🚗🚗🚗Erhalte 500€ RABATT auf dein neues TESLA Model 3/Y: www.tesla.com/de_de/referral/alexander836343 * 🚗🚗🚗 🚗🔋⚡🔌 Bis zu 380€ THG-Prämie gratis kassieren für jeden E-Auto Besitzer in Deutschland (in Österreich sogar 400€ garantiert!) über meinen Link: geld-fuer-eauto.de/ref/9B4C6F52C * Video-Anleitung: ruclips.net/video/WukMwzEreww/видео.html 🚗🔋⚡🔌TRONITY E-Auto Analyse-App: www.tronity.io/?ref=a08372b70196c21a9229cf04db6b7ceb * 25% Rabatt mit diesem Coupon-Code: ALEX25 Video-Anleitung: ruclips.net/video/aMdahVPUKbk/видео.html 🚗🔋⚡🔌Shop4Tesla Online-Shop: www.shop4tesla.com/?ref=smart2drive * 5% Rabatt mit diesem Coupon-Code: smart2drive 🚗🔋⚡🔌Tessi-Supply Online-Shop: tessi-supply.com/?ref=YqSmHhsoVd3K8J * 10% Rabatt mit diesem Coupon-Code: SMART2DRIVE 🚗🔋⚡🔌Großer Tesla Zubehör Shop: shrsl.com/3z23i * Mit dem Gutscheincode "Smart2Drive" erhaltet Ihr 18% Rabatt auf die gesamte Bestellung !!! 🚗🔋⚡🔌KFZ Versicherungsvergleich: a.partner-versicherung.de/click.php?partner_id=125382&ad_id=15&deep=kfz-versicherung * Video-Anleitung: ruclips.net/video/iTg5TSmA9RA/видео.html 🚗🔋⚡🔌günstigsten E-Auto Stromtarif finden: partner.verivox.de/go.cgi?pid=3927&wmid=37&cpid=1&prid=93&subid=&target=stromvergleich_2019-09 * Video-Anleitung: ruclips.net/video/1bJHcPccznw/видео.html 🚗🔋⚡🔌BAFA-Prämie beantragen - Video-Anleitung: ruclips.net/video/ZbHt_CXb1To/видео.html *Wenn du über die Links, die mit Sternchen markiert sind einen Account erstellst, unterstützt Du meinen Kanal. Ich bekomme hierfür einen kleinen Bonus. Vielen Dank für Deine Unterstützung! #smart2drive #tesla #teslamodely #modelyperformance #model3 #autobahn
Gutes Video 👍 Phantom Bremsungen sind leider immer noch ein Thema. Diese traten bei mir bei Tempo 130 auf der Mittelspur auf. Auslöser waren jeweils überholende Fahrzeuge, die sehr schnell (ca. 180 km/h) fuhren. Zum Glück hat mein Tesla keine Vollbremsung hingelegt, aber kurzzeitig (ca. 1/4 sek) die Bremse stark betätigt und gleich wieder gelöst. Mein Fahrzeug hatte zu dieser Zeit die Software Version 2024.8.7
Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht wie du. Auf der Autobahn ist alles okay, aber in Baustellen zuckt er mir zu viel wenn etwa Ausfahrten kommen und mir fährt er auch zu eng an Hindernisse. Daher fahre ich Baustelle nur ohne Assistenzsysteme.
Letzte Woche in einer Baustelle beim Überholen eines Lastwagens auf der 2,20m breiten linken Spur mit aktiviertem Tempomat ( kein Lenkassistent ). Hat auf Höhe des Lastwagens fast eine Vollbremsung hingelegt. Habe sofort dagegenbeschleunigt, dennoch war der Hintermann fast im Heck. Habe FSD und nutze es fast nie, weil Rettungsgassen ignoriert werden und meine Frau nervös bei Phantombremsungen reagiert. Leider ist aktuell nicht einmal der Tempomat zu gebrauchen. Ich hoffe wirklich, das die UNECE bald eine Regulierung verabschiedet, die den aktuellen Softwarestand aus den USA ermöglicht.
Meine Erfahrung ist auch, dass es auf der Autobahn normal super funktioniert. Nur 1x hatte ich eine Phantombremsung... konnte bei der nachträglichen studie der Bilder keinen Grund feststellen. Aber sonst tolles Auto❤
Danke, gutes Video! Interessant fand ich die Reaktion des Fahrers vor dir an der Stelle an der du dachtest du hättest dich verfahren. Da kam mir der Tesla-Autopilot souveräner vor. Bezüglich der Baustellen müssten auch die Markierungen klarer gestaltet werden, und das nicht nur für Autopiloten, sondern auch für "normale" Fahrer und Fahrerinnen.
Danke Klaus. Ja das stimmt. Da war ich kurz verpeilt. Aber unsere Baustellen sind auch nicht einheitlich gestaltet. Da wird es für die Assistenzsysteme nicht leichter und für den Menschen ja sowieso nicht.b
Die Phantom-Bremsung an der Ausfahrt in der Baustelle liegt an der Straßenmarkierung (gestrichelte Fläche auf der Straße) über die die Spur der Baustelle führt. Da ist der Autopilot anscheinend drauf trainiert diese Flächen zu meiden, weil es bei einer Nicht-Baustelle genau der Bereich auf dem das Auto nicht fahren darf (eben entweder links - weiter auf der Autobahn - oder rechts davon -abfahren). Da die gelben Linien der Baustelle hier keine Priorität haben, weiß das Auto nicht was zu tun ist und versucht erstmal die Geschwindigkeit zu reduzieren (Bremsung). Ist mir auch schon öfters genau an solchen Stellen passiert, weswegen ich den Spurhalteassistent nicht mehr in Baustellen einsetze, wenn weiße und gelbe Linien gemischt sind. Die Phantombremsungen auf Grund vom Schatten von Bäumen, Brücken oder Schilderbrücken sind meinem Empfinden nach weniger geworden. Auf Landstraßen stört mich am Autopiloten noch, dass wenn das Auto dem Empfinden nach für eine Kurve zu schnell ist, abrupt in der Kurve die Geschwindigkeit reduziert wird (starke Bremsung), als vorsichtig vor der Kurve die Geschwindigkeit rauszunehmen, wie es ein menschlicher Fahrer tun würde. Das können Systeme anderer Hersteller zum Teil besser. Es gibt also noch ne Menge Verbesserungsbedarf, aber auf der normalen Autobahn (ohne Baustelle) finde ich macht das System seinen Dienst sehr gut. Zur Verkehrszeichenerkennung kann ich nur sagen: geht so. Ich nutze sie nur als "Orientierungshilfe", weil sich immer noch Daten aus der Karte mit realen Erkennungen mischen, oder die Erkennung fehlt oder falsch ist. Wie bei Dir im Video in der Baustelle, wo kurz aufgehoben wird, um danach nach der Schild-Erkennung auf 80 zurück zu gehen. Das kommt durch Zufahrt der Autobahn innerhalb der Baustelle, wo normalerweise frei wäre, gäbe es keine Baustelle (da stammen die Daten aus der Karte - freie Autobahn) und dem Schild gleich nach der Auffahrt, was wieder auf 80 begrenzt. Von daher würde ich meinen Autopiloten niemals die Geschwindigkeit automatisch übernehmen lassen. Es werden ja auch an Autobahnkreuzen die Schilder der Abzweigungen erkannt, obwohl auf der Gerade-Aus-Spur (also beim auf der Autobahn bleiben) keine Begrenzung wäre. Dann würde das Auto auf 80 oder 60 runterbremsen, womit keiner hinter Dir rechnet. Die Erkennung von zeitlichen Einschränkungen (z. Bsp. Begrenzung wegen Lärmschutz zwischen 22 - 6 Uhr) erkennt das Model Y größtenteils schon und zeigt unterhalb der normalen Geschwindigkeitsbegrenzung ein weiteres Begrenzungsschild mit einer kleinen Uhr dran. Was ich auch vermisse, ist das die Schilder im Voraus erkannt werden, man ist somit schon immer zu schnell in der begrenzten Zone, da man erst die neue Geschwindigkeit nach dem Schild und dem Erkennen übernehmen kann. Und ein weiteres Defizit ist die fehlende Erkennung von Ortsschildern. Da bleibt die zuletzt erkannte Geschwindigkeit angezeigt (oftmals 70) bis man im Ort die erste Kreuzung passiert. Dann werden die Kartendaten nachgeladen und dann zeigt 50 an. Daten der Karte sind oft auch falsch oder angenommen. Ein Beispiel: es gibt eine Straße, wo es nur in eine Richtung eine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt, Tesla zeigt aber die Begrenzung in beide Richtungen an, weil es nicht der Spur zugeordnet ist, sondern dem Straßenabschnitt. Es wird hoffentlich bald besser. Danke fürs Video.
Is doch klar das wenn die Arbeiter an der Baustelle solche Fehler machen und wie waagerecht stricht das da Tesla nicht klar kommen kann, denn Auto können Kurve fahren aber nicht 90Grad ;) und an der Baustelle leider abschalten weil es ist besser so. Wie immer sehr informative der Alex, Grüße aus München.
Danke für diese „Live-Eindrücke“: Ich tue mich schwer von einer Software oder KI zu verlangen, unser mehr als schlampiges Erfüllen von Verkehrssicherungssystemen zu verstehen. Wie kann es sein, dass bei langfristigen Baustellen die weißen Linien nicht „deaktiviert“ werden. Aus Kostengründen wahrscheinlich?! 😂 Ich kenne das nicht aus anderen Ländern … (aber da werden Autobahnen ja auch über Nacht „erneuert“ Bsp: Frankreich, Spanien) Vergleicht man die Videos mit FSD-Fahrten aus Nord-Amerika mit dem, was unsere (europäischen) Tesla können sollten ……. Subjektiv liegen dazwischen Welten. Ich liebe die Fehler meines Y, hält es mich doch wach und aufmerksam. Nice weekend euch allen 🥂
Vielen Dank für den Test! Auch ich kann wie viele andere hier ähnliche Erfahrungen teilen. Speziell in Baustellenbereichen mit Mehrspur und Ausfahrten sind diese Zucker wahrnehmbar. Auch in starken Kurven (meist Dunkelheit) scheint der Autopilot nicht immer mit dem Lenken/Fahrspurhalten zurechtzukommen. Und jetzt habe ich noch zwei Fragen an die Tesla Fahrgemeinde. Warum passt sich das Tempomat nicht selbstständig den Geschwindigkeiten ab Erkennung an? Warum wird die Frontkamera beim Einparken nicht eingesetzt? Im Wächtermodus oder im Aufzeichnungsmodus gibt es diese Kamera ja auch?
Moin Alex, zur Autobahn fahrt in der Baustelle. Tesla hat nie behauptet das der aktuelle Software Stand in Europa, für Fahrten in der Baustelle geeignet ist. Der aktuelle Stand kann mit den gelben und kreuzenden Streifen offiziell nicht klarkommen. Dies steht immer noch so in der Anleitung. Deshalb ist die Benutzung des AP in Baustelle riskant und wirklich gewagt. Interessant wäre hier eine Fahrt im Rahmen der von Tesla auch bestätigten Zonen.
zumindest habe ich jetzt nichts gesehen, was andere Hersteller nicht auch machen. Der Audi A6 Mietwagen, den ich letztens hatte, wollte mich mit seinem Lane Assist direkt in die Betonmauer lenken, weil er unbedingt den weißen Linien und nicht den gelben Linien folgen wollte. Und dass der Wagen mit aller Kraft seiner Servos gegen mich gehalten hat als ich den Wagen daran hindern wollte uns beide zu crashen, hat es auch nicht besser gemacht.
Wenn ich mit Tempomat 100 km/h fahre, stellt er manchmal die max. Geschwindigkeit auf 130 km/h und beschleunigt stark bis 130 erreicht sind. Das passiert oft beim Wechsel von der Auffahrtspur auf die Autobahn. Unverständlich warum bei „lässig“ so stark beschleunigt werden muss. Umgekehrt, wenn ich mit 130 in den Bereich mit max. erlaubten 100 km/h reinfahre, fährt er 130 weiter, obwohl die 100 erfasst und angezeigt werden. Hier sollte die Geschwindigkeit konsequenterweise gedrosselt werden, das passiert aber nie. Nach einer fahrt aus Nürnberg nach Kiel und zurück kann ich sagen, dass die Phantombremsungen überall passieren, unabhängig davon ob neuer oder alter Strassenbelag, ob tagsüber oder nachts gefahren wird (bin beim sonnigen und trüben Wetter (d.h. kein Schatten) auf allen möglichen Straßenbelägen gefahren). Wenn Tempomat oder Autopilot an ist, schaltet sich der Scheibenwischer auch beim trockenem Wetter in Dauerwischmodus an, sobald ein kleines bisschen Dreck (Fliege o.Ä.) im Kamerabereich klebt. Man muss immer wieder anhalten und den Kamerabereich reinigen um mit Tempomat ohne eingeschaltete Scheibenwischer fahren zu können (den Genuss hat man solange, bis die nächste Fliege im Kamerabereich zerschellt, dann geht der Scheibenwischer wieder an). Das ist so nervig, dass am Ende ich ohne Tempomat gefahren bin. Wenn Autopilot oder Tempomat an sind, lässt sich am Scheibenwischer nur die Wischintensität ändern, die Wischer lassen sich jedoch nicht komplett ausschalten. Außerdem, blendet das Abblendlicht das Gegenverkehr. Insb. die entgegenkommenden LKWs machen ständig Lichthupe. Nachts, hatte ich zum Schluss fast eine Hemmung entwickelt das Autopilot einzuschalten, denn dann geht auch die Fernlichtautomatik an und die übersieht regelmäßig das Gegenverkehr, da geht das Lichthupenspektakel erst richtig los… Solange all diese Effekte nicht auftreten, funktionieren das Tempomat und das Autopilot sehr gut, mit diesen Effekten sind diese Funktionen jedoch kaum nutzbar.
Ich hätte fast schon ein Unfall gebaut, weil der Autopilot in einer Baustelle wegen der Bodenmarkierung rechts rüber gezogen ist und gebremst hat. … hinter mir war ein LKW und rechts war die Leitplanke. 😢 Daher kann ich nur warnen, in einer Baustelle den Autopiloten zu verwenden.
Also den Autopilot in Baustellen zu aktivieren, da ist man ja lebensmüde ... würde ich nie auf die Idee kommen. WIe sieht es denn bei anderen Automarken aus?
also ich hab den tesla ma in n paar Baustellen benutzt und bis auf einmal wo er nicht die richtige Linie bei der einfahrt in die Baustelle genommen hat war das system perfekt.... es IST ja auch KEIN autonom fahrendes system und nicht dafür gedacht.... also ich habe das Gefühl wenn ich autopilot anhabe pass ich mehr auf als ohne autopilot, was ja theoretisch gut ist. ich hab das Umfeldd vom auto viel mehr im blick als wenn ich selbst fahren würde. die Basisaufgabe von spurhaften und abstandstempomat funtktioniert ja meistens einwandfrei, es nervt halt nur dass er Geschwindigkeitsaufhebungen nicht übernimmt.....anscheinend vertraut tesla da ihrem eigenen system nicht dass sie die richtige Geschwindigkeit haben ( was sie auch öfter nicht haben, was theoretisch auch daran liegt dass er die ganz einfachen Aufhebungsschilder, also weißes Schild ohne zahl in der Mitte überhaupt nicht registriert....also im Bildschirm werden sie schon angezeigt aber irgendwas machen mit der info....nö...hat wahrscheinlich damit zu tun dass der tesla kein Gedächtnis hat und KEINE AHNUNG HAT was er denn jetzt für eine geschwindigkeit fahren dürfte, bis dann irgendwann die Kartendaten reinkommen, die aber auch ned immer richtig sind) das lustige ist wenn man mit dem Tesla immer die selbe strecke fast jeden tag fährt, verkackt der autopilot IMMER an der EXAKT GLEICHEN STELLE!! einfach ein beweis dafür dass Tesla das grundlegende system seid jahren nicht mehr angefasst hat. wenn man es als das sieht was es ist, als ein Assistenzsystem wo der Fahrer noch ein paar Sachen machen muss , ist es ganz gut. ginge es aber besser? ja!
@@lolfreakwaca4328Bitte an der Stelle wo das Auto Fehler macht den Fahrzeugknopf unten links lange drücken bis die Meldung kommt dass Feedback gesendet wurde. Damit schickt das Fahrzeug die Aufnahme an Tesla und wird ausgewertet. Passiert zwar nicht von heute auf morgen aber damit tust du ja auch anderen einen Gefallen.
@@smart2drivenein hatte eine lange Probefahrt mit dem id.4 und der hat alles perfekt gelöst, auch die Schildererkennung über Kopf, bremst vorausschauend ab und ich war nie zu schnell auf der Autobahn, Landstraße und Ortsgebiet unterwegs. Das kann der ID.4 perfekt, jedoch effizient is er leider nicht.
Ich hab versucht, alles von dir durchzulesen: meiner erkennt weder bei Nässe noch Uhrzeiten. Bedeutet: bei Nässe fährt er konsequent langsam, obwohl die Autobahn trocken ist. Und bei Uhrzeiten fährt er auch immer die geringere Geschwindigkeit, obwohl es gerade eine andere Uhrzeit ist. Ich vermute, du hast neuere Hardware zum Beispiel einen schnelleren Prozessor. Ich hab den alten Intel.
Note 2? Das wäre "gut". Für mich ist der Tesla AP eher ne 4-5, also etwas weniger als "ausreichend" denn die Schildererkennung taugt im Vergleich zu anderen Fahrzeugen immer noch nicht.
Du hast Dich ja auch zur Kontrolle des Systems bereit erklärt ! Der Fahrer ist schließlich (noch) immer der Verantwortliche… P.S. jeder Fahrer muss einen gültigen Führerschein besitzen. Von daher keine Probleme
Eine Anmerkung an Dich: in der Baustelle 11:35 darfst du übrigens nicht links fahren, denn das Fahrzeug mit Spiegel 2.19 breit ist. Auch wenn 99% der Autofahrer es ignorieren, muss man nicht als RUclipsr das falsche Verhalten normalisieren. Das gilt auch für Handy am Steuer. Bei Amazon sind Halterungen oder Kopfbänder für unter 50 Euro zu haben. Für mich ist das Video nicht genießbar, weil du die ganze Zeit das Handy hin und her bewegst. Dabei wäre die POV-Sicht viel angenehmer und man duerfte sogar dein Display sehen.
Danke für dein Feedback. Der Tesla ist 2,13m Breit inkl Spiegeln. Daher war nichts daran illegal. Wegen der Kamerasicht werde ich mal sehen, wie ich es verbessern kann. LG
@@smart2drive Das Verkehrszeichen 264 gibt die maximale Gesamtbreite an. Da gehören die Spiegel mit dazu. Wenn das Fahrzeug inkl. Spiegeln breiter als 2,1m ist, darf man dort nicht fahren
Ja leider ist der „deutsche Autopilot“ von Tesla alles andere als zuverlässig. Auch bei mir ziemlich häufig das ich eingreifen muss. Vor allem die Phantombremsungen sind katastrophal und bringen mich immer wieder dazu den Autopiloten weniger zu nutzen. Will nicht wissen was die Versicherungen sagen wenn es tatsächlich zu einem Unfall kommt. Ich hatte vorher den aktuellen Volvo XC60 gefahren, hier war der „Autopilot“ deutlich geschmeidiger unterwegs und hat rechtzeitig gesagt wenn er überfordert ist und man übernehmen soll. Phantombremsungen hatte ich bei 120000 Kilometern und sehr häufigen benutzen des „Autopiloten“ nie. Der Abstand hält Tesla jedoch wirklich extrem gut. Fühlt sich sicherer an als bei Volvo. Würde mich so sehr freuen wenn Tesla die FSD Beta nach Deutschland bringen darf. Ich würde mir sofort den „vollen Autopiloten“ gönnen. Grüße
Wenn du zu viele Phantombremsungen hast, musst du einmal deine Kameras in Service Menü neu kalibrieren. Das Fahrzeug setzt sich nach einiger Zeit und wird deshalb die Abstände nicht korrekt ermitteln. Genieße dein neues Auto nach der Kalibrierung. 😊
Meiner Erfahrung nach erkennt mein Tesla die Verkehrszeichen besser als mein Cupra. Was mich etwas verwundert hat, dass die variablen Geschwindigkeitsbegrenzungen (VSL) im Raum Ulm/München z. B. sehr gut erkannt werden, im Raum Nürnberg GAR NICHT!
Bis die ganze Update und App Kacke auf dem neuesten Stand hingefriemelt ist, bist du mit einem richtigen Auto schon Hunderte Kilometer gefahren, gibt eben Leute die sich ihr Leben schwer machen!
🚗🚗🚗Erhalte 500€ RABATT auf dein neues TESLA Model 3/Y: www.tesla.com/de_de/referral/alexander836343 * 🚗🚗🚗
🚗🔋⚡🔌 Bis zu 380€ THG-Prämie gratis kassieren für jeden E-Auto Besitzer in Deutschland (in Österreich sogar 400€ garantiert!) über meinen Link:
geld-fuer-eauto.de/ref/9B4C6F52C *
Video-Anleitung: ruclips.net/video/WukMwzEreww/видео.html
🚗🔋⚡🔌TRONITY E-Auto Analyse-App: www.tronity.io/?ref=a08372b70196c21a9229cf04db6b7ceb *
25% Rabatt mit diesem Coupon-Code: ALEX25
Video-Anleitung: ruclips.net/video/aMdahVPUKbk/видео.html
🚗🔋⚡🔌Shop4Tesla Online-Shop: www.shop4tesla.com/?ref=smart2drive *
5% Rabatt mit diesem Coupon-Code: smart2drive
🚗🔋⚡🔌Tessi-Supply Online-Shop: tessi-supply.com/?ref=YqSmHhsoVd3K8J *
10% Rabatt mit diesem Coupon-Code: SMART2DRIVE
🚗🔋⚡🔌Großer Tesla Zubehör Shop: shrsl.com/3z23i *
Mit dem Gutscheincode "Smart2Drive" erhaltet Ihr 18% Rabatt auf die gesamte Bestellung !!!
🚗🔋⚡🔌KFZ Versicherungsvergleich: a.partner-versicherung.de/click.php?partner_id=125382&ad_id=15&deep=kfz-versicherung *
Video-Anleitung: ruclips.net/video/iTg5TSmA9RA/видео.html
🚗🔋⚡🔌günstigsten E-Auto Stromtarif finden: partner.verivox.de/go.cgi?pid=3927&wmid=37&cpid=1&prid=93&subid=&target=stromvergleich_2019-09 *
Video-Anleitung: ruclips.net/video/1bJHcPccznw/видео.html
🚗🔋⚡🔌BAFA-Prämie beantragen - Video-Anleitung: ruclips.net/video/ZbHt_CXb1To/видео.html
*Wenn du über die Links, die mit Sternchen markiert sind einen Account erstellst, unterstützt Du meinen Kanal. Ich bekomme hierfür einen kleinen Bonus. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
#smart2drive
#tesla
#teslamodely #modelyperformance
#model3 #autobahn
Im Baustellenbereich gefährliche Situationen erlebt. A2 Schweiz. Freundliche Grüsse und besten Dank für Deinen unterhaltenden Kanal
Danke für deinen Kommentar und das Lob
Gutes Video 👍
Phantom Bremsungen sind leider immer noch ein Thema. Diese traten bei mir bei Tempo 130 auf der Mittelspur auf. Auslöser waren jeweils überholende Fahrzeuge, die sehr schnell (ca. 180 km/h) fuhren. Zum Glück hat mein Tesla keine Vollbremsung hingelegt, aber kurzzeitig (ca. 1/4 sek) die Bremse stark betätigt und gleich wieder gelöst. Mein Fahrzeug hatte zu dieser Zeit die Software Version 2024.8.7
Ja genau, so macht er es bei mir auch immer mal wieder. Immer nur kurz, aber stark
Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht wie du. Auf der Autobahn ist alles okay, aber in Baustellen zuckt er mir zu viel wenn etwa Ausfahrten kommen und mir fährt er auch zu eng an Hindernisse. Daher fahre ich Baustelle nur ohne Assistenzsysteme.
Hi, Ja auf der Baustelle sollte man das System deaktivieren. Sonst klappt es ja super
War wieder sehr praxisnah, weiter so diese Art. Klaus der Fotograf und Videofilmer aus Oldenburg grüßt.
Danke Klaus. Sehr nett
Hi Alex, genau diese Erfahrungen haben wir in Baustellen auch gemacht. Deshalb benutzen wir den Autopilot dort definitiv nicht mehr.
Hi Christoph, ja das wäre aktuell besser. Aber er ist ja auch nicht für Baustellen gemacht. Daher ist es meckern auf hohem Niveau
Letzte Woche in einer Baustelle beim Überholen eines Lastwagens auf der 2,20m breiten linken Spur mit aktiviertem Tempomat ( kein Lenkassistent ). Hat auf Höhe des Lastwagens fast eine Vollbremsung hingelegt. Habe sofort dagegenbeschleunigt, dennoch war der Hintermann fast im Heck.
Habe FSD und nutze es fast nie, weil Rettungsgassen ignoriert werden und meine Frau nervös bei Phantombremsungen reagiert. Leider ist aktuell nicht einmal der Tempomat zu gebrauchen. Ich hoffe wirklich, das die UNECE bald eine Regulierung verabschiedet, die den aktuellen Softwarestand aus den USA ermöglicht.
Das ist wirklich ärgerlich. Man zahlt ja nicht wenig für fsd.
Meine Erfahrung ist auch, dass es auf der Autobahn normal super funktioniert. Nur 1x hatte ich eine Phantombremsung... konnte bei der nachträglichen studie der Bilder keinen Grund feststellen.
Aber sonst tolles Auto❤
Auf jeden Fall
Danke, gutes Video! Interessant fand ich die Reaktion des Fahrers vor dir an der Stelle an der du dachtest du hättest dich verfahren. Da kam mir der Tesla-Autopilot souveräner vor.
Bezüglich der Baustellen müssten auch die Markierungen klarer gestaltet werden, und das nicht nur für Autopiloten, sondern auch für "normale" Fahrer und Fahrerinnen.
Danke Klaus. Ja das stimmt. Da war ich kurz verpeilt. Aber unsere Baustellen sind auch nicht einheitlich gestaltet. Da wird es für die Assistenzsysteme nicht leichter und für den Menschen ja sowieso nicht.b
Die Phantom-Bremsung an der Ausfahrt in der Baustelle liegt an der Straßenmarkierung (gestrichelte Fläche auf der Straße) über die die Spur der Baustelle führt. Da ist der Autopilot anscheinend drauf trainiert diese Flächen zu meiden, weil es bei einer Nicht-Baustelle genau der Bereich auf dem das Auto nicht fahren darf (eben entweder links - weiter auf der Autobahn - oder rechts davon -abfahren). Da die gelben Linien der Baustelle hier keine Priorität haben, weiß das Auto nicht was zu tun ist und versucht erstmal die Geschwindigkeit zu reduzieren (Bremsung). Ist mir auch schon öfters genau an solchen Stellen passiert, weswegen ich den Spurhalteassistent nicht mehr in Baustellen einsetze, wenn weiße und gelbe Linien gemischt sind. Die Phantombremsungen auf Grund vom Schatten von Bäumen, Brücken oder Schilderbrücken sind meinem Empfinden nach weniger geworden. Auf Landstraßen stört mich am Autopiloten noch, dass wenn das Auto dem Empfinden nach für eine Kurve zu schnell ist, abrupt in der Kurve die Geschwindigkeit reduziert wird (starke Bremsung), als vorsichtig vor der Kurve die Geschwindigkeit rauszunehmen, wie es ein menschlicher Fahrer tun würde. Das können Systeme anderer Hersteller zum Teil besser. Es gibt also noch ne Menge Verbesserungsbedarf, aber auf der normalen Autobahn (ohne Baustelle) finde ich macht das System seinen Dienst sehr gut. Zur Verkehrszeichenerkennung kann ich nur sagen: geht so. Ich nutze sie nur als "Orientierungshilfe", weil sich immer noch Daten aus der Karte mit realen Erkennungen mischen, oder die Erkennung fehlt oder falsch ist. Wie bei Dir im Video in der Baustelle, wo kurz aufgehoben wird, um danach nach der Schild-Erkennung auf 80 zurück zu gehen. Das kommt durch Zufahrt der Autobahn innerhalb der Baustelle, wo normalerweise frei wäre, gäbe es keine Baustelle (da stammen die Daten aus der Karte - freie Autobahn) und dem Schild gleich nach der Auffahrt, was wieder auf 80 begrenzt. Von daher würde ich meinen Autopiloten niemals die Geschwindigkeit automatisch übernehmen lassen. Es werden ja auch an Autobahnkreuzen die Schilder der Abzweigungen erkannt, obwohl auf der Gerade-Aus-Spur (also beim auf der Autobahn bleiben) keine Begrenzung wäre. Dann würde das Auto auf 80 oder 60 runterbremsen, womit keiner hinter Dir rechnet. Die Erkennung von zeitlichen Einschränkungen (z. Bsp. Begrenzung wegen Lärmschutz zwischen 22 - 6 Uhr) erkennt das Model Y größtenteils schon und zeigt unterhalb der normalen Geschwindigkeitsbegrenzung ein weiteres Begrenzungsschild mit einer kleinen Uhr dran. Was ich auch vermisse, ist das die Schilder im Voraus erkannt werden, man ist somit schon immer zu schnell in der begrenzten Zone, da man erst die neue Geschwindigkeit nach dem Schild und dem Erkennen übernehmen kann. Und ein weiteres Defizit ist die fehlende Erkennung von Ortsschildern. Da bleibt die zuletzt erkannte Geschwindigkeit angezeigt (oftmals 70) bis man im Ort die erste Kreuzung passiert. Dann werden die Kartendaten nachgeladen und dann zeigt 50 an. Daten der Karte sind oft auch falsch oder angenommen. Ein Beispiel: es gibt eine Straße, wo es nur in eine Richtung eine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt, Tesla zeigt aber die Begrenzung in beide Richtungen an, weil es nicht der Spur zugeordnet ist, sondern dem Straßenabschnitt. Es wird hoffentlich bald besser. Danke fürs Video.
Danke dir. Ja das mit der Kurve stimmt. Ich sehe das genauso
Is doch klar das wenn die Arbeiter an der Baustelle solche Fehler machen und wie waagerecht stricht das da Tesla nicht klar kommen kann, denn Auto können Kurve fahren aber nicht 90Grad ;) und an der Baustelle leider abschalten weil es ist besser so. Wie immer sehr informative der Alex, Grüße aus München.
Hi, danke dir. Du hast absolut Recht
Danke für diese „Live-Eindrücke“: Ich tue mich schwer von einer Software oder KI zu verlangen, unser mehr als schlampiges Erfüllen von Verkehrssicherungssystemen zu verstehen. Wie kann es sein, dass bei langfristigen Baustellen die weißen Linien nicht „deaktiviert“ werden. Aus Kostengründen wahrscheinlich?! 😂 Ich kenne das nicht aus anderen Ländern … (aber da werden Autobahnen ja auch über Nacht „erneuert“ Bsp: Frankreich, Spanien) Vergleicht man die Videos mit FSD-Fahrten aus Nord-Amerika mit dem, was unsere (europäischen) Tesla können sollten ……. Subjektiv liegen dazwischen Welten. Ich liebe die Fehler meines Y, hält es mich doch wach und aufmerksam. Nice weekend euch allen 🥂
Wir lieben alle unseren Tesla glaube ich. Danke für dein Feedback
Vielen Dank für den Test! Auch ich kann wie viele andere hier ähnliche Erfahrungen teilen. Speziell in Baustellenbereichen mit Mehrspur und Ausfahrten sind diese Zucker wahrnehmbar. Auch in starken Kurven (meist Dunkelheit) scheint der Autopilot nicht immer mit dem Lenken/Fahrspurhalten zurechtzukommen. Und jetzt habe ich noch zwei Fragen an die Tesla Fahrgemeinde. Warum passt sich das Tempomat nicht selbstständig den Geschwindigkeiten ab Erkennung an? Warum wird die Frontkamera beim Einparken nicht eingesetzt? Im Wächtermodus oder im Aufzeichnungsmodus gibt es diese Kamera ja auch?
Fragen über Fragen. Ich verstehe es absolut
Sie wird auch beim Parken genutzt, aber da sie so weit oben ist, sieht sie direkt unten vor der Stoßstange nicht viel.
Moin Alex, zur Autobahn fahrt in der Baustelle. Tesla hat nie behauptet das der aktuelle Software Stand in Europa, für Fahrten in der Baustelle geeignet ist. Der aktuelle Stand kann mit den gelben und kreuzenden Streifen offiziell nicht klarkommen. Dies steht immer noch so in der Anleitung. Deshalb ist die Benutzung des AP in Baustelle riskant und wirklich gewagt. Interessant wäre hier eine Fahrt im Rahmen der von Tesla auch bestätigten Zonen.
Hi, was anderes habe ich nicht behauptet. Außerhalb funktioniert es ja nahezu perfekt
zumindest habe ich jetzt nichts gesehen, was andere Hersteller nicht auch machen.
Der Audi A6 Mietwagen, den ich letztens hatte, wollte mich mit seinem Lane Assist direkt in die Betonmauer lenken, weil er unbedingt den weißen Linien und nicht den gelben Linien folgen wollte.
Und dass der Wagen mit aller Kraft seiner Servos gegen mich gehalten hat als ich den Wagen daran hindern wollte uns beide zu crashen, hat es auch nicht besser gemacht.
Danke. Es ist schön zu hören, dass auch ein Audi nicht besser ist
Wenn ich mit Tempomat 100 km/h fahre, stellt er manchmal die max. Geschwindigkeit auf 130 km/h und beschleunigt stark bis 130 erreicht sind. Das passiert oft beim Wechsel von der Auffahrtspur auf die Autobahn. Unverständlich warum bei „lässig“ so stark beschleunigt werden muss. Umgekehrt, wenn ich mit 130 in den Bereich mit max. erlaubten 100 km/h reinfahre, fährt er 130 weiter, obwohl die 100 erfasst und angezeigt werden. Hier sollte die Geschwindigkeit konsequenterweise gedrosselt werden, das passiert aber nie. Nach einer fahrt aus Nürnberg nach Kiel und zurück kann ich sagen, dass die Phantombremsungen überall passieren, unabhängig davon ob neuer oder alter Strassenbelag, ob tagsüber oder nachts gefahren wird (bin beim sonnigen und trüben Wetter (d.h. kein Schatten) auf allen möglichen Straßenbelägen gefahren). Wenn Tempomat oder Autopilot an ist, schaltet sich der Scheibenwischer auch beim trockenem Wetter in Dauerwischmodus an, sobald ein kleines bisschen Dreck (Fliege o.Ä.) im Kamerabereich klebt. Man muss immer wieder anhalten und den Kamerabereich reinigen um mit Tempomat ohne eingeschaltete Scheibenwischer fahren zu können (den Genuss hat man solange, bis die nächste Fliege im Kamerabereich zerschellt, dann geht der Scheibenwischer wieder an). Das ist so nervig, dass am Ende ich ohne Tempomat gefahren bin. Wenn Autopilot oder Tempomat an sind, lässt sich am Scheibenwischer nur die Wischintensität ändern, die Wischer lassen sich jedoch nicht komplett ausschalten. Außerdem, blendet das Abblendlicht das Gegenverkehr. Insb. die entgegenkommenden LKWs machen ständig Lichthupe. Nachts, hatte ich zum Schluss fast eine Hemmung entwickelt das Autopilot einzuschalten, denn dann geht auch die Fernlichtautomatik an und die übersieht regelmäßig das Gegenverkehr, da geht das Lichthupenspektakel erst richtig los… Solange all diese Effekte nicht auftreten, funktionieren das Tempomat und das Autopilot sehr gut, mit diesen Effekten sind diese Funktionen jedoch kaum nutzbar.
Da gebe ich dir Recht. Danke für dein Feedback
Ich hätte fast schon ein Unfall gebaut, weil der Autopilot in einer Baustelle wegen der Bodenmarkierung rechts rüber gezogen ist und gebremst hat. … hinter mir war ein LKW und rechts war die Leitplanke. 😢 Daher kann ich nur warnen, in einer Baustelle den Autopiloten zu verwenden.
Ja vielen Dank
Also den Autopilot in Baustellen zu aktivieren, da ist man ja lebensmüde ... würde ich nie auf die Idee kommen.
WIe sieht es denn bei anderen Automarken aus?
Vermutlich auch nicht besser
also ich hab den tesla ma in n paar Baustellen benutzt und bis auf einmal wo er nicht die richtige Linie bei der einfahrt in die Baustelle genommen hat war das system perfekt.... es IST ja auch KEIN autonom fahrendes system und nicht dafür gedacht....
also ich habe das Gefühl wenn ich autopilot anhabe pass ich mehr auf als ohne autopilot, was ja theoretisch gut ist. ich hab das Umfeldd vom auto viel mehr im blick als wenn ich selbst fahren würde.
die Basisaufgabe von spurhaften und abstandstempomat funtktioniert ja meistens einwandfrei, es nervt halt nur dass er Geschwindigkeitsaufhebungen nicht übernimmt.....anscheinend vertraut tesla da ihrem eigenen system nicht dass sie die richtige Geschwindigkeit haben ( was sie auch öfter nicht haben, was theoretisch auch daran liegt dass er die ganz einfachen Aufhebungsschilder, also weißes Schild ohne zahl in der Mitte überhaupt nicht registriert....also im Bildschirm werden sie schon angezeigt aber irgendwas machen mit der info....nö...hat wahrscheinlich damit zu tun dass der tesla kein Gedächtnis hat und KEINE AHNUNG HAT was er denn jetzt für eine geschwindigkeit fahren dürfte, bis dann irgendwann die Kartendaten reinkommen, die aber auch ned immer richtig sind)
das lustige ist wenn man mit dem Tesla immer die selbe strecke fast jeden tag fährt, verkackt der autopilot IMMER an der EXAKT GLEICHEN STELLE!!
einfach ein beweis dafür dass Tesla das grundlegende system seid jahren nicht mehr angefasst hat.
wenn man es als das sieht was es ist, als ein Assistenzsystem wo der Fahrer noch ein paar Sachen machen muss , ist es ganz gut.
ginge es aber besser? ja!
@@lolfreakwaca4328Bitte an der Stelle wo das Auto Fehler macht den Fahrzeugknopf unten links lange drücken bis die Meldung kommt dass Feedback gesendet wurde. Damit schickt das Fahrzeug die Aufnahme an Tesla und wird ausgewertet. Passiert zwar nicht von heute auf morgen aber damit tust du ja auch anderen einen Gefallen.
Eben in einer Baustelle ist der Autopilot vom BMW i4 eine Wohltat.
@@smart2drivenein hatte eine lange Probefahrt mit dem id.4 und der hat alles perfekt gelöst, auch die Schildererkennung über Kopf, bremst vorausschauend ab und ich war nie zu schnell auf der Autobahn, Landstraße und Ortsgebiet unterwegs. Das kann der ID.4 perfekt, jedoch effizient is er leider nicht.
Ich hab versucht, alles von dir durchzulesen: meiner erkennt weder bei Nässe noch Uhrzeiten. Bedeutet: bei Nässe fährt er konsequent langsam, obwohl die Autobahn trocken ist. Und bei Uhrzeiten fährt er auch immer die geringere Geschwindigkeit, obwohl es gerade eine andere Uhrzeit ist. Ich vermute, du hast neuere Hardware zum Beispiel einen schnelleren Prozessor. Ich hab den alten Intel.
Hm... vielleicht war es auch nur Zufall.
Note 2? Das wäre "gut". Für mich ist der Tesla AP eher ne 4-5, also etwas weniger als "ausreichend" denn die Schildererkennung taugt im Vergleich zu anderen Fahrzeugen immer noch nicht.
Ja an der Schildererkennung muss Tesla stark arbeiten
Die Fehler liegen bestimmt nur an den Reifen im Auto! 😆
🙃
Selbst die einfachen Dinge funktionieren nicht, was ist erst bei Eis, Schnee, Regen usw.... loool
Da funktioniert es ziemlich genauso gut bzw nicht gut
Du hast Dich ja auch zur Kontrolle des Systems bereit erklärt ! Der Fahrer ist schließlich (noch) immer der Verantwortliche…
P.S. jeder Fahrer muss einen gültigen Führerschein besitzen. Von daher keine Probleme
Logisch! Es handelt sich ja nur um einen Test. Ich wollte mal sehen, wie gut die Systeme funktionieren
Eine Anmerkung an Dich: in der Baustelle 11:35 darfst du übrigens nicht links fahren, denn das Fahrzeug mit Spiegel 2.19 breit ist.
Auch wenn 99% der Autofahrer es ignorieren, muss man nicht als RUclipsr das falsche Verhalten normalisieren.
Das gilt auch für Handy am Steuer. Bei Amazon sind Halterungen oder Kopfbänder für unter 50 Euro zu haben.
Für mich ist das Video nicht genießbar, weil du die ganze Zeit das Handy hin und her bewegst. Dabei wäre die POV-Sicht viel angenehmer und man duerfte sogar dein Display sehen.
Das wäre eine Erklärung auch dafür dass es dir auf der linken Spur zu unsicher war. Das Fahrzeug ist zu breit!!!!
Danke für dein Feedback. Der Tesla ist 2,13m Breit inkl Spiegeln. Daher war nichts daran illegal.
Wegen der Kamerasicht werde ich mal sehen, wie ich es verbessern kann. LG
@@smart2drive Das Verkehrszeichen 264 gibt die maximale Gesamtbreite an. Da gehören die Spiegel mit dazu. Wenn das Fahrzeug inkl. Spiegeln breiter als 2,1m ist, darf man dort nicht fahren
@@DerDoJo Richtig. Ja, ich habe die Breite falsch geschrieben, aber er darf immer noch nicht links fahren. 😂😂
Ja leider ist der „deutsche Autopilot“ von Tesla alles andere als zuverlässig. Auch bei mir ziemlich häufig das ich eingreifen muss. Vor allem die Phantombremsungen sind katastrophal und bringen mich immer wieder dazu den Autopiloten weniger zu nutzen. Will nicht wissen was die Versicherungen sagen wenn es tatsächlich zu einem Unfall kommt. Ich hatte vorher den aktuellen Volvo XC60 gefahren, hier war der „Autopilot“ deutlich geschmeidiger unterwegs und hat rechtzeitig gesagt wenn er überfordert ist und man übernehmen soll. Phantombremsungen hatte ich bei 120000 Kilometern und sehr häufigen benutzen des „Autopiloten“ nie. Der Abstand hält Tesla jedoch wirklich extrem gut. Fühlt sich sicherer an als bei Volvo. Würde mich so sehr freuen wenn Tesla die FSD Beta nach Deutschland bringen darf. Ich würde mir sofort den „vollen Autopiloten“ gönnen. Grüße
Wenn du zu viele Phantombremsungen hast, musst du einmal deine Kameras in Service Menü neu kalibrieren. Das Fahrzeug setzt sich nach einiger Zeit und wird deshalb die Abstände nicht korrekt ermitteln.
Genieße dein neues Auto nach der Kalibrierung. 😊
@@lombordi Danke für den Tipp. Werde ich tatsächlich mal ausprobieren
Danke für den Tipp. Bei mir treten sie kaum noch auf aber ich werde es auch mal versuchen
Ja das wäre echt super
Tesla muss man selbst fahren. Alles andere ist lebensgefährlich.
Naja...
Arbeitest du für die BILD?
Meiner Erfahrung nach erkennt mein Tesla die Verkehrszeichen besser als mein Cupra. Was mich etwas verwundert hat, dass die variablen Geschwindigkeitsbegrenzungen (VSL) im Raum Ulm/München z. B. sehr gut erkannt werden, im Raum Nürnberg GAR NICHT!
Ok danke dir
Hallo, für Baustellen usw. ist der Autopilot in der EU nicht zugelassen. Bitte mal die Anleitung lesen! Verstehe solche Tests nicht.
Du hast Recht. Aber testen kann man es trotzdem
Bis die ganze Update und App Kacke auf dem neuesten Stand hingefriemelt ist, bist du mit einem richtigen Auto schon Hunderte Kilometer gefahren, gibt eben Leute die sich ihr Leben schwer machen!
Naja
Am besten gar kein Tesla fahren, die Dinger sind so unsicher mit dem Autopilot
Andere Autos können das nicht besser.