Ich fand die Videos sehr informativ und diese sind wirklich toll untertitelt, so dass ich fast alle Videos verstehen konnte. Aber da die Videos seit einem Jahr nicht mehr veröffentlicht wurden, frage ich mich nur, ob noch interessante Videos folgen werden. Übrigens, ich komme aus der Nähe von MS.
Hallo Holger, danke für Deine Rückmeldung. Ich habe tatsächlich weniger Videos gemacht im letzten Jahr. Das letzte habe ich allerdings vor etwa einem Monat veröffentlicht. Mal sehen, ob ich es schaffe, in nächster Zeit wieder etwas häufiger ein paar Filmchen zu produzieren. Gruß ins Münsterland!
Klasse Video . Bitte mach weiter so ! Immer wieder super ! Besitze ebenfalls eine Niro und komm aus Rheine ! Gar nicht so weit von dir entfernt. Kann deine Test nur bestätigen.
Zu den Kosten kann ich nur Anmerken, da ist die richtige Planung der Ladesäulen doch sehr wichtig! Es gibt ja die verschiedenen Spezialkarten der Hersteller und auch für einige Ladesäulen. Da sollte man doch auf einen Schnitt von 33 Cent kommen. Aber KIA hat ja auch ein Angebot im Programm weshalb nutzt du die nicht?
Wir fahren insgesamt eher selten Langstrecke. Mehr als 90% unseres Stroms laden wir Zuhause. Deshalb habe ich das Angebot von KIA bisher nicht in Betracht gezogen. Schien mir doch eher für Menschen zu sein, die häufiger auf Schnelllader angewiesen sind.
Bin schon zwei mal mit dem E Niro von München nach Kleve gefahren. Sind ca. 1200 km hin und zurück. Hat super geklappt. Hatte aber immer 20-22kw/h verbraucht bei 0-9°C. Thema CCS Stecker: muss man leicht andrücken bis die Verriegelung einrastet. Habe ich einmal in einem Video gesehen was dieses Thema behandelt hat und habe das von Anfang an so gemacht und einmal zum Test nicht und da hat es tatsächlich auch nicht eingerastet
Ciao zusammen ,wir haben den e niro seit drei Monaten und muss immer noch sagen Preis Leistung einfach Top.das einzige nervige aber das wisst ihr bestimmt sind die 15000servive interval dafür 7jahre Garantie. Durschnitlichen Verbrauch 50%autobahn 40%land10%stadt ist 17,7kw. Ich würde es wieder kaufen aber eben drei Monaten sind ja kurz aber der Sommer kommt dann wird's bestimmt nicht schlechter 😉
An der EON Säule in Freiburg kann auch mit anderen Apps, z.B. EnBW mobility+ geladen werden. Das kann bei kleineren Lademengen vorteilhaft sein. Mit EON Drive zahlt man meistens einen Pauschalbetrag. Ich dachte, EON hätte schon im März die Kartenzahlung an ihren 132 E.ON Tank & Rast efacec 50 kW Ladesäulen aktiviert, war wohl dort nicht so.
Tip von mir für dein erstes E-Auto. Fahre verschiedene Ladesäulen (vom Typ/Hersteller) an, besonders HPC und mach einmal eine Testladung ein paar kWh, bevor du auf Langstrecke mit Zwischenladung gehst. Bei der Testladung hast du keinen Zeitdruck und wenn was nicht funktioniert, keinen Stress, dass du evtl. strandest. Leider war ich zwischen Abholung und Langstrecke krank, konnte die schon lange erhaltenen Ladekarten nicht ausprobieren (Lieferverzug von 10 Monaten) und als ich mit der Familie auf Langstrecke war, wollte kein Lader meiner Ladekarten akzeptieren. Irgendwann bin ich dann darauf gekommen, dass meine Ladekarten noch nicht in den Apps aktiviert waren und deswegen diese nicht akzeptiert wurden. Konnte ich dann zum Glück noch an der Ladesäule per Handy nachholen. Insgesamt hat mich das damals 30 Minuten gekostet. Gibt aber noch viele andere Fallstricke beim Laden. Informiere dich auch gerne im Forum über die Eigenheiten des e-Niros auf goingelectric: www.goingelectric.de/forum/viewforum.php?f=141 Bist herzlich willkommen.
Und nicht wundern zb bei Lauenau musst du erst die Ladekarte bei Alego nutzen und dann den Stecker aus der Säule nehmen, sonst lässt sich der Stecker nicht aus der Säule nehmen.
Sehr schönes Video: Danke dafür, ich gehe bald auf Verbrauchsfahrt mit dem e-Niro. PS: du kannst das rechte Audiosignal mit dem linken füllen, dann hört man bei Stereo beide Boxen. LG
Ich kann Deine Erfahrungen nur bestätigen. Bei der Ladeinfrastruktur und den Zahlungsmöglichkeiten gibt es noch ganz viel Luft nach oben. Wir fahren seit 5 Jahren eine ZOE aber bald kommt ein eNiro mit Anhängerkupplung. Wir haben jetzt mehr Zeit und wollen vermehrt Reisen und die Räder mitnehmen. Übrigen ein schönes informatives Video ohne die epischen Fahrtszenen und langatmigen Erläuterungen.
@@dieelektroautoumsteiger Danke, wir freuen uns schon darauf. Unser Händler hatte einen im Vorlauf der unserer Konfiguration bis auf die Farbe entsprach. Daher keine 12 Monate Wartezeit, manchmal hat man auch Glück. 😊
Ich wusste nicht, dass die Lieferzeiten für den eNiro wieder so hoch sind! Aber das Problem haben ja viele Hersteller wegen des Halbleitermangels. Prima, dass Ihr da Glück hattet. 👍
Grüße aus Kappel-Grafenhausen das ist die nächste Ortschaft nach Mahlberg. Ich fahre selber einen Kia e Niro und war natürlich sehr erfreut über dieses Video. Bitte mach weiter solche Videos ich würde mich freuen. Bitte beim nächsten Mal ein bisschen mehr Info über die Preise. Was die Lade Karten betrifft empfehle ich EnBW mobillty+
War allerdings auch den besonderen Umständen der Hinfahrt geschuldet. Auf der Rückfahrt haben wir ja weniger Ladepause gemacht. Aber stimmt schon - ein Lademonster ist der e-Niro nicht.
Bei den HPC-Ladern sind die Kabel relativ schwer und ziehen am Stecker. Deswegen an DC-Ladern den Stecker so lange in die Buchse drücken, bis der Ladevorgang gestartet hat (dann ist der Stecker auch verriegelt). Seit dem ich dies mache, hatte ich auch keine Probleme mehr mit den Ladestarts an HPC-Ladern.
Verdammt, jetzt nachdem ich meinen Kommentar geschrieben habe, sehe ich dass das auch schon jemand geschrieben hat; nur wesentlich detaillierter und mit Begründung😅.
@@TheDarthChain Dann steht es inhaltlich zweimal in den Kommentaren. Ist doch gut. Die Chance, dass es gelesen wird, ist nun doppelt so hoch, bzw. die Glaubwürdigkeit des Kommentars steigt. Wichtig ist, dass man sich gegenseitig unterstützt.
Stimme dir vollkommen zu: es ist kein Hexenwerk und keine Raketenwissenschaft... es gibt auch an vielen Raststätten genug Ladesäulen meiner Meinung nach. Ich nutze keine Karten, nur die mobility+ App von enbw und habe keine Probleme an gefühlt 90% der Ladesäulen 👍 ich fahre einen eNiro oder einen i3 und es klappt wunderbar
Hallo, ich habe auch einen eNiro und benutze ABRP mit EVnotify. Die beiden Programme kann man verbinden und ABRP bekommt dann die Fahrzeugdaten von EVnotify. Dazu braucht man noch ein ODB2 Adapter.
@@dieelektroautoumsteiger Ich habe es unter Android benutzt, sehr einfach zu benutzen. Über Bluetooth mit dem Adapter verbinden und über EVNOTIFY hat man dann Live Daten vom Fahrzeug. Der Adapter kostet ca. 5-10 Euro.
@@thomassommer7643 Hatte ich mir auch überlegt, aber vorerst nicht umgesetzt. Ich frage mich warum man die Fahrzeugdsaten nicht direkt über das Handy bekommt, die Karre ist doch damit gekoppelt....WARUM der Umweg über OBD?!?
Herzlichen Glückwunsch zum e-Niro! Vielen Dank für‘s Feedback. Es war hauptsächlich Zeitmangel, der zur Sendepause geführt hat. Ich denke, bald wird‘s mal wieder neue Videos geben. Ein paar Ideen würde ich gerne in nächster Zeit umsetzen.
Gutes Erfahrungsvideo. Soweit ich weiss gibt es bei einigen EA immer wieder Probleme mit dem Stecker. Versuche mal den Stecker während dem Handshake zwischen Auto und Säule fest rein zu drücken. Mir scheint, dass bei einigen Autos die Länge der Kommunikationspins in den Steckdosen in der Länge etwas knapp bemessen sind und so in der Handshakephase vor der Verriegelung den Kontakt verlieren. Dieses Problem hatte ich mal bei einem Ampera-e mit einem neuen Typ2 Kabel. Mit der App "Abetterrouteplanner" (Pro Version) erreicht man fast den selben Planungskomfort wie bei einem Tesla.
Also, ich weiß nicht, wie du den E-Niro fährst? Aber auf meiner Strecke von Ansbach nach Staffhorst ( 516km), habe ich nur einmal geladen ( 20 Min. mit EWE Go bei Ionity) und bin ohne Probleme angekommen.Allerdings fahre ich nicht 130kmh, warum auch, ich habe Freizeit, sondern 105kmh und manchmal auch völlig entspannt mit 95kmh hinter LKWs.Dann wieder mal 130 bis 140kmh und wieder runter auf 100kmh.Probier das mal aus, das entspannt total.Am Ende hatte ich allerdings die Möglichkeit, über Nacht wieder auf 80% aufzuladen.
Erstmal Hallo und viele Grüße aus München. Ich darf am kommenden Donnerstag, 21.10.21 meinen E-Niro abholen und bin schon ganz gespannt wie das mit dem Laden funktioniert. Habe mir die ADAC e-Charge und die Karte vom Ladenetz (Stadtwerke München) geholt, dazu gibt's 1 Jahr Kia Charge und bei der Arbeit kann ich umsonst laden. Ich hoffe mal das ich damit die fehlende Lademöglichkeit zu Hause ausgleichen kann. Muß doch auch gleich mal deinen Kanal abonnieren👍😊
Schöner Kanal ! Was ich Dir und Denen die das Video gucken und noch nicht so erfahrenen Neulingen mit geben würde ist . Die bestimmten Ladesäulenbetreiber wie innogy und Eon haben alle ihre RFID Kartenleser ausgebaut ,also kann man sämtliche Ladekarten hinhalten es wird nicht funktionieren. Ohne App geht hier garnicht 's !!! Es sei auch gesagt man muss nicht zwingend die App vom Ladesäulen-Betreiber nehmen ,denn die ist meistens teuer ! Andere die in dem Verbund mit drin stecken gehen auch wenn man sogenannte Allrounder App /(Ladekaten) hat.
Super, tolles Video, gut und sehr verständlich erklärt, bin echt überrascht wegen dem geringen Verbrauch des Kia. Ich bin ja auch noch auf der Suche nach dem richtigen und der Kia wird mir immer sympathischer 👍
Hallo Franz, wir können den e-Niro sehr empfehlen. Als einziges Manko empfinde ich die Ladegeschwindigkeit. Aber wir man auf unserem Trip nach Freiburg gesehen hat, ist das auch kein Riesenproblem, zumindest nicht aus meiner Sicht.
Moin, schönes Video. Die Probleme mit dem Stecker haben wir bei unserem E Niro auch, sogar an unserer Wallbox zu Hause. Es hilft da tatsächlich den Stecker etwas anzuheben,bis die Kontakte greifen und Auto und Ladesäule sich verstehen. Aber nun mal ne ganz andere Frage: Wir haben zur Zeit nur die ADAC e charge Karte und wollen jetzt die Kia e charge Karte dazunehmen, die ist ja die ersten 12 Monate kostenlos dabei, danach 4,99 € pro Monat. Welche Karten hast du außer Maingau und ADAC und wie sind deine Erfahrungen damit.?
Moin Holger, danke. An der Wallbox zu Hause haben wir tatsächlich überhaupt keine Schwierigkeiten mit dem Stecker. Daher war ich etwas überrascht, als diese Probleme einige Male auf der Fahrt auftraten. Wir haben noch nicht viele längere Fahrten gemacht. Daher habe ich nur wenig Erfahrung mit Ladekarten. Außer Maingau und ADAC haben wir noch EWE Go (für Ionitysäulen), Plugsurfing und Shell Newmotion. Allzeit Gute Fahrt!
Nach aktuellen Tarifen braucht man eigentlich nur 2 Karten: die EWE-GO für IONITY und (wenn man ADAC-Mitglied oder EnBW-Kunde ist) > die EnBW/ADAC-Ladekarte für alle anderen. Das kann sich natrürlich mit den Tarifen ändern...ich persönlich habe auch 4 Karten und zwei reine APPs da die Tarife auch mal anders waren und auch nur zur Sicherheit falls mal ja eine nicht angenommen wird. Brauchte ich aber noch nicht. >> Nur mit EON-Säulen hab ich weniger gute Erfahrungen, da würde ich nicht (mehr) ohne Resserve hinfahren.
Danke für die Antworten und die Hilfestellungen. Wir werden mal sehen, was wir uns noch an Karten zulegen. Je mehr ich lese und schaue, reift in mir der Entschluss, für mich einen Tesla zu kaufen, den wir dann für die Langstecke nutzen und den E Niro meiner Frau nur für Strecken, bei denen wir Abends wieder zu Hause an der Wallbox sind. Vielleicht kommt ja jetzt auch mit einer grünen Kanzlerin wieder etwas Bewegung in die E Mobilität und den Ausbau des Ladenetzes.
Da bin ich voll bei dir, auch das ist für mich der Grund kein Modell 3 zu nehmen. Ich tendiere daher eher zum Modell Y oder gebrauchtem Modell X, alternativ vielleicht noch gebauchtes Model S. Aber Model 3 ist für mich auch absolut keine Option.
Hi, hast du dir das Video von Robin Tv (13.04.2021) angeschaut, da wird die Thematik "Ladevorgang kein Problem mehr", welches von der Firma ELVAH angeboten wird, angesprochen
Hallo Egon, bisher nicht. So viel ich weiß, geht es um eine Flatrate für`s Laden, oder? Das würde sich für uns nicht lohnen. Dafür laden wir öffentlich zu selten.
@@dieelektroautoumsteiger Das lohnt auch nicht, beim Model 3 musst du wenigstens für 30.000 km Strom im Jahr laden damit du genau so teuer bist wie am Supercharger.
Hallo, bezüglich der Langstreckenplanung mit dem Kia e-Niro habe ich einen Tipp. Voraussetzung für diesen Tipp ist allerdings ein Smartphone von Apple. Hier reicht auch die günstigste und kleinste Variante aus, wenn dieses die aktuelle Software von Apple unterstützt. Also: Auf dem Apple-Smartphone installiert man die App von A Better Routeplanner und die App von Tronity - www.tronity.io/ -. Beide Apps funktionieren aber im PKW-Einsatz nur im Abo, d.h. der A Better RoutePlanner kostet umgerechnet monatlich 4,16 €/Monat und Tronity 3,99 €/Monat. Der A Better RoutePlanner überträgt nach der Koppelung mit Tronity - siehe folgenden Link: ruclips.net/video/wPDMYgV8K8U/видео.html - live den aktuellen Akkustand des Fahrzeuges und die geplante Route incl. der vorgeschlagenen Ladestopps. Im bordeigenen großen Kia-Navi werden im Gegensatz zu Android Auto die Apps von Apple in ganzer Breite dargestellt.
Dank frhr61 für den Tipp.. ABRP kannte ich, aber nicht die Option die live Daten einzulesen, geschweige denn das auf das Display des Autos zu spiegeln... cool.. probiere ich aus
Stimmt, bis vor kurzem hieß es noch, dass die App in Entwicklung wäre. Schön, dass diese jetzt auch für Android verfügbar ist. Ich habe aber das Problem, dass Android Auto in meinem Kia e-Niro Mod. 2020 nicht in voller Breite des Navi-Bildschirms angezeigt wird. Deshalb nutze ich lieber Apple Car Play, wo es dieses Problem nicht gibt.
Danke für den Tipp frhr61. Die Kombination habe ich letzte Woche auch in einem Video gesehen. Sieht vielversprechend aus. Tronity habe ich schon länger aktiviert. Allerdings sind die Daten eigentlich ziemlich nutzlos, weil zu selten vom e-Niro an Tronity übertragen wird. Hat mir auch ein Supportmitarbeiter von Tronity so erklärt. Sie arbeiten wohl daran, dass zu verbessern. Heute habe ich mal die Integration mit ABRP über Apple Car Play im Auto auf einer kürzeren Strecke getestet. Das schien ganz gut zu funktionieren! Werde das Premiumabo von ABRP und Tronity erstmal behalten und weiter testen.
Möglicherweise hast du deinen KIA etwas zu verfrüht gekauft. Ein VW ID.3 oder ID.4 würde Zwischenziele in die Routenplanung automatisch mit einbeziehen.
Der ID3 ist zu klein und der ID4 kostet in der ähnlichen Ausstattung 10000 € mehr, die Fahrleistung ist da auch viel schlechter, nur die Ladeleistung ist schneller.
@@thomassommer7643 der id3 ist im Innenraum sogar größer als der eniro. Nur der Kofferraum ist ein wenig kleiner. Aber der Unterschied ist sehr klein. Mit dem id3 hätte man hier mindestens eine Stunde weniger geladen.
Sie war aktiviert. An der letzten Ladestation auf unserer Reise konnte ich sie endlich nutzen. Mir ist dann aufgefallen, dass die anderen Säulen in der Maingau-App nicht angezeigt werden. Offensichtlich waren die Säulen also nicht für Maingau freigeschaltet. Die App "AirElectric" hatte mir da andere Infos geliefert. Merkwürdig!
Im Sommer sind wir unterwegs mit den Standardrädern des e-Niro, das sind 215/55 R17 Reifen der Marke Michelin auf 17 Zoll Leichtmetallfelgen. Für den Winter haben wir beim Kiahändler komplette Winterräder erworben und aufziehen lassen. Dabei handelt es sich um Kumho Wintercraft WP71 Winterreifen. Effizienzklasse C. Die gleiche Größe wie die Sommerreifen. Aufgezogen sind sie auf Kia Stahlfelgen. Gesamtpreis für die vier Winterreifen mit Felgen bei knapp unter 1.000 €. Den Frunk habe ich bestellt bei frunk.at Viele Grüße
Herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort. Im Video (Zeit 2:50) steht das Auto an einer Ionity Ladesäule und hat silberne LM-Felgen. Die habe ich gemeint. Kannst du dazu bitte noch Angaben machen? Vielen Dank und eine gute Zeit.
Wir fahren einen Hyundai Kona (64kWh) der technisch identisch zum Kia E-Niro ist. Inzwischen haben wir auf diversen Strecken auch schon einige 1000 km innerhalb Deutschlands herunter gespult. Ich habe diverse Ladekarten, nutze aber vorwiegend Maingau und EWE-Go für Ionity. Bis jetzt hatte ich noch kein Ladeproblem, auch nicht mit Maingau. Lade-Apps verwende ich nicht obwohl ich einige auf dem Smartphone habe. Ich nutze eine andere Ladestrategie die auf Google Maps basiert. Google hat nahezu alle Ladestationen und ihre Daten aufgelistet. Bevor ich eine neue Strecke fahre, schaue ich mir erstmal die Strecke mit meinem Tablet-Computer (zB. iPad) an. Ich weiß dass ich mit Reserven etwa 250 km mit einer Ladung fahren kann. Den Kartenausschnitt der ersten Etappe stelle ich dann auf diesen Bereich ein und gebe im Suchfenster „Ladestationen“ ein. Auf der Karte erscheinen dann alle Stationen auch mit ihren Eigenschaften aufgelistet, wobei mich nur diejenigen an Rast- oder Autohöfen interessieren, die ab 100 kW laden können, mehrere Stalls vorhanden und auch von den gängigsten Anbietern sind. Alleinstehende Säulen, exotische Anbieter und Triple-Charger meide ich, denn die sind oft defekt. Die geeignetsten Stationen speichere ich dann als markierte Orte, die in der Karte dann als gelber Stern sichtbar sind, egal wie hoch die Kartenauflösung eingestellt ist. So ergibt sich entlang geplanter oder öfter gefahrenen Stecken eine Kette gelber Sterne als mögliche Ladepunkte entlang den Autobahnen. Hat man ein Smartphone das mit dem Tablet-PC synchronisiert ist. Werden die gespeicherten Ladepunkte automatisch auch auf das Smartphone übertragen. Vor Fahrtantritt verbinde ich dann mein Smartphone mit dem Auto über Apple Car Play oder Android Auto, und navigiere mit dem Smartphone über den Autobildschirm. Auf den ersten Ladepunkt tippen und die Navigation starten. Google führt dann direkt vor die Ladesäule und man muss nicht auf dem Rasthof lange herum suchen wo die Säulen stehen. Nach dem ersten Rast mit Ladepunkt tippe ich dann auf den zweiten. Auf meiner häufig gefahrenen Strecke die A8 von Südostbayern bis ins Saarland sind 35 geeignete Ladepunkte. Mehr als es Tankstellen gibt. Unser Ladenetz ist schon recht dicht. Probleme kann es eher im Nordosten unserer Republik geben. Dort sind Ladestationen noch etwas dünner gesäht. Die Zweitbeste Ladestrategie ist die App „A better Route Planner“ zu verwenden, die inzwischen auch auf dem Autodisplay darstellbar ist. Hier muss man allerdings einiges einstellen um nicht im Off zu landen. Die Ladepunktempfehlungen sind ganz brauchbar, können aber nicht meine persönliches Auswahl-Ranking berücksichtigen. Mit der Zeit kennt man auf häufiger gefahrenen Routen die Ladestationen und brauch nur noch seinen Kopf.
Vielen Dank für die Tipps, Herbert. Die Technik mit Google Maps kannte ich noch nicht. Kann mir vorstellen, dass das insbesondere auf häufiger genutzen Strecken gut funktioniert. Das werde ich bei Gelegenheit auch map ausprobieren, ebenso wir die Nutzung von ABRP über Apple Car Play. Ich habe mir nun die Premiumversion zugelegt.
Ich dachte nicht. Aber ich bearbeite die Videos immer nur am Rechner. Da merke ich das gar nicht. Werde dem Problem mal auf den Grund gehen. Danke für den Hinweis.
Danke, Stefan. Wie meinst du das mit dem Gesamtverbrauch in kW? Die Strommenge wird doch in kWh gemessen, die Leistung in kW. Oder habe ich deinen Einwand falsch verstanden?
Ich fand die Videos sehr informativ und diese sind wirklich toll untertitelt, so dass ich fast alle Videos verstehen konnte. Aber da die Videos seit einem Jahr nicht mehr veröffentlicht wurden, frage ich mich nur, ob noch interessante Videos folgen werden. Übrigens, ich komme aus der Nähe von MS.
Hallo Holger, danke für Deine Rückmeldung. Ich habe tatsächlich weniger Videos gemacht im letzten Jahr. Das letzte habe ich allerdings vor etwa einem Monat veröffentlicht. Mal sehen, ob ich es schaffe, in nächster Zeit wieder etwas häufiger ein paar Filmchen zu produzieren. Gruß ins Münsterland!
Klasse Video . Bitte mach weiter so ! Immer wieder super ! Besitze ebenfalls eine Niro und komm aus Rheine ! Gar nicht so weit von dir entfernt. Kann deine Test nur bestätigen.
Zu den Kosten kann ich nur Anmerken, da ist die richtige Planung der Ladesäulen doch sehr wichtig! Es gibt ja die verschiedenen Spezialkarten der Hersteller und auch für einige Ladesäulen. Da sollte man doch auf einen Schnitt von 33 Cent kommen. Aber KIA hat ja auch ein Angebot im Programm weshalb nutzt du die nicht?
Wir fahren insgesamt eher selten Langstrecke. Mehr als 90% unseres Stroms laden wir Zuhause. Deshalb habe ich das Angebot von KIA bisher nicht in Betracht gezogen. Schien mir doch eher für Menschen zu sein, die häufiger auf Schnelllader angewiesen sind.
Bin schon zwei mal mit dem E Niro von München nach Kleve gefahren. Sind ca. 1200 km hin und zurück. Hat super geklappt. Hatte aber immer 20-22kw/h verbraucht bei 0-9°C.
Thema CCS Stecker: muss man leicht andrücken bis die Verriegelung einrastet. Habe ich einmal in einem Video gesehen was dieses Thema behandelt hat und habe das von Anfang an so gemacht und einmal zum Test nicht und da hat es tatsächlich auch nicht eingerastet
20 - 22 kWh/100km ist doch gut, gerade für ein SUV.
Ciao zusammen ,wir haben den e niro seit drei Monaten und muss immer noch sagen Preis Leistung einfach Top.das einzige nervige aber das wisst ihr bestimmt sind die 15000servive interval dafür 7jahre Garantie.
Durschnitlichen Verbrauch 50%autobahn 40%land10%stadt ist 17,7kw.
Ich würde es wieder kaufen aber eben drei Monaten sind ja kurz aber der Sommer kommt dann wird's bestimmt nicht schlechter 😉
An der EON Säule in Freiburg kann auch mit anderen Apps, z.B. EnBW mobility+ geladen werden. Das kann bei kleineren Lademengen vorteilhaft sein. Mit EON Drive zahlt man meistens einen Pauschalbetrag. Ich dachte, EON hätte schon im März die Kartenzahlung an ihren 132 E.ON Tank & Rast efacec 50 kW Ladesäulen aktiviert, war wohl dort nicht so.
Mit meiner Maingau Ladekarte ist es auch so, wird selten an Schnellladern akzeptiert.
Sehr interessantes Video... ich bekomme den e niro am Montag und freue mich auf unser erstes E-Auto....
Tip von mir für dein erstes E-Auto. Fahre verschiedene Ladesäulen (vom Typ/Hersteller) an, besonders HPC und mach einmal eine Testladung ein paar kWh, bevor du auf Langstrecke mit Zwischenladung gehst. Bei der Testladung hast du keinen Zeitdruck und wenn was nicht funktioniert, keinen Stress, dass du evtl. strandest. Leider war ich zwischen Abholung und Langstrecke krank, konnte die schon lange erhaltenen Ladekarten nicht ausprobieren (Lieferverzug von 10 Monaten) und als ich mit der Familie auf Langstrecke war, wollte kein Lader meiner Ladekarten akzeptieren. Irgendwann bin ich dann darauf gekommen, dass meine Ladekarten noch nicht in den Apps aktiviert waren und deswegen diese nicht akzeptiert wurden. Konnte ich dann zum Glück noch an der Ladesäule per Handy nachholen. Insgesamt hat mich das damals 30 Minuten gekostet. Gibt aber noch viele andere Fallstricke beim Laden. Informiere dich auch gerne im Forum über die Eigenheiten des e-Niros auf goingelectric: www.goingelectric.de/forum/viewforum.php?f=141 Bist herzlich willkommen.
Und nicht wundern zb bei Lauenau musst du erst die Ladekarte bei Alego nutzen und dann den Stecker aus der Säule nehmen, sonst lässt sich der Stecker nicht aus der Säule nehmen.
Sehr schönes Video: Danke dafür, ich gehe bald auf Verbrauchsfahrt mit dem e-Niro.
PS: du kannst das rechte Audiosignal mit dem linken füllen, dann hört man bei Stereo beide Boxen.
LG
Danke für den Tipp!
Ich kann Deine Erfahrungen nur bestätigen. Bei der Ladeinfrastruktur und den Zahlungsmöglichkeiten gibt es noch ganz viel Luft nach oben.
Wir fahren seit 5 Jahren eine ZOE aber bald kommt ein eNiro mit Anhängerkupplung. Wir haben jetzt mehr Zeit und wollen vermehrt Reisen und die Räder mitnehmen.
Übrigen ein schönes informatives Video ohne die epischen Fahrtszenen und langatmigen Erläuterungen.
Danke, Paul. Dann gratuliere ich und wünsche schon mal viel Spaß mit dem eNiro!
@@dieelektroautoumsteiger Danke, wir freuen uns schon darauf. Unser Händler hatte einen im Vorlauf der unserer Konfiguration bis auf die Farbe entsprach. Daher keine 12 Monate Wartezeit, manchmal hat man auch Glück. 😊
Ich wusste nicht, dass die Lieferzeiten für den eNiro wieder so hoch sind! Aber das Problem haben ja viele Hersteller wegen des Halbleitermangels. Prima, dass Ihr da Glück hattet. 👍
Grüße aus Kappel-Grafenhausen das ist die nächste Ortschaft nach Mahlberg. Ich fahre selber einen Kia e Niro und war natürlich sehr erfreut über dieses Video. Bitte mach weiter solche Videos ich würde mich freuen. Bitte beim nächsten Mal ein bisschen mehr Info über die Preise. Was die Lade Karten betrifft empfehle ich EnBW mobillty+
Wow, 2 Ladepausen mit insgesamt 2:40 h. Da ist der eniro echt lahm.
War allerdings auch den besonderen Umständen der Hinfahrt geschuldet. Auf der Rückfahrt haben wir ja weniger Ladepause gemacht.
Aber stimmt schon - ein Lademonster ist der e-Niro nicht.
Bei den HPC-Ladern sind die Kabel relativ schwer und ziehen am Stecker. Deswegen an DC-Ladern den Stecker so lange in die Buchse drücken, bis der Ladevorgang gestartet hat (dann ist der Stecker auch verriegelt). Seit dem ich dies mache, hatte ich auch keine Probleme mehr mit den Ladestarts an HPC-Ladern.
Verdammt, jetzt nachdem ich meinen Kommentar geschrieben habe, sehe ich dass das auch schon jemand geschrieben hat; nur wesentlich detaillierter und mit Begründung😅.
@@TheDarthChain Dann steht es inhaltlich zweimal in den Kommentaren. Ist doch gut. Die Chance, dass es gelesen wird, ist nun doppelt so hoch, bzw. die Glaubwürdigkeit des Kommentars steigt. Wichtig ist, dass man sich gegenseitig unterstützt.
Stimme dir vollkommen zu: es ist kein Hexenwerk und keine Raketenwissenschaft... es gibt auch an vielen Raststätten genug Ladesäulen meiner Meinung nach.
Ich nutze keine Karten, nur die mobility+ App von enbw und habe keine Probleme an gefühlt 90% der Ladesäulen 👍 ich fahre einen eNiro oder einen i3 und es klappt wunderbar
0:01 wie funktioniert Elektroauto?
Reinsetzen und losfahren!😋😉
Hallo, ich habe auch einen eNiro und benutze ABRP mit EVnotify. Die beiden Programme kann man verbinden und ABRP bekommt dann die Fahrzeugdaten von EVnotify. Dazu braucht man noch ein ODB2 Adapter.
Hallo, das mit dem ODB2 Adapter ist mir tatsächlich zu kompliziert. Da habe ich mich dagegen entschieden. Daher versuche ich es mit Tronity.
@@dieelektroautoumsteiger Ich habe es unter Android benutzt, sehr einfach zu benutzen. Über Bluetooth mit dem Adapter verbinden und über EVNOTIFY hat man dann Live Daten vom Fahrzeug. Der Adapter kostet ca. 5-10 Euro.
@@thomassommer7643 Hatte ich mir auch überlegt, aber vorerst nicht umgesetzt. Ich frage mich warum man die Fahrzeugdsaten nicht direkt über das Handy bekommt, die Karre ist doch damit gekoppelt....WARUM der Umweg über OBD?!?
Wann gibt es mal wieder ein neues Video von dir? Die vorherigen haben mir gut gefallen. Bin seit jetzt rund 4 Monaten ebenfalls Besitzer eines e-Niro.
Herzlichen Glückwunsch zum e-Niro! Vielen Dank für‘s Feedback. Es war hauptsächlich Zeitmangel, der zur Sendepause geführt hat. Ich denke, bald wird‘s mal wieder neue Videos geben. Ein paar Ideen würde ich gerne in nächster Zeit umsetzen.
Gutes Erfahrungsvideo. Soweit ich weiss gibt es bei einigen EA immer wieder Probleme mit dem Stecker. Versuche mal den Stecker während dem Handshake zwischen Auto und Säule fest rein zu drücken. Mir scheint, dass bei einigen Autos die Länge der Kommunikationspins in den Steckdosen in der Länge etwas knapp bemessen sind und so in der Handshakephase vor der Verriegelung den Kontakt verlieren. Dieses Problem hatte ich mal bei einem Ampera-e mit einem neuen Typ2 Kabel.
Mit der App "Abetterrouteplanner" (Pro Version) erreicht man fast den selben Planungskomfort wie bei einem Tesla.
Danke, Heinz. Werde die Premiumversion von ABRP bei unserer nächsten Langstreckenfahrt testen.
Also, ich weiß nicht, wie du den E-Niro fährst? Aber auf meiner Strecke von Ansbach nach Staffhorst ( 516km), habe ich nur einmal geladen ( 20 Min. mit EWE Go bei Ionity) und bin ohne Probleme angekommen.Allerdings fahre ich nicht 130kmh, warum auch, ich habe Freizeit, sondern 105kmh und manchmal auch völlig entspannt mit 95kmh hinter LKWs.Dann wieder mal 130 bis 140kmh und wieder runter auf 100kmh.Probier das mal aus, das entspannt total.Am Ende hatte ich allerdings die Möglichkeit, über Nacht wieder auf 80% aufzuladen.
Hallo Marc, was für einen Durchschnittsverbrauch erzielst du mit dieser Fahrweise auf der Autobahn?
Erstmal Hallo und viele Grüße aus München. Ich darf am kommenden Donnerstag, 21.10.21 meinen E-Niro abholen und bin schon ganz gespannt wie das mit dem Laden funktioniert. Habe mir die ADAC e-Charge und die Karte vom Ladenetz (Stadtwerke München) geholt, dazu gibt's 1 Jahr Kia Charge und bei der Arbeit kann ich umsonst laden. Ich hoffe mal das ich damit die fehlende Lademöglichkeit zu Hause ausgleichen kann.
Muß doch auch gleich mal deinen Kanal abonnieren👍😊
Das hört sich doch sehr vielversprechend an. Viel Spaß mit dem e-Niro!
gutes Video.
Schöner Kanal ! Was ich Dir und Denen die das Video gucken und noch nicht so erfahrenen Neulingen mit geben würde ist . Die bestimmten Ladesäulenbetreiber wie innogy und Eon haben alle ihre RFID Kartenleser ausgebaut ,also kann man sämtliche Ladekarten hinhalten es wird nicht funktionieren. Ohne App geht hier garnicht 's !!! Es sei auch gesagt man muss nicht zwingend die App vom Ladesäulen-Betreiber nehmen ,denn die ist meistens teuer ! Andere die in dem Verbund mit drin stecken gehen auch
wenn man sogenannte Allrounder App /(Ladekaten) hat.
Ich habe erst vor wenigen Tagen mit der EWE Go Karte bei Ionity geladen. Da wurde also nix ausgebaut.
Super, tolles Video, gut und sehr verständlich erklärt, bin echt überrascht wegen dem geringen Verbrauch des Kia. Ich bin ja auch noch auf der Suche nach dem richtigen und der Kia wird mir immer sympathischer 👍
Hallo Franz, wir können den e-Niro sehr empfehlen. Als einziges Manko empfinde ich die Ladegeschwindigkeit. Aber wir man auf unserem Trip nach Freiburg gesehen hat, ist das auch kein Riesenproblem, zumindest nicht aus meiner Sicht.
Moin, schönes Video. Die Probleme mit dem Stecker haben wir bei unserem E Niro auch, sogar an unserer Wallbox zu Hause. Es hilft da tatsächlich den Stecker etwas anzuheben,bis die Kontakte greifen und Auto und Ladesäule sich verstehen. Aber nun mal ne ganz andere Frage: Wir haben zur Zeit nur die ADAC e charge Karte und wollen jetzt die Kia e charge Karte dazunehmen, die ist ja die ersten 12 Monate kostenlos dabei, danach 4,99 € pro Monat. Welche Karten hast du außer Maingau und ADAC und wie sind deine Erfahrungen damit.?
Moin Holger, danke. An der Wallbox zu Hause haben wir tatsächlich überhaupt keine Schwierigkeiten mit dem Stecker. Daher war ich etwas überrascht, als diese Probleme einige Male auf der Fahrt auftraten.
Wir haben noch nicht viele längere Fahrten gemacht. Daher habe ich nur wenig Erfahrung mit Ladekarten. Außer Maingau und ADAC haben wir noch EWE Go (für Ionitysäulen), Plugsurfing und Shell Newmotion.
Allzeit Gute Fahrt!
Nach aktuellen Tarifen braucht man eigentlich nur 2 Karten: die EWE-GO für IONITY und (wenn man ADAC-Mitglied oder EnBW-Kunde ist) > die EnBW/ADAC-Ladekarte für alle anderen. Das kann sich natrürlich mit den Tarifen ändern...ich persönlich habe auch 4 Karten und zwei reine APPs da die Tarife auch mal anders waren und auch nur zur Sicherheit falls mal ja eine nicht angenommen wird. Brauchte ich aber noch nicht. >> Nur mit EON-Säulen hab ich weniger gute Erfahrungen, da würde ich nicht (mehr) ohne Resserve hinfahren.
Danke für die Antworten und die Hilfestellungen. Wir werden mal sehen, was wir uns noch an Karten zulegen. Je mehr ich lese und schaue, reift in mir der Entschluss, für mich einen Tesla zu kaufen, den wir dann für die Langstecke nutzen und den E Niro meiner Frau nur für Strecken, bei denen wir Abends wieder zu Hause an der Wallbox sind. Vielleicht kommt ja jetzt auch mit einer grünen Kanzlerin wieder etwas Bewegung in die E Mobilität und den Ausbau des Ladenetzes.
@@holgerkruger1382 Für mich war beim Model3 die Kofferraumklappe ein No-Go.
Hätte das M3 ne Klappe wie ModelS hätte ich mich wohl anders entschieden.
Da bin ich voll bei dir, auch das ist für mich der Grund kein Modell 3 zu nehmen. Ich tendiere daher eher zum Modell Y oder gebrauchtem Modell X, alternativ vielleicht noch gebauchtes Model S. Aber Model 3 ist für mich auch absolut keine Option.
Hi, hast du dir das Video von Robin Tv (13.04.2021) angeschaut, da wird die Thematik "Ladevorgang kein Problem mehr", welches von der Firma ELVAH angeboten wird, angesprochen
Hallo Egon, bisher nicht. So viel ich weiß, geht es um eine Flatrate für`s Laden, oder? Das würde sich für uns nicht lohnen. Dafür laden wir öffentlich zu selten.
@@dieelektroautoumsteiger Das lohnt auch nicht, beim Model 3 musst du wenigstens für 30.000 km Strom im Jahr laden damit du genau so teuer bist wie am Supercharger.
Hallo, bezüglich der Langstreckenplanung mit dem Kia e-Niro habe ich einen Tipp. Voraussetzung für diesen Tipp ist allerdings ein Smartphone von Apple. Hier reicht auch die günstigste und kleinste Variante aus, wenn dieses die aktuelle Software von Apple unterstützt. Also: Auf dem Apple-Smartphone installiert man die App von A Better Routeplanner und die App von Tronity - www.tronity.io/ -. Beide Apps funktionieren aber im PKW-Einsatz nur im Abo, d.h. der A Better RoutePlanner kostet umgerechnet monatlich 4,16 €/Monat und Tronity 3,99 €/Monat. Der A Better RoutePlanner überträgt nach der Koppelung mit Tronity - siehe folgenden Link: ruclips.net/video/wPDMYgV8K8U/видео.html - live den aktuellen Akkustand des Fahrzeuges und die geplante Route incl. der vorgeschlagenen Ladestopps. Im bordeigenen großen Kia-Navi werden im Gegensatz zu Android Auto die Apps von Apple in ganzer Breite dargestellt.
Dank frhr61 für den Tipp.. ABRP kannte ich, aber nicht die Option die live Daten einzulesen, geschweige denn das auf das Display des Autos zu spiegeln... cool.. probiere ich aus
Geht auch mit Android ,hab ich mit meinen e niro
Stimmt, bis vor kurzem hieß es noch, dass die App in Entwicklung wäre. Schön, dass diese jetzt auch für Android verfügbar ist. Ich habe aber das Problem, dass Android Auto in meinem Kia e-Niro Mod. 2020 nicht in voller Breite des Navi-Bildschirms angezeigt wird. Deshalb nutze ich lieber Apple Car Play, wo es dieses Problem nicht gibt.
@@frhr613 ja stimmt aber das wird auch verbessert in Zukunft ,😉
Danke für den Tipp frhr61. Die Kombination habe ich letzte Woche auch in einem Video gesehen. Sieht vielversprechend aus. Tronity habe ich schon länger aktiviert. Allerdings sind die Daten eigentlich ziemlich nutzlos, weil zu selten vom e-Niro an Tronity übertragen wird. Hat mir auch ein Supportmitarbeiter von Tronity so erklärt. Sie arbeiten wohl daran, dass zu verbessern.
Heute habe ich mal die Integration mit ABRP über Apple Car Play im Auto auf einer kürzeren Strecke getestet. Das schien ganz gut zu funktionieren! Werde das Premiumabo von ABRP und Tronity erstmal behalten und weiter testen.
Möglicherweise hast du deinen KIA etwas zu verfrüht gekauft. Ein VW ID.3 oder ID.4 würde Zwischenziele in die Routenplanung automatisch mit einbeziehen.
Der ID3 ist zu klein und der ID4 kostet in der ähnlichen Ausstattung 10000 € mehr, die Fahrleistung ist da auch viel schlechter, nur die Ladeleistung ist schneller.
Ja, habe gesehen, dass in den ID-Modellen die Navi`s schon eine deutlich bessere Routenplanung haben. Hoffentlich bessert Kia da auch bald nach.
@@thomassommer7643 der id3 ist im Innenraum sogar größer als der eniro. Nur der Kofferraum ist ein wenig kleiner. Aber der Unterschied ist sehr klein. Mit dem id3 hätte man hier mindestens eine Stunde weniger geladen.
Ist die Maingaukarte auch aktiviert? Man muss die Ladekarte mit dem Kundenkonto in der App verknüpfen. Vorher funktioniert die Karte nicht.
Sie war aktiviert. An der letzten Ladestation auf unserer Reise konnte ich sie endlich nutzen. Mir ist dann aufgefallen, dass die anderen Säulen in der Maingau-App nicht angezeigt werden. Offensichtlich waren die Säulen also nicht für Maingau freigeschaltet. Die App "AirElectric" hatte mir da andere Infos geliefert. Merkwürdig!
Hallo, welche Felgen und Größe hast du auf deinem Niro? Zum Frunk-Video: kannst du bitte eine Bezugsadresse angeben. Vielen Dank!
Im Sommer sind wir unterwegs mit den Standardrädern des e-Niro, das sind 215/55 R17 Reifen der Marke Michelin auf 17 Zoll Leichtmetallfelgen. Für den Winter haben wir beim Kiahändler komplette Winterräder erworben und aufziehen lassen. Dabei handelt es sich um Kumho Wintercraft WP71 Winterreifen. Effizienzklasse C. Die gleiche Größe wie die Sommerreifen. Aufgezogen sind sie auf Kia Stahlfelgen. Gesamtpreis für die vier Winterreifen mit Felgen bei knapp unter 1.000 €.
Den Frunk habe ich bestellt bei frunk.at
Viele Grüße
Herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort. Im Video (Zeit 2:50) steht das Auto an einer Ionity Ladesäule und hat silberne LM-Felgen. Die habe ich gemeint. Kannst du dazu bitte noch Angaben machen? Vielen Dank und eine gute Zeit.
Das sind die Winterräder. Es handelt sich um Stahlfelgen, die wir beim Kiahändler zusammen mit den Winterreifen erworben haben.
@@dieelektroautoumsteiger Danke. Die Felgen sehen aber nicht nach Stahlfelgen mit Radkappen aus. Deshalb hat mich das etwas verwundert. Viele Grüße.
Wir fahren einen Hyundai Kona (64kWh) der technisch identisch zum Kia E-Niro ist. Inzwischen haben wir auf diversen Strecken auch schon einige 1000 km innerhalb Deutschlands herunter gespult. Ich habe diverse Ladekarten, nutze aber vorwiegend Maingau und EWE-Go für Ionity. Bis jetzt hatte ich noch kein Ladeproblem, auch nicht mit Maingau. Lade-Apps verwende ich nicht obwohl ich einige auf dem Smartphone habe. Ich nutze eine andere Ladestrategie die auf Google Maps basiert. Google hat nahezu alle Ladestationen und ihre Daten aufgelistet. Bevor ich eine neue Strecke fahre, schaue ich mir erstmal die Strecke mit meinem Tablet-Computer (zB. iPad) an. Ich weiß dass ich mit Reserven etwa 250 km mit einer Ladung fahren kann. Den Kartenausschnitt der ersten Etappe stelle ich dann auf diesen Bereich ein und gebe im Suchfenster „Ladestationen“ ein. Auf der Karte erscheinen dann alle Stationen auch mit ihren Eigenschaften aufgelistet, wobei mich nur diejenigen an Rast- oder Autohöfen interessieren, die ab 100 kW laden können, mehrere Stalls vorhanden und auch von den gängigsten Anbietern sind. Alleinstehende Säulen, exotische Anbieter und Triple-Charger meide ich, denn die sind oft defekt. Die geeignetsten Stationen speichere ich dann als markierte Orte, die in der Karte dann als gelber Stern sichtbar sind, egal wie hoch die Kartenauflösung eingestellt ist. So ergibt sich entlang geplanter oder öfter gefahrenen Stecken eine Kette gelber Sterne als mögliche Ladepunkte entlang den Autobahnen. Hat man ein Smartphone das mit dem Tablet-PC synchronisiert ist. Werden die gespeicherten Ladepunkte automatisch auch auf das Smartphone übertragen. Vor Fahrtantritt verbinde ich dann mein Smartphone mit dem Auto über Apple Car Play oder Android Auto, und navigiere mit dem Smartphone über den Autobildschirm. Auf den ersten Ladepunkt tippen und die Navigation starten. Google führt dann direkt vor die Ladesäule und man muss nicht auf dem Rasthof lange herum suchen wo die Säulen stehen. Nach dem ersten Rast mit Ladepunkt tippe ich dann auf den zweiten. Auf meiner häufig gefahrenen Strecke die A8 von Südostbayern bis ins Saarland sind 35 geeignete Ladepunkte. Mehr als es Tankstellen gibt. Unser Ladenetz ist schon recht dicht. Probleme kann es eher im Nordosten unserer Republik geben. Dort sind Ladestationen noch etwas dünner gesäht. Die Zweitbeste Ladestrategie ist die App „A better Route Planner“ zu verwenden, die inzwischen auch auf dem Autodisplay darstellbar ist. Hier muss man allerdings einiges einstellen um nicht im Off zu landen. Die Ladepunktempfehlungen sind ganz brauchbar, können aber nicht meine persönliches Auswahl-Ranking berücksichtigen. Mit der Zeit kennt man auf häufiger gefahrenen Routen die Ladestationen und brauch nur noch seinen Kopf.
Vielen Dank für die Tipps, Herbert. Die Technik mit Google Maps kannte ich noch nicht. Kann mir vorstellen, dass das insbesondere auf häufiger genutzen Strecken gut funktioniert. Das werde ich bei Gelegenheit auch map ausprobieren, ebenso wir die Nutzung von ABRP über Apple Car Play. Ich habe mir nun die Premiumversion zugelegt.
Kann es sein, dass der ton mono ist?
Ich dachte nicht. Aber ich bearbeite die Videos immer nur am Rechner. Da merke ich das gar nicht. Werde dem Problem mal auf den Grund gehen. Danke für den Hinweis.
Guter Bericht! Ganz ohne Hektik wie heutzutage meist üblich. Nur kleine Korrektur - der Gesamtverbrauch in kW bitte.. VG Stefan
Danke, Stefan. Wie meinst du das mit dem Gesamtverbrauch in kW? Die Strommenge wird doch in kWh gemessen, die Leistung in kW. Oder habe ich deinen Einwand falsch verstanden?
@@dieelektroautoumsteiger Sorry! Mein Fehler. Hab das mit der Batteriekapazität verwechselt..
Ist ein Pizza Lieferfahrer.....leider steht er immer dort. Man sollte die Ladeplätze markieren.
Spannend. Da sollte man ja meinen, dass er irgendwann bemerkt, dass er da einen Ladeplatz blockiert. 🙈