Arne, ein Förster der er ein Vorbild für unsere Heimischen Wäldern nicht Besser sein kann. Jung Dynamisch und sein Team einfach nur Toll. Würde mich freuen wenn ich mehr von Arne und sein Team künftig sehen werde.
ich wünsche arne für die nächsten jahrzehnte immer den respekt und die kollegen die er sich allein durch seine sympathische art in der doku zeigt auch verdient hat. er scheint aufgeschlossen neuem zu sein und damit auch vorbild für kommende förster und naturfreunde
Sehr schön wie die Zusammenarbeit mit den Mountainbikern Früchte trägt! Einfach mal Miteinander statt gegeneinander, ist für alle besser. Wo kann man eigentlich das Wildfleisch erwerben? Ich meine regionaler mit mehr Bio geht ja kaum... Reh und Wildschwein katapultieren Burger in eine ganz andere Gourmet-Dimension.
Wildbret wird in der Regel auch vom örtlichen Forstamt vertrieben.... wenn nicht können die einem aber meist trotzdem weiter helfen. Also da einfach mal nachfragen.
Sehe ich ganz genau so Harry, Miteinander ist doch einfach besser. In diesem sinne, sagste dann einfach bescheid wann ich zum wild-burger essen kommen kann :)
Die Zwei sind genau nach meinem Geschmack 👍 Sie bringen frischen Wind mit, haben Ideen, schauen überm Tellerrand, sind "Macher" und quatschen nicht herum. Top, hat mir sehr gefallen. 🤘
Hallo Bachkippe, das ist in vielen Regionen mit unterschiedlichen Revierleitern auch möglich. Die HaBe haben den großen Vorteil, dass sie relativ groß sind und die Stadt Hamburg mehr auf Naherholung setzt als andere Länder/Regionen. Die Größe hat den Vorteil, dass der Wald sich gut erholen kann. In sehr kleinen Gebieten ist die Erholung des Waldes bei vielen Besuchern nicht gegeben, das ist ein Hauptgrund, warum es trotz toleranten Revierleitern oft nicht zu offiziellen Trails kommt. In anderen Regionen steht der Naturschutz mehr im Vordergrund, so dass trotz ausreichender Größe es oft nicht gestattet wird. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass die Mehrheit der Förster in Ordnung ist.
@@Herr..Y Y So einfach ist es nicht, denn manchmal werden auch dort illegale angelegt. Des Weiteren gibt es einen Verein, die Mountainbiker kontrollieren sich selbst usw. usw.
Interessanter Beitrag. Komme selbst aus Hamburg, nur aus den nordöstlichen Teil. Ein kleiner Denkanstoß zum Abfuhr des Holzes: Warum werden nicht die Kaltblüter (Pferderasse) dafür eingesetzt? In einigen Regionen werden sie eingesetzt und haben ihre Vorteile gegen Maschinen.
Pferde kommen beim Rücken irgendwann, wenn die Stämme zu schwer werden, an ihre Grenzen. Außerdem rückt ein Vollernter an einem Arbeitstag natürlich viel mehr Holz als ein Pferd, ist also ökonomisch sinnvoller. Bodenschonender sind die Tiere natürlich, machen aber meistens nur in kleinparzelligen Wäldern oder auf Flächen die bestimmten Naturschutz-Verordnungen unterliegen, wirklich Sinn. Und zu guter Letzt, sind gut eingespielte Rückepferde-Gespanne bei weitem nicht überall verfügbar.
Das hatte ich mir auch gedacht beim Anblick der großen Maschine. Ein Gespann 'Dicke' würde da wesentlich weniger Schaden am Boden anrichten, insbesondere in diesem für Hamburger Verhältnisse hügeligen Gelände. Und es könnte ein Beitrag zum Erhalt einer gefährdeten Nutztierrasse geleistet werden, z.B. mit Schleswiger Kaltblut.
Die Idee ist nett, allerdings auch nicht ohne. Jedes Jahr gibt es tödliche Unfälle der Pferde, wenn ein Stamm ins Rollen oder zwischen die Beine der Pferde kommt. Dazu kommt die fehlende Leistung, da durch den Verkauf des Holzes die Geschäftstätigkeit des Betriebes gewährleistet wird.
Ist halt auch immer eine Frage der Nutzung des Waldes. Hat weniger mit Wirtschaftswald etc. Zu tun es gibt auch Wirtschaftswälder mit enormem Totholzvorrat. Das ist in so Stadtnahen Revieren aber oft einfach nicht umsetzbar, bei einem sehr hohen Erholungsdruck wird totholz zu einem riesigen Risiko.
Finde die Doku auch super und der Förster ist auch klasse, aber leider sind die Forstgebiete leider kein richtigen Wälder, bei uns hier im Ruhrgebiet sahen vor 20 Jahren die Wälder auch noch so aus, aber mittlerweile wird viel mehr Totholz liegen gelassen, so dass sich auch Insekten und andere Tierarten hier ansiedeln können. Wäre gut wenn man auch darauf eingeht.
Ich sag mal so es ist wichtig das man Bäume fällt Im Wald aber man kann doch die Hälfte abschneiden und der ander Reste der Natur lass z. B für Vögel oder Fledermäuse und ander Tier Wohnraum geben oder??
Mich verwundert es sehr, dass die gebrochene Buche aus dem Wald genommen wurde, um daraus Brennholz zu machen. Der Aufwand mit dem HSM plus Maschinist, einem Forstwirt und dem Förster, der daneben steht, rechnet sich so im Leben nicht. Hätten sie die Buche lieber liegengelassen, das hätte schön Totholz und somit einen Habitatwert gegeben.
So viele Bäume wie da jetzt grad gefällt wurden können so schnell gar nicht nachwachsen, echt trauriger Anblick wenn man da jetzt durch den Wald läuft. Und die ganzen Trails sind einfach nur nervig für Spaziergänger, dauernd wird man fast übern Haufen gefahren. Schade!
Borkenkäfer, vielleicht schon mal gehört, oder? Warum die Buche weg musste, wurde hinreichend erklärt. Und mir sind auch schon Wanderer auf ausgewiesenen MTB Trails entgegengekommen. Deppen gibts auf beiden Seiten.
Interesting. To me it looks like a park. But that is because I know the forests of the rocky My. Seems fires are not a problem. In the Usa to they leave undergrowth to maintain nature as is. But people penetrating such forest with building houses and siedlungen is stupid. Fires are natural. In yellowstone they don't bother much with fires. It is natural. I would like to really walk your forest. So pretty. So easy. Much easier than hiking through wild rockies when older. Thank you.
In this case you can barely see some undergrowth because these trees are Fagus sylvestris. They absorb most of the sunlight and therefor it’s quite natural for this type of forest for looking like this even without human input.
"Da ist noch viel Holz, das muss hier nicht alles verroten" Ja so denken die Förster halt. Möchtegern Natuschützer eben. Das gammeldes Holz für einen Naturboden und die Biodiversität da das wirklich wichtigste ist, interresiert da wohl keine Sau.
"Da ist noch viel Holz, das muss hier nicht alles verroten" Ja so denken viele, konventionelle Förster halt. Möchtegern Natuschützer eben. Das gammeldes Holz für einen Naturboden und die Biodiversität da das wirklich wichtigste ist, interresiert da wohl keine Sau.
Die Hamburger Wälder sind keine Wälder, es sind Baumproduktionsplantagen und Naherholungsgebiete für gestresste Städter. Die Buche hätte vielleicht erhalten werden können oder als Habitatbaum zurückgeschnitten werden könnnen. Aber so ein junger Förster ist doch toll, schick und modern.
Am Wegesrand gilt Verkehrsschutz vor Naturschutz. Und das stadtnahe Wälder anders aussehen als Wälder irgendwo tief im dünnbesiedelten Thüringer- oder Bayrischen Wald, ist ja wohl wenig verwunderlich und schwer dem Förster anzukreiden. Der junge Förster wirkte vor allem kompetent. Wenn Sie ihn darüber hinaus auch noch toll, schick und modern finden, ist doch alles paletti.
Beach HANDball? 😂 Wie darf ich mir vorstellen, wie das dribbeln auf dem Sand aussehen soll? Wars vllt doch eher Beachvolleyball?:D Edit Schöner Beitrag:)
Oh no... The deer are sooooo small. Question. A lot of video show that people have wood stoves and heat with it. Is that not huge carbon footprint. Wood releases so much co2. Just a question: Or do stoves in Germany have filter.
Hi Chris! Valid question. Of course you emit Co2 by burning wood. However, these trees have grown within our life time and the wood is not of a fossil ressource. You can therefore consider it as renewable energy source. I am using my oven since 10 years as a primary energy source for heating. My Gas heating system is basically complementary and also for warm water heating. I am now in the process of replacing the gas heating with a heat pump, driven by solar power. But still i will use the oven as a complementary heating source for the dark days from november till march. New ovens installations have to have fine dust filters, as far as i know. Altough, i think if your wood is dry (15% humidity) and you burn it at high temperatures it is a fairly clean process. Greeting from Hanover/Germany
Wood stoves are a sort of new-ish trend in Germany, and are obviously not the most sustainable method of heating a house. They are usually seen as a novelty, and are used just like in the US, where nothing can replace having a fire after a long day of skiing.
Ohne Licht auf dem Boden keimt nun mal nichts. Ich hoffe du fasst dich mal mit dem Artenpotential im Buchenhallenwald und überlegst dir dann mal deine Aussage.
Boomer. Wir haben 2022. wenn du Angst hast, dann lass dich impfen. Dann lass die anderen in Ruhe mit deiner Panik mache und fang an wieder an zu leben Christian.
Man könnte ja auch einfach Autobahnen dir durch ein Waldgebiet führen auf 70kmh beschränken und die Leitplanken entfernen sodass Rehe besser passieren können.
@@MrKeragi Auf dem Land reichen schon 70 km/h für etliche Unfälle. Das Wild kommt oft im letzten Moment von der Seite, selbst mit 50 km/h hat man da oft keine Chance mehr.
Hier wird leider mal wieder nichts gezeigt was gut für einen Wald wäre. Leider hat dieser Förster wenig Ahnung vom Wald. Was auch zeigt wie wenig Forstwirtschaft gut für den Wald ist.
@@R3tr0humppa Forstwirtschaft kümmert sich in erster Linie um *Trommelwirbel* :Bewirtschaftung. Da geht es nicht wirklich darum, das Ökosystem als solches zu erhalten (siehe starke Monokulturen und Nadelbäume, die gar nicht für unser Klima gemacht sind, sondern eher nordisches Klima bräuchten). Es ist bekannt, dass es das beste für den Wald wäre, ihn komplett in Ruhe zu lassen. Von daher ist Forstwirtschaft wohl in der Tat nicht gut für den Wald. Es ist gut für uns, weil wir Holz brauchen.
Der Pilz sah nach etwas Schwefelporling aus, das ist nie gut. Da er im Wald auf dem Waldweg eine gewisse Straßenverkehrssicherheit zu gewährleisten hat, muss das Ding abgesägt werden. Ganz einfach. Im weiteren Bericht erzählt er ab er auch, qie der Wald, trotz Einschlags, wächst
liebe NDRler*innen, Ihr habt ein echt gutes Gespür dafür, welche Stories interessant sind, aber manchmal nicht ganz so gut für w a s g e n a u daran interessant ist. Natürlich ist Arne nett zu Spaziergänger*innen und baut schöne Holzbänke - aber das kann man sich doch auch denken. Spannender, da für Laien kaum einzuschätzen wäre doch, zum Beispiel: Wie man Förster wird (in Hamburg gibt's nur neun Stellen, aber jedes Jahr drängen doch ganz viele Bachelor-Forstwissenschaftler auf den Markt - wie setzt man sich da durch?) oder wie sind die Jungs drauf, die diese Rehe am Ende umgebracht haben (da muss man ja nicht werten oder verurteilen - aber wie t i c k e n die so? ) oder wird der blonde Forstwirt jetzt bis zur Rente das gleiche machen oder kann man in dem Job aufsteigen?
Die Fragen sind wahrscheinlich interesant, wenn man in den Bereich möchte, aber warum sollte die Allgemeinheit interessieren, wie der Job bis zur Rente weiter geht. Aber ja, Aufstieg ist schlecht und Bezahlung auch eher mäßig, zumal man oft ein eigenes Auto, einen Hund etc. braucht
200 Jahre altes Baum Fällen.. Muss das sein? An dem Baumstamm hat man sehen können, dass der Baum gesund war. So traurig... Der Mensch ist der grösste Schädling...😔
N scheiß war der Baum. Innen bereits beginnende Fäule, außen Pilzbefall. Verkehrssicherungspflicht! Hauptsache die dampfplauderer mit grünen Mäntelchen haben was zu sagen 🙄
@@Brainax Warum immer gleich diese blöden parteipolitischen Hasskommentare absondern? Naturschutz ist eine wichtige Sache, ganz unabhängig von Politik.
Solche Förster muss es im ganzen Land geben!
Eure Dokus sind die besten! Bitte mehr von den Inseln und den Stränden an Nord und Ostsee!
Moin!
Vielen lieben Dank! 😍 Wir freuen uns sehr über deinen Kommentar.
Dein Team von NDR Doku
@@NDRDoku Moin. Gerade noch meinen Kommentar bearbeitet, schon eine Antwort von euch. 👍
Viele Grüße aus Süd Ostwestfalen
@@erdna_reteuk ja unserere Potsdamer Förster haben immer viel im Büro zu tun mit Organisation und Lohn Kräfte bestellen
Arne, ein Förster der er ein Vorbild für unsere Heimischen Wäldern nicht Besser sein kann. Jung Dynamisch und sein Team einfach nur Toll.
Würde mich freuen wenn ich mehr von Arne und sein Team künftig sehen werde.
Finde ich auch, dann muss er einfach Hof-und Waldgeschichten aus dem ganzen Norden heißen.
Schön mal was aus meiner Ecke von Deutschland zu sehen ^^
Alles in allem rund um gelungene Zusammenarbeit von allen anwesenden. Arne macht einen super Eindruck!
ich wünsche arne für die nächsten jahrzehnte immer den respekt und die kollegen die er sich allein durch seine sympathische art in der doku zeigt auch verdient hat. er scheint aufgeschlossen neuem zu sein und damit auch vorbild für kommende förster und naturfreunde
Ich hätte nicht gedacht dass eine Doku über einen Förster so aufschlussreich und interessant sein kann, Gerne mehr
Sehr schön wie die Zusammenarbeit mit den Mountainbikern Früchte trägt! Einfach mal Miteinander statt gegeneinander, ist für alle besser. Wo kann man eigentlich das Wildfleisch erwerben? Ich meine regionaler mit mehr Bio geht ja kaum... Reh und Wildschwein katapultieren Burger in eine ganz andere Gourmet-Dimension.
Wildbret wird in der Regel auch vom örtlichen Forstamt vertrieben.... wenn nicht können die einem aber meist trotzdem weiter helfen.
Also da einfach mal nachfragen.
Sehe ich ganz genau so Harry, Miteinander ist doch einfach besser. In diesem sinne, sagste dann einfach bescheid wann ich zum wild-burger essen kommen kann :)
Wieder ein Mal mehr eine tolle Doku. Sehr interessant und tolle Zusammenarbeit zwischen Umwelt & Sport!
Die Zwei sind genau nach meinem Geschmack 👍 Sie bringen frischen Wind mit, haben Ideen, schauen überm Tellerrand, sind "Macher" und quatschen nicht herum. Top, hat mir sehr gefallen. 🤘
Ein Highlight des Tages! Ich finde die Dokus immer super!
Ich würde mich freuen, mal wieder etwas von der Ostsee zu sehen!
Super Förster, endlich mal einer der unsere Trails nicht zerstört sondern sich sogar aktiv am Bau beteiligt :)
Einfach aus dem Grund, dass keine wilden angelegt werden. So einfach ist....
Hallo Bachkippe, das ist in vielen Regionen mit unterschiedlichen Revierleitern auch möglich. Die HaBe haben den großen Vorteil, dass sie relativ groß sind und die Stadt Hamburg mehr auf Naherholung setzt als andere Länder/Regionen. Die Größe hat den Vorteil, dass der Wald sich gut erholen kann. In sehr kleinen Gebieten ist die Erholung des Waldes bei vielen Besuchern nicht gegeben, das ist ein Hauptgrund, warum es trotz toleranten Revierleitern oft nicht zu offiziellen Trails kommt. In anderen Regionen steht der Naturschutz mehr im Vordergrund, so dass trotz ausreichender Größe es oft nicht gestattet wird. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass die Mehrheit der Förster in Ordnung ist.
@@Herr..Y Y So einfach ist es nicht, denn manchmal werden auch dort illegale angelegt. Des Weiteren gibt es einen Verein, die Mountainbiker kontrollieren sich selbst usw. usw.
@@Herr..Y Es steht auch in der Videobeschreibung, dass dort oft illegale Trails angelegt werden, so einfach ist es also nicht.
@@christianpoller3724 Weil keine offiziellen zur Verfügung stehen ..
Sehr netter und kompetenter Typ sollte mehr von der Sorte geben !!!👍
Respekt, viel Erfolg weiterhin 😉👍
Dieser Wald und seine Begleiter haben Serienpotenzial.
Interessanter Beitrag. Komme selbst aus Hamburg, nur aus den nordöstlichen Teil. Ein kleiner Denkanstoß zum Abfuhr des Holzes: Warum werden nicht die Kaltblüter (Pferderasse) dafür eingesetzt? In einigen Regionen werden sie eingesetzt und haben ihre Vorteile gegen Maschinen.
Pferde kommen beim Rücken irgendwann, wenn die Stämme zu schwer werden, an ihre Grenzen. Außerdem rückt ein Vollernter an einem Arbeitstag natürlich viel mehr Holz als ein Pferd, ist also ökonomisch sinnvoller. Bodenschonender sind die Tiere natürlich, machen aber meistens nur in kleinparzelligen Wäldern oder auf Flächen die bestimmten Naturschutz-Verordnungen unterliegen, wirklich Sinn. Und zu guter Letzt, sind gut eingespielte Rückepferde-Gespanne bei weitem nicht überall verfügbar.
Das hatte ich mir auch gedacht beim Anblick der großen Maschine. Ein Gespann 'Dicke' würde da wesentlich weniger Schaden am Boden anrichten, insbesondere in diesem für Hamburger Verhältnisse hügeligen Gelände. Und es könnte ein Beitrag zum Erhalt einer gefährdeten Nutztierrasse geleistet werden, z.B. mit Schleswiger Kaltblut.
@@dagmarfrerking2235 Das Museum am Kiekeberg ist ja eh fast nebenan, die Pferde könnte man vielleicht nutzen und dadurch die Haltung finanzieren...
Die Idee ist nett, allerdings auch nicht ohne. Jedes Jahr gibt es tödliche Unfälle der Pferde, wenn ein Stamm ins Rollen oder zwischen die Beine der Pferde kommt. Dazu kommt die fehlende Leistung, da durch den Verkauf des Holzes die Geschäftstätigkeit des Betriebes gewährleistet wird.
Ich hatte gehofft, dass genau dort Egbert mit seinen Tieren die Stämme rausholt.
0:45- das kommt dann dabei raus, wenn man Hund mit Känguru verpaart:)
Tolle Doku, hätte ich aber auch nicht anders erwartet! Danke NDR.
Förster sein ist deutlich cooler als Forstwirt sein
das ist eine echt gute Doku
Freut uns sehr, dass sie dir gefällt! 😊
ICH LIEBE SO DOKUS!! :)
Danke! 🤗
Ich dagegen liebe SOLCHE Dokus.
Es heißt Sudokus
Du meinst Sudoki? 🤣👍
Cooler Typ 👌🌲
Cooler dude.
Ach was sind die beiden Buben nicht sympathisch!
Alles Gute fürs Revier, Ihr macht das toll.
Gut das auch MTB Fahrer bestimmte Strecken bekommen . Für mein Geschmack hat der Wald jedoch zu wenig totholz .
Ist ja auch ein Wirtschaftswald
Ist halt auch immer eine Frage der Nutzung des Waldes. Hat weniger mit Wirtschaftswald etc. Zu tun es gibt auch Wirtschaftswälder mit enormem Totholzvorrat. Das ist in so Stadtnahen Revieren aber oft einfach nicht umsetzbar, bei einem sehr hohen Erholungsdruck wird totholz zu einem riesigen Risiko.
3:55
Schlimmste Personen EU West u.a.
Finde die Doku auch super und der Förster ist auch klasse, aber leider sind die Forstgebiete leider kein richtigen Wälder, bei uns hier im Ruhrgebiet sahen vor 20 Jahren die Wälder auch noch so aus, aber mittlerweile wird viel mehr Totholz liegen gelassen, so dass sich auch Insekten und andere Tierarten hier ansiedeln können. Wäre gut wenn man auch darauf eingeht.
Anstrengend anzuschauen wenn da alles wackelt.
11:00 Gassi gehen mit meinem Vogel, gar kein Bock
Das ist schon krass sich vorzustellen, dass man mal eben einen Baum fällt, der da seit 200 Jahren stand
Ich sag mal so es ist wichtig das man Bäume fällt Im Wald aber man kann doch die Hälfte abschneiden und der ander Reste der Natur lass z. B für Vögel oder Fledermäuse und ander Tier Wohnraum geben oder??
Die Bruchleiste war ja nicht soo knorke😂
War das fowi 19?
Nope, müsste Fowi 18 oder 17 sein. 19 ist ja gerade noch in den Endzügen 3. LJ und bei uns ist er definitiv nicht.
Es gibt nur 8 Förster in Hamburg? Oder sind damit die revierleitungen gemeint?
Mich verwundert es sehr, dass die gebrochene Buche aus dem Wald genommen wurde, um daraus Brennholz zu machen. Der Aufwand mit dem HSM plus Maschinist, einem Forstwirt und dem Förster, der daneben steht, rechnet sich so im Leben nicht.
Hätten sie die Buche lieber liegengelassen, das hätte schön Totholz und somit einen Habitatwert gegeben.
Ist eben kein Naturwald, sondern ein 'gepflegter' Stadtwald. Daher ja auch der hohe Stellenwert der freizeitlichen Nutzung.
@@dagmarfrerking2235 Schade eigentlich
@@dagmarfrerking2235 Erholungswald und Biodiversität schliessen sich nicht aus. Wald ist Wald, kein Englischer Garten.
So viele Bäume wie da jetzt grad gefällt wurden können so schnell gar nicht nachwachsen, echt trauriger Anblick wenn man da jetzt durch den Wald läuft. Und die ganzen Trails sind einfach nur nervig für Spaziergänger, dauernd wird man fast übern Haufen gefahren. Schade!
Borkenkäfer, vielleicht schon mal gehört, oder? Warum die Buche weg musste, wurde hinreichend erklärt. Und mir sind auch schon Wanderer auf ausgewiesenen MTB Trails entgegengekommen. Deppen gibts auf beiden Seiten.
Stumpe Säge hat der Lehrling
1:50 Warum markiert er den Baum, wenn er kurz danach gefällt wird, er war doch dabei?
Ich denke, das wurde bewusst fürs TV so gemacht.
Baum hat fertig
Das hab ich mit 4 Jahren mit meim vadder im wald schon gemacht. Tatzächlich sogar!
Imma diese verdammdne Haider!
Interesting. To me it looks like a park. But that is because I know the forests of the rocky My.
Seems fires are not a problem. In the Usa to they leave undergrowth to maintain nature as is. But people penetrating such forest with building houses and siedlungen is stupid. Fires are natural. In yellowstone they don't bother much with fires. It is natural. I would like to really walk your forest. So pretty. So easy. Much easier than hiking through wild rockies when older. Thank you.
We have actually a lot of problems with fires in the summer
In this case you can barely see some undergrowth because these trees are Fagus sylvestris. They absorb most of the sunlight and therefor it’s quite natural for this type of forest for looking like this even without human input.
cooler typ
"Da ist noch viel Holz, das muss hier nicht alles verroten"
Ja so denken die Förster halt. Möchtegern Natuschützer eben.
Das gammeldes Holz für einen Naturboden und die Biodiversität da das wirklich wichtigste ist, interresiert da wohl keine Sau.
"Da ist noch viel Holz, das muss hier nicht
alles verroten"
Ja so denken viele, konventionelle Förster halt. Möchtegern
Natuschützer eben.
Das gammeldes Holz für einen Naturboden
und die Biodiversität da das wirklich
wichtigste ist, interresiert da wohl keine
Sau.
Ja, ist so leider.
Die Hamburger Wälder sind keine Wälder, es sind Baumproduktionsplantagen und Naherholungsgebiete für gestresste Städter. Die Buche hätte vielleicht erhalten werden können oder als Habitatbaum zurückgeschnitten werden könnnen. Aber so ein junger Förster ist doch toll, schick und modern.
Dabei ging es ja um die Sicherheit der Waldbesuchenden... So ein großer Baum mit toten Ästen stellt am Wegesrand einfach ein hohes Risiko für dar!
Am Wegesrand gilt Verkehrsschutz vor Naturschutz. Und das stadtnahe Wälder anders aussehen als Wälder irgendwo tief im dünnbesiedelten Thüringer- oder Bayrischen Wald, ist ja wohl wenig verwunderlich und schwer dem Förster anzukreiden. Der junge Förster wirkte vor allem kompetent. Wenn Sie ihn darüber hinaus auch noch toll, schick und modern finden, ist doch alles paletti.
@@peterkramer8618 Sagst du auch nur solange bis ein Verwandter von dir von einem Baum erschlagen wird.
@@bee_happy9969
Vom Auto überfahren werden ist viel wahrscheinlicher, sogar im Wald. ;)
Beach HANDball? 😂 Wie darf ich mir vorstellen, wie das dribbeln auf dem Sand aussehen soll? Wars vllt doch eher Beachvolleyball?:D
Edit
Schöner Beitrag:)
mussten wir in der schule immer spielen, wird eigentlich nur gepasst
@@derlallendegaukler5141 funny, hab ich ja noch nie von gehört:D
Ja kann ich mir vorstellen, dass da fast nur gepasst wird:D
Gibt's tatsächlich, mit weniger Spielern und deutlich kleinerem Feld. Gedribbelt wird da nicht, dann muss man halt passen
Oh no... The deer are sooooo small. Question. A lot of video show that people have wood stoves and heat with it. Is that not huge carbon footprint. Wood releases so much co2. Just a question:
Or do stoves in Germany have filter.
Hi Chris! Valid question. Of course you emit Co2 by burning wood. However, these trees have grown within our life time and the wood is not of a fossil ressource. You can therefore consider it as renewable energy source. I am using my oven since 10 years as a primary energy source for heating. My Gas heating system is basically complementary and also for warm water heating. I am now in the process of replacing the gas heating with a heat pump, driven by solar power. But still i will use the oven as a complementary heating source for the dark days from november till march. New ovens installations have to have fine dust filters, as far as i know. Altough, i think if your wood is dry (15% humidity) and you burn it at high temperatures it is a fairly clean process. Greeting from Hanover/Germany
Wood stoves are a sort of new-ish trend in Germany, and are obviously not the most sustainable method of heating a house. They are usually seen as a novelty, and are used just like in the US, where nothing can replace having a fire after a long day of skiing.
As to the small deer: yes, these are 'Rehe', much smaller but probably more numerous than whitetail or other 'Hirsche'.
Burning wood releases only that mass of CO2 that it has absorbed during it's lifetime. So the overall balance is zero.
4:08 - so ein Blödsinn. Junge Baumgenerationen wachsen auch mit alten Bäumen.
Leider lernt man diesen Blödsinn schon im Studium.
Denke er hats weng vereinfacht, um die gute Dame nicht allzu sehr zu überfordern.
Ohne Licht auf dem Boden keimt nun mal nichts.
Ich hoffe du fasst dich mal mit dem Artenpotential im Buchenhallenwald und überlegst dir dann mal deine Aussage.
Dieser Hund! :D
Von wann ist diese Dokumentation!? Oder ist Corona vorbei und ich habe es nicht mitbekommen !?
Also der Förster und sein Forstwarbeiter haben sich mit Faust begrüßt. Deswegen denke ich, dass die Doku recht aktuell ist.
Boomer. Wir haben 2022. wenn du Angst hast, dann lass dich impfen. Dann lass die anderen in Ruhe mit deiner Panik mache und fang an wieder an zu leben Christian.
@@johannesCCR Ich bin geimpft, sein bitte vorsichtig mit Vorurteilen!!
@@johannesCCR Was für ein blödes Geschwätz
Man könnte ja auch einfach Autobahnen dir durch ein Waldgebiet führen auf 70kmh beschränken und die Leitplanken entfernen sodass Rehe besser passieren können.
Auch bei 70km/h sind die Rehe tot und die Autofahrer evtl. auch.
Nicht dein Ernst oder? 😂
Lol
@@JMR_GER ich weiß, wenn du in Deutschland irgendwas über Autobahnen schreibst werden alle ausrasten.
@@MrKeragi Auf dem Land reichen schon 70 km/h für etliche Unfälle. Das Wild kommt oft im letzten Moment von der Seite, selbst mit 50 km/h hat man da oft keine Chance mehr.
偶买噶很棒很棒棒!
vogel
Was?
Hier wird leider mal wieder nichts gezeigt was gut für einen Wald wäre. Leider hat dieser Förster wenig Ahnung vom Wald.
Was auch zeigt wie wenig Forstwirtschaft gut für den Wald ist.
Er hat Forstwirtschaft studiert, aber Sie haben die bessere Ahnung? Ist klar. ;)
@@R3tr0humppa Forstwirtschaft kümmert sich in erster Linie um *Trommelwirbel* :Bewirtschaftung. Da geht es nicht wirklich darum, das Ökosystem als solches zu erhalten (siehe starke Monokulturen und Nadelbäume, die gar nicht für unser Klima gemacht sind, sondern eher nordisches Klima bräuchten).
Es ist bekannt, dass es das beste für den Wald wäre, ihn komplett in Ruhe zu lassen. Von daher ist Forstwirtschaft wohl in der Tat nicht gut für den Wald. Es ist gut für uns, weil wir Holz brauchen.
Auto
Nach zwanzig sekunden genug gesehen, "der Baum muss weg,200Jahre hat er hier gestanden"
nun stört er die "Naturfreunde".
Sieht man das du keine Ahnung hast
Typisch grünwähler
Der Pilz sah nach etwas Schwefelporling aus, das ist nie gut. Da er im Wald auf dem Waldweg eine gewisse Straßenverkehrssicherheit zu gewährleisten hat, muss das Ding abgesägt werden. Ganz einfach. Im weiteren Bericht erzählt er ab er auch, qie der Wald, trotz Einschlags, wächst
Hast Recht, soll er doch irgendwann von selbst umfallen. Das er aber bereits krank war, haste nicht mitbekommen!?
Nach 3 Sekunden schon genug Kommentar gelesen
liebe NDRler*innen, Ihr habt ein echt gutes Gespür dafür, welche Stories interessant sind, aber manchmal nicht ganz so gut für w a s g e n a u daran interessant ist. Natürlich ist Arne nett zu Spaziergänger*innen und baut schöne Holzbänke - aber das kann man sich doch auch denken. Spannender, da für Laien kaum einzuschätzen wäre doch, zum Beispiel: Wie man Förster wird (in Hamburg gibt's nur neun Stellen, aber jedes Jahr drängen doch ganz viele Bachelor-Forstwissenschaftler auf den Markt - wie setzt man sich da durch?) oder wie sind die Jungs drauf, die diese Rehe am Ende umgebracht haben (da muss man ja nicht werten oder verurteilen - aber wie t i c k e n die so? ) oder wird der blonde Forstwirt jetzt bis zur Rente das gleiche machen oder kann man in dem Job aufsteigen?
Bitte noch unbedingt ergänzen: Förster:innen, Forstwissenschaftler_innen, Lai*innen, blonde Forstwirt*in, Jung_innen
Man kann zum Master of the Schniedelwoods aufsteigen. International anerkannter Beruf und Titel.
Die Fragen sind wahrscheinlich interesant, wenn man in den Bereich möchte, aber warum sollte die Allgemeinheit interessieren, wie der Job bis zur Rente weiter geht. Aber ja, Aufstieg ist schlecht und Bezahlung auch eher mäßig, zumal man oft ein eigenes Auto, einen Hund etc. braucht
Hast doch gehört - sein Vater hatte dasselbe Revier
👎👎👎
200 Jahre altes Baum Fällen.. Muss das sein? An dem Baumstamm hat man sehen können, dass der Baum gesund war. So traurig... Der Mensch ist der grösste Schädling...😔
Er war bereits von Pilzen bewachsen. Der Baum war nicht mehr Gesund. Auf gesunden Bäumen wachsen keine Pilze!
"An dem Baumstamm hat man sehen können, dass der Baum gesund war" Achja können sie das sehen?! dann haben sie leider keine Ahnung!
N scheiß war der Baum. Innen bereits beginnende Fäule, außen Pilzbefall. Verkehrssicherungspflicht!
Hauptsache die dampfplauderer mit grünen Mäntelchen haben was zu sagen 🙄
@@Brainax Warum immer gleich diese blöden parteipolitischen Hasskommentare absondern? Naturschutz ist eine wichtige Sache, ganz unabhängig von Politik.