, die B+W Boxen zu kaufen.)

    • @Yannick_84
      @Yannick_84 2 года назад +1

      @@peterdoe2617 Nein ach was, darf nicht wahr sein so klein ist die Welt. Ja, B&W DM3000 stehen noch bei Gert und Ilona in Klein-Nordende im Wohnzimmer. ;-) An nem Luxman Verstärker.

    • @peterdoe2617
      @peterdoe2617 2 года назад +1

      @@Yannick_84 Dann grüß dort mal schön, auch von meinem Bruder! (Peter Doe ist natürlich ein Alias. Ich bin der Bruder von Bibo. Das sagt ihnen was.)
      Willst du denn auch selber messen und entwickeln?

    • @Yannick_84
      @Yannick_84 2 года назад

      @@peterdoe2617 Das richte ich doch gerne aus! Die B+Ws von meinem Vater sind übrigens nicht ganz unschuldig das ich dem HiFi verfallen bin! ;-) Ich hab die Tempest von diesem Kanal hier nachgebaut und auch mit Messmikrofon und REW rumhantiert. Von dem Ergebnis war ich dann so positiv überrascht, dass der Diy-Kram mich echt angefixt hat! Eigentlich höre ich mit uralten alten Geithain 901 aus zweiter Hand. Die sind allerdings auch echt gut! ;)

    • @Yannick_84
      @Yannick_84 2 года назад

      @@peterdoe2617 Liebe Grüße zurück! Kann es sein das der Lautsprecher Frank von diesem Kanal und du etwas gemeinsam habt? ;-)

  • @berndtwagner189
    @berndtwagner189 2 года назад +1

    Das wird ein sehr spannendes Projekt für mich und ich freue mich sehr.

  • @peterdoe2617
    @peterdoe2617 2 года назад +5

    Der Kommentar zu den Nörglern allein war schon wieder genial!
    Ich versuche mal was dazu: "Bei so einem Kommentar kommt es auch auf das Alter an! Weil: wenn ich heute warten müsste, bis der Preis meiner Traumbox von 10k€ auf 2k€ gefallen ist, wäre mein Gehör bis dahin so schlecht, daß ich den Unterschied zu einer neu gekauften 500€ Box wahrscheinlich nicht mehr hören würde.
    Das würde dann wieder sauteure Hörgeräte erfordern."
    Die Zeit heilt NICHT alles. *lach*

  • @ChipGuy
    @ChipGuy 2 года назад +2

    Haha, der Vorspann. Die werte Ehefrau erteilte den Befehl "Mach was draus". Na dann freue ich mich ja schon auf den Herbst, wenns weitergeht.

  • @nils.kandler
    @nils.kandler Год назад

    Moin Frank,
    echt schön zu sehen, wie lieb ihr euch beide immer noch habt (und damit meine ich nicht den Hochtöner).
    Beste Grüße
    Nils

  • @mikeburger5761
    @mikeburger5761 2 года назад +1

    Frank - vielen Dank für Deine Arbeit! Und ja, ich möchte gerne Cheap Tricks genauso als Projekt in Betracht ziehen, wie mal was Teures, was Verrücktes, was Edles, was Außergewöhnliches, was Simples, und vielleicht auch mal ein Experiment, das daneben geht. Weil - gäbe es "den einen" perfekten Lausprecher, wäre die Hifi-Welt langweilig. Wir hätten dann ja nichts mehr zu philosophieren, auszutüfteln und Ideen und Träume zu verwirklichen. Und der eine da soll halt seine gebrauchten Lautsprecher kaufen. Schließlich hört man nicht nur mit den Ohren, sondern auch mit den Augen und den Projektideen... 😉

  • @geraldhaller9906
    @geraldhaller9906 2 года назад +2

    Absolut Richtig Selbstbau macht Spaß mit billigsten Materialien maximales Ergebnisse zu erreichen aber genauso macht es Spaß mit Besten Materialien das letzte Quäntchen zu entlocken oder irgend was dazwischen auch hat jeder andere Prioritäten von aussehen ist ganz wichtig oder klang ganz oben auf der Agenda oder was auch immer . Alles Richtig es geht einfach um Spaß, Freude am selber bauen basteln, entwickeln, nachbauen, hören, genießen ,sehen, spüren usw .
    Spaß, ganz wichtig ist der Spaß bei all dem Stress in der Welt

  • @ubahnlutscharr6602
    @ubahnlutscharr6602 2 года назад +1

    Der Kanal ist so gut, dass ich mir einen 2. Account erstellt habe, nur um ihn nochmal zu abbonieren👌

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 года назад

      Das ist ein sehr guter Ansatz. Vergiss bitte nicht das Video dann auch zwei mal zu schauen.

  • @neubayer8541
    @neubayer8541 9 месяцев назад +1

    Toller Hinweis. Selbstbau oben im Regal.
    Habe vor Jahren einen Lautsprecher gebaut, ETON hochwertig, wird nicht mehr produziert. Die AMT Folie aus der Schweiz, produziert in Neckarsulm.
    Heute spiel ich den mit Accuphase E-370 und Accuphase DAC und entsprechenden Kabeln. Jede einzelne Verbessrung, jedes hochwertige Kabel hat mein Lautsprecher locker wiedergegeben. Derzeit wechsle ich auf bessere Kondensatoren von Mundorf, GoldSilberÖl, weil die Lindemann Streamingbridge wieder überrascht hat.
    Und ich wäre überrascht, wenn ich die Verbesserung nicht spontan und ohne AB Vergleich hören könnte.

  • @andreasdererste4120
    @andreasdererste4120 2 года назад +1

    Ein herrlicher Humor...

  • @herbertmieth3498
    @herbertmieth3498 2 года назад +1

    Guten Abend Frank das ist eine richtige Einstellung weil Qualität hat seinen Preis und wir wollen ja ein bisschen weiterkommen und jeder hat die Möglichkeit auch etwas zu sparen um sein Projekt zu verwirklichen grüßle Herbie

  • @djalvindaniel
    @djalvindaniel 2 года назад +1

    Hallo Frank.
    Ich gebe dir 100% Recht selbstbau lohnt sich immer, meine beiden Tang Band W8 1808 chassis kosten > 600€ aber
    der Klang spielt in einer deutlich höheren Preisgruppe.
    An meinem selbstgebauten EL34 SE Röhrenverstärker ein genuß selbst der Tiefbass kommt nicht zu kurz, zuhöhrer
    fragten wo der Subwoofer versteckt sei, die verwirrten Gesichter wenn man ihnen sagt es gibt keinen Woofer sind unbezahlbar😊
    Viele Grüße Daniel

  • @stephanbrenner3317
    @stephanbrenner3317 2 года назад +1

    der Kommentar zum Selbstbau spricht mir aus der Seele. Wenn man es will und möchte ist das der einzige Weg. Früher gab es mal so einen Spruch, den fand ich hübsch: "aus dem selbst gebauten Radio klingen selbst die Wasserstandmeldungen interessant". Was nicht den Klang der Selbstbaulösungen in Abrede stellen soll. Also bitte nicht falsch verstehen.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 года назад

      Die eigenen Kinder sind immer die Schönsten.

    • @stephanbrenner3317
      @stephanbrenner3317 2 года назад

      @@frankswerkstatt so kann man es auch sagen. Die Möglichkeiten zum Selbstbau sind größer denn je. Da macht es doch meist echte Freude :-) Weiterhin gutes Gelingen...

  • @decnet100
    @decnet100 2 года назад +2

    Dank Dir für die Verzerrungsmessung mit verringertem Pegel! :) Ich denke es ist klar, wenn der auf Zimmerlautstärke spielt, dann klirrt da praktisch nüxx. Würde mich natürlich bei der Größe noch interessieren, wie sich der schlägt wenn man einen Teil des Waveguides abschneidet, um ihn für Nahfeld-Boxen näher an den TMT zu bekommen... Aber gut, Absägeorgien kann man nun wirklich nicht verlangen in der Situation. Dank Dir jedenfalls für den interessanten Test!

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 года назад +2

      Den werde ich tatsächlich nicht absägen.

    • @decnet100
      @decnet100 2 года назад +1

      @@frankswerkstatt Haha, kann ich nachvollziehen :). Also nicht dass ich das verlangen würde, aber so als Idee (auch für mich selbst - bei nem Monacor WG-300 schreitet man halt einfach zur Tat, aber bei der Geschichte muss man mal anders denken): Man könnte Knete auf einer Seite des WG verteilen, quasi auf Schallwandhöhe ausspachteln, um die Abtrennung reversibel zu machen, auch mit Rundungen/Übergangsformen spielen und schauen, ob das letztlich grausige Effekte produziert für den on/off-axis Frequenzgang. Wenn man dann sicher ist, dass es geht, abschneiden, Knete weg, und mit Epoxy permanent machen (eventuell würd ich dafür dann meine €100-China-CNC-Fräse verwenden, mit Epoxy kommt die sicher gut zurecht, nur direkt ans Alu darf man nicht ranfahren). Wie gesagt, die WG-Größe ist in meinem Verständnis die einzige Nutzungs-Einschränkung von dem Teil, ansonsten sieht das echt alles top aus, was Du uns da gezeigt hast!

    • @ahnenpost5237
      @ahnenpost5237 2 года назад

      könnte man den Hochtöner auch ohne Waveguide bekommen?

    • @leif8436
      @leif8436 2 года назад

      @@ahnenpost5237 Es gibt einen, der im Datenblatt genau die gleichen Angaben von den Features macht und auch von den anderen Werten dem hier sehr nahe kommt.
      Suche mal nach: SB Acoustics Satori TW29BN Beryllium-Kalottenhochtöner. Leider ist der nur in 8Ohm verfügbar, so viel ich weiß.

  • @Rudi-Mhz
    @Rudi-Mhz 2 года назад

    Du bist echt ein Seelenverwandter ! Klar habe ich auch gekaufte Boxen, gut ausgewählt passt das auch. Spass macht mir aber das Basteln! Alte,gute Boxen Restaurieren( Olle Mirsch zuletzt) selber bauen und kreative Gehäuse mit guten Tönen füllen.....was gibt es schöneres? Nur ist es immer wieder die höchste Kunst, die Hüterin des Hause dabei mitzunehmen.😉 Zum Thema, guter Hochtöner! Der große Durchmesser bietet auch optisch gute Möglichkeiten im Verhältnis zu einem schönen Tieftöner. Zwei-Wege in einem Gehäuse, welches oben und unten im Halbkreis den Lautsprecherdurchmessern folgt..... schöön ! Nur so eine Idee 😉 Gruß Rudi

  • @yo3429
    @yo3429 2 года назад +1

    Danke! Ein interessanter HT, fürwahr :) Mich würde der Wasserfall im Bereich der Resonanz interessieren. Der Filter 1. Ordnung ist natürlich verführerisch bei dem Teil, je nachdem vielleicht mit Saugkreis unterhalb der Trennfreq wenn nötig oder eine Bessel 2. mit kleinerem C.
    Die Klirrwerte sind unbedenklich. Was etwas Aufmerksamkeit verlangt ist der leichte Abfall bei 9 kHz, da bei 8/9 kHz die ganzen prägnanten zzzzzsch Laute liegen und darüber der Superhochton bei 12 kHz mit 2.5 dB definitiv unterrepräsentiert ist und die Feinheiten etwas in den Hintergrund geraten. Also auch da vielleicht ein Augenmerk drauf geben wenn es richtig gut werden soll.
    Wäre für Power-Hifi auch ein nettes Teil mit einem edlen 15" , breiter Schallwand und 1-1.5 kHz Trennf., dann aber einfacher via miniDSP entzerrt und aktiv.

  •  2 года назад

    Mach mal mehr Outtakes, da steckt Potential drin...😀 Scherz beiseite, wieder ein interessantes Video und Grüße an Deine einäugige Gemahlin. 😉 Der Videoschnipsel der letztendlich zum Vorspann wurde ist sehr gut gelungen. Ich möchte nicht wissen wie oft ihr probiert habt... 👍

  • @HelmutWFanck
    @HelmutWFanck 2 года назад

    Moin Frank, dieser HT meint es ja mal so richtig ernst. Mit Blick auf die Messungen, sollte das Chassis wohl auch klanglich überzeugen. Auf das "Herbst-Projekt" bin ich wirklich sehr gespannt. Wieder etwas in Richtung zeitrichtig?
    Lass Dir von einigen, wenigen Zeitgenossen nicht den Tag verderben. Denk an Deinen Doc!
    Outtakes mega! 😂 Mein Kompliment an Deine Frau! Euch vielen Dank und einen guten Start in einen schönen Sonntag. AllerOberBeste Grüsse in die Heide.🖐😎

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 года назад +2

      Ich habe zwar alles da für mein Herbstprojekt (Spoiler: Passivmembran und Aktivelektronik sind auch am Start) aber die tiefere Planungsphase schiebe ich noch vor mir her. Schau mer mal.... Liebe Grüsse zurück.

  • @4FMS..
    @4FMS.. Год назад

    Da gebe ich dir zu 100% recht Frank 👍🏽👍🏽👍🏽

  • @markushundt2160
    @markushundt2160 2 года назад +1

    Hallo und danke für das Video. Aber Mal eine dumme Frage,wieso jetzt high end ? Waren die zuvor gestesteten Hochtöner nicht vergleichbar? VG

  • @snakeoilaudio
    @snakeoilaudio 2 года назад +3

    "...dann kauf ich mir besser einen 10k Lautsprecher für 2k...". Jo 10k Lautsprecher für 2k gibt es jede Menge, aber wie kommt man auf das schmale Brett das die gut sind? Ich finde ein gebrauchter Lautsprecher für den absoluten Einsteigerbereich ist ok, weil man beim Schreiner in 3-2-1 schon 500 nur für ein paar Gehäuse los ist und gebrauchte LS die für 500€ ganz ok spielen gibt es halt. Irgend eine englische Dose und gut ist. Aber einen gut spielenden LS in der 10k Region, ich finde da gibt es tatsächlich nicht so viele und von denen muss dann auch erstmal einer verfügbar sein. Viel viel wichtiger ist aber, man lernt einfach nichts dabei. Mir geht es mit Selbstbau eher anders herum, ich finde wenn man was wirklich Gutes haben will ist man gezwungen es selbst zu bauen, weil es das wirklich gute Zeugs gar nicht zu kaufen gibt und ich finde die Erfahrung macht man besser erstmal mit billigen Selbstbau Projekten.

  • @martinvierbucher1387
    @martinvierbucher1387 2 года назад

    Starkes Finale Frank! Für unser Hobby braucht es Frauen die einen verstehen und ich bin auch froh auch so eine zu haben! Ich finde es gut mal einen Vergleich zum High End zu haben um mal eine Referenz zu haben was so geht und wo mal selbst liegt mit seinen Aufbauten. Bin gespannt wie es weiter geht. Von der Vorgehensweise habe ich gesehen dass ich von Dir schon viel gelernt habe, vielen Dank dafür dass Du Dein wissen teilst! Dein Video zu dem Dipol fand ich klasse und frage mich warum da nicht mehr kommt? Ich habe aktuell einen Aufbau im Test den ich zufällig im Internet gefunden haben und der bei mir müsste sich dann FAST, Dipol und Line Array nennen. Ich finde das klingt gut, aber auch hier wäre ich dankbar wenn Du mit Deiner Erfahrung aufzeigst was nicht gut war. Viele Grüße, Martin

  • @kaiholzenkampfer3487
    @kaiholzenkampfer3487 2 года назад +2

    Stellt sich die Frage: Wie schlägt sich eine SB26ADC mit einer WG300 oder Visaton WG148R

  • @bigd9706
    @bigd9706 2 года назад

    Die Bässe für das Herbstprojekt wären interessant zu wissen. Kommt da evtl. auch eine Vorstellung ? Viele Grüße und Danke für deine Arbeit die du hier ablieferst :)

    • @florianschleucher6483
      @florianschleucher6483 2 года назад

      Ich denke es sollten die SB Acoustic Bässe von letzter Woche werden. Vielleicht irre ich mich da aber auch.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 года назад +2

      Nö, die sollen es werden.

  • @medienmond
    @medienmond Год назад +1

    Was kann man mit einem DSP in Bezug auf die Verzerrung und Signalqualität zusätzlich erreichen? Ich habe gelesen, das die DSP Technik inzwischen selbst programmierbar ist und wohl relativ auf hohem Niveau für kleines Budget einen Mehrwert darstellen kann. Was ist ihre Meinung dazu?

  • @dirkf2494
    @dirkf2494 2 года назад +1

    In virtuix kann man easy am Bauteil selbst auf den Wert zeigen und am Mausrad drehen ... Er ändert dann die Werte und Kurven. So kann man wirklich schön auch sehen was passiert wenn man Werte ändert.
    Ggf würde ich ne Spule mit Widerstand dazu packen um ganz unten Energie (

  • @dieterbrunzel18
    @dieterbrunzel18 2 года назад +5

    es ist überhaupt keine verschwändung täure chassi zu besitzen ,selbst wen mal ein projekt nicht so ist wie es sein sollte ,dan past es eben beim nächsten mal ,schlimmer ist es ,wen man keine auswahl hat, und im irrglauben verfällt ,es gäbe nichts besseres oder passendes ,wer nicht wagt gewinnt nichtz ,es sind schon wieder unterrdische streiterein und komentare zu lesen,ich freue mich für frank, der sich wie eine kind auf sein projekt freut ,und hoffe für ihn das es gelingt .

    • @decnet100
      @decnet100 2 года назад +1

      Genau das, ich glaub das verstehen die Leute nicht - es bleibt ja doch nicht bei "dem einen Projekt, mit dem dann alle Lautsprecher-Bedürfnisse für immer abgedeckt sind".

  • @krystiankoenig
    @krystiankoenig 2 года назад +1

    Lieber Frank, wie wäre es denn mal mit einer klassischen 3 Wege box, ähnlich wie eine ATC 50 oder ATC 100,... lg

  • @jensfriedrich604
    @jensfriedrich604 2 года назад

    Hallo Frank, ich habe meinen Kommentar zu dem Audaphon vs. Mundorf-Vergleich auch mal hier eingestellt. Der neue TW29BNWG-4 ist natürlich auch sehr interessant und verdient ein Projekt zum Thema "zeitrichtiger Lautsprecher".
    Hallo Frank, danke für das schöne Video und die interessanten Messungen. Der AMT-1i ist ein modifizierter Mundorf AMT der 25'er Reihe, der seit Längerem exklusive für Strassacker gefertigt wird.
    Das Chassis ist bekannt für seinen etwas unruhigen Amplitudenfrequenzgang. Also, du hast bei der Messung nichts falsch gemacht. Früher brauchte man noch einen Saugkreis, um dem AMT auf der Achse eine Überhöhung in den oberen Höhen abzugewöhnen.
    Den benötigen die aktuellen AMT-1i nicht mehr. Ein sehr gutes Chassis aber, leider gerade im Vergleich zu den neuen Mundorf AMT der U-Serie überteuert. Herr Fink setzt einen ähnlichen AMT in seiner Borg ein.

  • @michaelh1162
    @michaelh1162 2 года назад

    Hallo Frank, mal wieder ein interessantes Video wie jedesmal...
    Am Hochtöner sollte man nicht unbedingt sparen, mit dem Hochtöner steht oder fällt der Sound der Box hat mir mal einer gesagt...
    Ich bin auf im Moment am bauen, meine Großen Lautsprecher müssen weg, nicht wegen meiner Frau, nein ich hab einfach Angst beim nächsten Umzug 😉
    Aber auch mit alten Chassis, Chassis einer Projektaufgabe, vielleicht wenn du Interesse hast für ein neues Video deiner Zuschauer Projekte.
    Du erinnerst Dich an mich, meine lautsprecher sind die vier Türme und das gleiche Design der 5 Lautsprecher Gehäuse inkl Bässe überzieht..
    Die Beyma Revolution
    Hau rein Frank 👍

  • @andreasd3293
    @andreasd3293 2 года назад +2

    immer diese Beschwerden wenn`s um etwas kostspieligere Lautsprecher geht, das ist zwar nichts für jeden Geldbeutel (vorallem nicht in der aktuellen politischen Lage), aber etwas gebrauchtes 10 Jahre+ altes für das gleiche Budget kaufen wollen ist ein viel größeres Wagnis. (Schlagwörter : "eingetrocknetes Ferrofluid", "zerbröselter Dämmschaumstoff hinter Kalotten" , "Sicken die zu Staub werden"). Das einzige was ich beim Selbstbau nicht raus Posaunen kann, ist zB. ich hab den Testsieger Referenzlautsprecher aus der ........ Zeitung. Vielleicht ist das ja wichtiger als perfekter Klang.

  • @thomasschafer7268
    @thomasschafer7268 2 года назад +1

    Nicht schlecht. Ist ja auch beryllium drin. 440€ sind schon eine Ansage. Interessanter wäre die sb19 karlotte mit dem w300 waveguide. Kommt dem buchard s400 wohl näher. Wobei bass mit 80€ und passivmembran mit 35€ sehr moderat sind. 😏😏

  • @Kai-pcheck
    @Kai-pcheck 2 года назад +1

    Hallo Frank, kannst du simulieren oder messen, wie sich das Einschwing-Verhalten für einen Ton-Burst bei 2,5 kHz unterscheidet zwischen
    1. Chassis direkt am Spannungs-Ausgang eines Verstärkers
    2. mit der 12 dB Weiche
    3. nur mit dem Serien-Kondensator ?
    Wären die Unterschiede hörbar ?
    Wie kann man mit so einem Hochtöner in einem mittelgroßen Wohnzimmer eine ausreichend breite Hochton-"Ausleuchtung" erreichen, damit es nicht nur einen Sweet-Spot zum Hören gibt ?
    Muß noch eine akustische Streu-Linse davor gesetzt werden ?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 года назад +1

      Hinsichtlich der Betrachtung des Einschwing Verhaltens, betrachte ich solche Dinge immer gerne im Gesamtsystem, aber nicht am einzelnen Chassis. Ansonsten bin ich der Meinung, dass ich für intensives Hörerlebnis einen festen Abhörplatz haben muss und dann auch die Aufstellung der Lautsprecher entsprechend anpasse. Ich hatte hier und da ja auch schonmal gesagt, dass ich von Rundstrahlern und Diffus-Hochtönern nicht viel halte. Das wird viel Schallenergie in den Raum geballert, der dann als Reflexion zum Ohr kommt. Jeder Raum hört sich dann anders an. Als hätte man nicht schon genug Probleme im Bassbereich. Meines Erachtens sollte die erste Wellenfront möglichst direkt und ohne Umwege zum Ohr gelangen, damit man hört, was auf der Scheibe drauf ist.

    • @ahnenpost5237
      @ahnenpost5237 2 года назад

      @@frankswerkstatt Da muß ich mal wieder "provozieren": Dipole treiben das mit den Reflexionen auf die Spitze, klingen meines Erachtens deswegen besonders gut - insbesondere bei schlecht gedämpften Räumen. Siegfried Linkwitz hat das eingehend untersucht und dazu viel geschrieben (Englisch). Ich hoffe, da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Man soll das Ohr beurteilen lassen - Argumente sind für das Marketing geeignet. Wenn das mit den Reflexionen so übel wäre, würden ja alle nur noch Hörner hören wollen oder Schallzeilen - ist aber nicht so: also, warum? Man gibt sich Mühe, die Bündelung klein zu halten (Hörner bündeln den Schall), warum ?

    • @cbts0029
      @cbts0029 2 года назад

      ​@@ahnenpost5237 yes Dipol, mein momentanes Spielzeug, wahrscheinlich für immer. Der Effekt ist leider Schallwandabhängig, eigentlich nur ohne Schallwand geht es über 1khz, ansonsten werden die Schallwellen zu klein um eine Dipol Auslöschung zu bekommen. Aber Impuls, Bassqualität, Raum.. yes

    • @ahnenpost5237
      @ahnenpost5237 2 года назад

      @@cbts0029 es geht nicht um einen exakten Dipol, sondern um eine Mischung aus direktem und reflektiertem Schall - weil das Gehirn die entscheidende Rolle spielt, nur bei tieferen Frequenzen auch die Physik. Das Ohr ist die letzte Instanz (eigentlich Gehirn) - darf man nie vergessen. Linkwitz hat das auch so formuliert. Ich wundere mich immer wieder, weshalb erkennbare Experten nicht als solche respektiert werden.

  • @hanswurst2231
    @hanswurst2231 2 года назад

    Hallo Frank,
    super Video wieder einmal. Hast du auch schon Projekte gebaut die du für Heimkino Empfehlen würdest oder kennst du passende Bausätze? Gefühlt bist du ja eher im Hifi unterwegs.
    Viele Grüße

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 года назад

      Richtig. Hinsichtlich Heimkino bin ich sicher der falsche Ansprechpartner.

    • @hanswurst2231
      @hanswurst2231 2 года назад

      @@frankswerkstatt wow du antwortest ja schneller als der Blitz. Vielen Dank dafür und für die ehrliche Aussage. Mach weiter so mit den Videos! Leider habe ich dich erst vor ein paar Wochen entdeckt, habe aber schon einige Videos 'nachgeholt'. Sehr professionell, sachlich und unaufgeregt dazu noch voll mit Fachwissen. Einfach top!
      Grüße

  • @karlrussmeyer5187
    @karlrussmeyer5187 2 года назад

    Sehr spannender und aufschlussreicher Beitrag - vielen Dank! Ich habe einen Zweiweglautsprecher mit der Scan Speak Beryllium Kalotte D3004 (und dem 17 cm Illuminator 18WU) gebaut - klingt wunderbar. Jetzt soll ja Beryllium giftig sein, darum hat Scan Speak ein Metallgitter als Schutz vor Berührung eingebaut. Gibt es von Satori einen entsprechenden Hinweis? Wär spannend mal einen Vergleich zwischen der Satori und dem Scan Speak zu machen. Preislich liegen die Chassis ja ähnlich hoch. Trennfrequenz bei mir ca. 2000 Hz, 6 dB klingt besser als 12 dB Weiche.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 года назад

      Beryllium ist nur beim feinen Zerspanen und Schleifen giftig. Man darf es ruhig berühren. Ein Warnhinweis ist in der Verpackung enthalten.

  • @Jnano2
    @Jnano2 2 года назад +3

    der passt doch so gut in eine 3 wege oder 2,5 wege Standboxe......

  • @michaelmester4790
    @michaelmester4790 2 года назад +2

    Ja, Selbstbauen muß nicht billig sein. Obwohl selbst mit sehr hochwertigen Komponenten ist es immer noch deutlich preiswerter als etwas qualitativ Vergleichbares fertig zu kaufen. Das ist aber wirklich etwas für Fortgeschrittene.

  • @cbts0029
    @cbts0029 2 года назад

    Hallo Frank, Ist das Hörnchen/Waveguide trennbar vom HT ?

  • @DH-ln7po
    @DH-ln7po 2 года назад

    Ich hab genau das letzte Woche zu meinem RC-Buggy gehört:"Was, Du kaufst Dir das Ding neu? Da ist nix dabei, Du musst es noch selbst zusammen bauen und ich hab das Teil gebraucht, komplett fertig, mit allem Zubehör für den gleichen Preis gesehen! HAHA!"
    Meine Antwort:"Ja, darum muss ich damit nicht drei mal die Woche zu meinem Kumpel gehen, der Spaß am basteln hat und das darum auch kann, wenn mir angeblich dieser kleine Kreuzschraubendreher fehlt, sondern kenn´ die Karre in- und auswendig. Hihi!"

  • @Feuerbasis
    @Feuerbasis Год назад

    Beryllium
    Sonst gerne für Kolben in F1 Motoren verwendet worden - Gruß an Mercedes
    Was für eine coole Videoserie
    Was für ein toller Kanal
    Grüße aus Hannover

  • @oldscoolhifichannelgmh3574
    @oldscoolhifichannelgmh3574 2 года назад

    satori ist richtig geil im verbindung mit meinen heco superior tieftöner dazu eine passende weiche geil...🤩

  • @danielskrotzki9027
    @danielskrotzki9027 2 года назад

    Hallo Frank wie heißt das Programm für die Weiche zu konzipieren ? Lg

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 года назад

      Das Simulatonsprogramm für weichen heisst Vituix CAD

  • @jmxr974
    @jmxr974 2 года назад

    Hallo Frank, Danke für deine Videos. So wie du die "Weiche" in diesem Video Designed hast, hat mir sehr geholfen, es wäre super wenn du das in Zukunft öfter so machen könntest. Schritt für Schritt mit deinem Programm und jede Entscheidung kurz begründen. Auch wenn du sehr gut erklärst ist es ab und zu doch schwer gewisse Entscheidungen von Dir nachzuvollziehen.
    Eine frage ich schaue auch einen Amerikanischen Kanal zu dem Thema und dort wird werden oft Kondensatoren parallel gesetzt. Hohe Kapazitäten mit ganz geringen, mit der Begründung, dass diese kleinen schneller sind und sich das positiv auf den Klang auswirkt. Was soll man davon halten? ("Bypass" nennen die das dann)
    MFG

    • @leif8436
      @leif8436 2 года назад +2

      Du redest hier sicherlich von GR-Research. Ich bin zwar jetzt leider nicht der Frank, aber ich kann dir sagen, dass das ziemlicher Unfug ist. Du schaltest ja nur zwei Kondensatoren parallel und damit hast du schlussendlich einfach nur einen Kondensator mit der aufaddierten Kapazität. "Schneller" bedeutet, dass das kleine Ding schneller voll ist. Das Ding ist jetzt aber, dass der andere große Kondensator aber noch so gut wie leer ist. Also insgesamt nimmt sich das nichts. Bei Danny muss man echt aufpassen, der hat echt Ahnung von Weichen und dem ganzen Kram, aber verliert sich auch schnell im Humbug.
      LG

  • @jkramer4244
    @jkramer4244 2 года назад

    Bitte, bitte lieber Frank, versuche das Projekt versuchshalber auch mit einer 6dB Serienweiche aufzubauen.
    Laut alter Funkschau kommt man damit auf echte 9dB Abfall und klingen soll es auch sehr gut.

  • @gamerpaddy
    @gamerpaddy 2 года назад +1

    Pack doch mal in dein nächstes high end projekt ein T29D001 von Seas der hat bei 26mm kalotte nur fs=510hz , mit deinen sponsor connections gibts den sicherlich für lau

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 года назад +2

      Richtig, ich bekomme so einiges für Lau. Allerdings könnte ich mir diesen Hochtöner auch nur leihen und müsste ihn zurück geben. Aber davon ab....es gibt teure Dinge, bei denen ich sehe und verstehe woher der Preis kommt und auch gewisse klagliche Vorteile erahnen kann. Die nehme ich dann auch gerne mal genauer unter die Lupe. Mir ist aber nicht ganz klar, wass die Leute von Seas sich bei dem Ding gedacht haben. Komplett überzogen das Ding. CRAZY.

  • @CountOfWoodlands
    @CountOfWoodlands 2 года назад

    Testen Sie mal bitte auch 'den Accuton Diamant-Hochtöner wenn Sie Zeit haben.

  • @MYNAME_ABC
    @MYNAME_ABC 2 года назад +1

    Wenn die bei der Messspannung im Datenblatt mogeln, dann muss man 3dB vom Frequenzgang abziehen!!

  • @ahnenpost5237
    @ahnenpost5237 2 года назад +3

    Man könnte den Hochtöner auch einfach mit Alu-Membran ausstatten - wäre deutlich billiger, ansonsten klanglich nur eine klitzekleine Nuance anders. Tangband und Vifa machten das mal, daß sie alles gleich beließen, nur die Membranen veränderten (Titan, Alu, Gewebe - ich spreche zu Hochtönern). Meßtechnisch nur winzige Unterschiede, klanglich muß das Ohr beurteilen. Alu, Titan oder Beryllium - ich bezweifle, daß man da einen Unterschied hört, der die Preisunterschiede rechtfertigte. Es gibt auch Ohren, die Gewebe als Membranmaterial den Metallen bevorzugen würden - in sofern mag ich es nicht, daß man seitens der Werbung so viel TamTam macht, obwohl das Ohr für die Unterschiede eher nicht empfänglich ist. Gewebe und Metall kann man unterscheiden, die Metalle untereinander eher nicht - vielleicht ein paar wenige Ohren von Musikern, die ein Saiteninstrument spielen oder jahrelang am Mischpult saßen und deswegen ein geschultes Ohr haben...

    • @ZSkydragon
      @ZSkydragon 2 года назад

      Bei der Frage nach dem Material geht es nicht nur um den Klang sondern auch was sich da technisch tut. Alu Membranen brechen oftmals früher auf als beispielsweise Beryllium. Dementsprechend kann sich die Resonanz bei Alu schon im oberen Frequenzspektrum befinden und nicht wie bei Beryllium erst im Bereich 30-40kHz

  • @Sound-Definition
    @Sound-Definition 2 года назад

    wer sich eine Box selber baut hat sie dann auch verstanden und kann sie effektiver einsetzen.

  • @herrrastakrautpasta1599
    @herrrastakrautpasta1599 2 года назад +1

    Warum bauen die Hersteller eigentlich nicht gleich einen Hochtöner wo man nichts mehr korrigieren muss?

    • @cbts0029
      @cbts0029 2 года назад

      naja, man müsste sehen wie das Wasserfalldiagramm aussieht, das wiegt mehr als ein Frequenzgang. Wenn das Ding klingelt wie eine Glocke, nützt der gerade FQ auch nichts
      was dann so ähnliche Effekte hat wie da beschrieben
      ruclips.net/video/SH4fFng6wr0/видео.html bei 10 : 36. Manche Frequenzen klingen länger nach
      Es gab da auch ein deutlicheres Video, leider finde ich es nicht mehr , aber das tut es auch

  • @alexpreusianer5812
    @alexpreusianer5812 2 года назад

    Interessantes Projekt, ich bin auch der Meinung, dass es nicht immer super-kostengünstig sein muss. Allerdings muss das Ergebnis denn auch den doch höheren Preis wert sein - "akustisch" - wert sein. Und das ist im Selbstbau auch immer etwas gewagt, teure LS zu kaufen, die denn im fertigen Gehäuse vielleicht doch nicht so toll sind, sich nicht deutlich und hörbar von günstigeren Alternativen absetzen.
    Da ein Bass-Mittelton Fundament finden ist auch nicht so einfach, wie du schon sagtest. Und es wäre auch schade, die tolle Dynamik des HT derbe zu dämpfen. Mal gespannt, wie du dich da entscheiden wirst. Einen Bass/Mittelton bis ca 4000 Hz finden, und denn noch eine Weiche bauen, die dazu passend funktioniert... Ganz schöne Herausforderung. Das Problem ist wohl auch ein Bass/MT zu finden, der dynamisch mithalten kann.

    • @decnet100
      @decnet100 2 года назад +1

      Naja, die Dynamik des HT leidet ja nicht wirklich unter der Pegelabsenkung - die spielt halt einfach mit anliegenden 0.1V AC so laut wie andere mit 1V - sprich, bei Lautstärken wo bei anderen Lautsprechern die Spulen heißlaufen und man Power-Compression erleiden, bekommt die Kiste schlicht noch keine Leistung ab, die irgendwas erwärmen würde. Gleiches Spiel bei den PA-Horn-Hochtönern mit 110+dB/1m, die ich so kenne; an Dynamik mangelts da niemals, auch wenn man die auf Zimmerlautstärke runterregelt. Und mit dem Frequenzgang ist die Kiste nun wirklich lammfromm, höchstens ein bisschen hoch anzukoppeln für die Waveguide-Größe (für mich siehts bei 24:34 so aus, als läge der -3dB-Punkt bei 2kHz, in Kombination mit nem 16cm+ TMT wirds schon nicht mehr allzu gut hinhauen mit wechselnder Abhörposition, insbesondere natürlich stehend/sitzend) . Wenn man wollte, könnte man die auch super aktiv trennen und an ner Mini-Class-A mit 5-10W betreiben (samt Schutz-Kondensator), mit solchen Leistungen ohne Spannungsteiler bläst das Teil einem wohl ohne Probleme das Trommelfell raus.

    • @alexpreusianer5812
      @alexpreusianer5812 2 года назад +1

      @@decnet100 Der HT ist fast schon ein kleines Horn, und klar, der wird eher nicht mit der vorgestellten Weiche und weiterer Dämpfung schlapp machen. Mit der Dynamik mithalten können wird jedoch schwierig für andere LS. Ich habe eine Kombination Pererless PT 210x mit einem D.A.S Schlitzstrahler.
      Der Mitteltonbereich ist fast nur mit einem Horn zu machen, wenn es auch richtig laut werden darf. Kenne keinen Mitteltöner, der da mithalten kann. Das meine ich mit "dynamisch mithalten können" Ich habe kein Horn eingesetzt, was bei etwa höherer Lautstärke auch hörbar wird. Um etwas ausgewogenes zu bauen müsste ein Mitteltonhorn eingesetzt werden. Aber für Zimmerlautstärke und "etwas" lauter geht das so auch.
      Und ich empfinde es so, wenn alle LS dynamisch ähnlich arbeiten, klingt es immer auch ausgeglichener, egal ob leise oder laut gehört. Und auch klanglich ist es wohl die hohe Kunst, sich ergänzende Chassis zu finden. Wer da herumprobieren kann ist klar im Vorteil. Ich selber müsste mir die Chassis kaufen, was Grenzen beinhaltet.
      Daher finde ich Kritik an diesem Projekt auch nicht wirklich notwendig "wer wird sich solch LS bauen wollen/können?" Finde gerade solch Projekte auch interessant, wenn es mal keine "möglichst minimal" Box wird. Muss ja nicht jeder nachbauen, wenn das zu teuer wird.
      Klangempfinden ist immer auch subjektiv, und ob mich ein LS auch emotional berühren kann. Das einzuschätzen geht nur mit einem Hörtest. Und das wäre für mich eine Einschränkung beim Selbstbau. Das Ergebnis ist erst später zu beurteilen, wenn die Kosten schon entstanden sind.
      Freu mich dennoch, dass @Frank solch ein Projekt startet, werde das weiterhin verfolgen :-)

    • @decnet100
      @decnet100 2 года назад

      @@alexpreusianer5812 Da hast natürlich Recht - ich persönlich würde da ja, so der Platz zuhause vorhanden wäre, knallhart in Richtung Edel-PA-Chassis sowie ebenfalls Mitteltonhörner gehen, und was großes, hochauflösendes+pegelfähiges bauen, wahrscheinlich ohne besondere Rücksicht auf untere Grenzfrequenz. Braucht halt Abstand, am besten wärs wohl für Freiluft-Beschallung geeignet, aber dann hätte man dann bspw. im eigenen Garten hochklassige Konzertwiedergabe in voller Dynamik, und quasi bis hin zu Originallautstärke :). Gibt ja doch ein paar solche 30cm/38cm-Chassis, die verzerrungsarm spielen und zumindest über 96dB/1W schaffen zwischen 40Hz bis zur Mitteltöner-Übernahme.
      Wobei ich auch glaube - wenn man (Mutprobe!) das Waveguide an einer Seite abtrennt, und nen vernünftigen Übergang zum angrenzenden Chassis formt bspw. aus Knete für den Prototypen, ohne den Frequenzgang allgemein zu killen, dann spielt das Ding runtergeregelt auch artgerecht mit halbwegs effizienten Hifi-Chassis in Zimmer-Abhördistanz zusammen.
      Aber eben, bin sehr gespannt, was Frank da rausholt! :)

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 года назад

      Erfahrungsgemäß spielen "eingebremste" Hochtöner nicht undynamisch sondern eher "total selbstverständlich" aufgrund der Reserven.

    • @alexpreusianer5812
      @alexpreusianer5812 2 года назад

      @@frankswerkstatt der HT spielt sicher, ohne schlapp zu machen, aber die noch notwendigen LS werden da voraussichtlich nicht mithalten können. Das habe ich ausdrücken wollen. Die werden viel eher in den nicht linearen Bereich arbeiten, mit höherer Auslenkung (Leistung) Verzerrungen verursachen, und den Dynamikumfang des HT nicht erreichen. Aber da erzähle ich dir auch sicher nix neues.
      Dieses Problem mit der unterschiedlichen Dynamik der LS in einer Box ist so eine Sache - die sich ergänzenden Chassis zu finden, damit es bei unterschiedlicher Belastung ausgewogen klingt. Bei kleineren Lautstärken ist das alles weniger bedeutsam. Das Problem wird immer bedeutsamer, wenn die Dynamik der einzelnen Chassis mit zunehmender Lautstärke abweichen.
      Was mich jedoch eher bei diesem HT stört ist, dass die Hörposition eingeschränkt ist. Seitlich bricht der Hochtonbereich zunehmend stark ein. Auch eine möglichst nahe Kopplung an andere LS ist nicht möglich, da der HT sehr viel Platz benötigt (Punktschall-Ideal). Die Aufstellung der Box und Höhe auch möglichst passen sollte, damit es nicht zu Auslöschungen kommt (Laufzeiten unter Phasenverhalten durch höhere Abstände der Lautsprecher zueinander. So ganz einfach wird das alles nicht.
      Vorteil wäre da bei einer guten Hörposition, dass durch die Bündelung ein Teil des Schalls weniger Reflektionen in einem Raum verursacht. Alles hat da so seine Vor-und Nachteile.
      Das alles sagt nix über den Klang aus, den die geplante Box haben wird. Das macht es denn ja auch so spannend ;-)
      Interessant wäre noch eine Alternative zu diesem HT, wegen der doch recht hohen Kosten eine weitere, günstigere Lösung anzubieten. Ich denke, der Rest der Box wird auch nicht uninteressant.

  • @rudolfhaberstroh5565
    @rudolfhaberstroh5565 2 года назад

    Wird das eine 2-Wegebox bei 2,5kHz Trennung?.....

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 года назад

      Ich kann dir noch nicht sagen, wo die Reise genau hingeht. Es wird auf alle Fälle eine optischer Nachbau der Buchhardt Lautsprecher.

  • @cbts0029
    @cbts0029 2 года назад +1

    Nicht schlecht, das Teil, aber ist das Material nicht giftig, normalerweise verstecken die Hersteller solche HTs hinter einem Schutzgitter.
    Wie wäre es mit einem Aktiven LS, da brauchst du keine Leistung in Widerständen zu verbraten und du könntest ihn einfach zur passenden Sprungantwort schubsen.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 года назад

      Mit Beryllium oder den in der Industrie viel verwendeten Be/Cu gibt es nur dann Probleme, wenn es zerspant oder geschliffen wird. Die Kalotte ist völlig unbedenklich.

  • @raoulmueller2259
    @raoulmueller2259 2 года назад

    Frank, ich verrate Dir jetzt ein Geheimnis, Du wärst nie draufgekommen... , denn - er ist da!

  • @Pentenfi
    @Pentenfi 2 года назад

    Selbstbau zum Geld sparen ist zwar ein netter Ansatz, aber eigentlich bleiben Leute bei dem Hobby, weil es einfach Spaß macht zu basteln, zun entwickeln und natürlich zu bauen.
    Am Ende hat man etwas, dass man zumindest zu einem erheblichen Teil selbst erstellt hat (Bauplan nachgebaut, selbst entwickelt)
    Trotzdem kann man Geld sparen, denn man kommt günstiger in dem High - End Bereich

  • @cbts0029
    @cbts0029 2 года назад

    Als Ergänzung könnten die Vintage Schnäppchen Fertigprodukte zum "Veredler" geschickt werden, z.B. zu GR Research ...

    • @tvelektron
      @tvelektron 2 года назад

      Da stelle ich die Frage was machen diese Anbieter was ich nicht auch selber kann. Billige Bauteile (etwa Elkos,...) in Weichen durch vernünftige Qualität ersetzen und die Weiche nach einer Messung etwas zu verbessern bzw. den Frequenzgang den eigenen Vorstellungen anzupassen... Das Grundlagenwissen bzw. Messtechnik dazu ist nun wirklich kein "Hexenwerk" und nicht zuletzt durch Frank gut zu erlernen :-)

    • @cbts0029
      @cbts0029 2 года назад

      @@tvelektron Ich glaube eher diese Fraktion, diese so einkauft, wird damit überfordert sein

  • @curtissscraig
    @curtissscraig 2 года назад

    Super Video. Baust du dir etwa eine Nobelversion der Buchardt S400?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 года назад +1

      Ja, mit 2 Bässen. Und geplant ist, dass ich in einem zweiten Schritt das S streiche und ein A setze.

    • @curtissscraig
      @curtissscraig 2 года назад +1

      @@frankswerkstatt freu freu freu
      Mein erstes DIY Projekt ist gerade ein S400 Klon. Da schau ich doch gerne, was du da zauberst.

  • @Micha-bq1ev
    @Micha-bq1ev 2 года назад

    Bei einer Box von der Stange bekommt man nicht den Kick wie bei einem Selbstbau Projekt vor allem wenn man besuch bekommt und der dann noch Gänsehaut bekommt beim hören ich selbe beschäftige mich mit dem Selbstbau seit ca. 50 Jahren

  • @bernardodon7501
    @bernardodon7501 2 года назад +1

    Boah..... 420 Euro für den Berylliumtöner! Wird das mit passendem Bass ein neuer Referenzkiller für B&W, Wilson, Magico und Konsorten? Ich hoffe das Teil bekommt keinen Spielgefährten von Bierdeckelgröße welche das tiefe E vom Kontrabass ausm Bassreflexrohr haucht. Mit ner Phasenlage die Lichtjahre dem Basschasis hinterherhinkt. Impulsantwort bei Bassreflex messen im nicht schalltoten Raum ist nich sooo einfach, eigentlich unmöglich, seis drum. Und bei der Auswahl der ultimativen Kondensatoren bloß keine highendigen Goldohren fragen. Wunderwaffe einsetzen, d.h. Ehefrau fragen, dann passt's!

  • @marc.w.7692
    @marc.w.7692 2 года назад +1

    ... deine videos fühlen sich im vergleich zu den anderen so an als wär man angekommen oder wenigstens richtig. mag sein weils ne werkstatt ist, glaub aber liegt eher an der qualität der aussagen bzw. fragen... grüsse

  • @hartmutkraus3473
    @hartmutkraus3473 2 года назад

    Schön wenn alle dabei ihren Spaß haben.
    Wenn der Bass dann 91bB SPL? hat, braucht man noch 3 Zementwiederstände a 4 Ohm für den Höchtöner. Eventuell doch noch 1 spule gegen Masse, aber deutlich größer als aus der Tabelle. Induktivitäts Wert mal 3 oder größer um tiefe Rest Signale vom teuren Hochtöner fern zu halten? Die Leistung war ja immerhin mit 12 dB Weiche angegeben. Nicht das die Spule dochmal an der Polplatte anschlägt. Bei mir haben Raum und Ohren einen starken negativen Einfluß......HIFI geht da nicht mehr.....zu lange zu laut Musik gehört.

    • @decnet100
      @decnet100 2 года назад

      Oder man trennt das Ganze aktiv, dann kann man dem HT sicher ne kleine Class-A mit 5-10W gönnen, ohne dass es an Pegel mangelt.

  • @priscillaberchtold3593
    @priscillaberchtold3593 Год назад

    Was ist eine weiche beim lautsprecher?

    • @jorgepinogarciadelasbayonas
      @jorgepinogarciadelasbayonas Год назад

      Eine kurze Bezeichnung für Frequenzweiche. Teilt das gesamte Frequenzspektrum zwischen Tief-, Mittel- und Hochtöner auf.

  • @marcelhuesmann8741
    @marcelhuesmann8741 2 года назад +1

    Selbstbau oder nicht! Sagt nichts über die Qualität und Fachwissen aus... Lass dich nicht ärgern😉

  • @moechteichsehen
    @moechteichsehen 2 года назад

    Hallo Frank, da Sie mit diesem Hochtöner ein Projekt in der etwas höheren Preisklasse positionieren möchten, kam mir die Idee, auch das Gehäuse etwas vom breiten Rest abseits, zu realisieren. Damit meine ich kein sichtbares Furnier oder die klassische Lackierung. Auch jetzt nicht in die Fänge von Werbung und gewerblichen Nutzen zu geraten, können Sie mich gerne über die Kommentarfunktion anschreiben. Über meine e-mail Adresse, können wir dann gerne in den näheren Kontakt treten. Stichwort Kunstleder.

  • @verschworungstheoretiker5618
    @verschworungstheoretiker5618 2 года назад

    Können diese augen lügen......:D

  • @Laryfary100
    @Laryfary100 2 года назад

    Ich finde gerade teuere Selbstbaulautsprecher-Chassis sinnvoll. Schließlich kostet ein qm MDF schon 25€, Holzfurnier wird mittlerweile in Gold aufgewogen und sparen will ich ja auch noch was. Da macht es wenig Sinn, wenn die Selbstbau-Box nachher klingt wie eine Auna. Trotzdem hätte ich auch Angst, dass das Ergebniss am Ende nicht mit aktuellen Fertiglautsprecher konkurrieren kann.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 года назад +2

      Man soll ja auch klein anfangen. Ein Modellbauer baut ja auch erst einen kleinen Motorsegler und erst nach Jahren den Jet in 1zu8.

  • @mustermann1669
    @mustermann1669 2 года назад

    Hey Frank, was bedeutet "Performen" ?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 года назад +1

      Also entweder du nimmst mich hier grad wegen Anglizismen auf die Schippe.... oder du lässt dir das Wort "Performance" mal von Google übersetzen.

  • @gerihifi
    @gerihifi 2 года назад

    Hallo Frank, wäre auch mal spannend was Du von Drivern wie Cube Audio hältst, klingt sehr vielversprechend. Janos ist ja ein ziemlicher Freak und hat hier Infos: ruclips.net/video/cjRz626y-xM/видео.html - danke für Deine exzellenten Infos & Insights!!

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer 2 года назад

    Das Teil ist ja fast schon ein Horn.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 года назад +1

      Wavguides sind ja auch im Grunde gekürzte Hörner.

  • @mok1138
    @mok1138 2 года назад

    470 € das Hochtönerchen. Es wäre frech, wenn das Ding nicht geil klingen würde

  • @Flatsteff
    @Flatsteff 2 года назад +3

    Ich denke, dass Problem was viele ( ich auch ) bei selbstbau haben, ist der Wiederverkaufswert.
    Wenn mir eine 500€ Fertigbox nicht gefällt, kann ich sie nach ein paar Monaten für 400 verkaufen.
    Bei einer 2000€ Box bekomme ich warscheinlich zwischen 1500 und 2200€ im Moment, bedingt duch die Lieferbarkeit einiger Hersteller ;)
    Wenn ich einen LS für 3000€ selber baue, ist der danach fast Wertlos, MAXIMUM der Teilewert ist zu bekommen, warscheinlich deutlich weniger, oder? Logisch, dass das quasi niemand macht. Wenn es schief geht oder nicht gefällt, sind mal schnell 1-3 Sommerurlaube ausgefallen für nix :p

    • @decnet100
      @decnet100 2 года назад +1

      Naja, wenn man da wirtschaftlich rangehen will und bisher nicht das Selbstvertrauen hat, nen vernünftigen Lautsprecher bauen oder gar entwickeln zu können, dann beginne man doch bitte nicht bei €3000, sondern streiche eine Null oder nochmehr (an Breitbändern bspw. gibts wirklich viele gute Bauvorschläge, in denen man unter €200 all-in-all ein tolles Paar zusammenbekommt, und das rein mit Baumarktzuschnitt). Sonst fehlt einem dann eben auch die Erfahrung, um plumpe Fehler zu vermeiden oder ausbessern zu können. Sinnvoller: Erstmal nette Lautsprecher für PC/Gäste/Kinderzimmer/TV-Soundverbesserung bauen, was auch gut Spaß macht; dann ne ordentliche 2-Wege, und wenn einem der Holzstaub Spaß macht, dann kanns ja auch was Besseres werden, dann schafft man sich auch das Werkzeug nach und nach an (Oberfräse/geführte Säge hat ja auch nicht jeder, bzw. Messmikro und Impedanzabgriff). Kein vernünftiger Mensch baut sowas als Erstprojekt; trotzdem gibt es vernünftige Menschen, die sich sowas zutrauen und auch gewinnbringend bauen.

    • @TheLefax
      @TheLefax 2 года назад

      Vielleicht ist der YT-Kanal für dich unpassend...

    • @Flatsteff
      @Flatsteff 2 года назад

      @@TheLefax nö, warum auch? Klick dich mal durch die playlist, in wie viel Prozent der Videos geht es wirklich um den Bau von lautsprechern? Und wie gesagt, einen günstigen Lautsprecher selber bauen, und zum Preis eines Logitech brüllwürfels dann einen richtigen Lautsprecher zu haben ist extrem cool. Wenn es nicht klappt, hat man halt das finanzielle äquivalent zu einem Logitech brüllwürfel weggeworfen.
      Das, und dass es hier geht (und wofür er regelmäßig von seinen Zuschauern kritisiert wird ), hat damit halt einfach gar nichts zu tun.

    • @decnet100
      @decnet100 2 года назад +1

      @@Flatsteff "Wenn es nicht klappt, hat man halt das finanzielle äquivalent zu einem Logitech brüllwürfel weggeworfen.
      Das, und dass es hier geht (und wofür er regelmäßig von seinen Zuschauern kritisiert wird ), hat damit halt einfach gar nichts zu tun."
      Naja, sorry, wir reden hier von €400-Hochtönern. Das mag jetzt für nen Studi/Lehrling unerschwinglich sein, aber mal im Ernst... Das ist für die allermeisten Leute mit langjähriger Boxenbauerfahrung kein Privatjet.

    • @TheLefax
      @TheLefax 2 года назад

      @@Flatsteff Hi, ich kenne die Playlist :-) Und habe vor sehr langer Zeit bei 0815 Lautsprecherbau und Elektronik angefangen :-) Wenn es nur darum ging Logitech-Brüllwürfell zu kauf, dann machen, sehe ich auch so.

  • @mankepoot9440
    @mankepoot9440 2 года назад

    Wie giftig ist dieser Hochtöner? Wenn ich lese uber Berylliose dann nehme ich lieber kein Risiko.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 года назад

      Keine Gefahr, wenn du es nicht schleifst.

    • @tvelektron
      @tvelektron 2 года назад

      solange kein Staub davon entsteht ist das kein Thema. Was mich aber schon sehr wundert ist die Tatsache dass so etwas noch verkauft wird - Stichwort ROHS,... Etwa um Blei (im Lötdraht) oder Cadmium (im Akku) u.s.w. wird ein riesen Theater gemacht - eine Ladung Beryllium im Lautsprecher scheint okay zu sein...

  • @ralfraddatz6517
    @ralfraddatz6517 2 года назад

    Die Volt Angabe an 8 Ohm 2,83 Volt ist richtig, aber an 4 Ohm ist doch die Hälfte von 2,83 Volt 1,4 Volt!!!

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 года назад +1

      Es wird an 1 Watt gemessen. Jetzt bitte die Formel P=U²/R umstellen und einfach mal durchrechnen............Geiler Lerneffekt, oder?