@TheAngelofNight Christian Albert Bierling goss ja viele Scheibenkronen-Glocken - auch um die Zeit um 1890 und später. Es existieren hier in der Gegend einige Bierling-Glocken mit Scheibenkrone (siehe St. Trinitatis, Wiesa, Erzgebirge). Pietzel goss meines Wissens auch viel mit Scheibenkrone.
@engelbertschoormans Wertvoll, wenn die Glocke keine Krone hat, aber bestimmt nicht, wenn die Kronen wieder dran sein werden, und der Gegengewichtsklöppel müsste dann ja auch drin bleiben. Es hat schon seinen Sinn, dass wieder Holzjoche wie im Original rankommen.
Wir sind uns einig: Es IST ein Bierling-Joch. Und es bleibt auch ein Bierling-Joch. Wir werden uns einig sein MÜSSEN: Diese Glocken werden nach der Restaurierung NIE WIEDER an diesen Jochen hängen.
@TheAngelofNight Oh, du fragst mich Sachen ... Man hört immer, dass die Kronen abgesägt oder abgeschlagen worden seien. Was nun stimmt, weiß ich nicht. Bei der Demontage wird man das sicherlich sehen. Dann werde ich dir das sagen können. Die Glocken hatten vermutlich 4- oder 6-Henkel-Kronen.
Nein unbedingt nicht! Aber ich meine nur das solche bierlindjoch müssen bleiben... der glockenstul darf verändert werden in holz. Vielleicht kann mann eine selbe konstruktion machen wie einen bielingjoch!!!
Du hast auf jeden Fall Recht! Das ist ja der Sinn der Restaurierung: die originalen Zustände, also gerade Holzjoche und Holzglockebnstuhl.
eine wunderschöne Glocke. Sie hat einen sehr eindrücklichen Unterton
5* von mir
@TheAngelofNight Christian Albert Bierling goss ja viele Scheibenkronen-Glocken - auch um die Zeit um 1890 und später. Es existieren hier in der Gegend einige Bierling-Glocken mit Scheibenkrone (siehe St. Trinitatis, Wiesa, Erzgebirge). Pietzel goss meines Wissens auch viel mit Scheibenkrone.
@engelbertschoormans Wertvoll, wenn die Glocke keine Krone hat, aber bestimmt nicht, wenn die Kronen wieder dran sein werden, und der Gegengewichtsklöppel müsste dann ja auch drin bleiben. Es hat schon seinen Sinn, dass wieder Holzjoche wie im Original rankommen.
Bei diesem Video muss ich mich daran erinnern, wie wir beide am Seil dieser Glocke hingen... :-)
Wir sind uns einig: Es IST ein Bierling-Joch. Und es bleibt auch ein Bierling-Joch.
Wir werden uns einig sein MÜSSEN: Diese Glocken werden nach der Restaurierung NIE WIEDER an diesen Jochen hängen.
@Kreutzbachpfeife NEIN! bitte keine holzjoche... Ist sehr wertvoll, so ein joch!
@TheAngelofNight Oh, du fragst mich Sachen ... Man hört immer, dass die Kronen abgesägt oder abgeschlagen worden seien. Was nun stimmt, weiß ich nicht. Bei der Demontage wird man das sicherlich sehen. Dann werde ich dir das sagen können.
Die Glocken hatten vermutlich 4- oder 6-Henkel-Kronen.
Kommen dann gerade Joche?
Okay.....
Nein unbedingt nicht! Aber ich meine nur das solche bierlindjoch müssen bleiben... der glockenstul darf verändert werden in holz. Vielleicht kann mann eine selbe konstruktion machen wie einen bielingjoch!!!
Aber doch finde ICH das es ein Bierlingjoch IST und BLEIBT.