VLOG 14: Weizen dreschen

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 янв 2025

Комментарии • 139

  • @landwirtschaft-technikgerr4485
    @landwirtschaft-technikgerr4485 6 лет назад +23

    Moin Michel,...die Fragen die du hier stellst die stelle ich mir auch......gut das du auch so denkst und hinterfragst...Mach weiter so...Allerbeste Grüße aus dem Westen...Gerrit :-)

  • @MrMenelaos97
    @MrMenelaos97 6 лет назад +56

    Wir brauchen doch garkeine Landwirtschaft mehr, dass Essen gibt's doch im Supermarkt ;). Interessantes Video wie immer! :)

    • @landwirtschaft-technikgerr4485
      @landwirtschaft-technikgerr4485 6 лет назад

      Moin..ja und vor allem Getränke...alles chemisch zumindest chemische Verbindungen,..ich sag nur Red Bull...Wasser, Apfelsaft und sonstige naturbelassene Getränke solls nicht mehr geben...Beste Grüße :-)

    • @Hoerby79
      @Hoerby79 6 лет назад +1

      Richtig, Essen kommt aus dem Supermarkt,Wasser und Strom aus der Wand. Also wo ist das Problem😎 Es kann nicht alles nur noch Bio sein, funktioniert nicht.

  • @Thorsterinho
    @Thorsterinho 6 лет назад +11

    Vom Inhalt her, dein bisher bestes Video!! Astrein, mach weiter so. Mir gefällt deine Einstellung sehr!

  • @ce9006
    @ce9006 6 лет назад +7

    Als aller erstes mal ein sehr großes Lob für die Super arbeit am Kanal.
    Deinen Komentaren und persönlichen anmerkungen zur Landwirtschaft muss ich dir zustimmen und ich gaube das du in diesem Moment für eine ganze generation von Landwirtskindern oder Betriebnachfolgern sprichst. Leiderstirbt die Gerneration aus die in der Landwirtschaft, und sei es nur bei den Großeltern, groß geworden ist.
    Großen Respekt für deine Arbeit und schöne Grüße aus dem Westerwald.

    • @erchel
      @erchel  6 лет назад +2

      Danke für die Unterstützung! :)

  • @chickengrilla
    @chickengrilla 6 лет назад +6

    Dieser Vlog ist mit das Beste was ich seit langem hier gesehen hab. Deine Aussagen treffen die Probleme zu 100%! Mach weiter so!

    • @erchel
      @erchel  6 лет назад +2

      Danke, das freut mich sehr! Ich war verunsichert, ob man solche eigenen Gedanken überhaupt zeigen sollte.

    • @philippschnur2090
      @philippschnur2090 6 лет назад

      Michel Deere Solange alles sachlich, wie in diesem Video, behandelt wird, kann man ja seine Meinung kundig machen. Ich fande es sehr interessant und verstehe Dich/euch Landwirte vollkommen.
      Finde es aber wirklich extrem krass, dass bei euch die Maisernte jetzt schon beginnt. Was ist denn eigentlich der Grund für das viel zu frühe beginnen mit der Silage? Die Trockenheit? Wenn ja, was fehlt denn nun den BGA‘s aufgrund der Trocenheit?
      Gruß

    • @erchel
      @erchel  6 лет назад

      Hi danke. Da wo jetzt schon gehäckselt wird ist der Mais einfach verdurstet, also ja, es liegt an der Trockenheit. ;) Was fehlt.... ich höre hier von 5 - 10 t/ha FM Erträgen, wo 30 - 40 normal wären. Also fehlen 70 - 80 % bei dem Mais, der jetzt gehäckselt wird. Es steht hier und da aber auch noch besserer Mais, darum denke ich werden je nach Region unter dem Strich 30 - 50 % fehlen.

  • @raptorgaming4748
    @raptorgaming4748 6 лет назад +25

    Muss dir vollkommen Recht geben was die düngeverortnung angeht etc. Die Schuld wird oft auf die Bauern geschoben und wenn alle rum heulen das wir Bauern nur Subventionen bekommen sollen die mal einfach bereit sein mehr gelt für ihre Milch zu bezahlen dän müsste man keine Subventionen bekommen.

    • @lstobi2370
      @lstobi2370 6 лет назад

      Raptor Gaming ich dir auch also top comments

    • @Spacko77
      @Spacko77 5 лет назад

      Ist echt so, die Bauern sind mittlerweile immer die Bösen. Hauptsache die billigen Pommes und Brötchen im Discounter kaufen aber rummeckern...Was die Düngemittelverordnung angeht, ist das schon eine haarige Angelegenheit. Die Ansprüche an Kompostierungsanlagen sowie Vergärungsanlagen (Kompost/Gärprodukt) werden auch immer höher. Wir düngen seit 5 Jahren mit Kompost, und sind absolut zufrieden. Die Bodenstruktur (sehr steiniger Boden) hat sich merklich verbessert!

  • @Schefradl
    @Schefradl 6 лет назад +3

    Servus Michel.
    Ich bin seit ich denken kann in der Landwirtschaft meines Vaters am mitarbeiten, würde die Landwirtschaft auch von Herzen gern weiter führen, nur der Verstand sagt NEIN, vor 25-30Jahren konnte von einer Landwirtschaft in unserer Größe, 2-3 Familien/Generation leben. Zur Zeit ist der Stand so das gerade mal 2 Personen davon leben können, ich werde mit der Landwirtschaft nicht weitermachen da ich keine Lust habe jedes Jahr aufs neue Angst um meine Existenz zu haben, DER LANDWIRT WIRD ZUM SÜNDENBOCK DER KLIMAERWÄRMUNG!!!
    Das ist meine Meinung!
    Mach weiter so mit deinen Videos 👍🏻👍🏻👍🏻

  • @Erik-qc2jk
    @Erik-qc2jk 6 лет назад +8

    Danke...echt du sprichst mir aus dem Herzen....ich mache gerade mein Abi und dann ab zum Agrarwissenschaftsstudium....aber das nur neben bei. Ich bin ganz deiner Meinung, die Frage was soll die Landwirt noch herstellen, ist eine die mal an die Gesellschaft und die Politik gestellt werden sollte. Und das mit dem wir betreiben alle Biolandwirtschaft ist meiner Ansicht nach ein Wunschdenken durch und durch.... Danke für das Video....

  • @andreashummerichputtfarcke9803
    @andreashummerichputtfarcke9803 6 лет назад +1

    Hallo
    Mal ein großes Kompliment,seine Videos sind wirklich interessant und haben einen hohen Informationsgehalt. Dafür hast du einen doppeldaumen verdient.
    Liebe Grüße
    Andreas
    Wünsche euch eine schöne Adventszeit

    • @erchel
      @erchel  6 лет назад +1

      Vielen Dank! Schönen 2. Advent! ;)

  • @turogkane5826
    @turogkane5826 6 лет назад +6

    Top wie immer und wiedermal wahre Worte :)

  • @juliush2688
    @juliush2688 6 лет назад +1

    Super Video 👌🏻👌🏻👌🏻du sprichst mir aus der Seele👌🏻👌🏻👌🏻

  • @msptrs665
    @msptrs665 6 лет назад +4

    Wahre Worte und traurige Worte D:
    Trotzdem Informativ hochwertige Video. Danke. :D

  • @PreussischerStolz
    @PreussischerStolz 6 лет назад +3

    Super erklärt das ganze Problem.Wenn wir vernünftige Preise bekommen würden für unsere Produkte, bräuchte man in schlechten Jahren auch keine Finanzhilfe oder ähnliches.Dann wären Betriebe in der Lage solche Schäden selber auszugleichen.Die Sache mit den Krediten sehe ich auch so.
    Welcher Betrieb macht den Schulden um Schulden zu bezahlen?
    Und ganz ehrlich, ALLE verdienen an der Landwirtschaft, nur der Landwirt der das größte Risiko trägt und den höchsten Arbeitsaufwand hat, bekommt am wenigsten.Meine Lama Wekstatt hat den Stundenlohn schon wieder erhöht. Der Lebensmitteleinzelhandel erhöht jedes Jahr die Preise.Warum können wir das nicht weitergeben an unsere Kunden?

  • @lennartjunimann2856
    @lennartjunimann2856 6 лет назад +6

    Tolles Video und wahre Worte

  • @AgrarfilmeNorddeutschland
    @AgrarfilmeNorddeutschland 6 лет назад +2

    Tolles, sehr interessantes Video! Danke für die ganzen Erklärungen! Viele Grüße :-)

  • @jobeer66
    @jobeer66 6 лет назад +1

    Klasse Michel, bin einer von den Konsumenten der Landwirtschaft, hab mir nie Gedanken gemacht wo das ganze eigentlich herkommt. Ich hoffe das Du weiterhin so informative Vlogs machst, denn die "Wahrheit" erfährt man nicht von unsern Politikern... ich hoffe das weitere Abonnenten dazukommen und Du ja nicht die Lust verlierst... bis zum nächsten Vlog, Kopf hoch und noch ein schönes WE wünscht der Jörg

    • @erchel
      @erchel  6 лет назад

      Danke Jörg. :)

  • @KnorpelDelux
    @KnorpelDelux 6 лет назад +1

    Danke für die interessante Mitfahrt im Drescher...spannende Einblicke.

  • @TheJomar1998
    @TheJomar1998 6 лет назад +5

    Bei uns im Saarland gibt es überhaupt rein gar keine Förderstelle von Wasser, die Probleme mit Nitrat hat. Ich kenne hier auch keinen Betrieb, der zu viel Gülle hätte, eher zu wenig. Trotzdem gilt für uns die strengere Düngeverordung und die Wasserversorger wollen den Wasserpreis anheben wegen des Nitrates. Auch bekomme ich so oft Vorwürfe wegen Überdüngung und so. Da frag ich mich immer wieso. Im Saarland haben wir keine Überdüngung.

  • @xenon525d
    @xenon525d 6 лет назад +1

    Wie recht du halt einfach hast. So einen Beitrag hier sollte man mal in den tagesthemen zeigen, damit die Menschen endlich verstehen, dass Nahrung und Geld nicht auf Bäumen wächst!

  • @7pdude
    @7pdude 6 лет назад +8

    so, jetzt überlegen wir mal noch, was wir als schönes outro zum ende dieser vlog serie machen ... ah da kommt mein vater, rums, ende! :-D

  • @hofschankwiedenhof6557
    @hofschankwiedenhof6557 6 лет назад +1

    Traurig aber wahr das ganze...top, mach weiter so

  • @dennishagmann9157
    @dennishagmann9157 6 лет назад +1

    Sehr sehr wahre Worte und gut auf den Punkt gebracht👍

  • @bmwnudel4244
    @bmwnudel4244 6 лет назад +1

    Die momentanen Verhältnisse hören sich doch sehr gut an! (also was die Weizenschläge betrifft) Wir sind auch gerade im Weizen. Hat ja übers Wochenende ein wenig geregnet, ist halt jetzt sehr warm.
    Viel Erfolg noch LG ^^
    P.s. und ich weiß auch nicht, warum das Stickstoffproblem verallgemeinert wird und nicht punktuell kritisiert wird oder, dass die Leute das eben nicht ortsabhängig ändern wollen, denn nicht überall in Deutschland wird "zu viel" Stickstoffdüngung verwendet.

  • @lucasmk7486
    @lucasmk7486 6 лет назад +1

    Absolut geniales Video, mit deinen Aussagen hast du vollkommen Recht

  • @stihlbuddies4244
    @stihlbuddies4244 6 лет назад +1

    Hallo Michel, es wäre wünschenswert, wenn du im Rahmen der kommenden Düngearbeiten mal näher auf die Düngerverordnung / Humusbilanz / Kontrolle und die möglichen Düngemittel mal etwas tiefer drauf eingehen würdest, damit auch die hiesigen nicht LW mehr darüber erfahren.
    Auch das Thema 5%-Stilllegung (Thema Blühstreifen und weitere Programme) wäre interessant.

  • @thomasbodeker6702
    @thomasbodeker6702 6 лет назад +2

    Wir fahren beim Dreschen immer nach Verlusten. Also 200 Körner sind ideal. 100 mehr Geschwindigkeit und 300 weniger Geschwindigkeit. Haben gestern einen Rekord von 10.,5kmh aufgestellt

  • @Harry-zb9tb
    @Harry-zb9tb 6 лет назад +1

    Ist schon ein extremes Jahr im Norden und Osten Deutschlands was die Trockenheit angeht. Wir in Bayern hatten Glück das immer wieder Gewitter gekommen sind mit 30 - 50 Liter. Wir haben Ertragstechnisch ein durchschnittliches Jahr und der Mais wird auch gute Erträge erziehlen.

  • @benloewe1
    @benloewe1 6 лет назад +1

    Mal schauen wie warm es 2040 ist 😮.Super Video weiter so 👍

  • @mrfence8947
    @mrfence8947 6 лет назад +1

    Danke für das gute Video!

  • @cremedelacremex8
    @cremedelacremex8 6 лет назад +1

    Hier an der Grenze zw. SH und MV werden pro HA so zw. 450€ und 700€ Pacht gezahlt. Meine Rechnung geht so: Ohne die 250€-pro-Ha-Prämie werden dann eben 200-450€ gezahlt. Der große Gewinn landet immer bei den Kapitalbesitzern/Landbesitzern. Wenn der Bauer Landbesitzer ist, landet der Gewinn bei ihm, pachtet er, bleiben ihm ein paar Euro (oder auch nicht) und der Gewinn landet beim Verpächter. Die überall gleiche Prämie pro Ha mag unpassend sein; so wie ich das hier aber sehe, ist die Agrarprämie nur ein netter Bonus für die alten Landeigentümer, das sind ja oft alte Bauern mit 10ha-30ha Eigenland. Die großen Gutsbetriebe mit 500ha Eigenland hier im Umkreis sind doch reine Gelddruckmaschinen; die brauchen keine 125.000€ Prämien um statt 200.000€ dann 325.000€ Gewinn zu machen. Diese Betriebe könnten vermutlich von jetzt auf gleich ohne die Förderung wirtschaften. Und die großen Pachtbetriebe zahlen dann eben entsprechend weniger Pacht.

    • @erchel
      @erchel  6 лет назад

      Da geh' ich grob mit. ;)

  • @zoelli1000
    @zoelli1000 6 лет назад +1

    Ich hab schon Jahre kein Kommentar mehr geschrieben, wenn dann nur wenn ich eine Frage hatte aber hier, Respekt, klasse Video und sehr sehr ansehenswert, hab jetzt schon alle deine Vlogs gesehen und hab fast alle hintereinander gesehen so gut fand ich die. Bleib dran und mach weiter so!

    • @erchel
      @erchel  6 лет назад

      Vielen Dank! :)

  • @Sucher-jn9be
    @Sucher-jn9be 6 лет назад +1

    dein bestes video ever vorallem seit ca. min 10:00 dareicht ein daumen eigentlich nicht!!!

  • @timfunk5830
    @timfunk5830 6 лет назад +1

    Wir müssen wahrscheinlich nächste Woche auch an die Mais Ernte da bei uns auch alles so extrem unter den Temperaturen leiden

  • @fendtdriver1908
    @fendtdriver1908 6 лет назад +1

    Das Hektolitergewicht des Weizens ist dieses Jahr immens. Wir haben des Öfteren netto Mengen von 32,5 t weggefahren.

  • @20Kuddel
    @20Kuddel 6 лет назад +4

    MOIN top Video wie immer.
    Stellst du auch mal dein gesamten Betrieb vor?

    • @erchel
      @erchel  6 лет назад

      Hi danke! Ja ich plane das beim Tag des offenen Hofes.

  • @husqvarna372xp
    @husqvarna372xp 6 лет назад +1

    Bei uns ist der erste Mais am Mittwoch gefallen bei einem milchvieh Betrieb wegen Futter Mangel

  • @fabianweingart1087
    @fabianweingart1087 6 лет назад

    "Hang" also unter Hang versteht unsereins etwas anderes. Gut dass wir einen HillMaster haben. Schönes Video! Was hat die T-Serie für einen Querschüttler? Wir haben den Power Seperstor bei unserem W650 rausgeschmissen, seitdem haben wir keine 4% Verluste sondern auch um die 1%.

    • @erchel
      @erchel  6 лет назад

      Hi Fabian, danke! Die T Serie hat keinen Power Separator. ;)

  • @nikivideo123aktion
    @nikivideo123aktion 6 лет назад

    Super Video aber eine Frage tat sich bei mir im laufe des Videos auf, wie sieht eure Fruchtfolge aus wenn ihr auf besseren Böden eher Weizen anbaut und auf den schlechteren Böden mehr Roggen? Ihr könnt ja nicht jedes Jahr auf dem Selben Schlag Weizen anbauen.

    • @erchel
      @erchel  6 лет назад +1

      Danke. Es wird natürlich nicht Weizen nach Weizen angebaut, und auch nicht Roggen nach Roggen (wobei das beim Roggen nicht so schlimm wäre). Die leichten Standorte sind aber roggen- und maisbetont, wohin gegen die guten Standorte weizen und rapsbetont sind.

  • @alexhetschel5450
    @alexhetschel5450 6 лет назад +1

    Sehr schönes Video

  • @landwirtschaftimburgenland747
    @landwirtschaftimburgenland747 6 лет назад +1

    🔝🔝🔝🔝🔝

  • @ht.5156
    @ht.5156 6 лет назад +2

    Moin Michel:
    Magst Du mal was zu deiner Familiengeschichte erzählen? Wurde euer Betrieb zu Zeiten der DDR nicht an eine LPG angeliedert? Es scheint ja eher die Ausnahme als die Regel zu sein das Betriebe in den neuen Bundesländern ja familiär geführt werden, oder? Meistens sind es ja Genossenschaften usw. die aus den LPG's entstanden sind.
    Grüße

    • @erchel
      @erchel  6 лет назад +2

      Hi, danke für dein Kommentar. Ich werde das mal aufnehmen. Soviel vorweg. Also es gibt hier in der Altmark schon mehr Familienbetriebe als Genossenschaften, zumindest nach Anzahl Betriebe, vllt nicht nach Fläche. ;) So mein Eindruck. Wir (meine Eltern) stammen nicht von unserem jetzigen Hof ab. Alle Flächen und Stallungen wurden von der LPG genutzt. Nach der Wende waren meine Eltern gerade fertig mit dem Studium und hatten (so wie viele andere Landwirte) die Chance einen alten Hof mit den danzugehörigen Flächen zu übernehmen. Wir haben also 1990 komplett bei Null angefangen und haben in den ersten 10 Jahren konsequent auf Wachstum gesetzt. Da man als einfacher DDR Bürger nun mit wenig Besitz und Kapital gesegnet war, liefen die Investitionen natürlich vorrangig über Kredite, was uns heute auch noch belastet und in Jahren wie diesen krisenanfällig macht. Das ist also Fall 1, die Neueinrichter. Fall 2 wären die Wiedereinrichter, die nach dem Fall der DDR ihre ehemals privaten Flächen usw zurückbekommen haben und so einen etwas besseren Start gehabt haben. Oder Fall 3 aus den LPG'en wurden Agrargenossenschaften, wovon viele inzwischen auch sehr professionell/modern geführt werden.

  • @Schlepperpilot
    @Schlepperpilot 6 лет назад +1

    Was soll die Landwirtschaft machen? Ganz einfach! Wenn alle Landwirte drei Jahre nur für den Eigenbedarf produzieren und die Restliche Fläche Insekten freundlich blühen lassen. Wenn die Supermärkte leer sind, wird der Landwirt wieder so angesehen, wie es sich gehört.

  • @djidroneskathrinstudt1893
    @djidroneskathrinstudt1893 6 лет назад +1

    Hallo Michel Deere! Bitte Untertitel auf RUclips. Ok Du hast schöne Ernte mit Mähdrescher gearbeitet. 🌾🚜😉🦌

  • @hage572
    @hage572 6 лет назад +1

    Wir fangen morgen erst mit der Gerste an mit einem New Holland CX 8080 und 2 zwei John deere abfahrer

  • @heirimuller5717
    @heirimuller5717 6 лет назад +1

    Gutes Video von Michdeere

  • @EINFACH_WILLY
    @EINFACH_WILLY 6 лет назад +2

    Unser bester schlag hatte nur 74 doppelzentner pro hektar mit 0,2% verlusten

  • @LtMoore
    @LtMoore 6 лет назад

    Mich würde ja mal interessieren wo ihr euren Hof habt^^

  • @FHAgrarvideos
    @FHAgrarvideos 6 лет назад +2

    Wir sind mit Weizen schon seit einer Woche fertig.

  • @hauke3493
    @hauke3493 6 лет назад +1

    6:50 ganz meine Meinung

  • @lxqiii4659
    @lxqiii4659 6 лет назад +1

    Hey heute mit den weiter fertig geworden und unser Case 2388 hat wieder gebrannt aber alles gelöscht der Kabelbaum für die Überwachung ist vorsichhin geschmort und hat im Impressum das Spreu angezündet also Ernte fertig dreschen fürs erste nicht gut und dann ist noch der Riemen für abbunkern gerissen aber sonst ging die Ernte aber halt sehr viel Sonne und Wärme also wenig ertrag

  • @toblage123
    @toblage123 6 лет назад

    auf der einen seite hast du sicherlich recht mit den düngenverordnungen,aber ich muss auch ganz klar sagen das mit dem thema nicht zu scherzen ist in sachen nitratwerten da ich selbst davon betroffen bin . selbst abkochen reicht bei mir nicht mehr das "trinkwasser" ist dermaßen verseucht das ich es noch zum zähne putzen und duschen etc nehmen darf aber nicht mehr konsumieren darf. und es geht auch mit weniger. ich bin gelernter bäcker und die backqualität vom weizen ist nicht erst seit einem jahr scheisse sondern bereits seit etlichen jahrzehnten. da ist dänemark keine ausnahme.

    • @erchel
      @erchel  6 лет назад

      Wo kommt dein Trinkwasser her? Und wo siehst du die Gründe für die schlechte Backqualität?

    • @toblage123
      @toblage123 6 лет назад +2

      also ich komme aus bad bentheim(denke mal dass das trinkwasser aus nordhorn stammt ca 25km entfernt,genau weiss ich aber nicht wo es gefördert wird). die geringere backqualität liegt meiner meinung nach mit daran,dass wir (damit ich die verarbeiter) immer mehr auf den einkaufspreis achten müssen und immer mehr zum "billigmehl" gegriffen wird und um diese billigpreise zu gewährleisten müssen die mühlen ja weizen importieren da zb korn aus den usa wesentlich billiger ist als das deutsche,da dort ein riesen überschuss produziert wird aber in geringere qualität. das ist aber halt nur eine vermutung ich weiß natürlich nicht wo das korn herkommt was die mühle verarbeitet. man kann eben nicht eine sehr gute qualität aufrecht erhalten wenn man dermaßen eingeschränkt wird wie es in dänemark und immer mehr bei uns in deutschland der fall ist. interessant wären richtige laborwerte im vergleich (zb deutscher weizen im gegensatz zu weizen aus den usa).

    • @derSauerlaender
      @derSauerlaender 6 лет назад +1

      Und du kochst dein Wasser ab, weil zu viel Nitrat enthalten ist?

  • @mongoausdemkongo2444
    @mongoausdemkongo2444 6 лет назад +1

    Ein Weiteres Highlight in den Drescher Videos

  • @jajaneinnein1621
    @jajaneinnein1621 5 лет назад

    darf man fragen was der Preis für den Weizen heuer ist?

  • @sebastianengeser2892
    @sebastianengeser2892 6 лет назад +1

    Wir fangen heute mit Gerste und villeicht weizen an ich bin gespannt wie viel es wird

  • @tobiasr5208
    @tobiasr5208 6 лет назад +1

    Cooles Video

  • @peterpan9211
    @peterpan9211 6 лет назад

    Ist es eher ein Problem von kleineren Betrieben ( bis 400 Hektar) oder kann man Ausfälle mit viel Fläche ausgleichen.

    • @sorennissen1315
      @sorennissen1315 6 лет назад +1

      Peter Pan Nein wenn du pro Hektar 100€ verlust hast dann wird es durch mehr ha nicht besser

    • @lucky4807
      @lucky4807 6 лет назад +1

      Die großen Betriebe haben einfach den Vorteil das ihnen noch andere Firmen gehören.

    • @erchel
      @erchel  6 лет назад

      Große Betriebe mit starker Spezialisierung und hohem Fremdkapital trifft es wahrscheinlich am schlimmsten, würde ich mal so grob sagen. Du hast natürlich den Effekt, dass große Betriebe mit besserer Auslastung ihre Fixkosten besser verteilen, aber in einem solchen Jahr ist Minus = Minus. ;)

    • @peterpan9211
      @peterpan9211 6 лет назад

      Michel Deere vielleicht etwas offtopic, aber warst du auf diesem Betrieb in Lettland? facebook.com/lvwestcoastfarming/

  • @jan-lucasschult3045
    @jan-lucasschult3045 6 лет назад

    Wie lang der Weizen Ertragsmäßig im Durchschnitt?

  • @maze6220
    @maze6220 6 лет назад +1

    also bei uns hier in niederbayern ist der mais so gut wie schon lange nicht mehr.

  • @stixhype4394
    @stixhype4394 5 лет назад

    Hat es denn bei euch auch schon mal gebrannt also ein drescher oder Häcksler

    • @erchel
      @erchel  5 лет назад +1

      Nein. ;-)

  • @rafaelaltmann9509
    @rafaelaltmann9509 6 лет назад +1

    Können Sie mal das intro etwas leiser machen

  • @jackzocker1275
    @jackzocker1275 4 года назад

    Ich muss im Bezug auf die Biolandwirtschaft leider widersprechen. Bin selbst immer mal wieder auf einem Bio-Betrieb tätig. Das was die biologische Landwirtschaft im Schnitt weniger vom Feld holt, wird dort durch höhere Preise einigermaßen ausgeglichen. Auch die Milchpreise sind höher. Der Betrieb sollte allerdings schon gut geführt werden. Ich finde es leider immer wieder schade, dass die biologische Landwirtschaft von konventionellen Landwirten in ein schlechtes Licht gerückt wird, indem man sagt, dass sie nicht überlebensfähig sei. Sie ist nicht die Lösung für alles. Manches ist bei der konventionellen Landwirtschaft besser, manches in der Biologischen. Das es zum Teil Veränderungen in der Landwirtschaft geben muss, sollte klar sein. Man sollte allerdings mit den Landwirten arbeiten, anstatt immer nur neue Vorgaben zu geben und die Landwirte müssen zu sehen, wie sie klar kommen.

  • @armindzafic9274
    @armindzafic9274 6 лет назад

    Du scheinst mir echt schlau was hast du für ein Abschluss ?

    • @erchel
      @erchel  6 лет назад

      "Schlau" ist relativ, jeder hat ja so seine Fachgebiete. ;) Ich habe aktuell einen Bachelor in Agrarwissenschaften.

  • @acase98
    @acase98 6 лет назад +1

    Der Kredit der einen Kredit abbezahlt läuft ;)

  • @tomdeiler6472
    @tomdeiler6472 6 лет назад +2

    denkt dran milch ist gift :D öko unge lässt grüßen :D

  • @GameOneTV-ur4yw
    @GameOneTV-ur4yw 6 лет назад +2

    Richtig cooles Viodio like hasse :)

  • @fendtdriver1908
    @fendtdriver1908 6 лет назад +1

    Das Grundproblem ist, dass die Leute die die Entscheidungen treffen, die Jenigen sind, die am wenigsten Ahnung haben...

  • @stefans8331
    @stefans8331 6 лет назад

    Aus welcher Region bist du eigentlich her

    • @erchel
      @erchel  6 лет назад

      Nord Sachsen-Anhalt. ;)

  • @vincentvolk1590
    @vincentvolk1590 6 лет назад +2

    Bei dem Stickstoffproblem Stimme ich dir zu, ich glaube nur das es darum geht das gerne mehr Gülle auf die Felder gebracht wird als erlaubt ist, wegen Massentierhaltung. Wir haben die Landwirtschaft die Letzen Jahre sehr geköpft da alllllles immer billiger werden muss, und dies echt nicht Umwelt belastet

  • @schlepperfahrer8204
    @schlepperfahrer8204 6 лет назад

    Darf ich fragen wie alt du bist?

  • @ManDeere888
    @ManDeere888 6 лет назад +1

    Wir müssen noch ca 20 ha Hafer und Lagerroggen dreschen, den wir erstmal ausgelassen haben wegen der Feuchtigkeit..... unser Mais kann auch größtenteils bald gehächselt werden, sonst ist da bald nichts mehr ^^

  • @heirimuller5717
    @heirimuller5717 6 лет назад

    Habt ihr auch Kühe?

    • @erchel
      @erchel  6 лет назад

      Haben wir. Milchkühe. ;)

  • @jarne6652
    @jarne6652 6 лет назад +1

    Rede mal über eure Biogas oder das Füttern der Milchkühe

  • @Luis-ze4qh
    @Luis-ze4qh 6 лет назад

    Wie viele Häckter hatte das Feld

    • @erchel
      @erchel  6 лет назад +1

      Hi, 23 ha waren das. ;)

    • @Luis-ze4qh
      @Luis-ze4qh 6 лет назад

      Michel Deere danke hatte mich nämlich interessiert weil du fürs hin und her schon etwas gebraucht hast

  • @thomas6312
    @thomas6312 6 лет назад

    Schau dir mal den Marktanteil von Ökolebensmitteln im LEH an, dann sieht du, wie 95% der Bevölkerung denkten. ;)

    • @braunpilz4597
      @braunpilz4597 6 лет назад

      Thomas also der Markt für Öko oder Biolebensmittel ist voll die Preise werden in den nächsten Jahren dort auch wieder abfallen so dass es sich nicht mehr lohnt auserdem wird die wildtier population durch noch mehr ökologischen Landbau immer weiter zurückgehen biologisch Angebaute Produkte sind und bleiben ein nieschen Produkt

  • @Nervenzerstoerer
    @Nervenzerstoerer 6 лет назад

    Viel angesprochen aber vieles leider auch falsch. Schade, in Pflanzenernährung und Bodenwissenschaften nicht aufgepasst. Leider ist die neue Düngeverordnung noch zu lasch.

    • @erchel
      @erchel  6 лет назад

      Na dann kläre mich mal auf.

    • @Nervenzerstoerer
      @Nervenzerstoerer 6 лет назад

      nunja erstmal wie du darauf kommst, dass glyphosat das bodenleben fördert?! Dann zur Düngeverordnung, hier hat sich nur der Lobbyismus durchgesetzt, während der Vegetationsruhe sollte grundsätzlich keine Gülle gefahren werden oder kennst du Pflanzen die anfangen zu wachsen "wenn der boden oberflächlich auftaut"? Die Einarbeitsfrist von 3 Stunden nach Aufbringung ist zu lang, die Denitrifikation beginnt schon nach wenigen Minuten. Die Ausbringung zu Zwischenfrüchten ergibt keinen Sinn, hier hat sich auch die Lobby durchgesetzt, Zwischenfrüchte sollen ja überschüssigen mineralisierten Stickstoff aufnehmen und wieder organisch binden um ihn vor Auswaschung zu schützen. Dass Gülle (im übrigen auch Gärreste) kaum Humus aufbaut kommt noch dazu und Humus kann die Feldkapazität gravierend erhöhen. Wasserknappheit macht sich also deutlich später bemerkbar.
      Und dass die Flächenpreise und Pachtpreise steigen ist dem EEG geschuldet, die Übersubventionierte Biogasbranche hat alles nach oben getrieben, aber bald sind die 20 Jahre bei vielen Anlagen vorbei dann wird's wieder besser ;)

    • @Nervenzerstoerer
      @Nervenzerstoerer 6 лет назад

      Rohprotein ist nicht der einzige Inhaltsstoff von Weizen und sagt auch recht wenig über Backeigenschaften aus, ist eben einfach zu bestimmen zur Abrechnung.

    • @erchel
      @erchel  6 лет назад

      Moment, Glyphosat als solches fördert natürlich kein Bodenleben, sondern die daraus idR resultierende reduzierte Bodenbearbeitung! Und das ist leider gar nicht falsch, sondern Fakt. Intensive BB mineralisiert Stickstoff und baut Humus ab. Wie du ja richtig angemerkt hast, hat Humus sehr positive Effekte, nicht nur für das Bodenleben.
      So und bei der DüV gibt es nun mal nicht nur ein Ziel, sondern es müssen viele Gegebenheiten unter einen Hut gebracht werden. Es ist nun mal die Situation, dass wir in einigen Regionen hohe Mengen organischer Dünger haben, dazu zählen übrigens auch menschengemachte. Und nun kann ich nicht von Heute auf Morgen einfach sagen "euer Problem, baut Lagerkapazitäten und investiert in brutale Ausbringungstechnik damit ihr alles mit einmal in der Vegetationsspitze ausbringen könnt." Gülle und Gärreste sind erst mal komplexe organische Substrate die ja nun nicht, nur weil die Pflanze sie nicht sofort verschlingt, im Grundwasser ankommen. Der N in unseren Gärresten ist beispielsweise zu 2/3 organisch gebunden; und damit die Auswaschung von Ammonium-N reduziert wird, setzen wir im Frühjahr Nitrifikationshemmer ein. Das ist eine praxisorientierte Lösung, wo man schon mal etwas Luft schaffen kann und der Pflanze Nährstoffe auf Abruf zur Verfügung stellt. Und das sieht man sehr deutlich in unseren Versuchen. Der Roggen, der Ende Feb stabilisierte Gärreste bekommen hat ist im März viel besser aus dem Knick gekommen und hat am Ende mehr Ertrag gebracht.
      Und natürlich hast du auch Recht, dass die Denitrifikation sofort einsetzt, darum entwickelt sich die Ausbringung auch immer weiter zur bodennahen bzw. direkten Applikation. Aber auch diesen technologischen Fortschritt kannst du nicht mit einem Fingerschnips herbeiführen. Wir haben bereits einen Güllegrubber am Fass, aber wir setzen auch entsprechende Mengen an Gärresten um. Diese hohen Standards treffen vor allem kleine Betriebe hart und beschleunigen den Strukturwandel, den ja nun auch keiner haben will. Also musst du auch immer das große Ganze sehen.
      Ob ZF nur überschüssigen Stickstoff aufnehmen sollen/müssen ist eine Ansichtssache, kein Gesetz. Auch ZF profitieren von einer zusätzlichen kleinen (!) Düngung. Und da wo viele organische Dünger im Umlauf sind, sind ZF hervorragend geeignet um Nährstoffe besser verteilt über das Jahr aufzunehmen. Stumpfes Beispiel: Was führt wohl zu weniger Kreislaufverlusten. 3x 15 m³ Gülle mit Stabilisator im Feb, April und August oder ein mal 45 m³ nur im April? Die Substrate sind nun mal da und müssen verteilt werden.
      Daran hat natürlich auch das EEG eine Teilschuld, genauso wie an den deutlich gestiegenen Bodenpreisen. Das dies alles nicht optimal gelaufen ist, steht außer Frage. Aber wie müssen jetzt damit vernünftig umgehen und gute Kompromisse finden. Und ich persönlich halte eine deutliche Verschärfung der DüV für einen Strukturwandelbeschleuniger. Es sei denn die Politik beteiligt sich aktiv an den Kosten für mehr Lagerkapazität, Ausbringungs- und Verteilungstechnik. Alles andere ist hinterfotzig und bringt die ohnehin schon dünnen Rentabilitäten in der Lw weiter auf Glatteis. Ich kann nicht mit der Brechstange Atomkraftwerke abschalten, Biogasanlagen auf 20 Jahre fördern und hinterher die Standards kritisieren und Kosten nachträglich steigern. Wer A sagt muss auch B sagen. Für Leute ohne eigene Betriebsverantwortung ist es natürlich immer einfach gleich C oder D zu fordern.
      Gut und das Rohprotein nicht alleine gute Backqualität ausmacht ist wohl so, aber es hat schon entscheidenden Einfluss darauf. Ansonsten habe ich da wirklich nicht aufgepasst. 😉

    • @Nervenzerstoerer
      @Nervenzerstoerer 6 лет назад +1

      Das viele der Probleme aus der Politik kommen stimmt definitiv, sinnlose Förderungen, oft auch zu hoch, haben viele Probleme geschaffen die jetzt nicht einfach wieder zu lösen sind. Bei uns gab es beispielsweise ein Länderprogramm vor ca 10 Jahren, da haben Landwirte die das Stroh nicht abgefahren haben zusätzlich Geld bekommen. Generell in Sachen Nährstoffkreislauf ja nicht schlecht, nur hat derjenige der Stroh für seine Viecher als Einstreu abgefahren hat ein Jahr später als (höhenwertigen) Mist wieder ausgebracht hat nichts bekommen. Derjenige wo also auf ein höheres Tierwohl gesetzt hat, ging leer aus.
      Oder auch gut war der Bonus für Umstellung auf Heumilch, wer aber davor schon Heu gemacht hat und sein Grünland nicht siliert, ging leer aus.
      Mit Nitrifikationshemmern sieht das ganze natürlich besser aus. Ich geb dir auch Recht dass Lagerkapazitäten nicht so einfach zu erhöhen sind, aber wie z.B. dieses Frühjahr im Norden gesehen, kann man bei der Bemessung der Lagerkapazität auch nicht davon ausgehen, dass man mit leeren Behältern in die Sperrfrist geht. Generell gehört das System etwas mehr hinterfragt, wollen wir wirklich immer mehr Aufwand fahren um immer mehr zu produzieren mit all den negativen Begleiterscheinungen? Letztendlich ne einfache Rechenaufgabe, lohnt es sich einen neuen Güllebehälter zu bauen oder reduzier ich den Tierbestand? Wenn der Stall abbezahlt ist letztendlich keine Frage. Der Biogas Ursprungsgedanke war gar nicht schlecht, das Methan aus der Gülle und sonstige Biologische "Abfälle" zu verwerten, aus dem Ruder lief es halt, als Angefangen wurde extra dafür Maissorten zu züchten, den Maisanbau zu intensivieren.
      Denkbar wäre auch eine Förderung von Festmist, um die Güllemenge generell zu reduzieren. Wäre gleichzeitig auch ein Pluspunkt in der aktuellen Tierwohl-Debatte.
      Ich wollte dich auch nicht persönlich angreifen aber es klang so nach dem Geschwätz von unseren Funktionären vom DBV. Dieses "wir machen euch satt" Geschwätz kann ich langsam nicht mehr hören, jeder Hobbybauer meint er schafft sich für alle anderen ab und plappert nur so Sachen nach wie "die Bahn verspritzt aber auch Glyphosat auf ihre Gleise" wo doch jeder weiß dass die DB gleichzeitig auch Lebensmittel im Gleisbett anbaut. Wir bekommen so viel Geld vom Staat (natürlich auch mit allen Auflagen) da müssen wir nunmal den Leuten auch Forderungen einräumen. Leider sind da viele noch zu uneinsichtig und provozieren unnötig, gerade mit der Gülleausbringung.

  • @tomtomletsplay2133
    @tomtomletsplay2133 5 лет назад

    Zum Thema jammern:
    Die älteren Landwirte jammern kaum nur wenn es mal wirklich scheiße läuft.
    Am schlimmsten sind die Jungbauern kaum gibts nicht alle 5 Jahre ein neues Spielzeug läuft alles scheiße.
    Aber sie wissen es aktuell nicht besser denn sie wissen noch nicht was richtung schlimme Jahre sind.

    • @erchel
      @erchel  5 лет назад

      Es gab kein schlimmeres Jahr als 2018 auf unserem Betrieb. Das ist mit Zahlen belegt.

    • @tomtomletsplay2133
      @tomtomletsplay2133 5 лет назад

      @@erchel Das glaub ich dir der Betrieb auf dem ich mit helfe ist über 500 Jahre alt das es da schon Schlimmes gab ist ja logisch.
      Aber das war eigendlich generell gemeint seit dem Ende des Milchkontengents jammert der Nachwuchs extrem aber die alten kaum

    • @erchel
      @erchel  5 лет назад

      @@tomtomletsplay2133 Natürlich, die "Alten" sind ja auch meistens durch und müssen nicht mehr investieren und sich die nächsten Jahre davon etwas ausrechnen. Nicht zu "jammern" ist auch eine Form der Gleichgültigkeit. Und Gleichgültigkeit das absehbare Ende jeden Schaffens. Wir "Jungen" möchten gerne etwas bewegen, neu denken und besser machen als bisher. Aber oft fehlen dafür die Mittel, das frustriert!

    • @tomtomletsplay2133
      @tomtomletsplay2133 5 лет назад

      @@erchel da hast vollkommen recht.

  • @big_buddy3250
    @big_buddy3250 6 лет назад

    Sicher hast Du in einigen Punkten recht. Euch geht es oft wirklich nicht gut, Milchpreise im Verhältnis zum Erzeugerpreis ist eine Katastrophe, ohne Frage. Denkt aber bitte daran, ihr arbeitet mit der Natur und euch sollte klar sein, dass auch die Politik nichts gegen Wettereinflüsse machen kann. Sehr viele Unternehmen haben in diesem Jahr Stress. Eine generelle Frage habe ich an dich. In einem deiner letzten Vlogs hast Du von der Wichtigkeit der Bienen gesprochen. Fakt ist, ohne geht es nicht. Ich kenne durchaus auch deinen Betrieb und einige anderer nicht nur Regional um Tangerhütte. Warum hat keiner eurer Betriebe ein paar Völker am Ackerrand stehen, wenn Sie doch maßgeblich für eure Existenz sind? Warum wird bis in den Saum des Waldes Getreide gedrillt? Kann man nicht eine Drillbreite im Vorgewende eine Blumenmischung drillen? Für eure Rinder gibt es alles (Bürsten u.v.m.) warum wird für eure eigentlichen Existenzerhalter nichts gemacht? Ganz im Gegenteil, kurz vor der Blüte wird gespritzt, sodas die Bienen ob bewusst oder nicht, das gespritzte Zeug mit in den Stock tragen und selbst der Nachwuchs ( eurer Existenz) damit konfrontiert und im Wachstum gebremst wird.

    • @derSauerlaender
      @derSauerlaender 6 лет назад +3

      Daniel Stief Mit Ackerbau hab ich nicht viel zu tun, aber über Bienen kann ich was erzählen. Auf meinem Lehrbetrieb hat der Senior Chef 20 Bienenvölker. Vor allem dieses Jahr nehmen diese Bienen sehr viel Arbeitszeit in Anspruch, weil sie von uns gefüttert werden müssen um zu überleben. Wirtschaftlich gesehen sind die Bienen eher ein Plus minus null Hobby. Unser Grünland braucht die Bienen auch nicht so dringend, im Grünland leben etliche Insekten. Mein Chef hätte für diese Bienen überhaupt keine Zeit, die 10 Stunden pro Tag verbrauchen die Milchkühe sehr schnell. So wird es den meisten Landwirten gehen. Auf unserem eigenen Betrieb zuhause ist es nicht anders. Wir haben allerdings einen befreundeten Imker, der bei uns zwei Völker stehen hat. Erfreulicherweise hat die Zahl der Bienenvölker kürzlich wieder zugenommen. Nach meiner Erfahrung sind viele Landwirte bereit, Völker von Imkern an ihre Feldränder zu stellen. Aber kaum jemand hat Zeit, sich selbst noch um solche Völker zu kümmern.

    • @bena4
      @bena4 6 лет назад +3

      Die einzige Ackerbaukultur, die von der Befruchtung der Biene abhängig ist, ist der Raps. Dieser ist jedoch auch mindestens zu 50 % ohne Bienen oder andere Befruchter wie Hummeln in der Lage, sich zu Bestäuben. Durch die direkte Stellung von Völkern an den Feldrand, kann maximal ein Mehrertrag von 10- 15 % erzielt werden, in der Regel eher um die 5 %. Der Irrglaube, dass Bienen PSM-Wirkstoff in den Stock bzw. das Magazin tragen, ist ein großer Irrglaube. Direkt betroffen von Pflanzenschutzmittel ist die Biene nur, wenn eine Blütenbehandlung während des Bienenfluges durchgeführt wird. Dort kommt es jedoch nicht zur direkten Tötung der Biene, sondern zum Verkleben der Flügel was zur Flugunfähigkeit führt und dann eventuell zum Tode der Biene. Das einzige Symptom ist die Orientierungslosigkeit der Biene nach direkten Kontakt mit B4- Insektiziden. Sie sind benebelt und stehen "unter Droge". Die in der Kritik stehenden Neonicotinoide waren eigentlich nur bei schlecht gebeizten Saatgut speziell Maissaatgut gefährlich, da durch Abrieb und dem Gebläse der Drillmaschine feiner Staub verteilt wurde. Der Pflanzenschutz wird von vielen Imkern nur als Ausrede für ihre eigene Unfähigkeit genutzt, eine ordentliche Herbstbehandlung gegen die Varroa-Milbe durchzuführen sowie ordentlich einzufüttern. Viele haben einfach keine Ahnung und blappern einfach das nach, was ein anderer Armleuchter vorher schoneinmal gesagt hat.
      Woher ich das alles weiß? Ich bewirtschafte nebenbei 80 Völker und betreibe aktiv Landwirtschaft mit Rapsanbau. Eigene Beobachtungen über viele Jahre hinweg.
      Nun kläre mich einmal auf mit deinen 3-5 Völkern. :-)

    • @erchel
      @erchel  6 лет назад +1

      Philip Lor hat ja schon besser geantwortet als ich es "Nicht Imker" je könnte. Zusätzlich noch das: Mein Vater baut seit Jahren Blühstreifen und Ähnliches an. Wo du jetzt im Speziellen die Aussaat an der Waldkante kritisierst weiß ich nicht. Grundsätzlich wird versucht die Fläche eines Feldes auszunutzen um den Ackerstatus zu erhalten und Skalareffekte auszuschöpfen. Wie schon gesagt gibt es genügend Wildäcker und Blühstreifen auf unseren Feldern, speziell an Gräben. Ganz zu schweigen von den fast 200 ha bunte Zwischenfrucht. Es wird immer jemanden geben der meint, dass da noch ein Meter mehr weg kann. Aber unter dem ganz großen Strich will ich Nahrungsmittel produzieren. ;) Ansonsten bin ich eben kein Imker und ich glaube auch nicht, dass ich ein guter werden könnte. Wer sich darüber bei Landwirten aufregt, könnte genauso gut selbst Imker werden. Wir kennen allerdings welche und hatten auch schon Völker bei uns stehen. Wir sind da für jede Zusammenarbeit offen. Unsere Behandlungen im Raps sind geprüfte Mittel und sie wurden immer sachgerecht angewandt. Ohne Behandlung ist der Raps nicht lukrativ und fliegt aus der Fruchtfolge.

    • @big_buddy3250
      @big_buddy3250 6 лет назад

      Michel Deere ich hab dich auch nicht kritisiert bzw. euch für eure Art des wirtschaftens verurteilt. Warum fast ihr immer alles gleich so unglaublich kritisch auf. Ich bin in Tangerhütte aufgewachsen und habe dort, wenn überhaupt nur bei Welzin mal ein paar kleine Ecken mit Blühstreifen gesehen. Weder in Schönwalde/ Schernbeck/ Brunkau oder anderen Ecken. Wenn ihr so exzessiv eure Äcker bewirtschaftet und hier so " großkotzig" mit 10-15 % Ertragssteigerung bei Bienenhaltung argumentiert, warum bitte macht ihr das dann nicht? 10% Ertragsteigerung gerade bei Raps spühlt euch richtig Geld in die Tasche... zusätzlich gibt es nicht nur eine Nutzpfanze, die von Bienen profitiert. - Mais, Obstbäume, Rotklee, u.v.m. auch Wildpflanzen an euren Heckenstreifen und Gräben brauchen die Hilfe der Bienen. Wenn es diesen Pflanzen gut geht absorbieren und binden die gut Schadstoffe. Weiter erwartet von euch auch keiner, dass ihr die Bienen kommerziell nutzen müsst. So braucht ihr die Bienen auch nicht mit ( Wasser und Brot) Zuckerwasser zu füttern um Sie am Leben zu erhalten. Lasst ihnen den Honig und gut... Arbeit machen die dann wenig bis kaum. Und nur Wall hier einer schreibt, er besitze 80 Völker, heißt das noch lange nicht, das er die Überahnung in der Materie besitzt... Auch wenn Du argumentierst, eure Spritzmittel sind geprüft, schön, toll, freut mich... trotzdem greifen diese Mittel nicht ausschließlich nur die Insekten an, die euch schaden... das ist auch geprüft. Akzeptiert, euch gehört zwar der Boden und die Pflanze, aber eben nicht die Tiere, die 365 Tage im Jahr fressen müssen. Um dir mal zu verdeutlichen, dass deine Zwischenfruchtanbauaktivitäten gut sind aber eben nicht alle Fragen beantworten. Wie gesagt, ich wollte zum Denken anregen, keine Diskussion starten...

    • @erchel
      @erchel  6 лет назад

      Dann noch ein paar Denkanstöße von mir, natürlich ohne eine Diskussion zu starten. 1. Kann man alle ökologischen Maßnahmen eines Betriebes nicht vom Radweg aus erkennen. 2. Haben wir neben ZF, Blühstreifen und Wildäckern über 100 ha sehr extensiv genutztes Grünland. 3. Steigt die Anzahl der Bienenvölkern seit Jahren an. 4. Ob sich Mehrerträge im Raps durch Bienenvölker realisieren lassen ist unkalkulierbar. Selbst wenn mehr Blüten dadurch bestäubt werden, muss die Pflanze durch ausreichend Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit die Schoten bzw. Rapskörner ausbilden. Ich habe auch in diesem Jahr ausreichend Schoten gesehen, die durch Trockenheit verkümmert sind. Aber 5. ist eben auch klar, dass durch Auslassen der Insektizidbehandlung im Raps mit definitiv 20 - 50 % Ertragseinbußen zu rechnen ist. Das wäre mehr oder weniger das Ende vom Raps. Denn 6. kann ich immer nur wieder sagen. Was die Landwirtschaft leistet, muss sie auch erwirtschaften. Ich kann der tollste Bienenbauer der Welt werden wenn ich wollte, bringt mir aber nichts, wenn ich damit keinen Gewinn erwirtschafte. ;)

  • @DK-so9go
    @DK-so9go 6 лет назад

    ??😂

  • @kaiserchillhelm5222
    @kaiserchillhelm5222 6 лет назад

    Merkt euch das wenn ihr wieder wählen geht😡

    • @chickengrilla
      @chickengrilla 6 лет назад

      Wen willst du denn wählen? Das sind doch alles fachfremde Schwafler die nur ihren eigen Posten bzw. das nächste Wahlergebnis sichern wollen! Da spielt die Farbe keine Rolle.