Maipfeiferl Schnitzen
HTML-код
- Опубликовано: 10 фев 2025
- Das Maipfeiferl - Schnitzen ist ein alter Brauch und wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Leider gerät dieses Brauch heutzutage immer mehr in Vergessenheit. Drage Emil aus Schöder in der Steiermark zeigt wie es funktioniert.
Auf diesem Wege möchte ich mich von einem ganz besonderen Menschen verabschieden.
Emil Drage aus Schöder. Emil ist am 29.12.2020 im 95. Lebensjahr verstorben.
Emil und ich hatten vor 10 Jahren die Idee, einen Film über das Maipfeiferl Schnitzen zu machen.
Wir hatten sehr viel Spaß und ich erinnere mich mit Freude zurück.
Vor diesem Tag habe ich mich in den vergangenen Jahren immer etwas gefürchtet, dass ich unseren Film ansehe und weiß das Emil nicht mehr da ist.
Danke Emil für Deine einzigartige und lustige Art Menschen zum Lachen zu bringen!
Im Mai werde ich mit meinen Kindern wieder ein Maipfeiferl schnitzen, so wie Du es mir gezeigt hast.
Konnte mich nimmer erinnern wie das ging , will es unbedingt meinem Enkel zeigen ! Tolles Video ! Danke 🙏
Danke für die schöne Kindheitserinnerung an meinem Opa. Tolles Video.
Mein Opa hatte es mir damals auch beigebracht. Jetzt bin ich selber Opa und möchte es meiner Enkelin weitergeben.
Echt Klasse, hatte als Kind eine wunderschön geschnitzte Holzpfeife aus einem dicken Ast geschenkt bekommen, die war sehr ähnlich aufgebaut vom System her. Nur halt noch aufwändig verziert. Habe mich immer gefragt wie sowas geschnitzt wurde aber jetzt habe ich das Prinzip verstanden. Danke für's Video👍
Danke für die Übermittelung dieser Kulturtechnik. Habe schon für meine Kinder und die nächste Generation meiner Familie Holzspielzeug gebaut. Jetzt ist der Enkel dran. Werde die mir bisher unbekannte Technologie gern in Anspruch nehmen. Nochmals vielen Dank. R.P. Obst
Ein schönes Video von einem sehr sympathischen Herrn😊🙏. Die Methode muss ich unbedingt auch einmal ausprobieren. Bis jetzt habe ich immer Holunder genommen.
Der Emil kann es immer noch . Wir haben auch früher solche Maipfeifen geschnitzt . Danke für das schöne Video .
Dankeschön fürs tolle Video 👍
sehr schönes video! es erinnert mich sehr an meine kindheit, wo wir auch solche pfeiferln geschnitzt haben. werde ich auffrischen! herzlichen dank! melissa
Mein Opa hat die auch immer unter dem Nussbaum hergestellt.
Danke für das Video. Super gezeigt.
👍 ... netter Opi, schöne Erklärt,... habe ich so auch schon gebaut, funktioniert 100%tig !!! 🙂
Sehr sympathisch erklärt. Danke.
Ein tolles Video! Ich liebe diesen Akzent, auch wenn ich mich als hochdeutsch sprechender gelegentlich etwas schwer damit tue.
So nett das Video, danke! Haben es als Kinder oft versucht, aber es ist nie etwas daraus geworden. Jetzt weiß ich auch warum. Wir hatten die falsche Technik und das Pfeiferlschnitzen dann aufgegeben. Wie man das leider bei vielen Unternehmungen macht, anstatt sich einfach zu erkundigen, wie es richtig geht.
Ursula Magdalena Viel Spaß beim Schnitzen!
Herr Drage, die Erde sei Dir leicht!
Tolle Anleitung. Ich werd's im Frühling mal ausprobieren.
fluffigeshundi Bald ist es soweit!
Werde ich nach machen sehr erfahrener mann :-)
i hobs heid glei nachbaut und s hod funktioniert Daumen Hoch !
Super, freut mich sehr. Ist halt noch ein richtiger Kerl.LGCarl
Danke für dieses Video
Ich gehe gleich einen stecken suchen.
Liebe Grüße
Peter
Peter Mautner Viel Erfolg!!!
So hat mein Opa mir es auch beigebracht.
👍🏻 Danke!
Supi süsser opi, so einen möchte dich auch haben . Lg
finde ich super danke dir! :-) wede ich sicher nachmachen! :-) alles gute
Nemo Mc Gerne! Viel Spaß beim Schnitzen!
Super Emil ! Wilfried kaller
Ein schönes Video, danke fürs zeigen.
Ich werds diesen Mai mal machen :)
Liebe Grüße
Taku
BushcrafterTaku Viel Erfolg!!!
Hallo vidpro4u, Ich danke dir und freue mich schon darauf.
Liebe Grüße
Einfach Spitze. Nun weiß ich was eine Pfellerpfeiferl ist, was die Kinder im Frühjahr schnitzen.
M.W.
+Maria Wild Viel Spass dabei!
Klasse.
Total sympathisch, der alte Mann. Erinnert mich ein wenig an meinem Opa. Weiß garnicht was hier einige Leute haben, ich als Mecklenburger verstehe seine Aussprache/Akzent sehr gut. Iss en beten wie Plattdüütsch. 😉
sehr schönes Video :-)
+Benni G. Danke!
Emil ist cool!!!
sehr gut, danke fürs video ;)
mir hot da opa zagt wies geht, und jetzt hobi grod dron gedocht und mir is aufgfolln, i hob kan tau mehr. danke für des video, bringt mi direkt 20 jahr zruck
btw is der emil ein ausgwonderter kärntner? oder is des a dialekt dort :)
dadurch das wir recht nahe an der Kärntnergrenze zu Hause sind hören wir uns ähnlich an wie die Kärntner :) Aber ich glaub fast das der Emil von Kärnten ist bin mir aber nicht sicher
Klingt eher nach Kärnten als nach Steiermark. Zumindest ist der Herr ein Kärntner. Liebe Grüße von einem Exilkärtner
This dude got skills!
Werd ich jetzt meinen Enkeln zeigen, dass das Handwerk überlebt
Merci
werde ich im Frühling auch mal ausprobieren ist ja bald so weit 😄😁
Da Herr Drage :D
Almecht na is des schee
Video toll aber fast unmöglich zum machen.. 🙄 Sitze schon über 3stunden daran und beim 10ten stock...
Warum?! Mir gelingt fast jedes
flott
So für den Hochdeutschen ist das Schweizerdeutsch echt ... anstrengend
LEDiconuselessInc Das Video kommt aus der Steiermark - Österreich.
Hier wird halt steirisch gesprochen ;-)
LEDiconuselessInc hallo! österreichisches lexikon: hier handelt es sich um kärntnerisch mit steirischem akzent. mfg von einer burgenländerin/österreich. melissa
Adelheid Sonderegger LG. ins Bgld.! Richtig! Wir im Bezirk Murau liegen im Dreiländereck: Steiermark - Kärnten - Salzburg. Unser Akzent ist sehr nah am Kärntnerischen Verwurzelt. Emil ist ein ursprünglicher Kärntner aber schon viele Jahre in Schöder :-)