Auf der Köppl Webseite wird von einem Vollelektrischer Profi-Einachser gesprochen! (Etikettenschwindel!) In Wahrheit treibt ein Elektromotor eine Hydraulikpumpe an, also nichts von Vollelektrisch! Hydraulische Antriebe haben einen sehr schlechten Wirkungsgrad, wieso also nicht elektrische Radmotoren und Geräteantriebe?
Ganz einfach: Man braucht nichts ausser Elektrizität um die Maschine zu betreiben. So ist die Definition für "vollelektrisch". Hydraulik ist zwar nicht ganz so effizient wie E-Energie, dafür deutlich einfacher und störunanfälliger. Die repariert jeder bnessere Dorfschmied. Auch mit einem E-Motor der sich "nur dreht" kommt er noch zurecht. E-Motoren an den Rädern, etc. erfordern relativ aufwendige Elektronik. Dazu Scheibenläufer oder Schrittmotoren. Das kann niemand bezahlen und auch niemand reparieren. Das braucht's Fernsehtechniker mit Zusatzausbildung
@@geertrebreps191das Argument lass ich so nicht gelten, wie sie es begründen, weshalb der hydr. Antrieb besser sei. Das ist völlig falsch, denn Radnabenantriebe gibt es jede Menge, ohne große Kosten und die Steuerung bekommt man von jedem Chinesen um billiges Geld. Ich möchte aber gar nicht wissen, wieviel diese Maschine kostet, sicherlich im Wahnsinns Bereich. Ich baue mir zukünftig selbst solche Maschinen, die Kosten belaufen sich um die 10.000 € wohlgemerkt vollelektrisch und mit wesentlich mehr Energie.
Wäre die plärrende Musik nicht, könnte man das Betriebsgeräusch hören (oder auch nicht).
Prima Ansatz. Wie ist bitte die Flaechenleistung je Batterieladung?
Ja und wie klingt das Gerät im Einsatz?
Auf der Köppl Webseite wird von einem Vollelektrischer Profi-Einachser gesprochen! (Etikettenschwindel!) In Wahrheit treibt ein Elektromotor eine Hydraulikpumpe an, also nichts von Vollelektrisch! Hydraulische Antriebe haben einen sehr schlechten Wirkungsgrad, wieso also nicht elektrische Radmotoren und Geräteantriebe?
Ganz einfach: Man braucht nichts ausser Elektrizität um die Maschine zu betreiben. So ist die Definition für "vollelektrisch".
Hydraulik ist zwar nicht ganz so effizient wie E-Energie, dafür deutlich einfacher und störunanfälliger. Die repariert jeder bnessere Dorfschmied. Auch mit einem E-Motor der sich "nur dreht" kommt er noch zurecht. E-Motoren an den Rädern, etc. erfordern relativ aufwendige Elektronik. Dazu Scheibenläufer oder Schrittmotoren. Das kann niemand bezahlen und auch niemand reparieren. Das braucht's Fernsehtechniker mit Zusatzausbildung
@@geertrebreps191das Argument lass ich so nicht gelten, wie sie es begründen, weshalb der hydr. Antrieb besser sei. Das ist völlig falsch, denn Radnabenantriebe gibt es jede Menge, ohne große Kosten und die Steuerung bekommt man von jedem Chinesen um billiges Geld. Ich möchte aber gar nicht wissen, wieviel diese Maschine kostet, sicherlich im Wahnsinns Bereich. Ich baue mir zukünftig selbst solche Maschinen, die Kosten belaufen sich um die 10.000 € wohlgemerkt vollelektrisch und mit wesentlich mehr Energie.