Glocken deutscher Dome und Kirchen der Vorkriegszeit
HTML-код
- Опубликовано: 9 фев 2025
- Stettin, Jakobskirche
Erfurt, Dom (Gloriosa)
Leipzig, Thomas-Kirche
Kirche-Wang im Riesengebirge
Breslau, Vinzenz-Kirche
Potsdam, Garnisonskirche
Königsberg
Passau, Dom
Umschnitt von LINDSTRÖM, Oktober 1953
Die Gloriosa mit ihrem damaligen Klöppel. Sowie das Potsdammer Carillon. Einfach sehr schöne Aufnahmen.
Wunderbar
Toll das die gloriosa auch dabei ist mit irm e
Sehr schön! Egal ob `53 oder `35 !
Wo bleibt die Marienkirche in Danzig?. Hat jemand die alte Aufnahme?
Allen eine schöne Adventszeit.
@Noah Adrian Herzlichen Dank für ihre Information. Ich erstelle z.Zt. eine Internetseite über Danzig. Meine Vorfahren lebten Jahrhunderte lang in Danzig. Jede Information über unsere "lebendige" deutsche Geschichte muß erhalten werden.
Wie ich jüngst erfahren habe, planen die Polen ein eigenes neues Glockenspiel mit eigenen Glocken. Gibt es dazu nähere Informationen?
@@danzigdeutschegeschichtele9332 jetzt kann ich auch mehr dazu sagen, nein, darüber ist mir nichts bekannt. Klar ist in jedem Fall, dass sich die meisten Glocken aus Danzig jetzt in Lübeck befinden. Das komplette Glockengeläut von Sankt Johannes müsste auch noch erhalten sein.
@@N-cd6wo Herzlichen Dank für die Information.
Ist die Adresse in Lübeck bekannt?
@@danzigdeutschegeschichtele9332 also die ehemalige große Glocke und noch eine weitere hängen in Sankt Marien. Auch die Glocke drei von Sankt Egidien müsste aus Sankt Johannes in Danzig sein. Selbst eine Glocke aus der Marienkirche ist noch vorhanden, hängt jetzt in Sankt Marien in Lübeck. Die ehemals zweitgrößte Glocke von Sankt Marien hängt allerdings in Sankt Andreas in Hildesheim. Es sind aber noch einige mehr, wo ich jetzt aber nicht genau weiß, aus welchen Kirchen. Das lässt sich aber ganz bestimmt im Glockenarchiv in Nürnberg nachsehen.
Die Platte ist von 1953, prüfe gerade ob die aufnahmen älter sind
Bullauge112 Der Umschnitt ist vom Oktober 1953.
Potsdam, Wang/Riesengebirge, Königsberg und Breslau sind Vorkriegsaufnahmen.
In den 30er Jahren waren nur Bochum(Telefunken), Mainz(ODEON) und Beuron(Elektrola) als Einzelplatten erhältlich.
***** Die Platte ist ein Umschnitt vorhandener Aufnahmen, wer die Aufnahmen getätigt hat wird sich leider nicht mehr feststellen lassen. Mit der Dokumentation nahm man es nicht so genau.....