Umstrittene Reform des Kinderfußballs | Sportschau

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 1 тыс.

  • @xXtoastboyXx
    @xXtoastboyXx 3 года назад +1605

    Im ersten Moment, dachte ich, dass das kompletter Schwachsinn sei, aber die Argumente klangen alle doch recht einleuchtend.

    • @bernhardhuppmann1618
      @bernhardhuppmann1618 3 года назад +22

      Sind sie aber leider nicht, weil der Sport nunmal Fußball heißt. Nicht Futsal und nicht Funino. Wenn der DFB meint, dass das so ein Erfolg wird, dann sollen Sie doch die Gründung von Vereinen und Abteilungen unterstützen. Und nicht von uns Fußballern fordern die Sportart zu wechseln.

    • @btz.5670
      @btz.5670 3 года назад +199

      @@bernhardhuppmann1618 Hier geht es aber nicht um den gesamten Sport, sondern die Förderung in ganz jungen Jahren. Das macht schon einen großen Unterschied.

    • @dominikgrater2299
      @dominikgrater2299 3 года назад +77

      Nicht nur die Argumente dafür sind einleuchtend, die dagegen sind keine. Alleine die Aussage es sei irgendwann viel zu unübersichtlich..., wer ein Spiel nicht im Blick haben kann sollte kein Trainer sein. Außerdem sind solche Spielformen vorallem im Jugendbereich sinnvoll, einfach um alle zu fördern und nicht eben einzelne

    • @bernhardhuppmann1618
      @bernhardhuppmann1618 3 года назад +6

      @@btz.5670 Sie täuschen sich, wenn Sie glauben, dass es bei den Kleinen bleibt. Auf Tagungen sind längst Pläne für eine Umsetzung bis hinauf zur A-Jugend präsentiert worden. Wenn wir den Unsinn nicht auf der ersten Stufe stoppen, wird der gesamte Fußballsport noch mehr in Mitleidenschaft gezogen als jetzt schon.
      Z.B. mit dem Norwegermodell (D/C/B/A-Jugend). Da kann der Gegener bestimmen ob mit 7:7, 9:9 oder 11:11 gespielt wird. In der letzten kompletten Saison C-Jugend hab ich als Trainer versucht den Jungs (und einem Mädel im Team) die notwendigen Fähigkeiten im Großfeld beizubringen. Dann haben wir genau 2 (!!) Spiele im ganzen Jahr auf einem richtigen Fußballfeld gespielt. So zerstört der DFB die Jugendarbeit.

    • @s3ck434
      @s3ck434 3 года назад +33

      @@bernhardhuppmann1618 Nur weil man etwas in einem bestimmten Bereich nicht haben möchte, sollte man es nicht in anderen Bereichen unterbinden. Die Argumente sind einleuchtend und wenn (was ich jetzt allerdings nicht eindeutig raushören konnte, von daher bin ich mir unsicher) dann auch bewiesen ist, dass das die Jugend fördert, sollte man sich nicht dagegenstellen finde ich. Und wenn gesagt wird, dass Belgien das seit Jahren macht sollte man genauer hinhören, denn Belgien ist eine der besten Fußballnationen weltweit mit einer Einwohnerzahl von 11,5 Millionen(!).

  • @turtlewhohatescabbage1157
    @turtlewhohatescabbage1157 3 года назад +753

    Der Trainer aus Borsigwalde hatte auch irgendwie die Einstellung "Das haben wir immer schon so gemacht und das ist deshalb die tollste Variante." Argumente hatte er eigentlich keine. Je länger ich mich mit der Idee der Kleinfelder beschäftige, desto mehr mag ich sie.

    • @henning14
      @henning14 3 года назад +12

      stimmt. Der hatte keine richtige Argumente, außer das war schon immer so und vielleicht entstehen Schwarzligen🤦🏼‍♂️. Früher im Training habe wir oft Trainingsspiele mit 2/3 pro Mannschaft und ähnliches gemacht. Das fördert u.a. Übersicht, die Fähigkeit schnell Umzudenken. Dinge, die im Profi- und hochklassigen Amateurbereich von enormer Bedeutung sind....

    • @al6x_wss
      @al6x_wss 3 года назад +10

      Ja aber recht hat er schon.. 🤷‍♂️
      Die „Guten“ werden immer gegen und mit den „Guten“ spielen wollen, weil sie nur dadurch besser werden. Und die „Schlechteren“ haben ja dann auch die Möglichkeit selber dahin aufzusteigen und sich etwas von diesen abzugucken. Und wie viel Platz will man denn Samstag Morgen für die Kleinen verwenden, obwohl schon jetzt Platzmangel herrscht?

    • @s3ck434
      @s3ck434 3 года назад +13

      @@al6x_wss Naja, aber das "Aufsteigen" ist ja nicht Spielart bedingt. Das ist ja sowohl im 7gg7 als auch im 3gg3 möglich. Nur ist es doch wahrscheinlicher, dass ein schlechterer Spieler im 3gg3 häufiger mal den Ball gespielt bekommt, als im 7gg7 oder? Zumal man mit 4 Toren glaube ich eh nicht 1/2 gegen 3 spielen kann.

    • @henning14
      @henning14 3 года назад +8

      @@al6x_wss naja. Teils kann ich es nachvollziehen. Habe selbst über 20 Jahre Fußball gespielt.
      Allerdings bekommen durch die angedachten Änderungen alle mehr Spielzeit (auch die schlechten Spieler, die oft nur 2 Minuten zum Ende vorne hingestellt werden, damit sie „Spielzeit“ hatte.). Durch 3vs3 ist jeder einzelne mehr gefragt und mehr eingebunden. Sowas wie 3vs3 ist in jungem Alter bestimmt sinnvoller, als 7vs7 und Ball reinwerfen und bewegt sich eine große Traube unkontrolliert hin und her. Schon öfters beobachtet...
      Wenn man 2x die Woche Training und 1 Spiel am WE hat, gibt es immer noch genügend Zeit für zusätzlich Bolzplatz. Habe wir damals auch gemacht. Ohne diesen freiwilligen Extraaufwand wird es idR nichts mit der Karriere weiter oben 🤷🏼‍♂️

    • @joshua99d
      @joshua99d 3 года назад +12

      Außerdem reden wir ja hier nicht von U19 Fussball, sondern von den kleineren. Die "Guten" in der F-Jugend, die meinten, sie müssten zu einem anderen Verein wechseln, sollen sehr gerne gehen. Da habe ich als Trainer lieber 3 nicht so talentierte Jungs dabei, denen der Spaß am fussball nicht vergeht, als einen, der in der F-Jugend meint, er sei Gott.

  • @sheldorderbezwinger347
    @sheldorderbezwinger347 3 года назад +972

    Wenn ich schon das "Argument" höre: "Das machen wir seit XY Jahren so, wieso soll man was ändern?" Und dann das äußerst überzeugende "Das ist so ein Gewusel" ...-.-

    • @MC-rd2dz
      @MC-rd2dz 3 года назад +47

      Das klassische 7gg7 im Kinderfußball ist dafür bekannt kein Gewusel zu sein! nicht..

    • @muhaha82
      @muhaha82 3 года назад +58

      Der Mann ist seit Jahren Jugendtrainer und hat noch nicht begriffen, dass Kinder durch Ballkontakte besser werden - und nicht dadurch, dass die Kugel alle 5 Minuten an ihnen vorbei fliegt oder sie überlaufen werden.

    • @ivo3111
      @ivo3111 3 года назад +39

      Als Jugentrainer sollte Gewusel ein sehr vertrautes Bild bei jedem erdenklichen Spielformat sein

    • @n0skll721
      @n0skll721 3 года назад +9

      @@ivo3111 Stimme ich dir zu, sogar nicht nur auf Fußball bezogen denke ich. Auch in der Grundschule haben wir mal Spiele wie abgewandeltes Handball oder das klassische Völkerball gespielt und als Kind ist man ebend viel auf den Ball fokusiert und hat einfach noch nicht das denken für Sachen wie:" Oh mein Mitspieler steht viel besser zum Ball, dann laufe ich mal nicht dahin".

    • @CCCharlson
      @CCCharlson 3 года назад +7

      ​@@ivo3111 In einem bestimmten Alter ist es aber auch egal. Hier will man schon 6 jährige zu Ballkünstlern ausbilden. In der Realität musst du mal allen 6 Jährigen richtig laufen beibringen. Einen 6 Jährigen ist es auch vollkommen egal ob sie gewinnen oder verlieren, Hauptsache sie spielen und treffen Freunde. Konkurrenzdenken gibt es da wohl nur bei den Eltern. Auf die Tabelle schaut man auch erst viel später.

  • @xAeromancy
    @xAeromancy 3 года назад +1335

    Das Argument gegen Änderungen, "Wir haben vor 30 und 40 Jahren schon so gespielt", ist natürlich krass

    • @Leon_der_Luftige
      @Leon_der_Luftige 3 года назад +77

      "Das war schon immer so, weil... weil is so.... Und darum bleibt alles GENAU DA, WO ES IST!1!11!"

    • @Tf-ac
      @Tf-ac 3 года назад +53

      Es ist zu unübersichtlich auch ein tolles Argument. Eigentlich kann man auch sagen dass seine Argumente keine Argumente sind.

    • @v_schneider_matare7230
      @v_schneider_matare7230 3 года назад +47

      Aber er hat doch noch ein zweites tolles Argument dagegen‘ „das war so ein Gewusel“ ... also bei einem kinderturnier geht das gar nicht!

    • @Bluewayne93
      @Bluewayne93 3 года назад +27

      Was ein Schwachsinnsargument. Früher haben Frauen auch nicht gewählt, früher gab es auch Sklaverei.
      Junge schüchterne Spieler können sich so viel besser entwickeln und ihr Talent ausleben.
      Solche konservativ eingestellten Trainer möchte ich eig. nicht mit Kindern arbeiten sehen.

    • @yannikk471
      @yannikk471 3 года назад +7

      Klassisches Boomer-Argument 😄

  • @muhaha82
    @muhaha82 3 года назад +438

    Was da los beim DFB? Endlich mal einen vernünftigen Vorschlag umsetzen? Da ist doch ein Haken bei! Wo ist der Haken??

    • @Leon_der_Luftige
      @Leon_der_Luftige 3 года назад +15

      Das machen die aus reinem Selbsterhaltungstrieb, da geht sowas plötzlich ganz schnell.

    • @bernhardhuppmann1618
      @bernhardhuppmann1618 3 года назад +2

      Der Haken ist, dass mit solchen Scheingefechten um Funino oder Futsal das Jahrzehntelange Versagen des DFB kaschiert werden soll.

    • @Definitely_Melnyx
      @Definitely_Melnyx 3 года назад +8

      @@bernhardhuppmann1618 Der Kommentar ist doch ein Paradoxon?

    • @Leon_der_Luftige
      @Leon_der_Luftige 3 года назад

      @@Definitely_Melnyx Ich glaube, er meint etwas in die Richtung
      "Wir können ja gar nichts verändern, weil die Gemeinschaft so gespalten ist und/oder es eigentlich so mag, wie es gerade ist."

    • @bernhardhuppmann1618
      @bernhardhuppmann1618 3 года назад +7

      @@Definitely_Melnyx Der DFB hat seine Qualitäten in der Förderung der Elite. Im Breitensport versagen der DFB und die Landesverbände erbärmlich. Ein Beispiel sind die Flüchtlinge. Statt ihre Talente zu fördern und sie zu integrieren, wurden gewaltige bürokratische Hürden aufgebaut. Ein Beispiel ist der demographische Wandel. Statt die starren Ligen, die nur mit sehr vielen Teams funktionieren, durch flexible Formen, wie das Schweizer System zu ersetzen, hat man so lange zugeschaut bis ein geregelter Spielbetrieb auf sportlicher Augenhöhe kaum mehr möglich ist. Beispiel "Fair-Play-Liga" (ein zynischer Etikettenschwindel). Statt Lehrgänge für Jugendtrainer (zuständig für Sport und Fair-Play) an Wochenenden und zu vernüftigen Preisen anzubieten wurde der Aufwand ein Trainer-Lizenz zu erwerben deutlich ausgebaut und die Preise erhöht. Wie lange soll ich diese Liste fortsetzen?

  • @sanmartinio2332
    @sanmartinio2332 3 года назад +801

    Man ich möchte auch mal wieder Fußball spielen.

    • @bvb-luki397
      @bvb-luki397 3 года назад +7

      Ich hatte heute wieder Training😇

    • @sanmartinio2332
      @sanmartinio2332 3 года назад +3

      @@bvb-luki397 war schön oder ?

    • @dertyp8788
      @dertyp8788 3 года назад +6

      Bin leider ein Jahr zu alt😥

    • @dertyp8788
      @dertyp8788 3 года назад +10

      (Zur Info alle unter 15 Jahren dürfen spielen ich bin leider 15 Jahre alt)

    • @bvb-luki397
      @bvb-luki397 3 года назад +3

      @@dertyp8788 Gott sei Dank bin ich noch 14

  • @BerlinRams85
    @BerlinRams85 3 года назад +162

    Super. Bin seit Jahren ausgebildeter Fusball-Trainer. Habe aus Zeitgründen und Frust aufgehört.
    Diese Art des Trainings war immer die beste. Die Kinder haben techn. so am meisten gelernt, durch deutlich mehr Ballkontakte.

    • @PeterPanosososos
      @PeterPanosososos 3 года назад +5

      Aber Sebastian, wie wir nun vom Startrainer aus Borsigwalde (?) wissen, sind Plastiktore einfach doof und deshalb gehen die guten Spieler weg…
      😳🤷🏼‍♂️😬😂

    • @Aelbereth
      @Aelbereth 2 года назад +2

      @@PeterPanosososos auf jeden Fall. Wir sind auch weggegangen. Hat aber lange gedauert, bis wir einen Verein gefunden haben, die wirklich kein einziges ekliges Plastiktor im Schuppen hatten. Da sind wir dann geblieben. 💪

  • @spielemacherm
    @spielemacherm 3 года назад +453

    Scheinen mir recht einleuchtende Argumente zu sein

    • @dexs_gaming6821
      @dexs_gaming6821 3 года назад

      pro oder kontra?

    • @alexamann5729
      @alexamann5729 3 года назад +2

      @@dexs_gaming6821 Pro
      Kontra gab es keine Argumente außer: "Veränderungen sind kacke, hier bleibt alles so wie es ist!"

    • @dexs_gaming6821
      @dexs_gaming6821 3 года назад

      @@alexamann5729 fussball ist fussball wenn die den dreck mit den mini toren spielen wollen sollen se sich ne neue sportart ausdenken

    • @alexamann5729
      @alexamann5729 3 года назад +5

      @@dexs_gaming6821 Meinst du damit jetzt Kleinfeldfußball, wie er schon seit Jahrzehnten gespielt wird?
      Seit 1863 hat sich der Sport ständig weiterentwickelt. Das, was du als Fußball kennst ist deutlich von dem entfernt, wie es damals das erste Mal von der FA niedergeschrieben wurde.

    • @dexs_gaming6821
      @dexs_gaming6821 3 года назад

      @@alexamann5729 das ist eine rückentwicklung des fussballs und niemand hat bock das so zu spielen ist einfach so die kinder gehen wie du selbst gehört hast in nen anderen verein wenn die das so spielen müssen

  • @Marces993
    @Marces993 3 года назад +140

    Fassen wir zusammen: es gibt Leute die sich mit der Materie beschäftigt haben und einen der sagt "es war schon immer so also muss es so bleiben" :D

    • @WelcomeFellow
      @WelcomeFellow 3 года назад +2

      Man muss dazu sagen, das ist das was nach dem schnitt übrig blieb wer weiss was der alles sonst noch so gesagt hat? Hier soll eine narrative geschaffen werden das der zuschauer zum fazit kommt das neue ist besser deswegen wurden dann solch dumme kontra argumente gewählt im zusammen schnitt.

    • @ErLeuchten
      @ErLeuchten 3 года назад

      @@WelcomeFellow "weiss was der alles sonst noch so gesagt hat?" nicht unbedingt. 6:33 sein hauptkritikpunkt war "die guden werden weggehen", nenne mir eine manschaft außer FCB wo dies nicht bereits der fall ist? ,-)

    • @WelcomeFellow
      @WelcomeFellow 3 года назад

      @@ErLeuchten
      Sag du mir was er gesagt hat was nicht im schnitt drin war.

    • @WelcomeFellow
      @WelcomeFellow 2 года назад

      @@peteswafflemeyer5620
      darf ich nicht sagen fällt unter verschwiegenheitsklausel meines vertrags aber ich kann nur eins sagen die haben ihn zerschnitten in den aussagen um ihn doof dastehen zu lassen.

  • @FuzetsuOfficial
    @FuzetsuOfficial 3 года назад +12

    So lange ich als Kind im Fußballverein war, hat mir Fußball keinen Spaß gemacht. Ich war zwar kein Torjäger, aber konnte mich gut bewegen und hatte eine gute Übersicht, wo andere noch über den Ball stolperten. Zwei Jahre war ich in der 3. Mannschaft der F- und E-Jugend im Heimatclub, hab in dutzenden Turnieren mit der Mannschaft als Erfolg zwei Unentschieden feiern dürfen und sogar ein Mal aufs Tor geschossen. Das Training hat fast so viel Spaß gemacht wie Zähneputzen in dem Alter. Ich hab daraufhin meinen Eltern gesagt, dass ich da nicht mehr hin will und wieder mit Freunden so gut wie jeden zweiten Tag Fußball gespielt. Haben später ein Hobbyteam gegründet, Turniere gespielt mit besseren und schlechteren Gegnern, oft mit Vereinsspielern aus höheren Spielklassen als Kreisliga. Es hat Spaß gemacht, sich so zu messen und hab an die Zeit beste Erinnerungen.
    Es ist halt echt so, dass Trainersöhne oder Jahrgangsälteste da die besten Karten haben. Auch dass dort Freundschaften geknüpft würden, kann ich nicht bestätigen. Tatsächlich wirst du eher noch zusätzlich abgestempelt, wenn du eh im dritten Kader bist. Das bisherige System ist halt nicht dafür da, um allen gerecht zu werden und Spaß zu fördern, sondern soll die Besseren stärken.

  • @noobloot97
    @noobloot97 3 года назад +258

    Hätte gerne solche Regel gehabt, als ich damals in der Jugend 26:1 abgeknallt wurde. XD

    • @_hob_
      @_hob_ 3 года назад +7

      Oh, noch so einer 😅

    • @roelli79
      @roelli79 3 года назад +16

      Bei mir waren es 14 Stück, war kein schöner Sonntag. Freunde von damals kennen mich heute, fast ein Viertel Jahrhundert später immer noch als Schießbuden-Alex. :,)

    • @PreeZ
      @PreeZ 3 года назад +7

      Und ich habe in der Mannschaft gespielt die Vereine 26:1 abgeschossen hat 😂 war lustig aber auch einfach dämlich haha

    • @mariek8022
      @mariek8022 3 года назад +9

      Wir wurden früher oft zweistellig abgeschossen aber ich mochte es trotzdem und spiele immer noch😂😂😂

    • @Kohlroulade
      @Kohlroulade 3 года назад

      Sry dafür.

  • @denn_-br4rk
    @denn_-br4rk 3 года назад +421

    Für die Bambini ist das 3vs3 gut
    Bei F Jugend soll man 5vs5 dann auf etwas größere Tore
    Bei E-Jugend soll das 7vs7 wie vorher bleiben

    • @LongLiveThaBois
      @LongLiveThaBois 3 года назад +9

      Ich find F Jugend persönlich noch zu jung, aber ich lass mich gerne überzeugen!

    • @alexmicheev9908
      @alexmicheev9908 3 года назад +66

      @@LongLiveThaBois man muss es in gewisser Maßen auch so sehen: man möchte die Kinder auf den Fußball vorbereiten. In den ersten Jahren, bambini oder was auch immer, gehts um den Spaß, darum das die Jungs/Mädels spielen und bock haben zum Training zu gehen. Je älter man aber wird, desto näher kommt man an die Grenze des „richtigen“ Fußballs und darauf muss man halt vorbeireitet werden. Man kann nicht einfach von nem kleinem Feld mit 4 Toren in ein Spiel reingeworfen werden, sechzehner bis sechzehner auf 2 Tore. Deshalb finde ich die Idee von Dennis hier echt gut!

    • @LongLiveThaBois
      @LongLiveThaBois 3 года назад +20

      @@alexmicheev9908 Muss ich dir auch zustimmen! Jedoch merke ich selber, wenn ich bei nem F-Jugend-Spiel bin, dass die Jungs noch nicht so weit sind. Ab ca. 8-9 Jahren (also E Jugend) sieht das immer ganz anders aus. Da laufen die 7gg7 sehr gut! In der F-Jugend sind die Kinder einfach noch zu jung und wollen eigentlich nur Spaß haben. Ab der E ändert sich das (wie schon gesagt) aber.
      Letzendlich schauen wir mal, was der DFB daraus macht.

    • @meffensteier1242
      @meffensteier1242 3 года назад

      @@LongLiveThaBois f jugend ist nicht = f jugend.

    • @LongLiveThaBois
      @LongLiveThaBois 3 года назад +2

      @@meffensteier1242 explain what u mean

  • @waterwind2257
    @waterwind2257 3 года назад +58

    Ich wäre gern nochmal 7 und in der F Jugend. Das war ne geile Zeit

  • @scharingo675
    @scharingo675 3 года назад +57

    Macht absolut Sinn. Leider sind viele Jugendtrainer sowohl menschlich als auch fachlich total unqualifiziert Kinder zu trainieren. Da geht oft der eigene Ehrgeiz vor alles andere.
    Die Kids wollen doch einfach nur gegen den Ball treten. Und das ist bei 7vs7 für schwächere Spieler einfach nicht so oft möglich

    • @henri5138
      @henri5138 Год назад

      Sorry aber was ein Quatsch. Ich sehe das bei meinen eigenen Bambinis. Beim Funinio laufen die Guten noch mehr durch. Weil die Himmel besser an 3 Leuten vorbei als an 7. bei 7vs7 muss man auch mal passen.

    • @petrapetrasen5948
      @petrapetrasen5948 Год назад

      ​@@henri5138 Sorry, aber deine Aussage ist hier Quatsch - und zudem grammatikalisch schwer zu verstehen... Du solltest vielleicht deine Teams gleichstark aufteilen, dann läuft auch keiner einfach durch. Ich mache das selbst seit Jahren im Bambini und F-Bereich und da läuft im Training keiner einfach durch.
      Wer das Konzept aber grundlegend ablehnt, wird immer irgendwas finden...

  • @danielt2482
    @danielt2482 3 года назад +69

    Ja die Söhne der Trainer.. das kenne ich auch noch sehr gut..

    • @professionelleranalreinige2724
      @professionelleranalreinige2724 3 года назад +22

      Meistens Stürmer oder Mittelfeld und natürlich immer gesetzt.

    • @professionelleranalreinige2724
      @professionelleranalreinige2724 3 года назад

      @Joghurt mit der Ecke ja man.. einfach zu real

    • @LegendNinja41
      @LegendNinja41 3 года назад +2

      @Joghurt mit der Ecke Ist es nicht die Schuld der trainer und nicht ihrer söhne?

    • @fabiob2560
      @fabiob2560 3 года назад +1

      Mein Vater war früher mein Trainer... Ich wurde abselout so behandelt wie jeder andere, eher noch strenger da er nicht wollte dass andere denken er bevorzuge mich

    • @danielt2482
      @danielt2482 3 года назад +4

      @@fabiob2560 dagegen hat ja auch niemand was. Im Gegenteil sind viele Vereine ja froh einen Trainer für die Jugend zu finden. Ich kann dir aber z.B. aus meiner Zeit beim Handball sagen, dass die Söhne des Trainers immer zentral aufgestellt wurden und jeder Spielzeug wurde auf die Jungs konzentriert. Der Rest durfte Konter laufen oder die Räume öffnen.

  • @Peacemann12oli
    @Peacemann12oli 3 года назад +23

    In Württemberg wird das schon seit Jahren praktiziert und es ist wirklich super.
    Die Kinder haben Spaß, die Eltern sind entspannter und halten sich zurück und alle Kinder haben massig Ballkontakte.
    Ich hätte mir gewünscht, dass das Beispiel Württemberg auch in der Doku vorkommt, um zu zeigen, dass einzelne Landesverbände das schon seit Jahren praktizieren.

    • @srw30
      @srw30 3 года назад

      In Bremen wäre es mittlerweile ohne Corona wahrscheinlich auch schon Praxis... 2019 gab es schon die ersten Pilotversuche, aber mal gucken wann es dann schlussendlich eingeführt wird

  • @jeanjacquesrousseau1955
    @jeanjacquesrousseau1955 3 года назад +41

    4:04 Ehrenmann das ganze team läuft frustriert weg und er rennt zum Gegner abklatschen.

  • @elyscho9266
    @elyscho9266 3 года назад +16

    Erst dachte ich dass wär ja bescheuert. Man will ja auch Fußball spielen wie im Fernsehen aber des macht total viel Sinn für die kleineren Kinder. Find die Argumente sehr überzeugend

  • @jannesschroder6466
    @jannesschroder6466 3 года назад +174

    Bis zur F-Jugend finde ich das im Spielbetrieb ganz gut, doch ab der E Jugend sollte man schon zu den 5 m gehen. Als schiri, auch mal bei e Jugend Turnieren, merke ich, dass es dort wieder ausgeglichener ist. Im Training finde ich ein Spiel auf mehrere Tore richtig gut, dass machen wir auch in der A Jugend

    • @mirkodeckert8624
      @mirkodeckert8624 3 года назад +10

      Ich bin da voll bei dir Jannes. Für die G-Jugend und F-Jugend finde ich es ein super Konzept. Aber für die E-Jugend ist das nichts mehr. Ich finde dann den Sprung zur D zu groß (Feld und Tore)

    • @footballgirl0780
      @footballgirl0780 3 года назад +2

      Das ist in Berlin auch so. Da ist bis zur F Jugend Funiño und dann normaler Spielbetrieb

    • @jannesschroder6466
      @jannesschroder6466 3 года назад +2

      @@mirkodeckert8624 Ja, von Minitoren auf kleinerem Feld direkt zu 5 Meter Toren und sechzehner zu sechzehner ist ein zu großer Sprung

    • @bernhardhuppmann1618
      @bernhardhuppmann1618 3 года назад +3

      Die Erfahrung zeigt, dass die Kinder von Klein an auf richtige Tore spielen wollen. Auf einem richtigen Feld. Mit richtigem Schiedsrichter. Darum gehen sie in den Verein.

    • @moritz-4742
      @moritz-4742 3 года назад +7

      @@bernhardhuppmann1618 nur blöd wenn dann die Hälfte selten zum Einsatz kommt sich nicht so gut entwickeln kann und es dann auch später an Spielpraxis fehlt

  • @sechzehneins
    @sechzehneins 3 года назад +311

    Argument der Gegner:
    Wir ham ditte imma schon so jemacht, dit bleibt jetzte och soo.
    Okay boomer...

    • @Spasspolente
      @Spasspolente 3 года назад +13

      sOnE pLaStiKtOre SiNd dOcH kEinE tOre!!1!11!!
      Okay Boomer aus Berlin Brandenburg.

  • @jeffrichard5740
    @jeffrichard5740 3 года назад +7

    Mein Sohn ist heute einer der besten Fußballer seines Jahrgangs in der Stadt, mit Sicherheit auch, weil er jahrelang nur Funino gespielt hat. Dribbeln, Kurzpassspiel, ständig hohes Tempo, am gleiche Spieltag spielen sie locker gegen 5-6 andere Teams. Wenn ich sehe wie 8 jährige völlig verloren auf den Riesenfeldern stehen und alle paar Minuten mal den Ball sehen, wird mir anders.

  • @fynnbtw6509
    @fynnbtw6509 3 года назад +81

    Die argumente von bittighofer sind nicht sehr gut

  • @SaschaHusenbeth
    @SaschaHusenbeth 3 года назад +24

    Habe eine zeitlang in Dänemark gelebt. Ich hatte den Eindruck, dass diese "Spielfeste" da schon Standard waren im Kinderfussball. Es waren meistens Spielformen ohne Torwart auf kleinem Feld und auf kleines Tor. Dort hat sich der Jugendfussball und die Talentförderung hervorragend entwickelt. Man hat auch gemerkt, dass praktisch jedes Kind, was Fussball spielt, etwas mit dem Ball anfangen kann. Der Fokus lag deutlich weniger auf Einzelkönnern, sondern der Ball wurde fließend laufen gelassen. Saubere Ballannahme, Kopf nach oben, Pass. In Deutschland habe ich oft gemerkt, dass ein starker Fokus auf "Naturtalente" vorherrscht, die Spiele entscheiden und irgendwann dann zu Vereinen in einer höheren Spielklasse wechseln.

    • @stevehannawald5922
      @stevehannawald5922 Год назад +1

      Das liegt bestimmt am regelmäßigen Training das das Kind was mit dem Ball anfangen kann. Und nicht an der neuen Spielform.

  • @ThommyShelbyy
    @ThommyShelbyy 3 года назад +36

    Für Bambini und F Jugend eine der besten Varianten zu spielen. Deutlich mehr Ballkontakte, mehr Ballaktionen, Spielzeit deutlich erhöht angeglichenes Niveau. Durch die vielen Felder spielt man mit Aufstieg und Abstieg. Das heisst es kristallisieren sich bei den Spielfesten immer gleichstarke Teams heraus die im Wechsel gegeneinander spielen.
    Ab der E Jugend dann gerne 4vs4 oder 5v5.
    Schaut nach Belgien, dort wird sogar im 2vs2 begonnen. Ergebnis? Die haben uns längst den Rang abgelaufen.
    Aber klar, haben wir ja schon immer so gemacht, da muss es ja schlecht sein.

    • @Centa92
      @Centa92 3 года назад

      Damit ist die Position des Torhüters noch mehr außen vor als ohnehin schon.

    • @ThommyShelbyy
      @ThommyShelbyy 3 года назад +2

      @@Centa92 In dem Alter sollte ohnehin noch kein Kind auf Positionen festgelegt werden. Da ist es wichtig andere Dinge zu vermitteln. Wenn du damit in der E Jugend anfängst, hast du 10 Jahre Entwicklungszeit vor dir bis zu den Senioren. Da kann man vier Jahre bei Bambini und F Jugend vernachlässigen.

    • @patrickstar4606
      @patrickstar4606 3 года назад

      @@Centa92 Manuel Neuer hat auch die ersten Jahre als Feldspieler gespielt und ist dann erst ins Tor gegangen. Geschadet hat es ihm ja anscheinend auch nicht.

    • @bernhardhuppmann1618
      @bernhardhuppmann1618 3 года назад

      Belgien schickt seine Nachwuchs Elite mit 14-15 Jahren in die NLZs in Deutschland, England, Frankreich, etc.
      Daher die Qualität.

  • @hereisjohnneyyy
    @hereisjohnneyyy 3 года назад +18

    Die Idee gefällt mir! Ich kenns aus anderen Sportarten, wo die Einteilungen in Jugenden nicht so krass ist wie beim Fußball. Da kommt keiner auf die Idee, dass die jüngsten den selben Stiefel spielen müssen wie die Älteren. Da geht es darum Spaß zu haben und aktiv am Spiel dabei zu sein, sich viel zu bewegen. König Fußball kann es sich leisten, Talente zu verlieren, andere Sportarten nicht und daher sind diese da auch weiter.

  • @kazap6690
    @kazap6690 3 года назад +30

    finde ich gar nicht so übel, für die Jugenden G-E wäre das eigentlich ganz interessant

  • @Korianderboy
    @Korianderboy 3 года назад +16

    Ich hab ja immer unseren roten Gummiplatz geliebt. Spielfeld und Tore ca so groß wie im Handball. Da kann man 3vs3 bis 6vs6 spielen. War das beste in der Kindheit

  • @adrian5319
    @adrian5319 3 года назад +8

    Bei mir im Herrenbereich haben wir Funino einmal im Training gespielt, weil nicht genug Leute da waren. Hat ziemlich Laune gemacht.
    Leider ist bei mir der Knoten in Sachen Technik und Spielverständnis erst etwas später geplatzt und von daher gehörte ich in der Jugend eher zu den Leuten, die einfach nur in die Abwehr gestellt wurden. Da hätte mir ein solches Spieltagsfestival als Fußballer vermutlich mehr gebracht, als die üblichen 8 gg. 8 Spieltage.

  • @paulvogel2802
    @paulvogel2802 3 года назад +34

    Bin Trainer einer U6. Wir spielen 5 gegen 5, mit fliegenden Wechsel, mit normalen Toren und Torwart.
    Ich denke das viele der vorgebrachten Argumente durch den Trainer gelöst werden könnten.
    Ich kann natürlich ich nur von uns sprechen. Bei uns spielt jeder mal im Abgriff, aber auch in der Verteidigung. Beim Torwart darf jeder der mal der will und bekommt in der Woche vor dem Turnier auch nochmal extra eine Art Torwarttraining.
    Unsere guten Spieler spielen auch nicht alleine, weil wir den Kindern von Anfang an beibringen wie wichtig das Passspiel ist. Zudem leben wir Trainer vor, das man als Mannschaft so eine Art Fussballfamilie ist, in der sich jeder für jeden Stark macht und aufeinander aufpasst. Das klappt super, auch dank den Eltern die das super mit machen.
    Gegen schwächere Mannschaften lassen wir übrigens besonders gerne die ran, die bei uns auch nicht zu den besten zählen oder neu im Team sind.
    Und dank dem Zusammenhalt im Team feuern die Kids die auch mal draußen sind, die Kids an die gerade spielen.
    Zum Thema Kreativität sei nur gesagt: ganz klar auch eine Trainersache. Die Kids sollen sich ausprobieren, sollen dribbeln und tricksen. Klappt es nicht, hilft man wie es besser geht, fertig .

    • @nathanaelmaulwurf9169
      @nathanaelmaulwurf9169 3 года назад

      Was ist daran gut - übertrieben gesagt - wenn man 30 Lemminge heranzüchtet? Klar sind das wichtige Aspekte die so vermittelt werden können , aber noch wichtiger ist doch das Spielen ohne Trainer und Vorgaben. Weil man eben so nur noch in seinen Kästchen denkt und spielt. Ich wünsche mir das Kinder mehr Freiheiten bekommen und nicht in jeder Hinsicht durchgetaktet werden.

    • @nathanaelmaulwurf9169
      @nathanaelmaulwurf9169 3 года назад

      @Ambrus Kovács ja wie gesagt ich bin auch von etlichen Trainingsübungen überzeugt. Ich denke trotzdem, dass am Ende Spezialisierungen sinnvoll sind und leidet der Fußball hier nicht gerade darunter das es wenig herausstechende Fähigkeiten gibt? Also im Vergleich zu Frankreich oder England z. Bsp.

    • @nathanaelmaulwurf9169
      @nathanaelmaulwurf9169 3 года назад

      @Ambrus Kovács ja ich für meinen Teil glaube, dass es immer entscheidend sein muss das es Spaß macht. Und viele fangen sicher viel zu früh mit vereinsfußball. Ist ja auch einfach sehr durchgetaktet. Aus meiner Sicht reicht es locker aus ab der e Jugend anzufangen.

    • @paulvogel2802
      @paulvogel2802 3 года назад +2

      @@nathanaelmaulwurf9169 ich muss da etwas widersprechen. Wir „züchten“ gewiss niemanden ran.
      Bei uns geht Mega viel um spaß. Ich sage immer das es wichtig ist in der Jugend die Liebe zum Fußball zu erhalten. Und so gestaltet sich auch unser Training. Denn wenn eines sicher ist, dann das man wenn man etwas von Herzen gern macht, auch schneller lernt.
      Durchgetaktet stimmt zum Teil. Aber in diesem Rahmen den wir in allem festlegen (für Kinder übrigens auch sehr wichtig) ist ganz viel Platz für Freiheiten. Da achten wir extrem drauf. Deswegen halten wir auch regelmäßigen Kontakt zu Pädagogen und holen uns da Rat.

    • @nathanaelmaulwurf9169
      @nathanaelmaulwurf9169 3 года назад

      @@paulvogel2802 das freut mich zu hören 😊 meine Sorge bezieht sich einfach darauf, dass heute durch die vielen Freizeitaktivitäten und die Ganztagsschulen Kinder weniger Freiräume haben ihre eigene Kreativität auszuprobieren. Aber sicher ist ein proaktives Training vondem jedes Kind etwas hat ein klarer Fortschritt.

  • @Jasper_Hier
    @Jasper_Hier 3 года назад +28

    8:51
    Niemand: „Soll Matthias mitmachen?“
    Sportschau: „Ja“

  • @el4799
    @el4799 3 года назад +62

    Wie immer eine gute Doku

  • @channeltobiopscom
    @channeltobiopscom 3 года назад +28

    Bin da ganz bei der Meinung und dem System von Horst Wein. Funino u.ä. muss die Zukunft sein.
    Die Meinung von diesem Bitighofer ist genau diese: "Joa, wir haben schon immer 7vs7 gespielt, deswegen bleibt das so" aber brauchbare Gegenargumente gibt es nicht.

  • @mlsgw
    @mlsgw 3 года назад +64

    Also wenn er sich um Schwarz-Ligen sorgt, dann sollte wirklich langsam mal der Alu-Hut abgesetzt werden 🙄

    • @_hob_
      @_hob_ 3 года назад +19

      In der F-Jugend 🤣

    • @jonasgiese7231
      @jonasgiese7231 3 года назад +25

      Die wird es sicherlich geben. Mit Trainern wie ihm und mit armen Kindern, die die Träume ihrer Eltern verwirklichen müssen.

  • @JakobsSurfProduction
    @JakobsSurfProduction 3 года назад +13

    Ich spiele jetzt seit über 13 Jahre Hockey und die ersten Jahre von 3-7 spielen wir im Feldhockey 4 gegen 4 mit jeweils 2 Toren pro Seite. Das hat mich als Spieler sehr weiter gebracht und jeder, ja wirklich jeder hatte da die Chance ein Tor zuschießen und an Ballkontake zu kommen. Außerdem wurden immer 2 oder mehrere Teams pro Mannschaften gebildet und so spielte man mit 1er und 2er Mannschaft um jedem die nötige Spielerfahrung zu bringen. Durch diesen Grundstein und den immer größer werdenden Feldern bis zum Teenager Alter ist es mir jetzt möglich in der ersten Bundesliga im Feldhockey mitzuspielen.

    • @Definitely_Melnyx
      @Definitely_Melnyx 3 года назад

      Fairerweise muss man sagen, dass die Halle ebenso einen wichtigen Beitrag zur technischen Entwicklung hat.

    • @JakobsSurfProduction
      @JakobsSurfProduction 3 года назад

      @@Definitely_Melnyx das stimmt, aber in dem Fall muss man auch einfach sagen, dass hockey es da wirklich sehr gut macht im Bereich Jugend.

  • @aufstieg-es6zl
    @aufstieg-es6zl 3 года назад +27

    Bittighofers Ansicht sehr reaktionär und dumm. "Weil vor vürzig Joarn och schon so Fußball jespielt wurde". Na danke. Gerade in den Bereichen unterhalb der D-Jugend ist eine Leistungsfixierung Gift für die Kinder und ihre Entwicklung, daher scheinen die neuen Ansätze gar nicht verkehrt zu sein.

  • @PokeFan28
    @PokeFan28 3 года назад +5

    Als mir das video vorgeschlagen wurde habe ich nur gedacht: "ja habt ihr euch mal folgende frage gestellt: wen juckts?" aber nach ansehend es beitrags muss ich halt echt sagen dass das thema ziemlich wichtig ist.

  • @christianschulz1443
    @christianschulz1443 3 года назад +24

    Einfach so wahr, der Fußball hat mich in der Grundschule so sehr verbrannt, dass ich bis ich 20 war nichts von diesem Sport wissen wollte. Unnötige Enttäuschungserlebnisse, angeschrien werden, mitgenommen werden nur um dann auf der Bank zu sitzen obwohl die eigenen Eltern zum zuschauen kamen, klar ist es leicht zu sagen, du warst halt zu schlecht, aber ich war erst 6 und sind wir mal ehrlich, wie man besser spielt wurde mir da auch nicht beigebracht.

    • @KingKong-rd8nv
      @KingKong-rd8nv 2 года назад +7

      Haargenau das selbe wie bei mir. Oder in den letzten 3 min noch kurz eingewechselt werden dass der Trainer sagen kann bei mir dürfen alle spielen.

    • @petrapetrasen5948
      @petrapetrasen5948 Год назад

      Leider ist genau das Problem auch heute noch Gang und Gäbe im Kinderfußball.
      Die meisten Jugendtrainer wollen sich selber sozial mit ihrer Mannschaft profilieren - ob gewollt oder ungewollt stehen dann doch die Ergebnisse über der Entwicklung aller Kinder.
      Wundern tun sie sich erst im Großfeld-Bereich, wenn sie nur 10 Kinder haben und feststellen "Oh, uns fehlen ja 5 Kinder...".
      Das ist aber auch dem grundlegendem Wettkampfsystem im Kinderbereich geschuldet.
      Ich bin daher froh über diese Reform und das es bei den Kleinen anfangs keine offiziellen Tabellen mehr geben wird. Wenn keiner mehr ganz oben stehen kann, konzentrieren sich die Jugendtrainer vielleicht mehr aus das Wesentliche: die Ausbildung ALLER Kinder.

    • @simonhrtmnn__
      @simonhrtmnn__ Год назад

      fühl ich...habe deshalb zeitens 5 jahre lang nichts vom vereinsfußball wissen wollen zumal ich da mit diversen ungerechtigkeiten konfrontiert wurde... vetternwirtschaft, keine spielzeit und geschrei statt motivation

  • @Silverserver79
    @Silverserver79 Год назад +1

    Ich kann mich gut erinnern wie das vor 38 Jahren beim mir war. An die drei guten kann ich mich heute noch erinnern (War einer davon). Wir waren in einer Riesen Konkurrenz um die meisten Tore. Die Abwehr war Schuld an der Niederlage und die Ersatzbank immer die gleichen bei genug Vorsprung durfte mal einer rein. Ich meine damit das außer uns drei guten mir nicht mal mehr jemand in Erinnerung geblieben ist und die wo nicht gleich wieder weg waren mussten für ihren Papa bleiben. Ich kann mir heute nur denken wie schlimm das für einige war. Und das sich dein Stellenwert im Verein bis auf dem Schulhof übertragen hat. Deshalb finde ich es das neue System klasse. Fussball soll allen Kindern Spaß machen und nicht einzelne herausstellen und andere zum Loser machen. Es ist Zeit das sich das ändert. Natürlich sind viele dagegen und ich sollte einer davon sein. Aber ich glaube wenn ich ein paar Tore wenigen Geschossen hätte wäre mein Leben besser verlaufen und ich würde heute noch alte Herrn Spielen. Schade das es nicht so ist...

    • @peterk5647
      @peterk5647 Год назад

      Das kann man auch mit dem aktuellen System machen. Das fängt schon im Training an. Das fangt schon bei Gesprächen mit den Eltern an.

  • @TheJosihei
    @TheJosihei 3 года назад +8

    Ich finde das sehr interessant, denn genau das, was der Herr Lochmann erzählt, habe ich genauso erlebt. Im Kleinstadt-club, mit Eltern, die nicht aus der Region kommen und jetzt nicht zwingend das Riesentalent, aber viel Bock. Keine Chance. Mit 4 angefangen, mit 7 war Schluss, weil durchgängig gesagt wurde, näcjste woche wär ich mal dabei und dann wars wieder nichts. Meine Mutter hat dann die Reißleine gezogen, weil Sie es nach all der Zeit nicht ertragen konnte, mich jedes mal heulend vom Training abzuholen.
    Hat mich Jahre gebraucht, wieder regelmäßiger spielen zu können und zu bemerken, dass ich vielleicht doch ganz passabel kicken kann.
    Das möchte ich meinen Kindern nicht zumuten, wäre also sehr wünschenswert, wenn das mal vorwärts käme.

    • @petrapetrasen5948
      @petrapetrasen5948 Год назад

      Leider gibt es wirklich nur wenige Jugendtrainer, die wirklich versuchen alle Kinder einzubinden.
      Daher ist eine Reform, gerade im Wettkampf, unumgänglich, um Trainer von ihren Ego-Trips runterzuholen und wieder die Kinder in den Vordergrund zu stellen.
      Das was Herr Lochmann sagt, bringt es auf den Punkt und ist auch die Grundlage von Horst Weins Konzept: Hunderttausende Kinder hören mit dem Fußball auf, weil sie keinen Spaß daran haben, gehört werden aber nur die, die es zum Profi schaffen. Und die Trainer sehen nur ihren eigenen kurzfristigen Erfolg.

  • @P0KEharry
    @P0KEharry 3 года назад +7

    Hab ich noch nie drüber nachgedacht aber die Idee ist doch einfach nur genial.👍

  • @nonamevaahl6409
    @nonamevaahl6409 3 года назад +7

    Ich als Traine r kann nur aufgrund erster Erfahrungen damit dazu sagen,
    dass dieses Konzept durchaus große Vorteile mit sich bringt, da jeder Spieler beispielsweise mehr Ballaktionen hat.
    Dies ist der Grund warum ich dieses Konzept sehr oft im Training nutze.
    Allerdings habe ich bisher die Erfahrung gemacht, dass die Kids am Wochenende eher wie die Großen gegen andere Vereine spielen wollen... mit der Zeit wird sich das Image vlt auch bei den Kindern ändern aber Stand jz macht es im Training Sinn, aber als Spiel am WE nicht, da die Kinder weniger Spass haben(jedenfalls meine Mannschaft)

  • @LykkaM
    @LykkaM 2 года назад +2

    Bin Trainerin in der F-Jugend und diese Spielform funktioniert super. Die Kinder haben viele Ballkontakte und schiessen alle mal Tore. Die Turniere machen den Kids sehr viel Spaß!

  • @JP-vx9wz
    @JP-vx9wz 3 года назад +5

    Ich kann den Trainer (Bei 6:50) komplett nachvollziehen.
    Dass ein solches Spielprinzip in der F-Jugend und Bambini angestrebt wird ist vollkommen in Ordnung.
    Jedoch habe ich bedenken dann in der D-Jugend. Allein die drastische Umstellung: Torwart, Rückpassregel, Schiedsrichter, Abseits, Einwurfkontrolle etc.
    Außerdem - komme selber aus einem Verein mit weniger Geld - ist es bei uns nicht möglich, 5 - 6 Felder aufzubauen!
    Wir haben 6 Mini-Tore und dass ist bei den Amateuren noch viel.
    Und wenn dann nur die größeren Vereine diese Spielfeste/Spieltage austragen, dann haben wir die "Arschkarte" aufgrund von weniger Einnahmen.
    MMn sollte viel mehr in Fortbildungen investiert werden, um solche Training methoden klar dazustellen und zu trainieren.
    Ich selbst habe den C-Schein mit 18 Jahren und weiß wie man ein Training gut aufbaut, aber viele sind quereinsteiger, Eltern, die den Verein unterstützen wollen, für welche eine Fortbildung zur Gestaltung des Trainings und Umgang mit den Kindern gut tun würde.

    • @petrapetrasen5948
      @petrapetrasen5948 Год назад

      Es hieß im Beitrag "bis unterhalb der D-Jugend"! Heißt: maximal E-Jugend.
      Und auch du scheinst jemand zu sein, der sich mit dem Konzept nicht auseinander gesetzt hat, aber drüber meckert...
      Das Konzept sagt nicht: wir spielen in der E-Jugend 3vs3 auf 4 Minitore... LEUTE, KOMMT WEG VON DIESEM DENKEN!
      Es kann auch schon in der F-Jugend mit Torwart und 2 Toren gespielt werden... Das 3vs3 ist die Grundform, die mit dem Alter immer weiter verändert und dem "großen" Fußball angepasst wird.

  • @nb05
    @nb05 2 года назад +1

    Ich kann ja mal aus dem Basketball Nähkästchen plaudern: In den Altersklassen U8 bis U12 gelten die Kinder als Minis und spielen mit besonderen Regeln, wie zB ein niedrigerer Korb oder man darf bei Freiwürfen näher ran. Spiele werden idR im 4v4 gespielt, nicht wie üblich 4x10 Minuten, sondern 5x8 Minuten. In der Altersklassen U8 und U10 sind das meistens Turniere mit ca 3 Teams, die im Modus Jeder-gegen-Jeden spielen. Ab U12 sind es dann normal einzelne Spiele. Gleich ist bei allen Dreien: Jedes Kind *muss* mindestens 2 Spielabschnitte spielen. Und dieses Modell ist sehr, sehr erfolgreich und auch sehr beliebt.

  • @srw30
    @srw30 3 года назад +22

    6:33 entkräftet: der jenige der ein Tor schießt wird beim Funino ausgewechselt .

    • @peter0307
      @peter0307 3 года назад +1

      Dann will man ja lieber kein Tor schiessen und spielt vor dem leeren Tor noch mal quer damit man nicht ausgewechselt wird

    • @srw30
      @srw30 3 года назад +17

      @@peter0307 ich glaube man muss kein Kinderpsychologe sein um zu erkennen dass Kinder nicht so denken 🤦🏽‍♂️

    • @dominikwald2185
      @dominikwald2185 3 года назад +1

      @@srw30 doch viele denken so. Ich habe früher im Spiel Mini wm auch immer den schlechteren Spieler die Tore vorgelegt, obwohl man ja alleine spielt. So musste ich nicht ewig warten bis die nächste Runde weitergeht, sondern konnte weiter Fußball spielen

    • @srw30
      @srw30 3 года назад +7

      @@dominikwald2185 dann gibt es vielleicht einige wenige Kinder in dem alter die so denken (auch wenn ich mir das nicht richtig vorstellen kann) dann haben die Kinder welche sonst kein Tor schießen würden ein Erfolgserlebnis und mehr Ballkontakte und das Konzept des FUNino geht auf.

    • @lichsspeedful
      @lichsspeedful 3 года назад +1

      @@dominikwald2185 na genau das ist doch sinn der sache, dass der schlechtere Spieler so auch Erfolgserlebnisse hat

  • @mortennorbertino406
    @mortennorbertino406 3 года назад +1

    Richtig gute doku, genau wie die anderen die ich bisher von sportinside gesehen habe! Danke 🙂👍

  • @Paddl897
    @Paddl897 3 года назад +20

    In Belgien gibt es das jetzt eine ganze Weile und man sieht ja, dass die sich vom sporadischen Teilnehmer an EM's zu Titelanwärtern entwickelt haben. Davon profitieren ja nicht nur die schlechten. Auch die guten haben öfter den Ball und gehen noch mehr ins 1 gegen 1, weil nicht immer jemand freisteht. Etwas, das dem deutschen Fußball derzeit fehlt. Da herrscht die Philosophie vor, dass man immer passen soll.

    • @kingp8485
      @kingp8485 3 года назад +2

      Dazu haben die Belgier, gut ausgebildete Trainer aus Holland und auch aus dem Balkan raum(vorallem aus Kroatien, Serbien) geholt, für den Nachwuchsbereich. vllt würde es den Deutschen Fußball gut tun wenn man auch für den Nachwuchsbereich, trainer aus dem Ausland holen würde. Denk da speziell an Frankreich.

    • @dominikbinzel5763
      @dominikbinzel5763 3 года назад

      Vorallem sollten die ersten Jahre ja eine Basis für eine gute technische Ausbildung legen. An Taktik kannst du da eh nichts bleibendes durchdrücken.

    • @kingp8485
      @kingp8485 3 года назад

      @@dominikbinzel5763 in Spanien zb wird erst ab den 14.Lebensjahr im taktischen Bereich, mit den Talenten gearbeitet. davor wird hauptsächlich, das Spiel mit dem Ball gearbeitet.

  • @Rob-lm5rw
    @Rob-lm5rw 3 года назад +1

    Ich habe selbst 18 Jahre Fußball gespielt, und anschließend 5 Jahre eine Jugend trainiert. Als ich den Titel gelesen habe, dachte ich: „was ist das denn für ein Schwachsinn“. Aber die dargelegten Argumente und die Motivation das System umzustellen, haben mich ehrlich gesagt, überrascht, und klingen sehr schlüssig.
    Aber gut wenn dann schon höre.... „das haben wir immer schon so gemacht.....“ dann wird das wohl leider wieder auf harte Widerstände stoßen.

  • @DieJumper1000
    @DieJumper1000 3 года назад +17

    5:50 Es bleibt alles so wie es hier ist!!!! also sorry, dass klingt nach einer rückschrittgewandte Haltung

  • @eaglestrikeman194
    @eaglestrikeman194 3 года назад +2

    man kann von den geplanten Änderungen ja halten was man will.
    Aber dieser Vorschlag von wegen:"Teams die mit mehr als 3 Toren zurückliegen bekommen einen Spieler mehr" ?!?!
    WAS BITTE?! was hat das denn noch mit sportlichem Wettkampf zu tun? Als nächstes startet dann der Tabellenführer mit 2 Toren Rückstand ins Spiel ?!
    Ich werde mein Kind garantiert nicht einen Sportverein schicken in dem der sportliche Wettkampf so mit Füßen getreten wird.

  • @christianschuster7617
    @christianschuster7617 3 года назад +19

    Da ich selbst ein F Jugend Trainer bin möchte ich mich dazu äußern: Wir spielen normal 7 gegen 7 in der Normalen Saison und machen zwischen den Spielen mit anderen Jugenden z.b. gegen die F2 (wir sind F3) oder kurz nach Ende der Sommerpause Spiele auf dem Kleinfeld wie es in der Doku geschildert wird gegen andere Vereine mit 4 gegen 4. Ich persönlich bin der Meinung, dass wir in der normalen Saison 7 gegen 7 beibehalten sollten um in den Trainings zu fördern und in der Saison die kleinen an das größere Feld zu gewöhnen da das Feld ja mit dem Alter auch größer wird. Dadurch ist das Fördern in Trainings und Testspielen gesichert und die Spiele aufs große Feld sind dann sowohl für schwächere als auch für Stärkere Spieler leichter und alle sind etwa auf Augenhöhe

    • @Bendersnatchling
      @Bendersnatchling 3 года назад +19

      Genau das ist aber ein Problem. Wenn du unter der Woche trainierst und am WE einen Stammplatz auf der Bank hast, dann hörst du eben auf.
      Und zumindest ich bin der Meinung, dass insbesondere im Kindersport der Mannschaftsgedanke, Freundschaften für das Leben, Spaß an der Bewegung usw. im Vordergrund stehen sollten. Es ist doch fast egal, wie viele Bundesliga Spieler aus der eigenen Jugend kommen.
      Und wer sagt denn, dass aus einem Fußspaller nicht später ein guter Langstrecken-Läufer, Triathlet usw. usw. werden kann?
      Deshalb finde ich ein Format, dass für mehr Ballkontakte, mehr Zweikämpfe und mehr Spaß sorgt erst einmal einleuchtend.
      Die Kinder sind doch gar nicht im Stande in dem Alter Systemfußball mit allen seinen Finessen zu begreifen.

    • @christianschuster7617
      @christianschuster7617 3 года назад +1

      @@Bendersnatchling Freundschaften entstehen hauptsächlich in den Trainings also mach ich mir da keine Sorgen ;)

    • @Bendersnatchling
      @Bendersnatchling 3 года назад +8

      @@christianschuster7617 Aber nur, solange die Kinder kommen. Nicht wenn sie aufhören ;)

  • @lr1898
    @lr1898 3 года назад +2

    Miniturniere mit 4 gegen 4 auf kleine Tore haben wir auch vor 10 Jahren im Nachwuchsleistungszentrum schon gespielt und die haben immer deutlich mehr Spaß gemacht als einfache Abschlussspiele. Das stärkt die Kinder im Umgang mit dem Ball, während die Spielintelligenz und das Stellungsspiel ab der D-Jugend hinzukommen können.

  • @arminiusgermane6931
    @arminiusgermane6931 3 года назад +4

    Ich finde die Idee grundsätzlich gut, aber sehe hier auch zwei Probleme.
    1. Ich bin selber Mitglied in einem kleinen Dorfverein. Wir haben gerade einmal einen Jugendtrainer und mussten deshalb ein JSG eingehen. Wie soll z.B. ein Trainer 5 Spiele überwachen? Der Trainer kann so viel weniger Einfluss nehmen.
    2. Was passiert, wenn eine Mannschaft am Wochenende mit 20 Mann anreist und die Heimmannschaft nur zu siebt ist? Soll dann die Mannschaft die die Reise auf sich genommen hat, mit den eigenen Spielern gegeneinander spielen?
    Für große Vereine, die viele Spieler, viele Trainer haben, ist das denke ich eine sehr gute Lösung, für die kleineren könnte das zu einer Herausforderung werden.

    • @mattiswolf94
      @mattiswolf94 3 года назад +1

      Erstmal gab es deswegen Pilotprojekte in Bremen (für Stadt) und Bayern (fürs Land) d.H. da wurden solche Probleme sicherlich schon diskutiert. Zweitens gibt es ja auch Eltern welche sicherlich bereit sind zu helfen (da das Spiel sich selber reguliert und nur wenig Coaching nötig ist definitiv möglich). Drittens ist es bei dem Versuch Stadt (so ist das Konzept im allg. auch vorgestellt worden) es so gewesen das sich ca. 5-8 Vereine zum Spielen getroffen haben, selbst wenn nicht so viele Mannschaften/Vereine kommen bekommen Spieler durch die Regularien mehr Spielzeit als in einem normalen Spiel was aus meiner Sicht extrem wertvoll ist, auch wenn sie vielleicht mal gegen Leute aus ihrem eigenen Team spielen.

  • @nilskleimeier141
    @nilskleimeier141 3 года назад +26

    Finde ich besonders gut unter dem Aspekt, das es bei kleineren Toren weniger Flanken und weniger Kopfbälle gibt. Da diese besonders bei Kindern aufjedenfall eher schädlich sind. Guter Nebeneffekt!

    • @bernhardhuppmann1618
      @bernhardhuppmann1618 3 года назад +3

      Das gibt es bei den Bambini bis F-Jugend eh praktisch nicht.

    • @meaningless8288
      @meaningless8288 3 года назад +9

      @@bernhardhuppmann1618 sag das nicht. Es gibt in jeder F-Jugend Mannschaft einen Psycho-Vater, der das trainieren lässt.

    • @bernhardhuppmann1618
      @bernhardhuppmann1618 3 года назад

      @@meaningless8288 Bei uns nicht. Das Kopfballpendel wird frühestens ab der B-Jugend (ausgewachsene Jungs) verwendet. Im Übrigen sollte man dann was gegen den Psycho unternehmen und nicht den Kindern und den Vereinen ihren Sport wegnehmen!

    • @meaningless8288
      @meaningless8288 3 года назад

      @@bernhardhuppmann1618 rede auch nicht von den Trainern, sondern von überehrgeizigen Eltern.

    • @bernhardhuppmann1618
      @bernhardhuppmann1618 3 года назад

      @@meaningless8288 Und weil es solche Eltern gibt, müssen wir allen Kindern den Fußball (Doppelbedeutung!) wegnehmen?

  • @ennomaas3055
    @ennomaas3055 3 года назад +11

    Super Sache, genauso haben wir bei einer DFB Stiftung in der B-Jugend auch trainiert, ist zumindest zum trainieren viel sinnvoller und macht deutlich mehr Spaß aufgrund von mehr Ballkontakten.

  • @hanzblicks6343
    @hanzblicks6343 3 года назад +1

    Aus eigener Erfahrung bzw. Anschauung kann ich nur sagen, dass mich die Turnierform mit mehreren Kleinfeldern überzeugt hat. Vor zwei Jahren war ich zum ersten Mal bei einem solchen Turnier für die jüngsten Altersklassen. Ob die Veranstaltung zum "Gewusel" verkommt, bei dem keiner mehr weiß, wo er spielen soll, hängt einzig und allein von der Organisation ab. Ok, möglicherweise auch von der Einfältigkeit oder dem Boykottwillen mancher Betreuer. Ich kann nur sagen, dass es zu keinem Zeitpunkt zu Problemen kam. Die Durchführung war stets reibungslos und die Kinder hatten Spaß. Und das ist die Hauptsache, wenn es darum geht, den Nachwuchs an den Fußball und die Vereine zu binden. Auf der Basis lassen sich dann auch Talente entwickeln, ohne "nützliche Idioten" als Staffage dulden zu müssen.

  • @ClemensDerCheater
    @ClemensDerCheater 3 года назад +6

    Sehr gute Dokumentation! Zu erst waren meine Gedanken auch, dass die neue Form absoluter Schwachsinn ist, aber die Argumente kann ich absolut verstehen. Ich habe es selbst genau so erlebt. Als ich mit dem Fußball angefangen habe war ich groß aber dick und deshalb wurde ich ins Tor gestellt und hatte eigentlich nie Spaß. Am Ende habe ich 4-5 Jahre mit gemacht weil meine Eltern es wollten. Dann kam ein besserer Torwart und ich saß jedes Wochenende auf der Bank...
    Gerade durch eine andere und kleinere Spielform würde es Kindern ohne die große Begabung einfacher machen zu lernen und besser zu werden. Das aus den meisten dann keine Profis werden ist eh klar. Aber so bleiben sicher auch mehr Spieler am Ball und es entsteht nicht so ein Spielermangel in den Männerbereichen.

  • @miloono9579
    @miloono9579 3 года назад +2

    Ich komme aus einer Fußballer Familie durch und durch. 5 brüder vom ältesten an immer 2 Jahre jünger. Alle 5 immer die stärksten in ihren Teams von klein an. Ich selber habe als ältester damals meinen jüngsten Bruder in der F Jugend trainiert. Es war schon damals so das richtigen Spaß eigentlich nur die 3 besten hatten. Alle anderen liefen nur so mit. Im Spiel 7 gegen 7 hatten immer diese 3 den Ball. Der Rest lief nebenher und das war in 90 % aller Jugendteams so. Einer der Gründe warum meine Bruder und ich so " Gut " Geworden sind lag daran dass wir jede freie Sekunde auf den Bolzplatz gegangen sind und 2 - 2 auf, mit unseren Jacken , selbstgebaute Tore gespielt haben. Schnelles Spiel, man hat oft den Ball, viele Dribblings, Angriff Verteidigung im schnellen Wechsel, spontane Entscheidungen treffen... Ich hoffe sehr das sich diese Idee des DFB durchsetzen wird! Der deutsche Fußball wird davon profitieren.

    • @fhgamer-tallishfungus9458
      @fhgamer-tallishfungus9458 3 года назад +1

      Also wart ihr in 5 verschiedenen Mannschaften?
      Muss mies für eure Eltern gewesen sein, bei wem sie zugucken sollten 😅
      Aber ansonsten gute Argumente

    • @miloono9579
      @miloono9579 3 года назад

      @@fhgamer-tallishfungus9458 ja bis zur D/C Jugend haben wir alle auf dem Dorf gekickt aber zumindest im selben Verein. Dann ging's zum besten Verein der Region in die Stadt. War bei uns allen natürlich auch der selbe Verein. Meine Mutter fragt sich heute auch oft wie sie das damals alles geschafft haben. Aus meiner Sicht würde ich heute sagen das sie immer da waren wo sie am meisten Profi Potenzial gesehen haben.

  • @jonmauser2917
    @jonmauser2917 3 года назад +39

    fliegender wechsel: lange überfällig. aber das war es auch schon. der rest sind sehr gute trainingsübungen.

  • @tadrb1577
    @tadrb1577 3 года назад +2

    Bei diesem Dirk merkt man schnell an der Art des Redens das er etwas dümmer ist. Die Reformen sind gut. Kleine Kinder wollen Spaß haben und wenn Sie nur rumstehen bringt das keinem was. Erst später macht traditionelles Training Sinn.

  • @Oldman76-jz4ve
    @Oldman76-jz4ve 10 месяцев назад +3

    Komme vom Hockey. Im Kleinstenbereich wird schon seit 10 Jahren 4:4 in Spielfesten gespielt. Mit dem Alter wächst auch das Spielfeld. Fussball sollte dringend mal in andere Richtungen schauen, von anderen Sportarten lernen.

  • @ctg-358
    @ctg-358 Год назад +1

    diese Reform ist eine super Idee, absolut zynikfrei gemeint. Ich bin nun im 14. Trainerjahr Jugendtrainer, habe diese Woche mein 7. Team übernommen, Kleinfeld, Kompaktfeld, Großfeld. Was die Reformer sagen stimmt, man erzeugt in diesem System mehr Wasser- als native Leistungsträger, statt umgekehrt. Außerdem ist der Bolzfußball auf der Straße ausgestorben, immer weniger Plätze zentral angelegt, die der Schulen vermehrt am Nachmittag zugeschlossen (Versicherungsbedingungen), der ausdauernde, kreative Fußball ist in den Verein verlegt worden. Also müssen die dafür sorgen. Ich bin ebenso überzeugt, mehr Ballkontakte, kleinere Teams, produzieren selbstständigere Spieler.

  • @tobias603
    @tobias603 3 года назад +5

    Gut das ihr das ansprecht... ich finde den Kindern fehlt das Fußballspielen in dieser Zeit sehr vorallem wollen sie wenigstens Spaß mit ihren Teamkollegen haben. Hoffe da ändert sich was im Teufelskreis Corona

  • @itzmiiichiii2131
    @itzmiiichiii2131 3 года назад +1

    Ich war Spieler in der Talentförderung von der D- bis zur B-Jugend (ja weird flex ich weiß etc.) und ich kann sagen:
    Die meiste Zeit spielten wir auf 4 Tore mit 5gg5 ohne Torwart (Torwart spielte mit) und man glaubt nicht wie extrem sich Technik und vor allem Spielverständnis verbessern.
    Meiner Meinung nach eine der BESTEN Übungen in der Jugend, da eben dort die wichtigsten beiden Fähigkeiten intensiv gelernt werden.
    Dementsprechend absolut verständlich und auch logisch solche Reformen durchzuführen.

  • @Bendersnatchling
    @Bendersnatchling 3 года назад +8

    Ohne dem Mann der dagegen war zu nahe treten zu wollen, aber er macht mir nicht den Eindruck als wäre er besonders gut geeignet die Folgen korrekt vorherzusagen.
    Das ganze System hat ja einen offensichtlichen Sinn. Das Argument "Ja, aber wenn der Papa selbst Fußball gespielt hat, ..." hat so überhaupt nichts damit zu tun.
    Ich glaube er hat sich keinen Gefallen damit getan in der Sportschau aufzutreten.

    • @jonaskoppitz4969
      @jonaskoppitz4969 3 года назад +3

      Vollkommen richtig, alleine die Sorge dass ihm die guten Spieler abhauen bei der Reform zeigt das er nicht in die Richtigung des Kinderfußball geht.

  • @wigger5770
    @wigger5770 Год назад +1

    Ich finde den Gedanken, dass alle Kinder spielen und auch Ballbesitz haben super.

  • @squawkdirty6472
    @squawkdirty6472 3 года назад +4

    "Gute Idee vom DFB", dass ich sowas mal sage... Top Idee!

  • @TiDaMei
    @TiDaMei 3 года назад

    Genau das war das Problem in meiner Kindheit und meinem Fußballverein. Das hat sich bis in die D Jugend gezogen. Ich wurde mehr oder weniger ins Tor gedrängt als Bambini und in der F Jugend, Bis ich mich so lange beschwert habe, weil ich unbedingt Feldspieler sein wollte und das sogar als Verteidiger, die immer unbeliebt waren in der Mannschaft. Das hat gut funktioniert. Natürlich hat dann der Sohn des Trainiers auf meiner Position gespielt und wir haben uns die Zeit geteilt, alles noch gut soweit. Bis dann eine neue Trainingseinheit gab, in der die Leute aus der Offensive und ein paar ausgewählte extra trainiert wurden und der Rest ein bisschen in einem Feld gekickt hat. Die Nähe zum damals frisch aufgestiegenen Hoffenheim hat bei vielen Eltern und Trainern gewisse Profiattitüden hervorgebracht. Diese Einstellung und permanenter Druck besonders einiger Eltern hatte wohl diese Trainingsänderung und dann auch Spielzeitänderung für Kinder wie mich, die nur kicken wollten, bedeutet. Nach ein paar Wochen ohne Einsatz, aber natürlich trotzdem überall hinfahren, aufbauen helfen und sowas war man gut genug, ein paar mal beschwert und gesagt bekommen, ja ich muss ja nicht mitfahren wenn ich nicht wolle und dann wars mir das nicht mehr wert, bzw meinen Eltern auch die Vereinsbeiträge für quasi Zuschauerplätze im Kinder und Jugendfußball zu zahlen. Ich denke das ist eine besondere Situation gewesen und das hängt auch an vielen Einzelcharakteren. Eine Art der vorgeschlagenen Reformen wäre sehr sinnvoll. Gerade um den Spaß am Fußball zu ermöglichen und nicht wegen einem Profimangel. Die Basis sind doch die Amateure und die Zuschauer die den Spaß am Fußball nie verloren haben.

  • @SebastianPilz
    @SebastianPilz 3 года назад +21

    Schon längst überfällig, das es in den unteren Jugenden eingeführt wird.

    • @bernhardhuppmann1618
      @bernhardhuppmann1618 3 года назад

      Mit welchem Argument soll im Wettkampf eine andere Sportart als Fußball ausgeübt werden?

    • @bastip97
      @bastip97 3 года назад

      @@bernhardhuppmann1618 hast du schonmal ein 7gg7 F Jugendspieler gesehen? Das ist kein richtiger Fußball sondern kick and Rush und manchmal dribbelt ein Spieler ein bisschen.
      3gg3 Funino ist Fußball. Nämlich Mini Fußball. Die Spieler haben deutlich mehr Aktionen, müssen mehr Entscheidungen treffen und haben mehr Erfolgserlebnisse.
      Im 3gegen3 lernen die Jungs deutlich mehr und haben eine bessere Entwicklung. Und es ist dem Fußball ähnlicher. Während das 7gg7 mehr ein Getümmel ist können beim Mini Fußball einfacher spielnahe Situation provoziert werden. 1gg1 mit anschließendem Torerfolg, Doppelpass, Steilpass, Kreuzen, Hinterlaufen. Alles mögliche da im Funino aber nicht im 7gg7 da dafür vielen noch die Übersicht fehlt.
      Und niemand sagt es soll ausschließlich Funino gespielt werden. Aber es muss mehr gespielt werden. Andere Länder wie England und Belgien sind uns da voraus und produzieren mehr Top Talente aus weniger Spielern.

    • @bernhardhuppmann1618
      @bernhardhuppmann1618 3 года назад

      @@bastip97 Ich bin seit über 10 Jahren als Trainer und Jugendleiter im Vereinsfußball. Zu 95% im Breitensport, was der normalen Verteilung von Anspruch und Talent entspricht.
      Belgien schickt seine talentierten Spieler mit 14-15 Jahren in Europäische Talentschmieden. Daher der Erfolg. In England sind es die sozial Schwachen und Migranten, die im Fußball eine Chance zum sozialen Aufstieg sehen und mit entsprechendem Ehrgeiz zu Werke gehen. Das hat mit Funino schon mal gar nichts zu tun.
      Im 7:7 ist eben nicht nur die Technik gefragt, welche ich seit Anbeginn meiner Arbeit als Trainer mit Übungen auf DFB-Tore schule (das Kern-Prinzip von Funino). Es ist auch Laufbereitschaft , Koordination, Timing und eine Grundordnung im Team gefordert. Es geht um Mannschaftsdienlichkeit und darum Fehler der Mitspieler auszubügeln. Kurz: Es geht darum eine soziale Gemeinschaft zu bilden!
      Funino forciert die Zerstörung der Gemeinschaften, bzw. verhindert deren Bildung.

    • @DS-qg3fd
      @DS-qg3fd 3 года назад

      @@bernhardhuppmann1618 Ich finde dass du es vllt etwas krass siehst, muss aber sagen dass ich deine Argumente so noch nicht betrachtet habe. Das müsste man beobachten. Ich glaube aber dass das Grundkonzept bei den ganz kleinen erstmal der spaßsein sollte. Man muss allerdings den Weg hin zur Disziplin finden und das wird die große Herausforderung, da geve ich fir recht. Aber das eine Änderung stattfinden muss ist meines Erachtens unbedingt nötig. Und auch wenn ich da etwas skeptisch rangehe, vllt weil ich auch selber nie die Überlegung hatte aufzuhören, finde ich die funino idee echt gut.

  • @NoName-jl7gs
    @NoName-jl7gs 4 месяца назад +1

    Nix Schwachsinn!
    Als Trainer einer F-Jugend kann ich bestätigen, dass der Funino-Fußball besser ist für die Entwicklung der Kids. Jeder, der sich tiefergehend damit auseinander setzt, sich informiert und Bücher liest, kommt sehr schnell zu dieser Erkenntnis!

  • @paderblau98
    @paderblau98 3 года назад +26

    Bin ich der Einzige, ders immer doof fand, wenn man auf zB vier Minitore spielen müsste?
    Wollte immer spielen wie die Großen.

    • @meaningless8288
      @meaningless8288 3 года назад +11

      Also ich hab's gefeiert. Mehr Technik, weniger Holzfuß. Hatte was von Straßenfußball.

    • @ATominator9911
      @ATominator9911 3 года назад +4

      @@meaningless8288 ja den haben wir halt an den tagen gespielt wo kein training war. Das war halt der Hauptgrund für den Verein, dass man nicht immer aufm Bolzplatz dieses wilde Gewusel hat

    • @meaningless8288
      @meaningless8288 3 года назад

      @@ATominator9911 Ok, guter Punkt.

    • @Definitely_Melnyx
      @Definitely_Melnyx 3 года назад

      @@ATominator9911 Müsste man meiner Meinung nach auch mit einem kleiner Fußball ergänzen, sonst natürlich schwierig, wenn alles kleiner wird nur der Ball nicht.

    • @reneb.228
      @reneb.228 3 года назад +2

      @@Definitely_Melnyx Die Bälle sind schon kleiner geworden. Bis zur F-Jugend 3er Bälle, E-Jugend und D-Jugend 4er Bälle und ab der C-Jugend 5er Bälle (Niederrhein).

  • @RobRoy-dc2fu
    @RobRoy-dc2fu 3 года назад +1

    Wir haben das bei uns Berner Mittelland (Schweiz) seit gut 2 Jahren und haben grossen Erfolge damit. Die Kinder haben jetzt bessere Ballkontrolle, können bereits Entscheidungen treffen. Es kann sich keiner mehr verstecken und muss auch mit spielen. Kann es nur empfehlen und es braucht Zeit bis die Sekptiker sehen was es denn Kindern bringen wird.

  • @HMantertainment
    @HMantertainment 3 года назад +3

    Deshalb sollten viele Kids zum Basketball gehen, wir brauchen auch jedes Talent

    • @dr.h.odensack1526
      @dr.h.odensack1526 3 года назад

      So nicht min Jung, hier wirbt uns keiner die Kicker ab. 😂

    • @inst4rmin.x4_onYT
      @inst4rmin.x4_onYT 3 года назад

      Jeder Sport braucht jedes Talent 🤷🏻‍♂️😅 am Ende alles eine Frage der Werbung, Logistik und allem voran der Trainer.. Allerdings hat Fußball eben den Vorteil der deutlich höheren medialen Präsenz, die in Sachen Werbung quasi nicht einzuholen ist

  • @user-zp2gh8ux1n
    @user-zp2gh8ux1n 3 года назад +2

    Eine Mischung aus beiden ist doch super. Uns fehlen einfach richtige Zocker. Das sind die Jungs, die damals stundenlang im Käfig gespielt haben und wirklich alles am Ball konnten. Taktik im 11 gegen 11 können Sie in der B-Jugend lernen. Aber gerade bis zum goldenen Lernalter sollten die Jungs an der Technik und der Kreativität arbeiten.

  • @svenha4363
    @svenha4363 3 года назад +3

    Lieber Dirk...Wir haben auch früher mit der D-Mark bezahlt und waren in Ost und West geteilt...Haben wir ja schon immer so gemacht wa..

  • @evemar5338
    @evemar5338 3 года назад +1

    Hallo zusammen, wir diskutieren was in anderen Ländern schon lange funktioniert. Die Ausbildung am Ball ist nicht unsere größte Disziplin . Athletisch und Mental sind wir gut .Aber ein gutes Dribbling an der Box sieht man nicht mehr.

  • @Abdichte
    @Abdichte 3 года назад +6

    Am Anfang vom Video habe ich mir gedacht ah warum ist doch gut so wie es ist. Aber nach den Argumenten macht das einfach nur Sinn

  • @madmaximum875
    @madmaximum875 2 года назад +2

    Klingt gut, fasst viele der Gründe zusammen, weshalb ich als Kind nach knapp einem Jahr wieder mit dem Fußball aufgehört habe. Ständig Ersatzbank, wenn ich im Spiel war, dann immer nur hinten in der Verteidigung. Nur die Trainerlieblinge waren konsequent am Ball... selbst im Training war man immer nur der Depp vom Dienst. Bei so einem System wäre ich vermutlich buchstäblich länger am Ball geblieben, denn in der Freizeit mit meinem Kumpel ne Runde kicken hat weiterhin Spaß gemacht.

  • @xtherosi3598
    @xtherosi3598 3 года назад +4

    Funnio hat mir so bei mir Entwicklung geholfen , dadurch hab ich meine vorhandene Technik noch mal ausgebaut

    • @kingp8485
      @kingp8485 3 года назад +3

      Kein Wunder das die Spanier,dank auch Funnio hohe Anzahl, an klasse Fußballer rausbringt. Kroatien genauso, trotz grad 4 Mio Einwohner schafft es Kroatien, dank auch Funnio immer wieder Top Fußballer rauszubringen.

  • @oleb2002
    @oleb2002 3 года назад +1

    Ich habe damals genau aus den genannten Gründen aufgehört. Schon bei den Kindern im Grundschulalter alles aufs Gewinnen zu trimmen und den Spaß dafür in den Hintergrund zu stellen war das Ende der Mannschaft. Nach mir sind von ursprünglich 20 Kindern nochmal zehn gegangen.

  • @lonalinfussball2041
    @lonalinfussball2041 3 года назад +21

    Dieser komischer Typ aus Berlin nennt sich dann „Trainer“ und schwafelt hier rum ohne wahrscheinlich einmal nen sportwissenschaftlichen Beitrag dazu gelesen zu haben.
    Warum sind andere Nationen wohl einen Schritt voraus in der Spielerentwicklung? Dieser Schritt zu den small-sided-Games ist längst überfällig.
    Wenn man sich die aktuellen Spiele der U19 oder U17 Bundesliga anschaut, sieht man das viele Spieler sehr eingeschränkt in ihren allgemeinen Fähigkeiten sind. Bsp. AV‘s, die spulen ihr Spiel runter wie sie es Woche für Woche machen, weil sie wahrscheinlich seit dem sie klein sind diese Position bekleiden und dann in ihren Fähigkeiten eingeschränkt sind.
    Die wenigsten stechen heraus und dann fragt sich das Volk wieso Deutschland keine Spielmacher mehr hat?
    Ich finde man sollte auch in den höheren Jahrgängen zwar nicht die Kleinfeld Spiele betreiben aber den Ligabetrieb einstellen. Heißt es gibt Wöchentlich nur Turniere, wo die Spueler sich entfalten können und nicht jeder Fehler oder jedes Spiel die Chance auf einen Titel verstreichen lässt. Spiele würden sich viel mehr zutrauen, neues ausprobieren und somit in ihren individuellen Stärken gefördert werden.
    So läuft es beispielsweise in Spanien ab.

    • @FCPler4ever
      @FCPler4ever 3 года назад +7

      Da kommt halt immer dieses typisch deutsche „das haben wir schon immer so gemacht und fertig“!
      Ähnlich wie in der Technologie stagnieren wir auch im Fußball und sind schon weit zurückgefallen was Innovation und Veränderung angeht :(

    • @MrAirmax91
      @MrAirmax91 3 года назад

      Andere Nationen sind uns in der Spielerentwicklung voraus? 😂 Dann wart mal die nächste U21 EM ab

    • @FCPler4ever
      @FCPler4ever 3 года назад +1

      @@MrAirmax91
      Jo warten wir mal ab...

    • @M.k2204
      @M.k2204 3 года назад +1

      Wer ist uns denn da so weit vorraus unsere U Mannschaften schlagen sich ganz gut würde ich sagen . Die Nachwuchs Leistungszentren sprechen für sich es wird was getan .und zu der Entfaltung es ist doch nun einmal so daß jeder so seine Talente hat der eine ist ein besserer Stürmer und der andere ein besserer Verteidiger und ganz zu schweigen von Torhüter da müssen auf jeden Fall schon im frühen alter Grundlagen erlernte werden

    • @lonalinfussball2041
      @lonalinfussball2041 3 года назад +3

      @@M.k2204 wieso ist die Bundesliga aus dem nichts voll mit talentierten Engländern?
      Die wenigsten NLZ Spieler schaffen den Schritt in die Bundesliga, meistens nur über Umwege. Ausgeschlossen natürlich die „Wunderkinder“ (Moukoko, Wirtz). Doch von der Sorte könnte es deutlich mehr geben wenn sie in ihrer Entwicklung nicht von so einem Berliner Heini eingeschränkt werden.

  • @armanazad7395
    @armanazad7395 3 года назад +2

    Ach die geliebten Trainer Söhne die nie die besten im Team waren, doch immer Stamm gespielt haben.
    Meiner Meinung nach sollte der DFB ein Gesetz bringen dass der Sohn des Trainers nicht im selben Team spielen darf sondern in einer anderen Mannschaft unter einem anderen Trainer!

  • @paulmalik1439
    @paulmalik1439 3 года назад +10

    Im Hockey gibt es das seit Jahren und es läuft voll gut

  • @dmp200
    @dmp200 2 года назад +1

    In Österreich ist das seit dieser Saison im Einsatz und den Kindern macht es viel Spaß! Alle Dinge die die Kinder im jungen Alter eh nicht können werden weggelassen und es geht viel mehr ums spielen.

  • @MrDavi73
    @MrDavi73 3 года назад +6

    Top Thema 👍

  • @oskarbohnet5394
    @oskarbohnet5394 3 года назад +2

    Ich selber war damals bei der F-Jugend mit meinem Freund zusammen die 2 besten. Wir haben es nie gewollt diese neue Varianten, einfach weil es so für uns geklappt hat. Heute Spielen wir diese Varianten immer im Training und ich denke wenn wir mit dieser Form aufgewachsen wären, hätten wir sie auch besser aufgenommen. Was damals aber ein Problem war, war wie gesagt das Durcheinander. Eltern wussten nicht wohin und der Trainer kann schwer 4 Spiele gleichzeitig betreuen. Auch wurden damals die Teams aus unterschiedlichen Vereinen zusammen gewürfelt, das fand ich auch schade weil dann der Teamgeist nicht so stark ist.
    Mittlerweile bin ich aber klar für dieses Konzept. Ab der E-Jugend sollte man sich aber auch anfangen an das normale Spiel zu gewöhnen.

  • @Smile21153
    @Smile21153 3 года назад +3

    Wie in so vielen Dingen fehlt es in Deutschland an Mut zur Veränderung. Immer muss man erst schauen wie es andere machen, anstatt selbst mal Eier zu haben und es einfach mal zu probieren!

    • @ErLeuchten
      @ErLeuchten 3 года назад

      6:33 aber aber aber dann kann mein sohn in der manschaft die ich trainiere sein können als einziger mittelstürmer nicht unter beweis stellen! ,-)

  • @gvd99
    @gvd99 3 года назад +1

    Bei uns in Südbaden werden schon seit vielen Jahren Spieltage für F-Jugend und Bambinis durchgeführt. Ca. 5-6 Mannschaften, jeder gegen jeden, 10 min Spielzeit, 4+1 auf normale Jugendtore (bei den Bambinis auch mal kleinere Tore, aber immer mit Torhüter). Das finde ich eine sehr gute Umsetzung. Alle Spieler kommen zum Einsatz, regelmäßige Positionswechsel sind möglich und die Kinder haben trotzdem den Eindruck, wie die Großen zu spielen. Von Funino als regelmäßige Wettkampfform halte ich wenig. Die Kinder wollen so Fußball spielen wie sie es aus dem TV gewohnt sind, dem wird Funino nicht gerecht. Als Trainigsform oder gelegentliche Wettkampfform sicherlich trotzdem eine gute Möglichkeit. Ab der E-Jugend wird dann 6+1 im Ligamodus gespielt. Hier werden nach der Winterpause aber die Staffeln neu verteilt, um so einen ausgeglicheneren Wettbewerb zu erhalten.
    Mir ist nicht schlüssig, warum andere Landesverbände das nicht genauso umsetzen.

  • @Tim_1895
    @Tim_1895 3 года назад +11

    Bin mit 7 gegen 7 groß geworden und mir hat es immer Spaß gemacht

    • @ivo3111
      @ivo3111 3 года назад

      jeder ist das, aber nur wer auch mal den Ball bekommen hat, hat auch Spaß

  • @omegax8423
    @omegax8423 2 года назад +1

    Finde diese Tradition Junkies echt nervig. Wenn die Sport-Profis sagen, dass das aktuelle System Müll ist, ist die Aussage: "Das war schon immer so" kein Argument

  • @andreasweng9126
    @andreasweng9126 3 года назад +4

    Auch wenn das Video schon 8 Monate alt ist und fast schon alles in den Kommentaren gesagt wurde gebe ich meinen Senf noch dazu. Ich war aktiver Fußballer und konnte es nicht mit ansehen, wie die Kids bei uns im Verein trainiert wurden und bin daher als mein zweiter Sohn selbst mit dem Kicken begonnen hat als Quereinsteiger eingestiegen. Ich hab keinen Trainerschein und auch selber keine gute Ausbildung im Fußball genossen. Nur so vorne weg.
    Dass die Spielform mit kleinen Teams (3vs3, 4vs4, 5vs5) sinnvoll ist, weiß aber sogar ich. Und natürlich gehört das in jedes Training bis zu den Herren. Einfach weil es bei den Kids die Ballkontakte erhöht, im Idealfall auch die Anzahl an Erfolgserlebnissen und eben bei den Erwachsenen noch die Handlungsschnelligkeit schult. Diese Argumente MUSS einfach jeder verstehen weil sie so glasklar sind. Und trotzdem halte ich eine Umsellung des Spielbetriebes für sehr schwierig. In der ganz rosaroten Welt ist hier ja oft dann von Spielfestivals die Rede mit vielen Vereinen und vielen Teams auf 8 kleinen Spielfeldern pro "echtem" Platz. Das bedeutet aber halt auch, dass man 32 Tore braucht. Diese Tore kann sich kein Verein auf dem platten Land leisten. Dann kommt als Argument, dass ja die Auswärtsvereine ihre Tore mitbringen könnten. Aber ich werde mir als ehrenamtlicher Trainer der keinen Cent für die rund 10 Stunden/Woche bekommt nicht auch noch ein größeres Auto kaufen um jedesmal auch noch Tore mitzukarren. Ja, man könnte auch Stangen, Hütchen oder sonstwas nehmen. Aber wenn man den Kids auch noch die "richtigen" Tore wegnimmt, finde ich es irgendwann wirklich schwierig.
    Ich sehe auch den Übergang zum 7vs7 und final zum 11vs11 schwierig. Auf einmal braucht man eben doch einen Torwart, muss Einwürfe richtig machen etc. Wir haben hier dann sogar noch das Glück, dass wir 4 Kids (von 25-30) haben die sehr gerne ins Tor wollen und sich dort auch gut anstellen. Von daher haben wir das Problem nicht eines der Kids ins Tor "zwingen" zu müssen. Wir sind ein Team aus 3 Trainern und sind für eine U10 und eine U11 verantwortlich. Am Wochenende haben wir immer direkt mit beiden Teams nacheinander ein Spiel. Und wir nehmen beim 7vs7 immer alle Kids mit die grade gesund sind und von den Eltern gebracht werden. Daher zählt das Argument dass man ja Kids zuhause lassen muss für mich nicht. Wenn wir mit voller Kapelle anrücken dann habe ich natürlich pro Team auch mal die doppelte Besetzung. Ja, das ist viel. Ja, das stresst. Und ja, wir schaffen es sicher nicht, dass alle Kids gleich viel spielen weil wir entweder beim Mitfiebern das Wechseln nicht optimal machen oder 3 Minuten vor Schluss beim Stand von 1:1 vielleicht doch das Kind, das gerade erst mit Fußball angefangen hat nicht einwechseln (wollen). Ja, auch da sind wir dann zu ergebnis- und erfolgsorientiert. Aber so what? Das ganze Leben ist ein Wettkampf. Jedes Kind darf auch in der Freizeit so etwas wie Frustrationstolleranz lernen. Das gilt ja auch für alle: die Schwächeren, die vielleicht nicht ganz so viel spielen, aber eben auch die wirklich guten, die bei einer Niederlage das Gefühlt haben, dass sie ja "nur wegen den Schlechten" verloren haben. Meistens stellen wir das ja auch direkt fest und beginnen dann die zweite Halbzeit oder eben das nächste Spiel mit den Kids, die beim letzten Mal zu kurz gekommen sind.
    Von daher denke ich auch, dass es oft an der Trainerausbildung hakt. Ich habe aktuell keine Zeit für eine Woche jeden Abend für 2-3 Stunden eine Fortbildung zu machen. Hier müssten die Verbände niederschwelligere Anreize schaffen: Wieso bekommt nicht automatisch jeder Trainer vom DFB oder vom Landesverband mal ein Buch zugeschickt? Oder eine Mail mit Links zu guten Videos etc. Ich habe mir alles selber zusammengesucht: Angefangen von Literatur (auch zu Funino) über Videos sogar soweit, dass ich mir ein privates Sortiment an Trainingsutensilien zusammenstelle.
    Aber es ist, wie es immer ist: Solche Diskussionen werden immer schnell religiös. Es gibt genug Argumente für aber auch gegen Funino. Was ich allerdings ganz sicher nicht glaube ist, dass durch Funino ganz oben in der Spitze die Qualität und die Quantität steigen wird. Die Kids, bei denen alles stimmt (Talent, Kopf, Rückhalt durch die Eltern), die werden auch jetzt schon gefunden und bekommen dann nach einem Wechsel zum "richtigen" Verein oder an die Verbands-Stützpunkte die notwendige Förderung. Die Durststrecke unserer Nationalmannschaft in den letzten Jahren ist doch relativ deutlich an einer Person festzumachen und nicht daran, dass wir keine Talente hätten...

  • @kennysiemers1691
    @kennysiemers1691 3 года назад +2

    RIP.. F-Jugend von Borsigwalde

  • @yuupnok5439
    @yuupnok5439 3 года назад +20

    Find ich gut ... gerade für die Entwicklung der kleinen ... bis zur bestimmten Jugend ok

    • @dexs_gaming6821
      @dexs_gaming6821 3 года назад

      für eine entwicklung ist ein richtiges system notwendig und kein 3 gegen 3 denn das entwickelt kinder zu dem typ spieler mit dem keiner spielen möchte. fussball ist ein mannschaftssport und wer wirklich dafür ist 3 gegen 3 spielen zu lassen hat keine ahnung von fussball und interessiert sich nicht für tradition. klassischer rb leipzig fan

  • @jannis.210
    @jannis.210 3 года назад +1

    Aber es stimmt schon dass sehr viele Kinder aufhören, als ich in der E Jugend gespielt habe gab es in jedem Dorf ein Verein und wenn man weiter hoch geht in die A Jugend z.B. hat mein 8000 Einwohner Ort nichtmal mehr eine Mannschaft und ich müsste 10km weit fahren zum nächsten Verein und das mitten im Rhein-Main Gebiet. Wenn die Kinder mehr Erfolgserlebnisse haben kann ich mir auch vorstellen dass mehr Leute dran bleiben.

  • @JOJO-uc1jd
    @JOJO-uc1jd 3 года назад +3

    Top Doku
    Hat mich vom Femino überzeugt

  • @mikado_mika9148
    @mikado_mika9148 3 года назад +2

    Ich habe genau aus dem Gründen in der D Jugend damals aufgehört obwohl ich immer extrem viel Spaß am eigentlichen Fußball hatte.
    Jetzt habe ich mit 17 wieder angefangen und spiel in der 3. Herren Kreisklasse , super Truppe und wieder voll viel Spaß :)

  • @LongLiveThaBois
    @LongLiveThaBois 3 года назад +7

    Kurz und knapp: Bis zur F-Jugend ist das ne sinnvolle Idee, aber ab der E-Jugend sollte es dann ein ganz normales 7gg7 geben. Ich spreche da als Schiedsrichter, ehemaliger Jugendspieler und anstrebender Trainer.
    Letzendlich bin ich aber mal gespannt, was daraus wird

    • @jimmoriarty8764
      @jimmoriarty8764 3 года назад

      Ich spreche als NLZ-Trainer: Wir finden Funino alle super!

    • @LongLiveThaBois
      @LongLiveThaBois 3 года назад

      @@jimmoriarty8764 Funiño ist auch etwas tolles! Das wollte ich damit auch nicht absprechen. Es ist ein gutes Prinzip um Kindern etwas beizubringen. Vor allem in Trainings. Aber wie schon gesagt: Ab der E sollte man auf das normale 7gg7 umstellen. Ich selber hab zich viele Spiele gepfiffen und damals selber gespielt und ab der E lief alles fair. Außerdem sollten (meiner Meinung) aber dem Alter auch die festen Torwärte genutzt werden. Ich find, dass man in der E alt genug dafür ist. Aber Meinungen sind bekannter weise verschieden und deswegen bin ich wie gesagt gespannt

  • @Waagefeld
    @Waagefeld Год назад +1

    2 Jahre ist sie jetzt alt die Doku und sie ist leider immer noch aktuell!
    Ein wirklicher sinnvoller Sinneswandel findet nicht statt und wird es wahrscheinlich auch nie...🙈
    Da lieber beschäftigen sich Trainer heute noch damit, dass ihre Mannschaften 100 Tore in der Saison schießen, nur die besten spielen und sie "Kreismeister" werden... Fußball-Deutschland du wirst weiterhin nur hinter her laufen 💁

  • @frankfurt_flo
    @frankfurt_flo 3 года назад +17

    Vielleicht einfach Mal die Kinder fragen...

    • @rainer5282
      @rainer5282 3 года назад +11

      "die guten" finden das natürlich doof, und die sind meistens die lauteren im Verein. Und dann reden die anderen ihnen nach (zumindest einige). Aber die Mehrheit würde davon deutlich profitieren, und auch mehr Spaß haben, mehr Erfolgserlebnisse, mehr Ballkontakte, mehr Übung, mehr Fortschritt...

    • @niczonenine2338
      @niczonenine2338 3 года назад +3

      Ich bezweifle stark, dass ein 5-7 jähriges Kind alle Argumente die hier vorgetragen wurden verstehen und einordnen könnte...

    • @frankfurt_flo
      @frankfurt_flo 3 года назад

      @@niczonenine2338 Das meine ichh auch gar nicht. Dennoch wäre mehr Mitbestimmung möglich, in dem man zB. Ihnen die Möglichkeit gibt, Trainingsspiele zu kreieren.

  • @lgphtwitch8844
    @lgphtwitch8844 3 года назад +1

    Kann ich nachvollziehen und finde ich richtig. Habe selbst alle Jugendstufen im Fußball durchlaufen. Das gekicke was kleine Kinder da machen bringt am Ende auch nicht mehr und so haben wenigstens alle was davon. So muss wie gesagt keiner am Wochenende zu Hause bleiben.