KEINE New Old Stock Zündmodule benutzen! Auf MSD umbauen. Die alten Zündmodule haben alle nach 40 Jahren defekte oder teildefekte Elektrolytkondensatoren und schlagen darum durch!
Zum Thema Motorklingeln: Ich hatte das Motorklingeln am 1979er TownCar. Kaum Meilen drauf. Ich habe die Motortemperaturen mit einem Laser erfasst, und siehe da: Der Kern (Kann man an den Schrauben der Ansaugbrücke messen) Hatte weit über 120°. Vor am Thermostat wurde diese Übertemperatur nicht erfasst. Diese Überhitzung im Motorkern führte zu ungewollten Selbstzündungen und hatte das Klingeln verursacht. Ursache waren komplett verschlossene Kühlkanäle. Man konnte alle Froststopfen entfernen, ohne einen Tropfen Wasser zu verloren - so dermaßen zu war der Block. Zum Thema Anlasser: Der Anlasser hat indirekte eine Verbindung zur Motorsteuerung. Der Zündanlassschalter hat eine Leitung zum Zündmodul, Farbe Weiß im Zweipoligen Stecker. Dort soll so lange Spannung anliegen, wie der Anlasser dreht. Das ist der Startimpuls, damit das Zündmodul arbeitet. Es soll eine Fehlzündung beim direkten Einschalten der Zündung verhindern. Wenn die Einstellung vom Zündanlassschalter an der Lenksäule nicht richtig eingestellt ist, dreht zwar der Anlasser, aber für die Startimpulsleitung fehlt noch ein minimales Stück und der Motor kann nicht starten, da er ohne den Impuls vom Zündmodul kein Startsignal und somit auch keinen Zündfunken bekommt.
Moin Phil, ja das habe ich auch schon gesehen, dass der mittlere Vorwärmkanal völlig zugesetzt war. Allerdings bei Fahrzeugen mit höheren Laufleistungen. Man darf nicht vergessen, dass Abgase durch die Ansaugbrücke geleitet werden und daher dort an den Schrauben die Kerntemperatur viel höher ist. Das ist normal. Was aber nach wie vor durch die geringe Laufleistung entsteht, ist Ölkohle und Ablagerungen auf den Kolbenböden, die sich mit Kraftstoff vollsaugen könnten, was zu unkontrollierten Entzündungen führen kann.
Grundsätzlich haben alle V8 aus den späten siebzigern und frühen achtzigern die Zündung viel zu früh. Der Grund ist das EGR System (Abgasrückführung). Ist auch nur eine Komponente des EGR Systems nach 45 Jahren defekt klingeln die Dinger wie die Großen. Wenn also das EGR System außer Betrieb ist oder außer Betrieb genommen wird, gibt es zwangsläufig mit dem Zündzeitpunkt Probleme. Bei einem Motor (1978 Ford 351W) blieb irgendwann nur noch die Option die Vakuumverstellung des Verteilers im Teillastbereich komplett abzuklemmen. Das Ding läuft seitdem super spontan und ohne klingeln.
@@haraldm.1275 Hatte ich damals mit mein Chevy G 20 Probleme mit Zündungsklingeln. Neuer Vergaser neu bedüst in Richtung fett und eine verstellbare Unterdruckdose am Zündverteiler und etwas härtere Federn für die Fliehkraftverstellung hatten damals das Problem in den Griff bekommen.
So muss ein neuer Anlasser klingen… „Da ist doch der Henkel Forschung wieder mal ein Erfolg gelungen!😊“ (sinnloser Spruch😊) Also dass er ausging wenn es jetzt nicht mehr ist und eigentlich ist es logisch wie du es gesagt hast „wenn der Anlasser nicht startet dann fließt darüber auch kein Strom“ weil der Magnetschalter hat ja getrennt wo soll der Strom dann fließen?….. ich denke immer noch es war schlechte Masseversorgung beim Motor. Der hat irgendwie Masse gekriegt und irgendwann bei einer ungeschickten Bewegung wenn man um die Kurve fährt dann verwindet sich ja auch Karosserie und Rahmen und und und da ist diese geringe Masse Verbindung verloren gegangen und dann hat man es nicht mehr geschafft mit dem kaputten Anlasser den Motor zu starten. Das waren halt zwei Probleme. Masseversorgung hast du auch neu gemacht wie du gesagt hast.Das ist genau so wenn man zwei Sachen mit einmal repariert dann weiß man nicht wenn es hinterher nicht mehr funktioniert hab ich nur da ein Fehler eingebaut oder da…. deswegen repariere ich meistens erst mal das Eine teste es und dann das Andere….sonst wird man da völlig konfus! Dass man um die Zündzeitpunkt Markierung zu sehen unter da das Auto kriechen muss ist ja da blöd gestaltet. Beim Cadillac geht das von oben mit der Zündlichtpistole. Nun kenne ich zwar die Einstellwerte nicht von solch einem Ford Motor aber ich sage mal das ist ein großvolumiger V8 der sicherlich keine gigantische Verdichtung hat irgendwas bei 8-9 : 1 . Ein 425 und 500 Cadillac Motor hat im Standgas so circa 8-10 v OT bei 550-600 rpm. Die Einstellanweisung auf der Cadillac Kühler Abdeckung sagt wenn ich mich nicht irre 18@1400….. also 18 vOT bei 1400 RPM….. und demontierter Vakuum Anschluss bei der Unterdruckverstellung. Bei 1400 RPM wirkt schon etwas die Fliehkraft Früh Vorstellung im Verteiler und wenn man dann wieder auf Standgas zurückgeht ist man ungefähr bei 8 oder 10. Will sagen damit….im Standgas halte ich die 14 v.OT für den Motor für viel zu früh wenn man mit Benzin fährt. Ich habe jetzt einige Monate mit 14 v.OT gefahren, fahre aber ausschließlich Autogas und das hat wenigstens 105 Oktan. Ich bin jetzt auch etwas zurückgegangen auf 12 vOT. Also ich würde ihm im Standgas 10 v. OT geben….maximal 12….dann aber nur mit Super Plus. P. S. Beim GM-HEI Verteiler rostet gerne mal die Unterdruck Fliehkraftfrühverstellung fest im Verteiler…..ja und dann….! Nun habt ihr hier eine Zündbox getauscht und ich weiß gar nicht ob der Ford überhaupt eine Fliehkraft Frühverstellung hat oder ob der schon alles elektronisch macht….aber wenn er eine hätte, würde ich mal gucken ob die noch leichtgängig ist….. oder wer leichtere Federn reingefummelt hat???….,dass der schon ziemlich zeitig auf volle Frühverstellung geht. Wenn er jetzt schon klingelt bei 10 °C Außentemperatur was soll dann erst werden wenn es richtig heiß wird… Dann verstärkt sich das noch! Hat er eine Stauklappe für die Vorwärmung im Abgaskrümmer wie beim Cadillac? EFE???…arbeitet die richtig? Wenn nicht wird er auch zu heiß und könnte dadurch klingeln.
@@oldtimer-profi KEINE New Old Stock Zündmodule benutzen! Auf MSD umbauen. Die alten Zündmodule haben alle nach 40 Jahren defekte oder teildefekte Elektrolytkondensatoren und schlagen darum durch!
Ich vermute auch die geringe Fahrleistung und den häufigen Standlauf als wahrscheinlichste Ursache für die leichte Klingelneigung. Der Wagen sollte mal länger gefahren werden (mehrere Stunden Autobahn bei 120 reicht) und das öfter. Dann wieder prüfen. Sind die richtigen Kerzen drin und Kabel neu ? Keinesfalls sollte Hochoktansprit rein müssen. Anlasserkabel immer tot,wenn der Anlasser nicht läuft? Ich habe einmal bei der Reparatur gepennt und das Anlasserkabel beim Caprice zu nah am Abgasrohr oder Krümmer verlegt. Nach 200 Metern war das Auto aus und komplett stromlos. Neues Kabel rein und es lief wieder. Wie sieht's mit der Kühlwassertemperatur aus ? Hat der Lincoln ein Thermometer oder nur eine Warnlampe? Mein Impala wurde zu heiß und die Werkstatt hat es nicht einmal nach mehreren Versuchen begriffen. So hatte ich das "Glück", eigene Erfahrung zu sammeln. Schön, dass ihr es anders macht und der Kunde ein gutes Auto bekommt.
Anlasser Plus-Kabel hat bis zum Magnetschalter vollen Strom ohne irgendeine Sicherung dazwischen. Wenn das auf Masse kommt glüht es. Vom Magnetschalter zu den Kohlen sollte allerdings kein Strom fließen denn das hat der Magnetschalter getrennt. An dem Anschluss an dem das plus Kabel rauf kommt am Magnetschalter ist bei den meisten GM Autos noch ein Kabelschuh oben wo noch 2-3 andere Kabel abgehen… Das ist die plus Stromversorgung für das restliche Auto.( es sei denn man hat oben von der Batterie über einen Sicherungsblock noch einen extra Plus-Abzweig gemacht für irgendwelche Sachen…aber original geht sonst alles von da unten weiter.) Deshalb war dann auch alles tot als es geschmort hat…weil zwischen diesen Kabelen die da hochgehen und dem Krümmer ist meist nicht viel Platz, da gehört auch noch solch eine Blech-Klemme auf den Magnetschalter geschnappt die diese Kabel dicht am Anlasser hält und weg vom Krümmer… Hat mir bei meinem letzten Anlasser Einbau trotzdem nicht sehr gefallen dass da höchstens 2-3 cm Luft sind.
Da hast du recht . Autobahnfahrten sind für alle Autos gut da brennt sich der Ruß überall weg und danach läuft der Motor viel besser . Gerade die 8 Zylinder sind ja keine Kurzstreckenautos sondern für lange Distanzen ausgelegt .
Diese alten Ami Motoren nach der Ölkrise sind alle niederverdichtet zT weit unter 9:1, die laufen original mit US Regular, das hat gerade mal ROZ87. Das hat doch alles keine Leistung. ROZ95 brauchten da drüben bis in die 90er vlt eine Handvoll Autos. Das ging erst mit der Europhäisierung vor allem bei Chrysler mit den 4V Modellen mitte der 90er los, das ROZ95 wirklich flächendeckend genutzt wurde. Alles aus den 70ern fährt auch mit Waschbenzin.
...in den 60ern waren viele 10:1 verdichtet... die brauchen Premium... die Amis geben die Oktanzahl übrigens in AON an... das ist der Mittelwert (average) aus MOZ und ROZ... Premium beginnt bei 94AON, was mindestens 98ROZ entspricht... der Sprit im Amiland ist also gar nicht so schlecht, er wird nur nicht schöngelogen, wie bei uns😉...
@marcoowl4790 In den 60ern ? Die paar Modelle, wo besseren Sprit brauchten, kannst du an einer Hand abzählen. Die Masse sind alles Allerweltsmotoren. Und ROZ98 gabs in USA bis in die 2000er hier und da in der Apotheke.
Optisch ist der Wagen ein Traum. Technische Feinarbeiten sind halt nach den vielen Jahren „Nichtnutzung“ unvermeidbar. Wie immer ein tolles Video
KEINE New Old Stock Zündmodule benutzen! Auf MSD umbauen. Die alten Zündmodule haben alle nach 40 Jahren defekte oder teildefekte Elektrolytkondensatoren und schlagen darum durch!
Zum Thema Motorklingeln: Ich hatte das Motorklingeln am 1979er TownCar. Kaum Meilen drauf. Ich habe die Motortemperaturen mit einem Laser erfasst, und siehe da: Der Kern (Kann man an den Schrauben der Ansaugbrücke messen) Hatte weit über 120°. Vor am Thermostat wurde diese Übertemperatur nicht erfasst. Diese Überhitzung im Motorkern führte zu ungewollten Selbstzündungen und hatte das Klingeln verursacht. Ursache waren komplett verschlossene Kühlkanäle. Man konnte alle Froststopfen entfernen, ohne einen Tropfen Wasser zu verloren - so dermaßen zu war der Block.
Zum Thema Anlasser: Der Anlasser hat indirekte eine Verbindung zur Motorsteuerung. Der Zündanlassschalter hat eine Leitung zum Zündmodul, Farbe Weiß im Zweipoligen Stecker. Dort soll so lange Spannung anliegen, wie der Anlasser dreht. Das ist der Startimpuls, damit das Zündmodul arbeitet. Es soll eine Fehlzündung beim direkten Einschalten der Zündung verhindern. Wenn die Einstellung vom Zündanlassschalter an der Lenksäule nicht richtig eingestellt ist, dreht zwar der Anlasser, aber für die Startimpulsleitung fehlt noch ein minimales Stück und der Motor kann nicht starten, da er ohne den Impuls vom Zündmodul kein Startsignal und somit auch keinen Zündfunken bekommt.
Moin Phil, ja das habe ich auch schon gesehen, dass der mittlere Vorwärmkanal völlig zugesetzt war. Allerdings bei Fahrzeugen mit höheren Laufleistungen.
Man darf nicht vergessen, dass Abgase durch die Ansaugbrücke geleitet werden und daher dort an den Schrauben die Kerntemperatur viel höher ist. Das ist normal. Was aber nach wie vor durch die geringe Laufleistung entsteht, ist Ölkohle und Ablagerungen auf den Kolbenböden, die sich mit Kraftstoff vollsaugen könnten, was zu unkontrollierten Entzündungen führen kann.
Wunderschönes Auto 🚙 🤩🥳
Was für ein prachtvolles Auto !!! 👌👌👌👍👍👍
Grundsätzlich haben alle V8 aus den späten siebzigern und frühen achtzigern die Zündung viel zu früh. Der Grund ist das EGR System (Abgasrückführung). Ist auch nur eine Komponente des EGR Systems nach 45 Jahren defekt klingeln die Dinger wie die Großen. Wenn also das EGR System außer Betrieb ist oder außer Betrieb genommen wird, gibt es zwangsläufig mit dem Zündzeitpunkt Probleme. Bei einem Motor (1978 Ford 351W) blieb irgendwann nur noch die Option die Vakuumverstellung des Verteilers im Teillastbereich komplett abzuklemmen. Das Ding läuft seitdem super spontan und ohne klingeln.
@@haraldm.1275 Hatte ich damals mit mein Chevy G 20 Probleme mit Zündungsklingeln. Neuer Vergaser neu bedüst in Richtung fett und eine verstellbare Unterdruckdose am Zündverteiler und etwas härtere Federn für die Fliehkraftverstellung hatten damals das Problem in den Griff bekommen.
Steht da BTC oder BTDC (x° Before top dead center, vor oberen todpunkt).
@@Allmentux BTC 😉
@oldtimer-profi Dann ist es ein versteckter Bitcoin Miner 😱
Schönes Video. Was ist eigentlich mit dem weißem Lincoln Mark V? Der mit dem "Brandschaden". Gibt es da was Neues?
@@damagezwei3480 du meinst den Unfallschaden? Da kommt demnächst ein Video. Wann kann ich aber noch nicht sagen.
So muss ein neuer Anlasser klingen… „Da ist doch der Henkel Forschung wieder mal ein Erfolg gelungen!😊“ (sinnloser Spruch😊)
Also dass er ausging wenn es jetzt nicht mehr ist und eigentlich ist es logisch wie du es gesagt hast „wenn der Anlasser nicht startet dann fließt darüber auch kein Strom“ weil der Magnetschalter hat ja getrennt wo soll der Strom dann fließen?….. ich denke immer noch es war schlechte Masseversorgung beim Motor. Der hat irgendwie Masse gekriegt und irgendwann bei einer ungeschickten Bewegung wenn man um die Kurve fährt dann verwindet sich ja auch Karosserie und Rahmen und und und da ist diese geringe Masse Verbindung verloren gegangen und dann hat man es nicht mehr geschafft mit dem kaputten Anlasser den Motor zu starten. Das waren halt zwei Probleme. Masseversorgung hast du auch neu gemacht wie du gesagt hast.Das ist genau so wenn man zwei Sachen mit einmal repariert dann weiß man nicht wenn es hinterher nicht mehr funktioniert hab ich nur da ein Fehler eingebaut oder da…. deswegen repariere ich meistens erst mal das Eine teste es und dann das Andere….sonst wird man da völlig konfus!
Dass man um die Zündzeitpunkt Markierung zu sehen unter da das Auto kriechen muss ist ja da blöd gestaltet. Beim Cadillac geht das von oben mit der Zündlichtpistole. Nun kenne ich zwar die Einstellwerte nicht von solch einem Ford Motor aber ich sage mal das ist ein großvolumiger V8 der sicherlich keine gigantische Verdichtung hat irgendwas bei 8-9 : 1 . Ein 425 und 500 Cadillac Motor hat im Standgas so circa 8-10 v OT bei 550-600 rpm. Die Einstellanweisung auf der Cadillac Kühler Abdeckung sagt wenn ich mich nicht irre 18@1400….. also 18 vOT bei 1400 RPM….. und demontierter Vakuum Anschluss bei der Unterdruckverstellung. Bei 1400 RPM wirkt schon etwas die Fliehkraft Früh Vorstellung im Verteiler und wenn man dann wieder auf Standgas zurückgeht ist man ungefähr bei 8 oder 10. Will sagen damit….im Standgas halte ich die 14 v.OT für den Motor für viel zu früh wenn man mit Benzin fährt. Ich habe jetzt einige Monate mit 14 v.OT gefahren, fahre aber ausschließlich Autogas und das hat wenigstens 105 Oktan. Ich bin jetzt auch etwas zurückgegangen auf 12 vOT. Also ich würde ihm im Standgas 10 v. OT geben….maximal 12….dann aber nur mit Super Plus.
P. S. Beim GM-HEI Verteiler rostet gerne mal die Unterdruck Fliehkraftfrühverstellung fest im Verteiler…..ja und dann….! Nun habt ihr hier eine Zündbox getauscht und ich weiß gar nicht ob der Ford überhaupt eine Fliehkraft Frühverstellung hat oder ob der schon alles elektronisch macht….aber wenn er eine hätte, würde ich mal gucken ob die noch leichtgängig ist….. oder wer leichtere Federn reingefummelt hat???….,dass der schon ziemlich zeitig auf volle Frühverstellung geht. Wenn er jetzt schon klingelt bei 10 °C Außentemperatur was soll dann erst werden wenn es richtig heiß wird… Dann verstärkt sich das noch!
Hat er eine Stauklappe für die Vorwärmung im Abgaskrümmer wie beim Cadillac? EFE???…arbeitet die richtig? Wenn nicht wird er auch zu heiß und könnte dadurch klingeln.
Du bist nicht zu dick,,Sebastian. Du bist einfach nur zu kurz😂
Das das Zündsteuergerät neu ist, heißt nicht, daß es auch ok ist!
Einfach mal ein gebrauchtes, aus einem laufenden Fahrzeug ausleihen, wenn möglich.
ja das wird Bestandteil der Fehlersuche.
@@oldtimer-profi KEINE New Old Stock Zündmodule benutzen! Auf MSD umbauen. Die alten Zündmodule haben alle nach 40 Jahren defekte oder teildefekte Elektrolytkondensatoren und schlagen darum durch!
Klar, komm doch mal nach Leipzig.😋👌
Ich vermute auch die geringe Fahrleistung und den häufigen Standlauf als wahrscheinlichste Ursache für die leichte Klingelneigung. Der Wagen sollte mal länger gefahren werden (mehrere Stunden Autobahn bei 120 reicht) und das öfter. Dann wieder prüfen. Sind die richtigen Kerzen drin und Kabel neu ? Keinesfalls sollte Hochoktansprit rein müssen.
Anlasserkabel immer tot,wenn der Anlasser nicht läuft? Ich habe einmal bei der Reparatur gepennt und das Anlasserkabel beim Caprice zu nah am Abgasrohr oder Krümmer verlegt. Nach 200 Metern war das Auto aus und komplett stromlos. Neues Kabel rein und es lief wieder.
Wie sieht's mit der Kühlwassertemperatur aus ? Hat der Lincoln ein Thermometer oder nur eine Warnlampe? Mein Impala wurde zu heiß und die Werkstatt hat es nicht einmal nach mehreren Versuchen begriffen. So hatte ich das "Glück", eigene Erfahrung zu sammeln. Schön, dass ihr es anders macht und der Kunde ein gutes Auto bekommt.
Anlasser Plus-Kabel hat bis zum Magnetschalter vollen Strom ohne irgendeine Sicherung dazwischen. Wenn das auf Masse kommt glüht es. Vom Magnetschalter zu den Kohlen sollte allerdings kein Strom fließen denn das hat der Magnetschalter getrennt. An dem Anschluss an dem das plus Kabel rauf kommt am Magnetschalter ist bei den meisten GM Autos noch ein Kabelschuh oben wo noch 2-3 andere Kabel abgehen… Das ist die plus Stromversorgung für das restliche Auto.( es sei denn man hat oben von der Batterie über einen Sicherungsblock noch einen extra Plus-Abzweig gemacht für irgendwelche Sachen…aber original geht sonst alles von da unten weiter.) Deshalb war dann auch alles tot als es geschmort hat…weil zwischen diesen Kabelen die da hochgehen und dem Krümmer ist meist nicht viel Platz, da gehört auch noch solch eine Blech-Klemme auf den Magnetschalter geschnappt die diese Kabel dicht am Anlasser hält und weg vom Krümmer… Hat mir bei meinem letzten Anlasser Einbau trotzdem nicht sehr gefallen dass da höchstens 2-3 cm Luft sind.
Da hast du recht . Autobahnfahrten sind für alle Autos gut da brennt sich der Ruß überall weg und danach läuft der Motor viel besser . Gerade die 8 Zylinder sind ja keine Kurzstreckenautos sondern für lange Distanzen ausgelegt .
@@andreasschenk421 Mal Liqui Moly Benzin Additiv reinkippen das reinigt Ventile und Brennraum!
Diese alten Ami Motoren nach der Ölkrise sind alle niederverdichtet zT weit unter 9:1, die laufen original mit US Regular, das hat gerade mal ROZ87. Das hat doch alles keine Leistung.
ROZ95 brauchten da drüben bis in die 90er vlt eine Handvoll Autos. Das ging erst mit der Europhäisierung vor allem bei Chrysler mit den 4V Modellen mitte der 90er los, das ROZ95 wirklich flächendeckend genutzt wurde. Alles aus den 70ern fährt auch mit Waschbenzin.
76!….. wie der Name einer Tankstellenkette in USA. Von den Fünfzigern bis in die Sechziger hinein würde ich sagen war das das SuperPlus der USA.
...in den 60ern waren viele 10:1 verdichtet... die brauchen Premium... die Amis geben die Oktanzahl übrigens in AON an... das ist der Mittelwert (average) aus MOZ und ROZ... Premium beginnt bei 94AON, was mindestens 98ROZ entspricht... der Sprit im Amiland ist also gar nicht so schlecht, er wird nur nicht schöngelogen, wie bei uns😉...
@marcoowl4790 In den 60ern ? Die paar Modelle, wo besseren Sprit brauchten, kannst du an einer Hand abzählen. Die Masse sind alles Allerweltsmotoren. Und ROZ98 gabs in USA bis in die 2000er hier und da in der Apotheke.
Umbauen auf elektrisch, denn der Anlasser ist das einzige was funktioniert.