Ich habe was bei google gefunden: "LENOVO: Neues Lötzinn soll CO2-Ausstoß um ein Drittel senken" Demnach wäre das Lötzinn sogar schon seit dem Jahre 2018 auf dem Markt und in ihren Produktionsprozessen weit verbreitet. Patentgeschützt das ganze :-)
Das ist doch nur Marketing. Es muss einen Kostenvorteil im Produktionsprozess bringen, vielleicht schiebt man 100.000 Platinen durch die Fabrik und bestückt sie alle bis auf die CPU. Dann je nach Marktlage, Verfügbarkeit wird dann verbaut was AMD liefert. Absichtlich wirklich Schrott produzieren vertreibt die Kunden, es muss ausreichend lange halten, bis Kunden bereit sind, etwas neues zu kaufen.
Sehr interessant und es zeigt auf welche Art und Weise die Industrie versucht die Absatzzahlen in die Höhe zu treiben in dem die Geräte ein eingebautes Verfallsdatum verbaut bekommen. Ich kann mir nicht vorstellen dass soetwas ohne "Hintergedanken" verbaut wird zumindest nicht mit dem heutigen Entwicklungsstand. Wie gesagt Danke für den Hinweis!
Hallo Erwin, ich wollte Danke sagen für die super informativen und auch echt unterhaltsamen Videos! Hatte das hier nie gesehen und bin heute Dank dem Algorithmus drauf gestoßen. Musste sofort an mein Ideapad S145-15API denken, das sporadisch funktioniert hat. Stellt sich raus, dss bei dem der Fehler wohl exakt der selbe ist. Hat auch nen Ryzen Prozessor. Also vielen Dank, jetzt weiß ich zumindest, woran ich arbeiten muss 👍
Danke für das Video und die Erklärungen. Ich hab das gleiche Problem mit meinem 15ARE05 (und es hat mich in den Wahnsinn getrieben: oft kein Start, dann Zeit-Desync). Ist natürlich 2 Monate nach der Garantiezeit aufgetaucht. Es war (bis das Problem aufgetaucht ist) ein echt tolles Gerät. Ich werd mal versuchen das Ding zu backen, wenn ich die Muse dazu finde
"wenn ich die Muse dazu finde ..." Meinen Sie wirklich, Musen geben sich zu so profanen Aufgaben her? Eine Muse sollte Sie doch anregend inspirieren und nicht Mainboards backen.
Ja, ein Intel "Heizofen" Typ Core i5 oder i7 oder i9 ... mit so einem Lötzinn zu verbinden, DAFÜR fehlt mir leider auch das Ing Studium! Wäre interessant, was Intel dazu sagt - also ob das Lot nicht höherschmelzend sogar sein muss. Was Du aber vergisst, ist das Epoxy - ich denke das dehnt sich bei Wärme sogar aus - also ob man da nicht ein echtes "Musterstück" von berechneter Obsoleszenz hat?? Das wäre so mein Tipp, wieso man da irrsinnigerweise Epoxy drunter macht - außer die dachten, die "kleben" die CPU einfach fest, weil das Platinen und Gehäusematerial so dünn ist - aber ja, ich kann Dir zu 100% darin zustimmen, dass man so einen Lenovo Dreck halt einfach nicht kauft - kauft Euch ein Dell Notebook und habt Freude damit, ist mein Tipp.
Danke für den Clip. Genau aus diesem Grund, kaufe ich ausschließlich aufbereitete Notebooks aus dem Business Bereich. Mein Lenovo Thinkpad T410 aus 2010 funktioniert noch einwandfrei. Klar kann man mit diesem Gerät aktuell keine großen Sprünge mehr machen, aber mir reicht das. Da habe ich auch kein Windows drauf. sondern Linux Mint. Meinen T410 wer de ich noch lange nutzen, bis es wirklich nicht mehr von der Leistung reicht, oder einen schwerwiegenden Defekt hat.
Es sind nicht nur die Hersteller - es sind auch die unzählig verblödeten Kunden, die Notebooks ab 300 Euro aufwärts kaufen wollen, und damit eben solche Ka....hersteller, zu solchen Methoden treiben und dann auch Markenhersteller, die sich ganz aus dem Geschäft zurück ziehen, oder eben auch mit der Qualität auf die Kundenanforderungen reagieren - also ein Problem dabei, sind eben diese unzähligen Deppen, die so ein Teil kaufen, sorry.
Hauptproblem ist bei 140 °C schwimmen alle Bauteile auf der Platine allerdings schwarze Kleber unter Ryzen APU und DDRam lässt sich erst nach 230 °C abreisen. Ich habe diesen Alptraum mehr mals erlebt, zum Glück nach neu verlöten CPU-Einheit funktioniert das Gerät viel stabiler und länger.
Ich konnte mein Ideapad mit backen reparieren. Nacktes Mainboard bei 100°C im nicht! vorgewärmten Backofen und Umluft auf Backpapier backen. Jetzt startet es wieder normal. Mal sehen, wie lange.
@@squicky1 Es funktioniert noch. Es mag nur keine Neustarts aus Windows heraus. Normales Starten funktioniert aber. Keine Ahnung, ob das an der neuen Windows 11-Installation liegt, oder irgendwie doch mit dem Defekt/dem Backen zusammen hängt. Und ich trage es nur noch wie ein rohes Ei rum, um die mechanische Belastung des Boards gering zu halten. Da es vorm Backen aber Schrott gewesen wäre, kann ich jetzt mit den Einschränkungen gut leben.
Ich benutze bei meinen iPhone Reparaturen auf meinem Kanal auch dieses Niedrigschmelzende Lot. Fujitsu hat damit auch mal ein Mainboard gebaut, und das soll Energie sparen. Aber es an der cpu zu verwenden in Verbindung mit der dünnen Platine ist wohl ziehmlicher Pfusch. Vielleicht wollte Lenovo das mal testen. Theoretisch könnte man das Gerät doch noch retten wenn man die cpu mit bleihaltigen Lötbällen neu verlötet. aber dafür bräuchte man auch die passenden stencils. Vielen Dank aber auch für dieses tolle Video ich freue mich auf Deine nächsten Videos
Das Epoxidharz müsste man doch auch schmelzen können. Die mit dem höchsten Schmelzpunkt, die ich sah lagen bei ca. 340 Grad. Kurz erhiotzt, bzw. mit langsam vorgewärmter CPU könnten CPU und Board das evtl überstehen - falls der Hersteller dort überhaupt ein Epoxid mit solch hohem Schmelzpunkt verwendet hat.
Bei hohe Hitze, gegen um die 280°C wird der bröselig und man kann den Prozi meistens recht gut entfernen. Aber der ist dann garantiert tot, schon der Chipträger kann das meistens nicht überleben. Bis der Kleber darunter die Temperatur erreicht die Oberfläche von Prozi ist schon weit darüber. Bei teure Laptops wo noch evtl. sich lohnt 3-400€ in ein Prozitausch zu investieren es ist machbar. Wenn man funktionierende Prozi findet...
Interessanterweise haben mir diese Geräte nur mit Ryzen bisher solche Probleme bereitet. Ich hatte bisher Intel mit ähnlichen Fehlern nur im Falle eines Sturzschadens oder anderer mechanischer Belastung - darauf sitzen, auf die Tastatur schlagen, etc. Es soll aber nichts bedeuten, ich kann nur über meine Fälle berichten.
Hallo ich habe bei ihnen schon 2 laptops reaparieren lassen jetzt habe ich eine frage machen sie auch platinen von tv ? Ich hötte ein video wie sich der fehler bemerkbar macht und ein foto von der platine
Hallo. Habe einen medion laptop mit grafikkarte. Das gehört ja auch zu Lenovo. Der laptop bekommt keinen Strom. Das Netzteil liefert 19v. Wenn man mit dem Ohr an das Mainboard geht hörg man ein leisen klicken. Was ist kaputt an dem laptop? Kann das ein ic sein nach der Ladebuchse, der den Strom nicht weitergibt?
Überaus interessantes Video, hast du mal versucht, den Fehler zu beheben, indem das ausgebaute Board in einem Herd bei >200 Grad "gebacken" wird, um die Lötbrüche zu schließen?
Hmmm. Werden die neuen Prozessoren nicht bereits mit BGA solder balls ausgeliefert? Also wäre es nicht dann die Schuld vom Prozessor Hersteller? Klar die anderen Bauteile werden ja bei der Bestückung mit Lötpaste bedruckt - aber der Prozessor?
Ich glaube ein Hersteller kann schon entscheiden was für Materialien sich wünscht. Es ist aber eigentlich egal ob meine Rätselraten stimmen, ob es wegen die Wackelgehäuse, Lötmaterial oder Hitze kaputtgeht... hilft nichts am Ende.
@@SiETechNotebookReparaturist dann das Lötzinn allgemein weicher, weil es niedriger schmilzt? Ich benutze grundsätzlich altes, bleihaltiges Röhrenlot. Das ist das absolut beste Mittel gegen Brüche in Lötzinn. Schon allein wie schon die Lötstellen glänzen!!
Moin, was kostet eine reperatur? Habe einen Alienware M17xR4 der kaputt ist seot die GPU raus gezogen wurde während der Akku noch drinnen war, würdest du ihn dir anschauen? Ich liebe das gerät da ich ihn damals gewonne. Habe MfG
Ich habe noch einenschönen älteren ALIENWARE 17 Zoll. Und der ist noch sehr gut verbaut worden. Diese neuen Geräte kommen mir hier nicht her. Alles nur noch billig gebaute wegwerf Geräte.
Danke, sehr interessant. Höre ich zum ersten Mal. Habe mich schon gewundert, dass es Leute gab die erfolgreich ihre Grafikkarte im Ofen gebacken haben sollten. Ich vermute aber keine geplante Obsoleszenz des Herstellers, eher irgendwelche Umweltvorgaben wie weniger Energieverbrauch beim Löten, irgendein verbotenes Additiv oder ähnliches.
Apropos ungern annehmen... Ich hab leider den Fehler gemacht mir ein ideapad 5 pro zu kaufen. Nun möchte der Laptop nicht mehr vom blackscreen weg. Ich hab noch Garantie auf das Gerät aber lenovo wird wahrscheinlich das mainboard austauschen. Und das kann ich nicht zulassen da ich mein bitlocker recovery key verloren habe... Könnten man dir das Gerät auch zuschicken? Danach nehme ich auch gerne deinen Rat an und verkaufe das Teil direkt.
Es steht nur Lenovo drauf. Lenovo hat anscheinend keine Qualitätskontrolle. Wenn mal die Beiträge so sieht hier wie fehlende Schrauben, Niedrigtemperatur Lot..... Das Mainboard meines G580(2012/13) ist von hannstar gefertigt und wirkt sehr wertig. Evtl. hat Lenovo auch den OEM Zulieferer gewechselt? Ansonsten laufen bei mir noch ThinkPad. Das sind mir die liebsten.
Nicht viel oder absolut Glückssache. Der Kleber unter dem Prozessor ist ein unerwünschter "Abstandshalter", so dass der Prozessor beim Löten nicht in seiner Position "sitzen" kann. Außerdem verhindert der Kleber teilweise, dass das Flussmittel die Lötkugeln erreicht, wodurch das Schmelzen ungleichmäßig wird. Ein solche Reflow kann zwar helfen, wie lange dauert aber bis es wieder kaputtgeht ist Glückssache. Die richtige Lösung wäre das Reballing, d. h. das Entfernen des Klebers und das Ersetzen der Lötkugeln, aber das funktioniert nur selten, da die Lötpads auf dem Prozessor oder der Hauptplatine dazu neigen, durch den Kleber abzureißen. Bei so hohen Temperaturen, bei denen der Kleber bröselig wird, stirbt der Prozessor. Also die Reparatur ist nicht unbedingt unmöglich aber ja...
@@SiETechNotebookReparatur Sehe ich genauso wie Du - wenn nicht sogar das Epoxy m.W. beim Erhitzen sich mehr ausdehnen wird, als das Lot - also man die CPU damit sogar "entlöten" kann. Habe ich so auch noch nicht gesehen, aber ist halt eindeutig Lenovo - also Bildschirmscharniere werden zu wenig angeklebt und brechen (Lt. Lenovo trotzdem keine Garantie, obwohl eindeutig zu wenig Kleber aufgetragen wurde) und dafür kleben sie neuerdings CPUs fest - damit hätten die das Mainboard auch "vergießen" können, mit Harz, das wäre dann auch nicht wesentlich schlimmer gewesen.
Servus Erwin ich glaub das ist für zwei Jahre gebaut worden ist danach ist die Garantie weg es geht wider nur ums Geld das ist meine Meinung diese Firmen Muss mal Richtig bestrafen für solche Produkte die nicht wenig Geld gekostet haben Grüße Alex
Ja heutzutage sin die Geräte sehr fragile und mit geringer Qualität gebaut, defekt ausgeliefert oder gehen nach kurzer Zeit kaputt! Ich habe kein gutes Gefühl mehr wenn ich was kaufe, immer die Sorge wie lange es hält!
Meinst Du wirklich, dass das Epoxy gegen das "abbrechen" des Prozessors sein soll???? Also so eine Intel CPU hat VERDAMMT viel Beinchen, die i.d.R. gelötet sind, also den bekommst Du so schon mal nicht so einfach "off Board" einfach aufgrund der Lötfläche seiner Pins. Und dazu kommt, dass diese "Mini Öfen a' la Intel, eine relativ gute Kühlung brauchen - somit ein Kühlkörper, der sie idealerweise sogar mit Federdruck auf der Platine hält oder andrückt - also das würde m.A.n. sogar ohne die Lötverbindungen theoretisch schon reichen, um ein "abreißen" der CPU zu verhindern - also ist die Frage WIESO in drei teufels Namen, macht man da Expoxy Harz darunter?? Außer dass man eben solchen Löt- Reparatur oder Nachlötversuchen einfach gleich von vorne herein den Gar aus machen möchte?? Und für mich sieht das eher danach aus. Aber Lenovo ist halt eindeutig auch eine der schlechtesten Notebook Marken, die ich zum Glück NIE in 25 - 30 Jahren empfohlen oder aktiv verkauft habe - weil das halt "fertig bestellter Müll" ist.
Natürlich nicht, wohl meine Ironie konnte ich nicht richtig ausdrücken :) Wenn man etwas relativ Großes und Steifes auf eine dünne, flexible Leiterplatte lötet und die Platte dann verbiegt, sei es durch Hitze oder mechanisch, ist ein Bruch vorprogrammiert. Federdruck hin oder her. Bei den meisten Hauptplatinen sind die BGA-Komponenten mit leicht ablösbarem Klebstoff an den Ecken "befestigt". Diese hässliche Methode (unterm Laptops) wird nur bei Lenovo verwendet. Und nach meiner bisherigen Erfahrung treten die meisten dieser Fehler genau auf diesen Boards auf. Letztendlich ist es also egal, was das Ziel war, es ist sowieso schlimm...
Man sollte sich vielleicht noch vor Augen führen, dass dieses Lötzinn in der Luft- und Raumfahrt nicht verwendet werden darf. Dieser ganze bleifreie Mist scheint ja nun vollkommen absurd zu werden. Das ist echt mal eine gute Frage, was das da eigentlich sein soll. Das der Prozessor fixiert wird, ist mehr dem Lötprozess geschuldet. Hohe Temperauren lösen vielleicht den Kleber. Viel kaputt machen kann man anscheinend eh nicht mehr. Ob das Notebook die Wertigkeit für solch aufwendigen Reparaturen hat, wohl kaum. Schade um die CPU, die ist eigentlich ganz brauchbar und wurde vielleicht mit dem Zeug bestellt.
Vielleicht war es nicht Absicht dahingehend, dass Produkt schneller sterben zu lassen, sondern vielleicht kamen die Prozessoren verspätet und man hatte das gesamte Board schon vorproduziert und dann die CPU einfach nachträglich eingesetzt. Und damit man das Board nicht komplett reflowen mussten hat man halt so ein low-melt Lot verwendet. Am Ergebnis ändert das natürlich nichts. Ich sage nur: Wenn Geräte schnell kaputt gehen, kauft niemand mehr die selbe Marke. Nur zufriedene Leute kaufen erneut Lenovo.
Das ist vermutlich ein Bleifreies Lötzinn und dazu noch ein billiges. Das hat aber nicht der Ingenieur entschieden sonder irgend ein Kaufmann der nur Zahlen kennt. Die CPU wurde halt billig eingeklebt um wenigstens die Garantiezeit zu überstehen. Wenn man das richtig machen will gibt es dazu das sogenannte Underfill verfahren, da wird so eine CPU mit speziellen aushärtenden Underfill "Klebstoffen" unterfüllt und das hält auch, kostet aber richtig Geld und know how.
Das ist alles, ist mit so einem nervigen Fremdwort zu beschreiben: -> "Geplante Obsoleszenz" Das heißt, es wird vorsätzlich so entworfen, das es a) nicht viel länger als die Garantiezeit hält und b) möglichst gar nicht, oder nur sehr schwer, reparierbar ist. Aber vom "Umweltschutz" faseln.
Weiß eigentlich jemand warum Lenovo seine ICs unterfüllt... Haltbarkeit? Negativ! Schutz for Flussigkeiten? ( Habe schon einige gehabt die nur teilweise unterfüllt waren! Negativ! Schutz vor Reperierbarkeit? Bingo! Ps: versucht mal ein von Lenovo Unterfüllten Chip abzulöten ohne den Lack/ bzw. die Leiterbahnen mit zu reißen....
Lebe in Asien da kannst du überhaupt keinen Lenovo kaufen, überteuert usw. kein neues CTO THINKPAD möglich Abzocke wo du dabei bist NoGo 2023 Frohes Fest
das heisst Kapitalismus so günstig wie möglich herstellen und für maximale gewinn verkaufen. habe diesen Mainboards auch und hab das auch gesehen bei HP ältere mit integrierte CPU waren Sie nicht so wie Lenovo das jetzt macht. und wieso gelötet. Reparatur zu teuer kein Garantie mehr ach kaufen Sie eine neue teuere Gerät😂
Ich hätte nicht die nötige Geduld, um solch einen Fehler zu Suchen und zu finden und oder auch zu Reparieren! am besten, ganz einfach auf dem Müll damit und ganz neu kaufen! 🙂
@@XX-jp3pg Weil du bevorzugt auf Videos mit Schreibfehlern in Titel klickst, soll ich ihm nicht bescheid geben, obwohl ich sicher bin, dass er den Fehler nicht absichtlich eingebaut hat? Ich soll meine Hilfsbereitschaft reduzieren, weil es dir egal ist ob anderen geholfen wird?
@@petergplus6667 ich für meine Person bin Legastheniker. Sobald ich solche hinweise sehe, wie deinen, denke ich jedes mal wie überflüssig und kleinkariert soetwas ist. Eben typisch deutsch. Ist dein Antrieb nun wirklich ihm zu helfen, oder magst du es wie ein Erbsebzähler recht zu haben? Ist auch eigentlich egal, weil jeder hier weiss wovon er redet und was er meint und es keine Tubes sind, die sich um deutsche Grammatik drehen, oder? ER will uns was zeigen und nicht umgekehrt, so ist jedenfalls mein denken. WOZU muss er sich belehren lassen und unbedingt perfektes Deutsch sprechen? Also mir ist das egal und nun hast du nur meine Sicht der Dinge.
Ich habe was bei google gefunden: "LENOVO: Neues Lötzinn soll CO2-Ausstoß um ein Drittel senken"
Demnach wäre das Lötzinn sogar schon seit dem Jahre 2018 auf dem Markt und in ihren Produktionsprozessen weit verbreitet. Patentgeschützt das ganze :-)
Dann bin ich ja beruhigt. Die Welt ist gerettet.. Danke Lenovo!
Echt umweltfreundlich, da man Elektroschrott vermehrt.
Das ist doch nur Marketing. Es muss einen Kostenvorteil im Produktionsprozess bringen, vielleicht schiebt man 100.000 Platinen durch die Fabrik und bestückt sie alle bis auf die CPU. Dann je nach Marktlage, Verfügbarkeit wird dann verbaut was AMD liefert. Absichtlich wirklich Schrott produzieren vertreibt die Kunden, es muss ausreichend lange halten, bis Kunden bereit sind, etwas neues zu kaufen.
Dafür muß man alle 2 Jahre jetzt neue Notebooks kaufen... Müllberge wachsen...
@@ichwars2727 Ja, genau! ScheinHEILIGE.
Sehr interessant und es zeigt auf welche Art und Weise die Industrie versucht die Absatzzahlen in die Höhe zu treiben in dem die Geräte ein eingebautes Verfallsdatum verbaut bekommen. Ich kann mir nicht vorstellen dass soetwas ohne "Hintergedanken" verbaut wird zumindest nicht mit dem heutigen Entwicklungsstand. Wie gesagt Danke für den Hinweis!
Immer diese Paranoia.
Was für eine Firmenpolitik soll das sein, den eigenen Namen zu versauen?
Hallo Erwin, ich wollte Danke sagen für die super informativen und auch echt unterhaltsamen Videos! Hatte das hier nie gesehen und bin heute Dank dem Algorithmus drauf gestoßen. Musste sofort an mein Ideapad S145-15API denken, das sporadisch funktioniert hat. Stellt sich raus, dss bei dem der Fehler wohl exakt der selbe ist. Hat auch nen Ryzen Prozessor. Also vielen Dank, jetzt weiß ich zumindest, woran ich arbeiten muss 👍
Super Video, viel gelernt. Danke. Weiter so 🙋♂
verkackt😂super Diagnose, ich liebe das. Die wissen schon warum die CPU verklebt wurde weil das den Daumen zum drücken ersetzen soll
Danke für das Video und die Erklärungen. Ich hab das gleiche Problem mit meinem 15ARE05 (und es hat mich in den Wahnsinn getrieben: oft kein Start, dann Zeit-Desync). Ist natürlich 2 Monate nach der Garantiezeit aufgetaucht. Es war (bis das Problem aufgetaucht ist) ein echt tolles Gerät. Ich werd mal versuchen das Ding zu backen, wenn ich die Muse dazu finde
"wenn ich die Muse dazu finde ..."
Meinen Sie wirklich, Musen geben sich zu so profanen Aufgaben her?
Eine Muse sollte Sie doch anregend inspirieren und nicht Mainboards backen.
Legste ohne zerlegen so in den Ofen. Im Winter effektiver.
14:10 keinen Strom. ;-)
Dein Kanal ist der Hammer. 🙂
Gut zu wissen 👌 Vielen Dank 👍
Moin dein content ist echt spitze und du bist voll nett .lg
Ja, ein Intel "Heizofen" Typ Core i5 oder i7 oder i9 ... mit so einem Lötzinn zu verbinden, DAFÜR fehlt mir leider auch das Ing Studium! Wäre interessant, was Intel dazu sagt - also ob das Lot nicht höherschmelzend sogar sein muss. Was Du aber vergisst, ist das Epoxy - ich denke das dehnt sich bei Wärme sogar aus - also ob man da nicht ein echtes "Musterstück" von berechneter Obsoleszenz hat?? Das wäre so mein Tipp, wieso man da irrsinnigerweise Epoxy drunter macht - außer die dachten, die "kleben" die CPU einfach fest, weil das Platinen und Gehäusematerial so dünn ist - aber ja, ich kann Dir zu 100% darin zustimmen, dass man so einen Lenovo Dreck halt einfach nicht kauft - kauft Euch ein Dell Notebook und habt Freude damit, ist mein Tipp.
Bin ich froh, dass ich einen gratis bekommen habe. Hat in all den Jahren zum Glück keine Probleme gemacht.
👍👍 sehr interessant. Danke
Danke für den Clip. Genau aus diesem Grund, kaufe ich ausschließlich aufbereitete Notebooks aus dem Business Bereich. Mein Lenovo Thinkpad T410 aus 2010 funktioniert noch einwandfrei. Klar kann man mit diesem Gerät aktuell keine großen Sprünge mehr machen, aber mir reicht das. Da habe ich auch kein Windows drauf. sondern Linux Mint. Meinen T410 wer de ich noch lange nutzen, bis es wirklich nicht mehr von der Leistung reicht, oder einen schwerwiegenden Defekt hat.
Wieder gutes Video, danke
die Hersteller haben ja alle in der Qualität nachgelassen, aber das hier ist schon eine Sauerei.
Es sind nicht nur die Hersteller - es sind auch die unzählig verblödeten Kunden, die Notebooks ab 300 Euro aufwärts kaufen wollen, und damit eben solche Ka....hersteller, zu solchen Methoden treiben und dann auch Markenhersteller, die sich ganz aus dem Geschäft zurück ziehen, oder eben auch mit der Qualität auf die Kundenanforderungen reagieren - also ein Problem dabei, sind eben diese unzähligen Deppen, die so ein Teil kaufen, sorry.
Super Videos !
Hauptproblem ist bei 140 °C schwimmen alle Bauteile auf der Platine allerdings schwarze Kleber unter Ryzen APU und DDRam lässt sich erst nach 230 °C abreisen. Ich habe diesen Alptraum mehr mals erlebt, zum Glück nach neu verlöten CPU-Einheit funktioniert das Gerät viel stabiler und länger.
Ich konnte mein Ideapad mit backen reparieren. Nacktes Mainboard bei 100°C im nicht! vorgewärmten Backofen und Umluft auf Backpapier backen. Jetzt startet es wieder normal. Mal sehen, wie lange.
Hallo @edelossi Funktioniert dein Mainboard / dein Notebook noch? Wie ist deine Erfahrung?
@@squicky1 Es funktioniert noch. Es mag nur keine Neustarts aus Windows heraus. Normales Starten funktioniert aber. Keine Ahnung, ob das an der neuen Windows 11-Installation liegt, oder irgendwie doch mit dem Defekt/dem Backen zusammen hängt. Und ich trage es nur noch wie ein rohes Ei rum, um die mechanische Belastung des Boards gering zu halten.
Da es vorm Backen aber Schrott gewesen wäre, kann ich jetzt mit den Einschränkungen gut leben.
Ich benutze bei meinen iPhone Reparaturen auf meinem Kanal auch dieses Niedrigschmelzende Lot. Fujitsu hat damit auch mal ein Mainboard gebaut, und das soll Energie sparen.
Aber es an der cpu zu verwenden in Verbindung mit der dünnen Platine ist wohl ziehmlicher Pfusch.
Vielleicht wollte Lenovo das mal testen.
Theoretisch könnte man das Gerät doch noch retten wenn man die cpu mit bleihaltigen Lötbällen neu verlötet.
aber dafür bräuchte man auch die passenden stencils.
Vielen Dank aber auch für dieses tolle Video ich freue mich auf Deine nächsten Videos
Das Epoxidharz müsste man doch auch schmelzen können. Die mit dem höchsten Schmelzpunkt, die ich sah lagen bei ca. 340 Grad. Kurz erhiotzt, bzw. mit langsam vorgewärmter CPU könnten CPU und Board das evtl überstehen - falls der Hersteller dort überhaupt ein Epoxid mit solch hohem Schmelzpunkt verwendet hat.
Bei hohe Hitze, gegen um die 280°C wird der bröselig und man kann den Prozi meistens recht gut entfernen. Aber der ist dann garantiert tot, schon der Chipträger kann das meistens nicht überleben. Bis der Kleber darunter die Temperatur erreicht die Oberfläche von Prozi ist schon weit darüber. Bei teure Laptops wo noch evtl. sich lohnt 3-400€ in ein Prozitausch zu investieren es ist machbar. Wenn man funktionierende Prozi findet...
@@SiETechNotebookReparatur das gibt chemie mit der du den epoxykleber aufloesen kann
@@SiETechNotebookReparaturdas heißt also, wenn du die geklebte CPU heiß machst, dann ist sie danach Schrott? Du brauchst dann eine neue?
Mein letzter Thinkshield ic auf einem 2021er board: 460 Grad für 2min... @@SiETechNotebookReparatur
Sehr interessant! Sind die Intel-basierten Ideapads davon auch betroffen?
Interessanterweise haben mir diese Geräte nur mit Ryzen bisher solche Probleme bereitet. Ich hatte bisher Intel mit ähnlichen Fehlern nur im Falle eines Sturzschadens oder anderer mechanischer Belastung - darauf sitzen, auf die Tastatur schlagen, etc. Es soll aber nichts bedeuten, ich kann nur über meine Fälle berichten.
Hallo ich habe bei ihnen schon 2 laptops reaparieren lassen jetzt habe ich eine frage machen sie auch platinen von tv ? Ich hötte ein video wie sich der fehler bemerkbar macht und ein foto von der platine
Hallo. Habe einen medion laptop mit grafikkarte. Das gehört ja auch zu Lenovo. Der laptop bekommt keinen Strom. Das Netzteil liefert 19v. Wenn man mit dem Ohr an das Mainboard geht hörg man ein leisen klicken. Was ist kaputt an dem laptop? Kann das ein ic sein nach der Ladebuchse, der den Strom nicht weitergibt?
Überaus interessantes Video, hast du mal versucht, den Fehler zu beheben, indem das ausgebaute Board in einem
Herd bei >200 Grad "gebacken" wird, um die Lötbrüche zu schließen?
Mit der Unterfüllung gibts da nur Popcorn...weil Hitze und Sauerstoff entweichen wollen, aber nicht können.
ab 12:20, ich weis warum das so Produziert wurde: -> geplante Obsoleszenz -> RUclips -> Kaufen für die Müllhalde - ARTE Doku
Hmmm. Werden die neuen Prozessoren nicht bereits mit BGA solder balls ausgeliefert? Also wäre es nicht dann die Schuld vom Prozessor Hersteller? Klar die anderen Bauteile werden ja bei der Bestückung mit Lötpaste bedruckt - aber der Prozessor?
Ich glaube ein Hersteller kann schon entscheiden was für Materialien sich wünscht. Es ist aber eigentlich egal ob meine Rätselraten stimmen, ob es wegen die Wackelgehäuse, Lötmaterial oder Hitze kaputtgeht... hilft nichts am Ende.
@@SiETechNotebookReparaturist dann das Lötzinn allgemein weicher, weil es niedriger schmilzt? Ich benutze grundsätzlich altes, bleihaltiges Röhrenlot. Das ist das absolut beste Mittel gegen Brüche in Lötzinn. Schon allein wie schon die Lötstellen glänzen!!
Moin, was kostet eine reperatur? Habe einen Alienware M17xR4 der kaputt ist seot die GPU raus gezogen wurde während der Akku noch drinnen war, würdest du ihn dir anschauen? Ich liebe das gerät da ich ihn damals gewonne. Habe
MfG
Ich habe noch einenschönen älteren ALIENWARE 17 Zoll. Und der ist noch sehr gut verbaut worden.
Diese neuen Geräte kommen mir hier nicht her. Alles nur noch billig gebaute wegwerf Geräte.
machst du auch grafikkarten heile? und was ksotet es? es ist eine rx 5700xt
Nein, damit sollst du lieber bei "KrisFix" nachfragen.
Danke, sehr interessant. Höre ich zum ersten Mal. Habe mich schon gewundert, dass es Leute gab die erfolgreich ihre Grafikkarte im Ofen gebacken haben sollten.
Ich vermute aber keine geplante Obsoleszenz des Herstellers, eher irgendwelche Umweltvorgaben wie weniger Energieverbrauch beim Löten, irgendein verbotenes Additiv oder ähnliches.
Apropos ungern annehmen...
Ich hab leider den Fehler gemacht mir ein ideapad 5 pro zu kaufen. Nun möchte der Laptop nicht mehr vom blackscreen weg. Ich hab noch Garantie auf das Gerät aber lenovo wird wahrscheinlich das mainboard austauschen. Und das kann ich nicht zulassen da ich mein bitlocker recovery key verloren habe... Könnten man dir das Gerät auch zuschicken?
Danach nehme ich auch gerne deinen Rat an und verkaufe das Teil direkt.
Es steht nur Lenovo drauf.
Lenovo hat anscheinend keine Qualitätskontrolle.
Wenn mal die Beiträge so sieht hier wie fehlende Schrauben, Niedrigtemperatur Lot.....
Das Mainboard meines G580(2012/13) ist von hannstar gefertigt und wirkt sehr wertig.
Evtl. hat Lenovo auch den OEM Zulieferer gewechselt?
Ansonsten laufen bei mir noch ThinkPad.
Das sind mir die liebsten.
Lenovo Ideapad Flex, offizieller Name, das ist kein Bug, das ist Feature, damit du bald neues kaufst!
Der Prozessor wurde sehr sorgfältig vor dem entlöten und reballing geschützt. 😂
Was passiert denn wenn man die Platiene mit der Hesiluft bearbeited? Danke für deine mühen.
Nicht viel oder absolut Glückssache. Der Kleber unter dem Prozessor ist ein unerwünschter "Abstandshalter", so dass der Prozessor beim Löten nicht in seiner Position "sitzen" kann. Außerdem verhindert der Kleber teilweise, dass das Flussmittel die Lötkugeln erreicht, wodurch das Schmelzen ungleichmäßig wird. Ein solche Reflow kann zwar helfen, wie lange dauert aber bis es wieder kaputtgeht ist Glückssache.
Die richtige Lösung wäre das Reballing, d. h. das Entfernen des Klebers und das Ersetzen der Lötkugeln, aber das funktioniert nur selten, da die Lötpads auf dem Prozessor oder der Hauptplatine dazu neigen, durch den Kleber abzureißen.
Bei so hohen Temperaturen, bei denen der Kleber bröselig wird, stirbt der Prozessor.
Also die Reparatur ist nicht unbedingt unmöglich aber ja...
Das würde mich auch interessieren.
@@SiETechNotebookReparaturWie sagt man so schön? Geplante Obsoleszenz. Das Reparieren wird einem immer schwerer gemacht.
@@SiETechNotebookReparatur Sehe ich genauso wie Du - wenn nicht sogar das Epoxy m.W. beim Erhitzen sich mehr ausdehnen wird, als das Lot - also man die CPU damit sogar "entlöten" kann. Habe ich so auch noch nicht gesehen, aber ist halt eindeutig Lenovo - also Bildschirmscharniere werden zu wenig angeklebt und brechen (Lt. Lenovo trotzdem keine Garantie, obwohl eindeutig zu wenig Kleber aufgetragen wurde) und dafür kleben sie neuerdings CPUs fest - damit hätten die das Mainboard auch "vergießen" können, mit Harz, das wäre dann auch nicht wesentlich schlimmer gewesen.
Servus Erwin ich glaub das ist für zwei Jahre gebaut worden ist danach ist die Garantie weg
es geht wider nur ums Geld
das ist meine Meinung
diese Firmen Muss mal Richtig bestrafen für solche Produkte die nicht wenig Geld gekostet haben
Grüße Alex
Wollt mir grad n Lenovo Laptop kaufen und jmd gab mir den Link zu diesem Video.
900 € gespart.
Oder ich geh wieder zu DELL. Da wird's aber teurer.
Ja heutzutage sin die Geräte sehr fragile und mit geringer Qualität gebaut, defekt ausgeliefert oder gehen nach kurzer Zeit kaputt! Ich habe kein gutes Gefühl mehr wenn ich was kaufe, immer die Sorge wie lange es hält!
Meinst Du wirklich, dass das Epoxy gegen das "abbrechen" des Prozessors sein soll???? Also so eine Intel CPU hat VERDAMMT viel Beinchen, die i.d.R. gelötet sind, also den bekommst Du so schon mal nicht so einfach "off Board" einfach aufgrund der Lötfläche seiner Pins. Und dazu kommt, dass diese "Mini Öfen a' la Intel, eine relativ gute Kühlung brauchen - somit ein Kühlkörper, der sie idealerweise sogar mit Federdruck auf der Platine hält oder andrückt - also das würde m.A.n. sogar ohne die Lötverbindungen theoretisch schon reichen, um ein "abreißen" der CPU zu verhindern - also ist die Frage WIESO in drei teufels Namen, macht man da Expoxy Harz darunter?? Außer dass man eben solchen Löt- Reparatur oder Nachlötversuchen einfach gleich von vorne herein den Gar aus machen möchte?? Und für mich sieht das eher danach aus.
Aber Lenovo ist halt eindeutig auch eine der schlechtesten Notebook Marken, die ich zum Glück NIE in 25 - 30 Jahren empfohlen oder aktiv verkauft habe - weil das halt "fertig bestellter Müll" ist.
Natürlich nicht, wohl meine Ironie konnte ich nicht richtig ausdrücken :) Wenn man etwas relativ Großes und Steifes auf eine dünne, flexible Leiterplatte lötet und die Platte dann verbiegt, sei es durch Hitze oder mechanisch, ist ein Bruch vorprogrammiert. Federdruck hin oder her.
Bei den meisten Hauptplatinen sind die BGA-Komponenten mit leicht ablösbarem Klebstoff an den Ecken "befestigt". Diese hässliche Methode (unterm Laptops) wird nur bei Lenovo verwendet. Und nach meiner bisherigen Erfahrung treten die meisten dieser Fehler genau auf diesen Boards auf. Letztendlich ist es also egal, was das Ziel war, es ist sowieso schlimm...
Környezettudartosság jegyében készült meg is látszik :D
Bedeutet das also dass dieses Problem nicht nur bei dem vorliegenden Gerät besteht sondern bei anderen Typen auch? Na herrvorragend!
Hm, ich bin ziemlich verwirrt das auf dem gerät nicht HTC draufsteht. Experten wissen wo von ich rede :=)
Man sollte sich vielleicht noch vor Augen führen, dass dieses Lötzinn in der Luft- und Raumfahrt nicht verwendet werden darf. Dieser ganze bleifreie Mist scheint ja nun vollkommen absurd zu werden. Das ist echt mal eine gute Frage, was das da eigentlich sein soll.
Das der Prozessor fixiert wird, ist mehr dem Lötprozess geschuldet. Hohe Temperauren lösen vielleicht den Kleber. Viel kaputt machen kann man anscheinend eh nicht mehr. Ob das Notebook die Wertigkeit für solch aufwendigen Reparaturen hat, wohl kaum. Schade um die CPU, die ist eigentlich ganz brauchbar und wurde vielleicht mit dem Zeug bestellt.
Geplante Obsoleszenz.
Vielleicht war es nicht Absicht dahingehend, dass Produkt schneller sterben zu lassen, sondern vielleicht kamen die Prozessoren verspätet und man hatte das gesamte Board schon vorproduziert und dann die CPU einfach nachträglich eingesetzt. Und damit man das Board nicht komplett reflowen mussten hat man halt so ein low-melt Lot verwendet. Am Ergebnis ändert das natürlich nichts. Ich sage nur: Wenn Geräte schnell kaputt gehen, kauft niemand mehr die selbe Marke. Nur zufriedene Leute kaufen erneut Lenovo.
also nichts gegen niedertempertur-Lötzinn, gutes Zeug für bestimmte Zwecke.
Das aber unter einer CPU zu verbauen ist komplett braindead hoch 10.
Das ist vermutlich ein Bleifreies Lötzinn und dazu noch ein billiges. Das hat aber nicht der Ingenieur entschieden sonder irgend ein Kaufmann der nur Zahlen kennt. Die CPU wurde halt billig eingeklebt um wenigstens die Garantiezeit zu überstehen. Wenn man das richtig machen will gibt es dazu das sogenannte Underfill verfahren, da wird so eine CPU mit speziellen aushärtenden Underfill "Klebstoffen" unterfüllt und das hält auch, kostet aber richtig Geld und know how.
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️👍
Das ist alles, ist mit so einem nervigen Fremdwort zu beschreiben: -> "Geplante Obsoleszenz"
Das heißt, es wird vorsätzlich so entworfen, das es a) nicht viel länger als die Garantiezeit hält und
b) möglichst gar nicht, oder nur sehr schwer, reparierbar ist. Aber vom "Umweltschutz" faseln.
Weiß eigentlich jemand warum Lenovo seine ICs unterfüllt... Haltbarkeit? Negativ!
Schutz for Flussigkeiten? ( Habe schon einige gehabt die nur teilweise unterfüllt waren! Negativ!
Schutz vor Reperierbarkeit? Bingo!
Ps: versucht mal ein von Lenovo Unterfüllten Chip abzulöten ohne den Lack/ bzw. die Leiterbahnen mit zu reißen....
Jo vagy 👍
Lebe in Asien da kannst du überhaupt keinen Lenovo kaufen,
überteuert usw. kein
neues CTO THINKPAD
möglich
Abzocke wo du dabei bist NoGo 2023 Frohes Fest
Lenovo ist halt nach und nach immer schlechter geworden was die Qualität betrifft. Selbst deren hochgelobte Thinkpads möchte ich nicht mehr haben.
👍🍻
Der gerät wird nie müde looooool
👍👍Lenovo ? nein danke😒😒
das heisst Kapitalismus so günstig wie möglich herstellen und für maximale gewinn verkaufen. habe diesen Mainboards auch und hab das auch gesehen bei HP ältere mit integrierte CPU waren Sie nicht so wie Lenovo das jetzt macht. und wieso gelötet. Reparatur zu teuer kein Garantie mehr ach kaufen Sie eine neue teuere Gerät😂
Ich hätte nicht die nötige Geduld, um solch einen Fehler zu Suchen und zu finden und oder auch zu Reparieren! am besten, ganz einfach auf dem Müll damit und ganz neu kaufen! 🙂
100
hp bestimmt ....😵💫🤮
Nein, Lenovo hast du doch gehört!
Es heißt "diesen Laptop" :) VG
Oops ;)
Typisch deutsch 😹
Ist doch egal
@@XX-jp3pg Weil du bevorzugt auf Videos mit Schreibfehlern in Titel klickst, soll ich ihm nicht bescheid geben, obwohl ich sicher bin, dass er den Fehler nicht absichtlich eingebaut hat? Ich soll meine Hilfsbereitschaft reduzieren, weil es dir egal ist ob anderen geholfen wird?
Mir war klar, dass es eine Hilfe und keine Kritik war. Ich bin froh, dass es dank deiner Aufmerksamkeit nicht lange so falsch geschrieben war :)
@@petergplus6667 ich für meine Person bin Legastheniker.
Sobald ich solche hinweise sehe, wie deinen, denke ich jedes mal wie überflüssig und kleinkariert soetwas ist.
Eben typisch deutsch.
Ist dein Antrieb nun wirklich ihm zu helfen, oder magst du es wie ein Erbsebzähler recht zu haben?
Ist auch eigentlich egal, weil jeder hier weiss wovon er redet und was er meint und es keine Tubes sind, die sich um deutsche Grammatik drehen, oder?
ER will uns was zeigen und nicht umgekehrt, so ist jedenfalls mein denken.
WOZU muss er sich belehren lassen und unbedingt perfektes Deutsch sprechen?
Also mir ist das egal und nun hast du nur meine Sicht der Dinge.
Katastrofa. 😅😅 Перекатай чип и все! 😅 двоешник