Schönes Video, laut Wikipedia ist aber eine andere Theorie wahrscheinlicher: "Der Oberrheingraben ist eines der zentralen Segmente einer Grabenbruchzone, die sich von der Nordsee bis in das westliche Mittelmeer erstreckt (Mittelmeer-Mjösen-Zone). Die früher vertretene These, dass für die Entstehung eine subkrustale Wärmequelle (Plume) verantwortlich sei (Aktives Rifting), ist nach neueren Befunden aus der Geophysik und Geodynamik nicht haltbar. Ursache für die Entstehung der Grabenzone waren vielmehr Zugspannungen in Erdkruste und Erdmantel, die zum sogenannten Passiven Rifting führten, einer Dehnung der Erdkruste, die auch ihre Ausdünnung zur Folge hatte. Deswegen senkte sich die Erdoberfläche in der Grabenzone ab. Dagegen wölbte sich die Kruste-Mantel-Grenze (Moho) unter dem Graben auf."
ich habe das Video geschaut und es war sehr hilfreich, vielen dank aber das mit der lautstärke stimmt wirklich ich habe es ganz laut gemacht aber musste mich trotzdem bemühen alles genau zu hören trotzdem echt gutes Video inhaltlich und visuell sehr ansprechend!
Du hilfst hiermit auch niederländischen Schülern, wie ich, da auf Niederländisch nicht so viele Resourcen gibt über dieses Thema. Hartelijk dank für die Mühe en groetjes uit Nederland
das Viedeo gefällt mir sehr gut und ist super erklärt allerdings finde ich das der Ton ein bischen zu leise ist und das es etwas irritiert wenn der ton manchmal auf dem linken und manchmal auf dem rechten ohr ist.
Hi Sven, danke für das tolle Video! Wir haben auch ein Geowindow und ich frage mich, wie du das mit dem Grabenbruch hinbekommen hast! Ein aufgeblasener Luftballon? wie bewegen sich die Flanken zur Seite? Ich bin gespannt!
Ich habe wirklich nichts mit Geologie am Hut aber wie diese auffällige Marke auf der Landkarte entstanden ist habe ich mich schon immer gefragt! Danke für das Video.
Hallo Sven, ich würde gerne ein ähnliches Modell in meiner Klasse vorführen und wollte dich fragen, welches Füllmaterial du verwendet hast? Ist das Mehl und Kakao oder so? Im Voraus vielen Dank für deine Antwort. Eva :)
2:38 Der Erdmantel ist direkt unter der Erdkruste nicht flüssig sonder fest und plastisch. Bis in 400km Tiefe gehört der Erdmantel noch zur Asthenosphäre👍🏻 Es gibt allerdings Bereiche unterhalb der Erdkruste in denen Magma vorkommt. Ansonsten schöne Erklärung!
Super nachvollziehbar erklärt und visualisiert. 👍 Ich hab noch zwei weiter gehende Fragen, möglicherweise kannst Du Sie mir beantworten. 1. Ich kenne Mantelplume von Hawai und Island her als eher "runde" Gebilde. War das Magmakissen unter dem Rheingraben dann eher ein "längliches" Gebilde? Von Süd nach Nord? 2. Erklärt die Mantelplume dann neben dem Kaiserstuhl auch den Vulkanismius am Bodensee (Twiele) und in der Eifel? Sonnige Grüße und bleib gesund. 😊
Wow, ich bin beeindruckt. Mein Interesse für Erdkunde ist bislang eher schwach ausgeprägt gewesen. In der Schule habe ich mich mit einer 4 durchgemogelt. Aber diese Vorstellung war wirklich toll !!! Wir wohnen in der Nähe des Siebengebirges, also am Niederrheingraben (wenn der so heißt?). Aus der Luft kann man ganz gut sehen, dass der Rhein quasi um das Siebengebirge drumrum fließt. Gehe ich recht in der Annahme, dass der erst gerade geflossen ist und dann durch die entstehenden Vulkane umgelenkt wurde, oder waren die Vulkane erst da?
Warum gibt es im Oberrheingraben nur einen einzigen Vulkan .den Kaiserstuhl ? Die Erdstruktur muss dort fragiler sein als im Norden.Ich habe in Mannheim schon mehrere kleinere Erdbeben erlebt und in der Gegend gibt es viele heisse Quellen.Die Druckverhaeltnisse sind hier offensichtlich anderst. Wie passt jetzt ein Vulkanausbruch in der Eifel in das Bild vom Rheingraben. Dort findet keine Absenkung statt.Wie kann man das erklaeren ?
Hallo Sven, schönes Video! Eine Frage: Das mit dem Druck des Magmas im Erdmantel von den Alpen kommen.. Die Alpen sind doch später entstanden als die Oberrheinische Tiefebene oder?War es dann der Druck der Kontinentalplatten? Und noch eine Frage: Könnte ich dieses Video evtl. verwenden um den Schülern zu schicken? Grüße✌🏽Tatiana
Ich muss ein Referat über das Thema machen das Problem is aber dass in manchen Bildern bei denen die Schichten abgebildet sind sowas wie Asthenosphäre oder so ähnlich steht. Ich bin verwirrt soll ich jetzt Jura keuper usw hinschreiben oder Asthenosphäre, lithosphäre? Was ist der Unterschied? Kann mir einer helfen ?
SuPeR vIdEo MaCh WeItEr So TiPp: MaCh DaS aUdIo AuF sTeReO DaNn BiSt Du NiChT sO lEiSe UnD dAnN iST dEiNe StImMe AuF bEIdEn OhReN Du HaSt DaS iMmEr GeWeChSeLt BiTtEsChÖn Und ja das hat lange gedauet das zu schreiben xD
Richtig schön erklärt und dargestellt. Du hast dir Mühe gegeben.
Mega gut erklärt, vielen Dank! Hatte das in den Vorlesungen immer nicht richtig verstanden aber jetzt schon! :) Sehr anschaulich!
Tolles Video! Leider etwas zu leise, meiner Meinung nach...
Viel zu leise, leider.
Seid ihr Hörgeschädigt? xd
So viel Aufwand! Hat sich aber gelohnt, prima Video
Hallo Sven, sehr gut erklärt. Tolle bildliche Darstellung 👍👍👍
Schönes Video, laut Wikipedia ist aber eine andere Theorie wahrscheinlicher:
"Der Oberrheingraben ist eines der zentralen Segmente einer Grabenbruchzone, die sich von der Nordsee bis in das westliche Mittelmeer erstreckt (Mittelmeer-Mjösen-Zone). Die früher vertretene These, dass für die Entstehung eine subkrustale Wärmequelle (Plume) verantwortlich sei (Aktives Rifting), ist nach neueren Befunden aus der Geophysik und Geodynamik nicht haltbar. Ursache für die Entstehung der Grabenzone waren vielmehr Zugspannungen in Erdkruste und Erdmantel, die zum sogenannten Passiven Rifting führten, einer Dehnung der Erdkruste, die auch ihre Ausdünnung zur Folge hatte. Deswegen senkte sich die Erdoberfläche in der Grabenzone ab. Dagegen wölbte sich die Kruste-Mantel-Grenze (Moho) unter dem Graben auf."
Das Video ist sehr informativ!👍
Mehr Videos bitte!
Voll schönes Video, Sven, mach weiter so!!!! Und es ist richtig informativ!
ich habe das Video geschaut und es war sehr hilfreich, vielen dank
aber das mit der lautstärke stimmt wirklich ich habe es ganz laut gemacht aber musste mich trotzdem bemühen alles genau zu hören
trotzdem echt gutes Video inhaltlich und visuell sehr ansprechend!
Sehr gut, auch für Oberstufenschüler wie mich. Leicht verständlich wo man sein Wissen aufbauen kann
Du hilfst hiermit auch niederländischen Schülern, wie ich, da auf Niederländisch nicht so viele Resourcen gibt über dieses Thema. Hartelijk dank für die Mühe en groetjes uit Nederland
coole sache, aber der ton ist etwas leise und manchmal nur links zu hören.
Aber super anschaulich dargestellt, danke!
Mach so weiter du erklärst es super👍🎸
Top video, nur man hat auf lautester Lautstärke nicht alles verstanden vielleicht beim nächsten mal nur die lautstärke hochstelen und top.
Sehr schönes Video! Sehr stark und sehr verständlich formuliert, gefällt mir.
Ganz toll. Habe wieder etwas gelernt. War hochinteressant, aber sehr leise. Konnte fast nichts verstehen. Trotzdem vielen lieben Dank
das Viedeo gefällt mir sehr gut und ist super erklärt allerdings finde ich das der Ton ein bischen zu leise ist und das es etwas irritiert wenn der ton manchmal auf dem linken und manchmal auf dem rechten ohr ist.
Super gut erklärt, haben es sogar in der schule jetzt benutzt👍🏻
Hi Sven, danke für das tolle Video! Wir haben auch ein Geowindow und ich frage mich, wie du das mit dem Grabenbruch hinbekommen hast! Ein aufgeblasener Luftballon? wie bewegen sich die Flanken zur Seite? Ich bin gespannt!
Uhh wow echt nices video und das mit dem Aquarium Teil war übelst cool und verständlich echt toll .
Jetzt kann die Geographie Arbeit kommen haha
danke das hilft mir für die arbeit
Daaaanke!!!!!!!! Genau was ich gesucht habe 👍🏻
Ich habe wirklich nichts mit Geologie am Hut aber wie diese auffällige Marke auf der Landkarte entstanden ist habe ich mich schon immer gefragt! Danke für das Video.
Klasse demonstriert!
Again what learned🤓
Hallo Sven, ich würde gerne ein ähnliches Modell in meiner Klasse vorführen und wollte dich fragen, welches Füllmaterial du verwendet hast? Ist das Mehl und Kakao oder so?
Im Voraus vielen Dank für deine Antwort. Eva :)
Mehl und Kakao ist absolut richtig! :) die dunkle Schicht besteht ebenfalls hauptsächlich aus Mehl und wurde dann mit Kakao eingefärbt.
2:38 Der Erdmantel ist direkt unter der Erdkruste nicht flüssig sonder fest und plastisch. Bis in 400km Tiefe gehört der Erdmantel noch zur Asthenosphäre👍🏻 Es gibt allerdings Bereiche unterhalb der Erdkruste in denen Magma vorkommt. Ansonsten schöne Erklärung!
Tolles Video! Mein linkes Ohr bedankt sich.
Ich find das Video Mega geil!!! Mach weiter
Schönes Video
Super nachvollziehbar erklärt und visualisiert. 👍
Ich hab noch zwei weiter gehende Fragen, möglicherweise kannst Du Sie mir beantworten.
1. Ich kenne Mantelplume von Hawai und Island her als eher "runde" Gebilde.
War das Magmakissen unter dem Rheingraben dann eher ein "längliches" Gebilde? Von Süd nach Nord?
2. Erklärt die Mantelplume dann neben dem Kaiserstuhl auch den Vulkanismius am Bodensee (Twiele) und in der Eifel?
Sonnige Grüße und bleib gesund. 😊
Richtig gut erklärt 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻
Wow, ich bin beeindruckt. Mein Interesse für Erdkunde ist bislang eher schwach ausgeprägt gewesen. In der Schule habe ich mich mit einer 4 durchgemogelt. Aber diese Vorstellung war wirklich toll !!! Wir wohnen in der Nähe des Siebengebirges, also am Niederrheingraben (wenn der so heißt?). Aus der Luft kann man ganz gut sehen, dass der Rhein quasi um das Siebengebirge drumrum fließt. Gehe ich recht in der Annahme, dass der erst gerade geflossen ist und dann durch die entstehenden Vulkane umgelenkt wurde, oder waren die Vulkane erst da?
gutes video hat geholfen das thema besser zu verstehen fühl dich geküsst
Wau echt gut gemacht. Super erklärt. Einfach alles gut. 😂Mit welchem Bearbeiter hast du das wohl gemacht? 🧐
warum lässt der Druck des Magmakissens nach? Hab ich nicht ganz verstanden
weil irgendwann genug Magma in die Spalte geflossen ist und der Druck somit ausgeglichen wurde, der von den Alpen kam. =Drucknachlass
Warum gibt es im Oberrheingraben nur einen einzigen Vulkan .den Kaiserstuhl ? Die Erdstruktur muss dort fragiler sein als im Norden.Ich habe in Mannheim schon mehrere kleinere Erdbeben erlebt und in der Gegend gibt es viele heisse Quellen.Die Druckverhaeltnisse sind hier offensichtlich anderst.
Wie passt jetzt ein Vulkanausbruch in der Eifel in das Bild vom Rheingraben.
Dort findet keine Absenkung statt.Wie kann man das erklaeren ?
gibt mehr als nur den Kaiserstuhl!
Hallo Sven, schönes Video! Eine Frage: Das mit dem Druck des Magmas im Erdmantel von den Alpen kommen.. Die Alpen sind doch später entstanden als die Oberrheinische Tiefebene oder?War es dann der Druck der Kontinentalplatten? Und noch eine Frage: Könnte ich dieses Video evtl. verwenden um den Schülern zu schicken? Grüße✌🏽Tatiana
Voll cooles Video :)
Richtig gut erklärt 👍🏽👍🏽👍🏽
Weiter so Sven
Sehr informativ 👍
Kennst du n paar Hochschulen, an der man Magisterabeit in Geologie macht?
Ich muss ein Referat über das Thema machen das Problem is aber dass in manchen Bildern bei denen die Schichten abgebildet sind sowas wie Asthenosphäre oder so ähnlich steht. Ich bin verwirrt soll ich jetzt Jura keuper usw hinschreiben oder Asthenosphäre, lithosphäre? Was ist der Unterschied? Kann mir einer helfen ?
Ein Suuuuper Video!
Super Video
Sehr gut erklärt.
unsere klasse wenn unserer Lehrer sagt wir schauen jetzt ein video. von Sven bitte !!!!!!!!!!🤣
Gut erklärt, aber leider viiiiel zu leise.
Morgen Kursarbeit, gar kein Bock.
Danke
Danke 🙏
Papacito lindo...gracias :)
Sehr informatives video leider ist der ton extrem leise
Ja der Ton ist mega leise bitte verbessern
Ehrenmann
ich liebe dich
Rede doch noch leiser bin von meinem Lehrer hier
@@svenjamin8316 Ok musste aber das Video schauen
Sehr cooolllll
super gemacht!
Stimmt nicht, was der Kerl sagt.
Ich war’s, Bernd der Baggerfahrer
also gradcanyon in deutschland in versteckter form
Ich grüße Die 8a ‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️
Es gibt viele „8as".
Bin in der Schule 🏫
Gutes Video, nur die Animation zum Grabenbruch hat mir nicht so gefallen! Die ist nämlich etwas verwirrend!
Klaidas und Ibrahim sind ffffresh
SuPeR vIdEo MaCh WeItEr So
TiPp: MaCh DaS aUdIo AuF sTeReO
DaNn BiSt Du NiChT sO lEiSe UnD dAnN iST dEiNe StImMe AuF bEIdEn OhReN
Du HaSt DaS iMmEr GeWeChSeLt
BiTtEsChÖn
Und ja das hat lange gedauet das zu schreiben xD
Moon5b