Die eindeutige Beantwortung der Anlage-Umwelt-Frage muss offen bleiben,irgendwelche Prozentangaben ueber Erb-bzw.Umwelteinfluesse,sollten mit Vorsicht behandelt werden,da sie haufiger das Ergebnis wissenschaftsphilosophischer Spekulation denn empirischer Realitaet sind.
Ja, da stimme ich zu. Die Aussage bezog sich im Video auf die sonderpädagogischen Diagnostik. Wir wissen das mehrere Risikogruppen bei der Erkennung überräpresentiert sind und sehr selten medizinische Gründe vorliegen. Daher ist der IQ alleine nicht genug für die Diagnostik eines sonderpädagogischen Förderbedarfs.
Das stimmt. Die Aussagen beziehen sich jedoch auf die Feststellungsdiagnosen im sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen, bei denen gewissen Faktoren überräpresentiert sind.
@@ΚωνσταντινοςΚαραλης-ω8ψ Ich bin für inklusiven Unterricht. Hierbei kann es auch nötig sein, neben gemeinsamen Unterricht auch eigenen Unterricht mit kleinen Gruppen zu organisieren. Eigene Klassen für Kinder mit Behinderung, welche keinen oder kaum Kontakt zu den anderen Kindern haben sind für mich in ihrer Wirkungsweise ähnlich wie eigene Förderschulen. Eigene Sonderklassen gibt es beispielsweise auch in der Schweiz.
Die eindeutige Beantwortung der Anlage-Umwelt-Frage muss offen bleiben,irgendwelche Prozentangaben ueber Erb-bzw.Umwelteinfluesse,sollten mit Vorsicht behandelt werden,da sie haufiger das Ergebnis wissenschaftsphilosophischer Spekulation denn empirischer Realitaet sind.
Ja, da stimme ich zu. Die Aussage bezog sich im Video auf die sonderpädagogischen Diagnostik. Wir wissen das mehrere Risikogruppen bei der Erkennung überräpresentiert sind und sehr selten medizinische Gründe vorliegen. Daher ist der IQ alleine nicht genug für die Diagnostik eines sonderpädagogischen Förderbedarfs.
Das stimmt. Die Aussagen beziehen sich jedoch auf die Feststellungsdiagnosen im sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen, bei denen gewissen Faktoren überräpresentiert sind.
@@MarkusGebhardt Halten sie nichts von der Integration von Sonderuntericht in normalen Schulen,wie zb in Schweden?
@@ΚωνσταντινοςΚαραλης-ω8ψ Ich bin für inklusiven Unterricht. Hierbei kann es auch nötig sein, neben gemeinsamen Unterricht auch eigenen Unterricht mit kleinen Gruppen zu organisieren. Eigene Klassen für Kinder mit Behinderung, welche keinen oder kaum Kontakt zu den anderen Kindern haben sind für mich in ihrer Wirkungsweise ähnlich wie eigene Förderschulen. Eigene Sonderklassen gibt es beispielsweise auch in der Schweiz.