Комментарии •

  • @HoplaAndi
    @HoplaAndi Год назад +1

    Hallo zusammen es wurde doch erklärt das restliche Spannung so verteilt wird das am ende 0 rauskommt wenn aber ganze 60V zu 3 gehen was ist dann mit 2 und 4

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895 Год назад +1

      Der hintere Teil ist parallel geschaltet. Parallelschaltung U=U1=U2 und so weiter. Somit gehen 60 Volt in die Leitung mit R3 und 60 Volt in die Leitung mit R2 und R4. Wie viel Volt jetzt von diesen 60 bei R2 und R4 reduziert werden, damit am Ende 0 bleiben, kann man ausrechnen.

  • @ramo6586
    @ramo6586 2 года назад +1

    Ich hatte da eine Frage.
    Warum kann ich R1 und R3 sowie R2 und R4 jeweils nicht als Reihenschaltung betrachten? Und am Ende mit der Parallelschaltung Formel rechnen.?
    Quasi R13 und R24

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895 2 года назад

      Du musst dir das so vorstellen. Nach R1 teilt sich die Leitung in 2 Wege. Ab der Teilung hat R1 mit den anderen Leitungen nichts mehr am Hut. R2 und R4 befinden sich beide in der selben Leitung. Nach R2 wird die Leitung zwar nach unten und nach links verbogen, aber es bleibt weiterhin nur eine Leitung und somit ist R2 und R4 weiterhin gemeinsam in der selben Leitung. Aus diesem Grund kann man R2 und R4 in Reihe berechnen.
      Du siehst R3 ist in einer neuen Leitung und somit komplett alleine, weil sich die Leitung nach R1 geteilt hat in 2 verschiedene Wege/Leitungen. Somit hat die Leitung von R3 nichts am Hut mit der Leitung wo R1 sich befindet.

    • @user-ym7io3wm6e
      @user-ym7io3wm6e 11 месяцев назад

      @@b.l.h.2895 Hallo! Warum konnten wir dann bei A6 Nov. 2020 die widerstände so ausrechnen wie von @ramo6586 beschrieben und hier nicht? Das verstehe ich nicht und bereitet mir Probleme..
      Ansonsten wie gewohnt tolle Videos!

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895 11 месяцев назад

      @@user-ym7io3wm6e In der Nov 2020 hast du eine andere Zeichnung. Dort hast du 2 parallele Leitungen in denen sich jeweils 2 Widerstände befinden.
      Hier hast du zwei parallele Leitungen. In der ersten Leitung ist R3. In der zweiten Leitung ist R2 und R4 die parallel zu R3 sind. *Vor der parallel Leitung* hast du einen einzelnen Widerstand noch R1.
      Dies hast du bei der Nov 2020 doch gar nicht. Dort sind einfach 2 Leitungen parallel mit jeweils R1 und R2 parallel zu R3 und R4.

  • @85wolga85
    @85wolga85 Год назад +1

    Zusatzaufgabe:
    Rechnet mal die Leistungen von den Restlichen Widerständen aus😁
    Mit Kontrollrechnung sollte man auf Pges=Uges*Uges/Rges kommen.

    • @daniakalan
      @daniakalan Год назад +1

      P2=I²×R2
      P2=0,3²A²×60 Ohm=5,4W
      P4= I²×R4
      P4=0,3²A²×140 Ohm= 12,6W
      Richtig?

  • @michalisanastasiadis5487
    @michalisanastasiadis5487 Год назад

    Hallo B.L.H,
    ich verstehe nicht wie du auf 2 mal 60V kommst, für die Spannung die sich auf R3 und R2,4 geteilt wird?
    Kannst du das mir vielleicht besser erklären ?
    Danke und Gruß

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895 Год назад

      Satz 3. *Die Spannung wird reduziert.*
      Wenn wir mir 200 V anfangen und bei R1 bereits 140 V reduziert werden, dann bleiben nur noch 60 V für die Parallelschaltung. Nun die Parallelschaltung besteht aus der ersten Leitung R3 und aus der zweiten Leitung wo sich R2 und R4 befinden.
      Betrachte die Parallelgesetze für die Spannung U=U1=U2. Bedeutet in jeder parallelen Leitung befinden sich die gleiche Spannung. Wir haben nur noch 60 V übrig. Bedeutet in der ersten Leitung mit R3 werden sich 60 V befinden und in der zweiten Leitung mit R2 und R4 werden sich insgesamt auch 60 Volt befinden.
      Las mich wissen ob es besser geworden ist oder ob weitere Fragen entstanden sind.

    • @michalisanastasiadis5487
      @michalisanastasiadis5487 Год назад

      ​@@b.l.h.2895 Vielen Dank für deine Antwort, du hast mir sehr geholfen den Denkfehler zum finden

  • @BlackWhite-de9oc
    @BlackWhite-de9oc 3 года назад

    Hallo B.L.H,
    hätte man eig bei Rges (ganz am Ende) keine Parallelschaltung wegen der Knote? Also nachdem man R2,3,4 zusammen gerechnet hat bleiben ja noch R1 und R2,3,4 und dass die dann wegen der Knote Parallelschaltung werden anstatt Reihenschaltungen oder gibts da ein Regeln dass die Knoten sich dann verschwenden und somit sich eine Reihenschaltung bildet.
    Ich hoffe du weist was ich meine.

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895 3 года назад

      achso, ich verstehe was du meinst. Das Ziel ist immer am Ende eine Reihenschaltung zu haben, um alle Widerstände zu addieren und somit einen Gesamtwiderstand zu haben. Du kannst dir tatsächlich Bildlich vorstellen, dass die Knotenpunkte "verschwinden".

  • @Murat-qs2yp
    @Murat-qs2yp 2 года назад

    Hi, warum ist r1 und r3 keine Reihenschaltung, aber r1 und r234 schon ? danke im voraus

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895 2 года назад

      Nach R1 teilt sich die Leitung. Wenn sich die Leitung Teilt zu R2 +R4 und R3, dann ist ab diesem Punkt keine Reihenschaltung mehr. Wir finden mit R234 heraus wie viel Widerstand in diesen geteilten Leitungen herrscht. Somit wissen wir das nach R1 insgesamt in den geteilten Leitungen 120 Ohm herrschen. Können diese zusammen rechnen, um den gesamt Widerstand zu bekommen.

  • @aeymeyt4339
    @aeymeyt4339 5 месяцев назад

    könnte man bei b) nicht einfach i1 = i3 setzen? in der reihenschaltung ist doch i wert immer gleich? dann wäre der weg doch viel kürzer oder? dann hätten wir ya i3 und r3 und dann könnten wir P3 ausrechnen?

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895 5 месяцев назад

      Nein, das geht nicht. Nach I1 teilt sich der Strom. Etwas geht in die I3 Leitung und etwas geht in die I2,4 Leitung. Wie viel weißt du nicht.

  • @maxundmoritz7221
    @maxundmoritz7221 2 года назад

    Genial 👍🏻

  • @elchapo8587
    @elchapo8587 3 года назад

    Hola B.L.H
    nachdem ich Ig 0,5A ausgerechnet, habe ich dann mit R3 angefangen und U3 ausgerechnet (U3= I3*R3 = 0,5A*300 ohm= 150V) weiter mit der Leistung P3= U²/R3 = 150²v²/300ohm=75W.
    als ich dein Rechenweg mir angeschaut habe, habe ich mein Fehler bemerkt aber nicht verstande. Klar das bei mir eine größere Spannung rauskam. Bin davon ausgegangen das dieses egal wäre für das rangehen an die Aufgabe, wenn man zwei Werte hat um auf das Ergebniss der Spannung zu kommen.Wahrscheinlich muss man immer vom ersten Widerstand anfangen, da sich die Spannung mit jedem Widerstand ja reduziert :-) .............Ist das die Antwort auf mein Fehler?
    Lg

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895 3 года назад +1

      Hey El Chapo. Du hast schon recht mit dem Gedanken, dass sich die Spannung ja reduziert bei R1.
      Wenn du zwei Werte hast, dann kannst du auch natürlich den dritten ausrechnen, aber nur wenn du die richtigen zwei Werte hast ;-D.
      Strom fließt ja wie Wasser. Du beginnst mit 0,5A. Was passiert in einer Wasserleitung bei der Kreuzung zu R3 und zu R2 ? Das Wasser teilst sich auf ( je nach dem wie viel muss man ausrechnen). Du kannst aus diesem Grund nicht hergehen und sagen an R3 befinden sich 0,5A.
      Somit wäre ein Lösungsweg in dem wir ja wissen, dass bei R1 die Spannung reduziert wird und an der Kreuzung ist es eine Parallelschaltung wo anhand der Gesetzt Ug=U1 =U2... somit kommt bei R3 halt der Rest der Spannung an, die bei R1 noch nicht reduziert wurde.
      Hoffe ist verständlich.

    • @elchapo8587
      @elchapo8587 3 года назад

      @@b.l.h.2895 perfekt umgesetzt, hatte es verstanden. Danke für deine schnelle Antwort.

  • @sebastianhunke8453
    @sebastianhunke8453 3 года назад

    Hallo B.L.H,
    Warum bekomme ich bei den drei Leistungsformeln drei verschiedene Ergebnisse raus?
    LG Sebastian

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895 3 года назад

      Schreib mir mal die Rechnungen mit den Zahlen die du versuchst einzusetzen, dann kann ich dir helfen.

    • @sebastianhunke8453
      @sebastianhunke8453 3 года назад +1

      @@b.l.h.2895 Sorry hab den Fehler selbst entdeckt, meine Stromstärke hat nicht gestimmt.
      Trotzdem danke für die schnelle Hilfe.
      Du machst das wirklich super.

  • @Michi59223
    @Michi59223 3 года назад +1

    Wie würdest du I2 oder U2 rausbekommen?

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895 3 года назад +6

      Merksatz 1: Strom fließt wie Wasser. Du kannst zuerst I3 ausrechnen mit U3/R3= 0,2A. Wir starten mit 0,5 A und da Strom wie Wasser fließt heißt nichts anderes das sich der Strom teilen würde. In der Leitung mit R3 haben wir 0,2A von dem Gesamten 0,5A, also können nur in der Parallelleitung die restlichen Ampere von 0,3A sein. Somit I2=Iges-I3=0,3A. Du hast R2=60 Ohm und halt auch I2 mit 0,3A. Kannst jetzt auch U3 ausrechnen. U4 das selbe. Da R2 und R4 in einer Reihenschaltung sind werden bei R4 auch 0,3A anliegen. Kannst dann auch U4 ausrechnen.

    • @Michi59223
      @Michi59223 3 года назад

      Ich danke dir. Du beschreibst das immer so logisch

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895 3 года назад

      @@Michi59223 das höre ich öfters ;-D

  • @erysinnn
    @erysinnn 3 года назад

    Hi, bei B für Leistung könnte Mann auch den andre Formel nehmen, kommt aber andere Ergebnis raus. P= U*I

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895 3 года назад

      Hast du denn auch I3 ausgerechnet ? Das ist nicht 0,5 A. I3=0,2A Schau mal ob du dahinter kommst wie man auf die 0,2 A kommt ; P3=60 * 0,2 = 12W.

    • @ramo6586
      @ramo6586 3 года назад

      Ich habe es um ehrlich zu sein auch nicht verstanden.
      Hätte auch mit P=u x I gerechnet

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895 3 года назад +1

      @@ramo6586 Das kommt daher, dass ihr noch nicht so viel Übung mit Strom habt. Schau mal bei dem User Michi59223. Bei den Kommentaren habe ich eine Lösung geposten.

    • @ramo6586
      @ramo6586 3 года назад

      Danke dir für die Erklärung.

    • @schnederich5508
      @schnederich5508 3 года назад

      Aber P= U x I ergibt das gleiche wie im Video. 60 x 0,2 = 12