BitBastelei

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 21 окт 2024

Комментарии • 42

  • @josefpichler7271
    @josefpichler7271 5 дней назад

    Ihr Prüfaufbau mit Exoten: Klasse! Als mit europäischen Produkten Vertrauter, echt spannend.

  • @ErliGB
    @ErliGB 9 дней назад +4

    "ich hab die Erde jetzt repariert" Dafür bekommst Du alle Nobelpreise auf einmal wenn das wirklich stimmt 👍
    Wie immer sehr unterhaltsames Video!!

  • @andrasvoros8975
    @andrasvoros8975 8 дней назад +3

    Electroboom macht sich sowas einfach: Poti an ein Steckerkabel zwischen Phase und Schutzleiter, Stecker in die Steckdose und so lange am Poti drehen, bis der FI auslöst (falls er funktioniert) oder das Poti abraucht (falls er nicht funktioniert)😂

    • @Name-j3t
      @Name-j3t 6 дней назад

      Ja echt lustig wie es knallt😅😂

  • @ralfhartmann5050
    @ralfhartmann5050 9 дней назад +2

    Ich habe noch in meiner Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker gelernt, daß man nach 20 Millisekunden tot ist. In der Zwischenzeit habe ich sicherlich schon 10x einen 230 Volt elektrischen Schlag bekommen und .... wie ein Wunder, ich lebe immer noch. 🤔😂😂😂

    • @adlerweb
      @adlerweb  9 дней назад +1

      Dann hat jemand zu sehr verallgemeinert, es kommt natürlich sehr auf die Umstände an. Wie sind die Übergangswiderstände? Was ist der Pfad durch den Körper? Wie resilient ist die betroffene Person? Etc, etc. Ich hatte auch schon das "vergnügen" mit den 230V Bekanntschaft zu machen und "Glück" gehabt. War einer der Gründe warum ich damals angefangen habe mich mit der Funktion des Stromnetzes zu beschäftigen. Andere hatten dieses Glück bedauerlicherweise nicht.

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 8 дней назад +1

      @@adlerweb Naja - wenn man sich an alle Vorschriften hält, passiert Nichts (ok, man wird auch nie mit der Arbeit fertig, andere Geschichte).
      Wobei ich auch schon lange nicht mehr gebissen wurde ... sowas sagt man eigentlich nicht ... dann ist man nämlich wieder fällig -_-.

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer 5 дней назад

    Schaff Dir einen Echtzeit-Monitor an, damit man auch z.B. sieht ob das Display erkennbar ist...

  • @hugoegon8148
    @hugoegon8148 9 дней назад

    0:50 Sieht ja ganz schön bunt aus in deinem Sicherungskasten. 😊

    • @adlerweb
      @adlerweb  9 дней назад

      Bei der Bestückung eher ein Unsicherungskasten. Das ist speziell zum austesten fraglicher Geräte. ;)

  • @guntherdrehsen
    @guntherdrehsen 9 дней назад

    Beim Test des 500er konnte das Testgerät wohl bei X5 nicht den 5-fachen Strom von 5 x 500 mA liefern. Es ist automatisch zurück auf 30mA gesprungen. Somit war der Prüfstrom bei dem Test mit 150 mA geringer als mit X1 und 500 mA. Aber egal, der RCD ist eh Schrott gewesen.
    "Es tut was es soll". Das ist das wichtigste an so einem Gerät.
    Ein ähnliches Gerät, ein UNI-T UT526, habe ich mir vor etwa 3 Jahren auch gegönnt. Ist allerding kein reiner RCD-Tester, sondern ein "MULTI-FUNCTION TESTER". Ich habe es mir geholt, weil der einen Isolations-Widerstand-Tester mit 250, 500 und 1000 V drin hat. Das Gerät war ideal um einmal fix den Isolations-Widerstand der sechs Solarstrings auf dem Dach zu testen, bevor der Elektriker der Solarfirma sie angeschlossen hat Der hat auch wirklich nur angeschlossen und nichts gemessen "den Isolationswiderstand prüfen ja die beiden Wechselrichter selber".
    RCD testen kann er auch, aber anscheinend nur in der Funktion X1 mit 10, 30, 100 und 300 mA. Die Funktion Auto Ramp hat er nicht. Der Test-Knopf scheint bei meinem Gerät ein Schalter zu sein, der rot leuchtet, wenn er gedrückt wurde. Bei meinen Test des RCD von den beiden CEE in Waschraum und Scheune hat der RCD eben mit 10mA nicht und bei 30 mA mit 27 ms ausgelöst. Ab und zu einen Test der RCDs (2 x Typ B, 1 x Typ F und 1 x Typ A) im Haus mit dem Gerät ist beruhigender als nur ein Druck auf den Testknopf. 😅

    • @adlerweb
      @adlerweb  9 дней назад +1

      Jepp, richtig beobachtet, 5× geht nur bis 30mA. Hatte im nachhinein nochmal im Datenblatt geschaut, da ist es auch vermerkt.
      Für Iso-Test hatte ich mir schon vorher das Ding, was der Kollege mit der Kneifzange hat, organisiert, daher war das für mich kein Thema. Hab inzwischen so ein Dutzend Kreise durch und 3 sind durchgefallen. Einer sogar in einer Form, dass der Testtaster noch funktionierte, aber die Auslösezeit bei Messung mit dem Gerät viel zu hoch war.

    • @GuidoBee
      @GuidoBee 8 дней назад

      @@adlerweb den Kollegen mit der Beißzange und dem Schraubenzieher, der damit Glühbirnen untersucht, bevor sie andere tödlich umbringen, den meinst Du 😂😎

  • @Chemnitzsurfer
    @Chemnitzsurfer 9 дней назад +1

    Den durchsichtigen RCD solltest du, auch wenn es witzig aussieht, gegen was vernünftiges tauschen, da der ein Typ AC RCD ( in D lt VDE eh verboten , erkennt man am Rechteck mit der Sinunskurve, bei den Typ A ist darunter sonst noch eine pulsierende Welle abgedruckt) ist, wo ein Transistor eine art Kurzschluss baut um den da verbauten LSS auszulösen (weshalb da auch blaue Funken im inneren zu sehen sind, wenn du Testtaster drückst) Verreckt da der Transistor bleibst du kleben. War zumindest bei meinen so, den ich mal aus Neugier geöffnet habe, dass du die Platine mit dem Transistor gut siehst, vertauschst du da Eingang/Ausgang und drückst Test, fängt das Teil zu leuchten an ;-)
    Auch bei China LSS von ebay und Ali sollte man aufpassen, da auch schon gefakte LSS im Umlauf waren ( ohne Auslöser, reine Schalter).

    • @adlerweb
      @adlerweb  9 дней назад

      Jepp, das ist mein Testkasten für "shady Geräte". Auch wenn die alle zumindest ihre Grundfunktion erfüllen, nutze ich die wenn überhaupt nur zusätzlich hinter "richtigen" Geräten (ja, ja, böse, Selektivität, ist ja gut ;)). Sicherheitsorgane sind etwas, bei dem man nicht unnötig sparen sollte. Für den Prüftaster nutzt der afair eine Neonlampe als Last, ich schätze das da dieses blaue Leuchten her kommt.

    • @adlerweb
      @adlerweb  9 дней назад

      @@zoom_h2625 …und Schaltnetzteile, welche DC oder non-Sinus-Fehler auslösen können, sind in Deutschland ja auch sehr selten, weswegen alte AC/A-Modelle quasi nirgendwo mehr verbaut sind/werden. Es geht immer besser, irgendwer muss es aber auch zahlen. Mir ging es um ein allgemeines "klappt der FI noch" und die Frage bekomme ich mit der Kiste beantwortet. Bonus: Ich wollte in meiner Werkstatt einen Typ B haben. Die ersten "Elektriker" wussten nicht mal was das sein soll.

    • @Chemnitzsurfer
      @Chemnitzsurfer 9 дней назад

      @@zoom_h2625 Jedes Schaltnetzteil hat nen Gleichrichter am Eingang ...

    • @adlerweb
      @adlerweb  9 дней назад

      @@zoom_h2625 (To be fair: Bei Wallbox für E-Auto ist mWn Typ B sogar endlich mal Pflicht)

    • @adlerweb
      @adlerweb  9 дней назад

      @@zoom_h2625 Die Modelle die ich vor der Nase hatte, hatten sowas ab Werk verbaut.

  • @zenja42
    @zenja42 9 дней назад

    300mA ist halt in Industrie oder Motoren verbaut, bzw. in reihe zu 30ern um die zu kaskadieren

    • @wiedapp
      @wiedapp 8 дней назад

      Das funktioniert so nicht.
      Der vom Netz her gesehen erste der beiden muss einer mit einem S oder mindestens einem K drauf sein, damit das selektiv wird. Ein höherer Auslösestrom allein bringt nicht die Selektivität.
      Der Strom fließt immer, es kommt eben drauf an welcher von beiden schneller auslöst.
      Zwei Sicherungsautomaten sind auch nicht zueinander selektiv (auch nicht bei dem Faktor 1,6!), außer der erste von beiden ist ein SLS.

  • @hugoegon8148
    @hugoegon8148 9 дней назад

    28:20 Kann man den nicht mit X5 (z. B. 300 mA x 5) testen, ob er überhaupt noch geht?

    • @adlerweb
      @adlerweb  9 дней назад +1

      Nein, die 5×-Funktion ist nur bis 30mA Verfügbar.

  • @FUNKLABOR_DL1LEP
    @FUNKLABOR_DL1LEP 9 дней назад

    kann der Tester auch allstromsensitiv ( type B) prüfen bzw messen?

    • @adlerweb
      @adlerweb  9 дней назад +1

      Die Prinzipielle Funktion lässt sich testen, B löst für alle Fälle von A ja auch aus. Die DC oder HF-Limits, welche B und A unterscheiden, lassen sich mWn nicht testen.

    • @wiedapp
      @wiedapp 8 дней назад

      Das Ding kostet beim großen A gerade etwa 135 Klötze. Dafür bekommt man nichts, was Typ B vollumfänglich prüfen kann. Das günstigste Gerät, welches das kann und mir bekannt ist, ist entweder eins von PCE oder Peaktech. Ist vom Preis her aber DEUTLICH teuer wie dieses hier.

  • @thomasjudis3240
    @thomasjudis3240 9 дней назад

    Ist 500mA nicht noch für den landwirtschaftlichen Betrieb zulässig?🤔 Bin allerdings schon seit 20 Jahren aus dem Elektrointallationsbetrieb raus 😅

    • @adlerweb
      @adlerweb  9 дней назад

      Wenn ich richtig im Kopf hab könnte das noch für reinen Geräteschutz im Außenbereich so sein, also fest angeschlossene Anlagen. Spätestens wenn eine Steckdose im Spiel ist, ist mWn überall und immer ≤30mA.

  • @alexkissing3274
    @alexkissing3274 8 дней назад

    Aber es handelt sich bei dir doch um einen 15mA RCD wie man am Anfang vom Video sieht.

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 8 дней назад

      Oberhalb stehen die 30mA - kA, was mir die Zeile mit den 15mA sagen soll.

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 дня назад +1

      Die 15mA sind der garantierte Haltestrom. Es sollte also zwischen 15mA und 30mA auslösen.

  • @MrGothicghoster
    @MrGothicghoster 9 дней назад

    Welch eine Ironie. Unsachgemäß verdrahtete , nicht VDE geprüfte "Sicherungen" und dann Angst haben , dass der FI nicht rechzeitig schalten würde. Ich frage mich auch ob der C16 Automat bei den dünnen Drähtchen rechzeitig schalten würde.

    • @adlerweb
      @adlerweb  9 дней назад +1

      Glaubst du ernsthaft, dass ich mir um einen transparenten China-Schulungs-FI in einem rumfliegenden Kasten auf dem Schreibtisch sorgen würde? Das Ding ist eben für Schulungen, ausprobieren seltsamer Geräte oder kurze Versuchsaufbauten wie eben hier dem schaffen eines virtuellen Erdpotentials gedacht. Ist dann einfacher um zu schauen, ob das Uni-T-Ding funktioniert statt irgendwo in Kellern & Co vor den echten Kästen rumzukriechen und die Ecken und Kanten herauszufinden. Vor dem gezeigten Kasten hängen selbstverständlich vernünftige Sicherungsorgane, auch wenn mir bei deren Auswahl Laborprüfungen unabhängiger, internationaler Prüfinstitute wichtiger sind als der Stempel einer lokalen Lobbyorganisation. Der C16-Automat dient lediglich als WLAN-Schalter, durch die "Sicherungen" dahinter sollte der nie mehr als 12A sehen können. Die Drähte zum Zeitpunkt der Aufnahme müssten alle 1-1.5mm² gewesen sein, das müsste Theoretisch mit 12A sogar noch im "brennt nicht ab"-Bereich und für Kurzzeitbelastungen - je nach dem welcher Norm man trauen möchte - zulässig sein. Die Zuleitung ist am Ende ohnehin außerhalb des Kastens mit 6A abgesichert

  • @karlbesser1696
    @karlbesser1696 9 дней назад

    Ältere FIs ohne Elektronik funktionieren jahrzehntelang klaglos. Wenn er mit dem Testknopf auslöst, so tut er das auch bei enem Fehlerstrom von 30 mA. Bei FIs mit Elektronik wäre ich mi nicht so sicher.
    Ähnlich wird es bei den Smartmetern sein, die, mit ? 16MHz getaktet, keine 10 Jahre fehlerfrei sein werden.

    • @adlerweb
      @adlerweb  9 дней назад

      Problem ist, dass sich auch die Anforderungen ändern. Früher hatte man ein reines Wechselstromnetz und großteils ohmsche Verbraucher. Heute läuft fast Alles mit Schaltnetzteilen und Frequenzumrichtern, was eine Menge Energie einspart, aber eben auch komplett andere Fehlermuster produzieren kann, den die alten FIs gar nicht erkennen können bzw. welche dafür sorgen, dass diese gar nicht mehr funktionieren (Sättigung der Auslösesysteme).
      Haltbarkeit ist ein Problem, sehe ich aber weniger darin, dass Elektronik verwendet wird als darin dass an vielen Stellen inzwischen Rendite über Qualität steht.
      Smartmeter benötigt keine 10 Jahre. In der Region hier müssen die ersten Smartmeter nach 2-3 Jahren getauscht werden, da nichts mehr funktioniert. Bekannter Fehler im Design. Endkunden und EVU sind hoch begeistert.

    • @karlbesser1696
      @karlbesser1696 9 дней назад

      @@adlerweb Zum Ersteren, in meinem Haushalt ist eine Gleichstromkomponente ( habe nur 1-phas.Anschluss) zu vernachlässigen, da Heizung, Boiler ohmsch sind. Die paar Ladegeräte, die manchmal am Netz sind, erzeugen sicher keine Sättigung im Ringkern.
      Ja, die Qualität der Elektronik vom EVU entspricht nicht der von Sateliten.
      Bei mir soll auch demnächst der gemütliche Ferrariszähler getauscht werden, der seit langem und richtig zählt, getauscht werden. Ich würde ihn gerne als Nachzähler plazieren, um den Neuen zu kontrollieren.

    • @karlbesser1696
      @karlbesser1696 9 дней назад

      @@zoom_h2625 Ich wollte nur meine Netz schildern. Ich werde mal eine Messung machen, wenn alle meine Schaltnetzteile angesteckt sind. ;]
      Diese mech. Zähler werden nur aus Servicekostengründen getauscht. Man erspart sich den Zählerableser.
      Bei uns hatte man die Wahl zwi. eigentl. Smartmeter und den 'Nur-elektron. Zähler, der 1x im Jahr aus der Ferne ausgelesen wird. Aber andererseits müssen sie das neue Gelumpe viel öfters tauschen.

    • @karlbesser1696
      @karlbesser1696 9 дней назад

      @@zoom_h2625 Ich denke, dass mit den Ferrariszählern sowohl die EVUs, als auch die Stromkunden gut gefahren sind. Die ganze Misere kommt von den Grünen mit ihrer volatilen Energieversorgung. Man hat damit seine Stromkosten kaum noch unter Kontrolle.

    • @adlerweb
      @adlerweb  9 дней назад +1

      Im Gegensatz zum Gaspreis waren die Preise für Solar- und Windstrom immerhin konstant, wenn auch mangels Speichern in der Fläche nicht immer verfügbar. Zumal die meisten Punkte der Energiewende nicht von den Grünen, sondern anderen Parteien beschlossen wurde.