Rassist. Diskriminierungserfahrungen & psych. Gesundheit bei Jugendlichen osteuropäischer Herkunft
HTML-код
- Опубликовано: 8 фев 2025
- „Antiosteuropäischer Rassismus - Brauchen wir eine „Osterweiterung“ der Rassismusdebatte?“ - unter diesem Titel fand in Berlin am 26. und 27. September 2024 eine Konferenz statt. Die Tagung bildete den Abschluss des Forschungsprojekts „Diskriminierung von Menschen osteuropäischer Herkunft auf dem Arbeitsmarkt: Institutionelle und individuelle Kontexte“.
Mit rund 9,5 Millionen handelt es sich bei Menschen aus Osteuropa um die größte Migrationsgruppe in Deutschland und um fast ein Neuntel der Gesamtbevölkerung. Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen machen schon länger auf die Diskriminierung aufmerksam, die diesen Menschen auf dem deutschen Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft allgemein widerfährt. Bei der Tagung wurden sowohl aktuelle Forschungsergebnisse diesem Thema geteilt als auch aktivistische und politische Standpunkte zu Antislawismus diskutiert.
Vertreterinnen und Vertreter verschiedener von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes geförderten Forschungsprojekte zum Thema Antislawismus stellten ihre Projekte und Erkenntnisse vor. Aleksandra Kaurin, Anna Baumert und Hannah Matz (Universität Wuppertal) stellten ihr Projekt „Rassistische Diskriminierungserfahrungen und psychische Gesundheit im Alltag von Jugendlichen mit (zugeschriebener) osteuropäischer Herkunft“ vor. Moderiert wird die Runde von Jannis Panagiotidis (RECET).
---
Das Forschungsprojekt und die Tagung wurden umgesetzt vom Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE), dem Research Center for the History of Transformations (RECET) und der University of Sussex. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes förderte das Vorhaben.
Schreibt uns eure Meinung in die Kommentare!
Habt ihr schon mal Diskriminierung mitbekommen? Welche Begriffe nutzt ihr, um das zu beschreiben und darüber zu sprechen? Welche Veränderung wünscht ihr euch? Wir freuen uns auf eure Gedanken und Kommentare!
Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: ostklick@libmod.de
Teile deine Meinung in den Kommentaren und like das Video, wenn es dir gefällt. Beachte dabei unsere Netiquette (www.ost-klick.....
o[s]tklick möchte die demokratischen Stimmen der russlanddeutschen Community stärken und sichtbarer machen. Folge uns für weitere Informationen:
www.instagram....
/ ostklick
www.facebook.d...
www.t.me/ostklick
x.com/ostklick
Abonniere den LibMod Kanal: / @libmodzentrumliberale...
Abonniere den o[s]tklick Kanal: / @ostklick
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI).
Credits:
Konzeption und Produktion: o[s]tklick & Forschungsprojekt „Diskriminierung von Menschen osteuropäischer Herkunft auf dem Arbeitsmarkt: Institutionelle und individuelle Kontexte“
Aufnahme: Boheifilm
Schnitt & Sounddesign: Boheifilm
#ostklick #Antislawismus #Diskriminierung