DANKE DANKE DANKE ..tolle tip mit usb hub....zwar meine 2009 er macbook pro geht noch mit patcher und monterey ,auch wlan funktioniert noch , aber ich werde doch nochmals auf sequoia probieren,bei mir scheiterte auch wegen tastatur damals ...du sprichst von 2.0 aber dein link führt in amazon auf USB HUB 3.0???aja noch was ,hast du ram auf 16 GB erhöhen können und wenn ja welche riegeln hast du genommen.
Ich hab mir vor kurzem ein MacBook Pro 2015 geholt und hab das mit OCLP auf 15.2 geupdatet. Hab den Mac einfach knapp 2 Stunden in Ruhe gelassen und hab ihn machen lassen. Ich muss sagen das es wirklich gut läuft
Ich hab gestern mehrere Stunden gebraucht und hab ventura erstmal probiert. Läuft prima. Heute Versuch ich das Neueste zu installieren da ich mit Office arbeiten möchte und das nicht unterstützt wird… Ziel ist auszuprobieren ob Apple für mich und meine eigene Fahrschule die bessere Wahl ist. Ich hab mein MacBook aus zwei selber zusammen geschraubt und hat viel Spaß gemacht . MacBook Pro Daten , 8GB RAM 500gb ssd, Intel 2,6Ghz , kann ich auf 16GB ram erweitern eigentlich ?
nun ich sehe hier leider nicht was für einen Mac du hast. Aber ich weiß dass mein MacBook Late2009 nur SO-Dimms mit einem bestimmten Timing akzeptiert hat. Erkundige Dich bitte vorher welche bei Dir funktionieren.
wie ich feststellen musste, kann bei sämtlichen MacBook Pro Modellen aus dem Jahr 2017 kein neueres Betriebssystem wie macOS Ventura installiert werden, auch nicht mittels des OpenCore Legacy Patchers. Der Grund dafür ist nicht der Patcher selbst, sondern dass bei der Installation - an dem Punkt, an dem die Abfrage erscheint, auf welcher Festplatte die Installation stattfinden soll - die vorhandene Festplatte nicht angezeigt wird. Stattdessen wird nur der USB-Stick als Festplatte angezeigt. Aus diesem Grund war es mir nicht möglich, weder macOS Sonoma noch macOS Sequoia mittels des OpenCore Legacy Patchers zu installieren. Auch die Installation von Windows 10 ohne Bootcamp ist aus dem gleichen Grund nicht möglich. Könntest du mir bitte mitteilen, was die Ursache hierfür sein könnte und ob es eine Möglichkeit gibt, dieses Problem zu beheben? Mit freundlichen Grüßen
Dann musst du erst einmal die alte Software installieren (Anleitung Google) oder du lässt dir von jemanden mit funktionierenden Mac gleich einen Stick wie im Video beschrieben erstellen.
@@PapaOki also einfach Update installieren und OCLP wird dann schon reagieren und mir sagen was ich machen muss? Oder muss ich wieder einen Stick erstellen ect?
Hat Spaß gemacht zuzuschauen, danke! 🙏😉
DANKE DANKE DANKE ..tolle tip mit usb hub....zwar meine 2009 er macbook pro geht noch mit patcher und monterey ,auch wlan funktioniert noch , aber ich werde doch nochmals auf sequoia probieren,bei mir scheiterte auch wegen tastatur damals ...du sprichst von 2.0 aber dein link führt in amazon auf USB HUB 3.0???aja noch was ,hast du ram auf 16 GB erhöhen können und wenn ja welche riegeln hast du genommen.
Tolles Video 😉👍
Ich hab mir vor kurzem ein MacBook Pro 2015 geholt und hab das mit OCLP auf 15.2 geupdatet. Hab den Mac einfach knapp 2 Stunden in Ruhe gelassen und hab ihn machen lassen. Ich muss sagen das es wirklich gut läuft
Ich hab gestern mehrere Stunden gebraucht und hab ventura erstmal probiert. Läuft prima. Heute Versuch ich das Neueste zu installieren da ich mit Office arbeiten möchte und das nicht unterstützt wird… Ziel ist auszuprobieren ob Apple für mich und meine eigene Fahrschule die bessere Wahl ist. Ich hab mein MacBook aus zwei selber zusammen geschraubt und hat viel Spaß gemacht . MacBook Pro Daten , 8GB RAM 500gb ssd, Intel 2,6Ghz , kann ich auf 16GB ram erweitern eigentlich ?
nun ich sehe hier leider nicht was für einen Mac du hast.
Aber ich weiß dass mein MacBook Late2009 nur SO-Dimms mit einem bestimmten Timing akzeptiert hat.
Erkundige Dich bitte vorher welche bei Dir funktionieren.
wie ich feststellen musste, kann bei sämtlichen MacBook Pro Modellen aus dem Jahr 2017 kein neueres Betriebssystem wie macOS Ventura installiert werden, auch nicht mittels des OpenCore Legacy Patchers. Der Grund dafür ist nicht der Patcher selbst, sondern dass bei der Installation - an dem Punkt, an dem die Abfrage erscheint, auf welcher Festplatte die Installation stattfinden soll - die vorhandene Festplatte nicht angezeigt wird. Stattdessen wird nur der USB-Stick als Festplatte angezeigt.
Aus diesem Grund war es mir nicht möglich, weder macOS Sonoma noch macOS Sequoia mittels des OpenCore Legacy Patchers zu installieren. Auch die Installation von Windows 10 ohne Bootcamp ist aus dem gleichen Grund nicht möglich.
Könntest du mir bitte mitteilen, was die Ursache hierfür sein könnte und ob es eine Möglichkeit gibt, dieses Problem zu beheben?
Mit freundlichen Grüßen
Sorry ich habe leider kein 2017 Modell, darum kann ich Dir da nicht weiter helfen.
Aber geh doch mal ins Forum von OCLP
wie mache ich das wenn mein macbook kein software mehr drauf hat ?
Dann musst du erst einmal die alte Software installieren (Anleitung Google) oder du lässt dir von jemanden mit funktionierenden Mac gleich einen Stick wie im Video beschrieben erstellen.
@@RealPapaOki Genau so :)
@@PapaOki wie ist das eigentlich mit Updates?
@@olligobel9550 Mit dem OCLP werden auch die System Updates durcheführt.
@@PapaOki also einfach Update installieren und OCLP wird dann schon reagieren und mir sagen was ich machen muss? Oder muss ich wieder einen Stick erstellen ect?