Rocrail: Der perfekte Halt in einem Block. Mit den richtigen Einstellungen gelingt es jedem.

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025
  • Das abremsen und anhalten einer Lok/Zug ist ein recht komplexes vorhaben.
    Aber mit den richtigen Einstellungen kommt man schnell zum Ziel.
    In diesem Video wird an vielen praktischen Beispielen gezeigt welche
    Einstellungen Einfluss auf den Haltepunkt haben.
    Es wird auch auf BBT eingegangen und gezeigt wie es arbeitet.
    Viel Spaß beim zusehen.

Комментарии • 78

  • @jurgenbanzhaf9317
    @jurgenbanzhaf9317 2 года назад +1

    Ein sehr hervorragendes Video, Wilfried Du bist wirklich dein Geld wert.
    Sachlich, punktgenau und ruhig erklärt so dass auch ein Laie wie ich die Sache versteht. 👌👌👌

  • @sebingel
    @sebingel 2 года назад +1

    Sehr interessantes Video zu einem komplexen Thema. Gute Erklärung. Das wird mir viele Stunden ausprobieren ersparen.

  • @lunalunafan7822
    @lunalunafan7822 2 года назад

    Hallo Wilfried, vielen Dank für Deine Rocrail Videos. Ich starte gerade mit Rocrail - und Du erklärst die Funktionsweise in allen Videos wirklich sehr anschaulich und verständlich. Das hat mir schon seeehr weitergeholfen. Viele Grüße Michael

  • @haschelsax
    @haschelsax 2 года назад

    Das ist ein Video, auf das ich gewartet habe. Meine ganzen Versuche, Loks irgendwo punktgenau anzuhalten, waren allesamt erfolglos, weil mir das Hintergrundwissen dazu gefehlt hat. Rocrail ist eine tolle Software, aber je mehr man einstellen kann, desto mehr kann man auch falsch einstellen oder gar den Überblick verlieren, in welcher Reihenfolge man was einstellen muss.
    Also nochmal, Ganz große Klasse!!!!

  • @VeZAAMPsel
    @VeZAAMPsel Год назад +1

    Lieber Wilfried! Vielen herzlichen Dank für die perfekte Erklärung. Ich habe andere Hersteller als Du im Einsatz, aber Rocrail bleibt Rocrail.
    Meine kleine Anlage, die noch in der Bauphase ist, wird nicht so viele Rückmelder haben können -> werde auch mit "enter2in" arbeiten. Dein Video hat viel Zeit gespart und meine Entscheidung für Rocrail bestätigt. Ich bin gespannt, was ich noch von Deinen anderen Videos lernen bzw. auf meiner Anlage umsetzen werde.
    Alles Liebe
    Christian & Familie

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390  Год назад

      Hallo Christian , freut mich das Dir das Video gefallen hat. Wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit Rocrail und deiner Modelleisenbahn LG Wilfried

  • @sachs3nchris
    @sachs3nchris Год назад

    Hallo Wilfried, bin durch Zufall auf deine Videos gestoßen. Ich bin seit meiner Kindheit begeisterter Modellbahner. Ich gebe ehrlich zu, hab mich lange davor gedrückt eine Digitale Anlage zu bauen. Meine alte Anlage war komplett Analog. Doch hab vor kurzem ein Digital Starter Set gekauft und möchte jetzt zusammen mit meinem Sohn eine kleine Digitale Anlage bauen und diese auch mit dem PC Steuern. Deine Videos sind sehr hilfreich, verständlich erklärt und werden mir das ganze sehr erleichtern.

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390  Год назад

      Hallo, habe selbst auch erst vor 6 Jahren mit der Modellbahn wieder angefangen. Meine letzte war natürlich auch alles analog.
      Du wirst sicherlich es sehr schnell zu schätzen wissen was für tolle Möglichkeiten eine digitale bietet. Mir ging es auf jedenfall so. Wünsche euch viel Spaß mit der neuen Anlage.
      Grüße Wilfried

  • @LeoSchmid-gg3ty
    @LeoSchmid-gg3ty 2 года назад

    Herr Lengert Sie sind einfach der Beste,so toll und auch für Anfänger super verständlich erklärt.Habe Abonniert.Danke für die Videos.
    Grüße Lui

  • @gerhardzittel2143
    @gerhardzittel2143 2 года назад

    Hallo Wilfried, Auch ich will mich bedanken. Du machst das anschaulich und ich komme mit deinen Erklärungen richtig gut klar. Ich bin gerade in der Testphase und da möchte ich alles für mich relevante kapieren und da sind deine Videos eine große Hilfe. Bei mir kommen die in den Tipps-Ordner!
    Eine Kleinigkeit muss ich bemängeln, die sich scheinbar in deinem Sprachschatz festgesetzt hat: Gut-besser-optimal. Mehr als optimal geht nicht und du verwendest ab und zu mal optimaler. Daumen hoch, abgegeben!

  • @DB--lv6tt
    @DB--lv6tt 2 года назад

    Moin Wilfried,
    einwandfrei!
    Ich mache das ähnlich:
    1) V bei max Fahrstufe in den CVs der Lok einstellen (nach Vorbild). Wichtig: Decoder muß mit lineare Kurve arbeiten!
    2) Bremsverzögerung in den CVs so einstellen, daß bei Vmid = 50 der Anhaltewege bei ca. 20 cm liegt. Durch die lineare Kurve gilt dies für alle Loks. Damit werden dann z.B. Blöcke im Schattenbahnhof betrieben.
    3) Im Sichtbereich bbt, durch Vmin =10, also sehr langsam bleiben alle Lok recht unabhängig vom individuellen Bremsverhalten ca. 1 cm nach in- Melder stehen.
    Da bbt nicht beliebig kleine Schritte beim Bremsen macht, sollte die Bremsverzögerung in den CVs der Lok nicht zu klein sein, sonst merkt man Rucken.
    Ich nutze das Fest - Feld im Block sehr wohl. Es gibt an, daß bei den ersten Schritten von bbt die Geschwindigkeit nicht reduziert wird. Damit wird das Bremsen vom enter Melder in Richtung Mitte des Blocks verschoben. Bei 3,5 m Blöcken sieht es besser aus, Modellbahnkompromiss halt. Will den Zug ja auch fahren und nicht nur Bremsen sehen.
    VGA

  • @michasminibahn2089
    @michasminibahn2089 2 года назад

    Erst einmal dir und deiner Familie ein frohes und gesundes neues Jahr 2023. Wieder mal ein sehr lehr und hilfreiches Rocrail Erklärvideo. Mit BBT hatte ich bisher einige Probleme so das ich auf diese Funktion verzichtet habe. Dank deinem Video habe ich bereits 2 meiner Bahnhofsgleise perfekt einrichten können. Danke dafür😃

  • @railmike6340
    @railmike6340 2 года назад

    Hallo Wilfried,
    mal wieder ein sehr lehrreiches und super erklärenden Video über das tolle Programm Rocrail.
    Vielen Dank dafür und komme gesund ins neue Jahr.
    Mike

  • @Emslandstrecke
    @Emslandstrecke 2 года назад

    Du hast es Schritt für Schritt sehr gut erklärt. Weiter so. Frohes und gesundes 2023!

  • @phpmysqlfreak
    @phpmysqlfreak Год назад +1

    Sehr schöne Erklärungen für einen zukünftigen Wiedereinsteiger! Bin gespannt, wie auch die Arduino-Serie/DCCEX weitergeht! Kannst du komplett umsteigen und hältst uns dabei auf dem laufenden? DAS wäre genau mein Thema!
    Ich finde auch sehr schön in der gezeigten Anlage das Ne4 in der "Gegenrichtung" bei 42:40 zu sehen! Weiter so!

  • @albertk.3762
    @albertk.3762 2 года назад

    Kann mich nur anschließen. Super erklärt! Bitte mehr davon.

  • @LumaMoba
    @LumaMoba 2 года назад

    Vielen Dank für eine "einfache" Erklärung zum Verständnis der Funktion des BBT. Gruss Luma

  • @klauswilleken-konermann8064
    @klauswilleken-konermann8064 Год назад

    Toll erklärt, auch für mich als Neueinsteiger bei Rocrail. Danke.

  • @maxlok245jankowski8
    @maxlok245jankowski8 2 месяца назад

    Hallo Wilfried,
    ein schönes Video und hast Du in zwei Jahren tolles gemacht, bin ich begeistert. Deine Idee sind wunderbar und Deine Hilfreich möchte Dir herzlich bedanken, wünsche Dir viele neue Ideen und Tipp, welcher auf Deine Anlage kommt. 🥰👍☕🏠🏠🚆🌑
    LG Maximilian

  • @AndreasMeyer-rk8vk
    @AndreasMeyer-rk8vk 3 месяца назад

    Hallo Wilfried, vielen Dank für diese Info, hat mir sehr geholfen und funktioniert einwandfrei!

  • @jornhauke5203
    @jornhauke5203 2 года назад

    Gesundes Neues und wunderbar das du wieder ein Neues Video gemacht hast nach so langer Zeit

  • @awcw5489
    @awcw5489 2 года назад

    Hallo Wilfried,
    zunächst alles Gute für das neue Jahr. Bleib gesund und unserer Community erhalten. Dich müsste man eigentlich entlohnen für die hervorragenden Videoclips. Besser und genauer kann man es nicht erklären. Das erspart einigen Nutzern von Rocrail sicherlich ein paar graue Haare. Da könnten sich die Erfinder dieser Software einiges anschauen, wie man es korrekt und interessant darstellt. In der Hoffnung, dass du weitere Videos bringst, verbleibe ich. Mit freundlichen Grüßen
    Armin

  • @paulgijsberts5461
    @paulgijsberts5461 2 года назад

    Vielen vielen Dank Wilfried !
    Sehr deutlich.
    Frohes neues Jahr und bleibe gesund.
    LG,
    Paul aus Holland

  • @steschu1962
    @steschu1962 8 месяцев назад

    Danke sehr, für die tolle Unterstützung

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390  8 месяцев назад

      Freut mich das dir das Video gefällt.
      Viel Spaß noch mit Rocrail und der MoBa. Grüße Wilfried

  • @adler-rt
    @adler-rt 2 года назад

    Ich habe das passende Video gefunden…danke .. perfekt Liebe Grüße Rüdiger

  • @hans-joachimheinemann4496
    @hans-joachimheinemann4496 2 года назад

    Hallo Wilfried, ich wünsche Dir ein gesundes und friedliches neues Jahr 2023 und uns noch viele lehr- und hilfreiche Videos zu Rocrail. Wieder etwas dazu gelernt, obwohl schon so mancher Zug macht, was er soll. Aber eben nicht immer perfekt. Danke dafür. Ich habe aber auch noch Probleme mit sogenannte Geisterzüge, obwohl auf den genannten Blöcken keine Züge oder Wagen stehen. Das demontiert einen manchmal ganz schön, wenn bestimmte Abschnitte nicht im Automatikmodus gefahren werden können. Vielleicht kannst dazu auch Anregungen und Tipps geben. Gruß Hajo

  • @oliversDo
    @oliversDo 2 года назад

    Vielen Dank für das tolle Video.

  • @freduweber1750
    @freduweber1750 5 месяцев назад

    Hallo Wilfried. Vielen Dank für das sehr wertvolle Video über BBT. Vor allem schätze ich Deine ruhigen, sehr deutlich und doch flüssig vorgetragenen Erklärungen. Ich bin recht weit gekommen mit BBT. Es ist Fleissarbeit und braucht Geduld und learning by doing. U.a. halten die Lokomotiven noch nicht punktgenau an. Manchmal hält die gleiche Lokomotive eher vorne, manchmal eher hinten im IN-Gleisabschnitt an. Ich vermute, dies ist auch abhängig von welchem vorangehenden Block die Lokomotive kommt und evtl. von der Anfahrtsgeschwindigkeit im ENTER-Abschnitt.
    Ich setze Loconet Rückmeldemodule mit Stromfühlern ein. Eine Frage die mich beschäftigt ist die Länge der physischen Gleisabschnitte von ENTER und IN- und der Abschnitt zwischen ENTER und IN. Bisher habe ich mit Experimentieren Erfahrung gesammelt. Insbesondere im Bahnhofsbereich. Hier habe ich 5 Gleise mit Längen von 175cm bis 205cm. IN-Abschnitte mit 30cm sollten genug lang sein. ENTER-Abschnitte habe ich von ca. 100cm bis ca. 150cm. Die dazwischen liegenden Abschnitte sind ca. 30cm bis 80cm lang.
    Kannst Du mir bitte zu den Längen dieser 3 Gleisabschnitte eine Empfehlung geben. Dankeschön.
    Viele Grüße aus der Schweiz.

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390  5 месяцев назад +1

      Hallo, die IN-Abschnitte mit ca. 30cm sind sicherlich ausreichend. Wenn das Gleis in beide Richtungen befahren wird musst du natürlich auf beiden Seiten die ca. 30cm langen Bereiche haben. Dazwischen bleibt dann ein Bereich übrig den man auch nicht beeinflussen kann. Nehmen wir mal an das Bahnhofs Gleis hat eine Gesamtlänge von 200cm dann hast von jeder Seite 170 cm zum abbremsen. Das ist einfach so. Wenn das Bahnhofsgleis nur 100cm ist dann hast du 70cm zum abbremsen. Du kannst also bei längerer Bremstrecke praktisch auch mit einer höheren Geschwindigkeit einfahren, als in ein Gleis mit nur 70cm Bremsstrecke, bzw der Zug müsste bei weniger Bremsstrecke natürlich stärker abgebremst werden. BBT errechnet das eigentlich ganz gut.
      Eine Empfehlung kann man deshalb nicht direkt geben weil man mit den vorhandenen Gleislängen zurecht kommen muss.
      Wünsche Dir noch viel Spaß mit der Modellbahn und Rocrail 🙂
      Viele Grüße Wilfried

  • @maxlok245jankowski8
    @maxlok245jankowski8 2 года назад

    Vielen Dank für sehr schöne Video und gute Erklärung, habe etwas mehr fragen, schicke eine E-Mail, aber in der nächsten Tage,
    wünschen Dir und Deine Familie, Gesundheit, einen guten Rutsch in neue Jahr, gute Fahrt auf die Modellbahnanlage.
    Maximilian

  • @maquetadetrenes
    @maquetadetrenes Год назад

    Muy interesante.
    A pesar del traductor, bien explicado.

  • @gerhardnoh5544
    @gerhardnoh5544 22 дня назад

    Hallo, tolles Video und super Erklärung. Ich bin gerade dabei, mit einer Lok ( Pendelzug ) das anhalten einzustellen. Mich hat die ganze Zeit geärgert, das bei allem, was ich probiert habe, ich zu keinem vernünftigen Ergebnis komme (Lok hält abrupt an oder fährt bis vor den Prellbock ). Das aktivieren von BBT ist schon schön, allerdings kann das auch funktionieren, wenn ich nur einen Rückmelder im Block habe? Wie müsste ich das dann realisieren, bzw. was müsste dann durch den Rückmelder im Block ausgelöst werden?
    Ich denke, wenn ich diese Pendelzugstrecke vernünftig zum laufen habe, wird das andere dann auch funktionieren. Eventuell hast du ja noch ein paar Tipps.
    Vielen Dank für dein Video und die Zeit , die Du dafür aufwendest!

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390  21 день назад

      Hallo Gerhard, freut mich das Dir das Video gefällt, und auch weitergeholfen hat. BBT mit nur einem Rückmelder geht leider nicht. Grüße
      Wilfried

  • @wernerbilgram112
    @wernerbilgram112 2 года назад

    Hallo Wilfried, wieder ein super Video. Könntest du es bitte noch ergänzen mit den "Zug zentrieren" Optionen? Gruß Werner

  • @dario86707
    @dario86707 2 года назад

    Sicuramente guarderò il video che sarà molto interessante e farò la traduzione da youtube thanks...😊

  • @AndreasMeyer-rk8vk
    @AndreasMeyer-rk8vk 4 месяца назад

    Hallo Wilfried, vielen Dank für das tolle Video zu BBT, es hat mir sehr geholfen - und es hat auch genauso gut bei mir funktioniert. Kannst du mir sagen, ob man auch mit BBT z. B. auf einer Hauptstrecke langsam abbremsen kann auf z. B. mittlere oder minimale Geschwindigkeit? Also nicht ganz abbremsen, sondern nur Geschwindigkeit verringern und das schön langsam. Ich kann dazu leider überhaupt nichts finden. Vielen Dank schon mal vorab für eine Info. Viele Grüße Andreas

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390  4 месяца назад

      Hallo Andreas, freut mich das dir das Video geholfen hat BBT einzurichten. Für das langsame abbremsen könnte dir vieleicht das weiter helfen, SBT den du bei der Lok einstellen kannst.
      Schau dir das mal bei Rocrail an wiki.rocrail.net/doku.php?id=loc-sbt-de
      Viele Grüße Wilfried

  • @achim3591
    @achim3591 2 года назад

    Hallo Wilfried, ich wünsche Dir ein Jahr mit neuen interessanten Begegnungen, tollen Erlebnissen und weiteren Spaß, uns rocrail zu erläutern.
    Wie schon gewohnt ein wieder eindrucksvolles Video, was Du da veröffentlich hast.
    Wie „aw“ habe ich mich auch gefragt, wie die Funktionsfelder F1, F2, … beim Fahrtregler mit Icons versehen werden. Die Icons werden wohl im Menü „Lokomotiven -> Funktionen“ unter „Symbole“ hinzugefügt. Hast Du die Icons der CS3-Anleitung entnommen und als transparente Bilder der Größe 50x50 Pixel gespeichert oder selbst erstellt? Kannst Du ggf. die Icons hier veröffentlichen?
    Noch eine Frage: Könnte eigentlich in einem(!) Rutsch „BBT“ für alle(!) Blöcke und Fahrstraßen und evt. für alle Loks auf die beschriebene Weise programmiert werden oder geht das pro Block bzw. Fahrstraße immer nur für eine einzige Lok?
    VG, Achim

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390  2 года назад +1

      Hallo Achim,
      Wegen der Symbole habe ich "aw" was geschrieben.
      BBT kannst du natürlich in mehreren Blöcken und such bei mehreren Loks gleichzeitig aktivieren.
      Aber um den Überblick zu behalten sollte man nicht zu viele auf einmal machen. Vielleicht Blockweise, wenn alle Loks dort dann angelernt sind die Datensätze festsetzen und den nächsten Block.
      Aber wie immer, es führen mehrere Wege nach Rom :-)
      Grüße Wilfried

    • @achim3591
      @achim3591 2 года назад

      @@wilfriedlengert1390 Herzlichen Dank. Deine Antwort an „aw“: Bei Märklin fand ich nur eine pdf-Datei mit all den Symbolen.
      VG, Achim

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390  2 года назад

      Hallo Achim,
      Inzwischen bietet das Märklin wohl nicht mehr an.
      Früher konnte man die Icons auch auf dem cs2. img extrahieren. Aber das haben die auch alles dicht gemacht. Inzwischen sind es keine .img Dateien mehr sondern .btrfc Dateien, schade
      Grüße Wilfried

    • @achim3591
      @achim3591 2 года назад

      @@wilfriedlengert1390 Danke. Die neuen Dateiformate hatte ich auch schon gesehen. Dann bleibt wohl nur, die png-Dateien aus der CS3-Anleitung zu erzeugen.
      VG, Achim

    • @achim3591
      @achim3591 Год назад

      Die Icons konnte ich aus der CS3-Anleitung mit Acrobat sehr einfach extrahieren. Mit Photoshop habe ich nur noch den weißen Untergrund auf „transparent“ bringen müssen und abschließend wurde die Bildgröße angepasst und das Icon gespeichert. Das war eine Sache von vlt. 1…2 h.

  • @achim3591
    @achim3591 8 месяцев назад

    Hallo Wilfried, wieder ein tolles Video.
    Ich möchte BBT für einen bestimmten Block nutzen, der über verschiedene Fahrstraßen erreicht werden kann. Im Automatik-Modus würde die Lok auf meiner Anlage bei jedem Durchlauf eine andere Fahrstraße nutzen, was u.U. sehr lange dauern kann, bis ein optimaler BBT-Wert gefunden ist. Wie kann ich für diesen Fall die kürzeste Fahrstraße festlegen, über die der betroffene Block bei jedem Durchlauf benutzt werden soll? VG Achim

  • @alexanderreich8704
    @alexanderreich8704 2 года назад

    Hallo Wilfried danke für das Video. Teste gerade bei mir dem Atomatikmodus und habe durch das Video einige hilfreiche Infos bekommen. Eine Frage noch. Welches Thema im Gleisbild verwendest Du? Das finde ich sehr schön und würde es auch gerne verwenden. Grüße Alexander

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390  2 года назад

      Hallo Alexander, ich benutze das SLIM-COLOR Thema. Habe aber viele Symbole noch farblich angepasst.
      Gruß Wilfried

  • @volkerhalfmann6635
    @volkerhalfmann6635 Год назад

    Hallo Wilfried, ich bin heute erstmals auf dein Video gestoßen. Ich gehe mal davon aus, dass ich meine ESU ECos mit der Rocrail verknüpfen kann. Erlaube mir einmal die Frage, wofür steht das Kürzel BBT ?

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390  Год назад

      Hallo Volker , das BBT steht für BlockBreakTimer.
      Gruß Wilfried

  • @meinkanal9696
    @meinkanal9696 Год назад

    Wieder einmal ein sehr gut erklärendes Video über Rocrail. 👍 . Ich habe gesehen dass Sie vnc verwenden, Geht das auch mit der CS2 und wenn ja wie?

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390  Год назад

      Bei der CS3 habe ich die Einstellungen über einen Browser gemacht. Also CS3 über die IP Adresse aufgerufen dann unter System "Bildschirm Server" dann Konfiguration den " Automatischen Start" aktiviert. Ob es mit der CS2 auch geht kann ich nicht beantworten da ich keine besitze.
      Gruß Wilfried

  • @zardos4
    @zardos4 Год назад

    Hallo Wilfried, auch von mir ein herzlichen Dank für dein sehr verständliches Video.
    Als Anfänger in Sache PC-Steuerung habe ich eine Frage, zu der ich bisher bei meinen Recherchen noch keine Antwort gefunden habe:
    Wie lang sollten die zwei Melder (Kontaktgleise) innerhalb der Blöcke sein?
    Ich sehe Beispiele mit zwei oder drei Gleisen. Ich habe aber auch Beispiele gefunden, wo der ganze Block über 2-3 Meter nur aus einer Stromeinspeisung und zwei Kontaktabschnitten besteht.

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390  Год назад +1

      Hallo, die Länge der kontaktgleise ist garnicht so entscheidend. Du musst dir vorstellen das ein Kontakt ausgelöst wird und der Zug wird abgebremst, dafür brauchst du eine längere Strecke. Dann kommt der 2. Kontakt, wo der Zug stehen bleiben soll dafür brauchst du eine kürzere Strecke weil der Zug abgebremst und schon deutlich langsamer ist.
      Grüße Wilfried

    • @zardos4
      @zardos4 Год назад

      @@wilfriedlengert1390 Hallo Wilfried,
      danke für Deine Antwort.
      Gruß, Michael

  • @achim3591
    @achim3591 Год назад

    Hallo Wilfried, BBT zu verwenden, funktioniert dank Deines Videos einfach. (Schade ist nur, dass man das BBT-Ergebnis nicht zeitgleich sehen kann und auch die Änderungen in jeder Runde nicht tabellarisch gelistet werden. Vlt. sollte ich im rocrail-Forum mal nachfragen, ob eine Verbesserung möglich ist.)
    Zu BBT-Testzwecken lasse ich einen Zug auf einem Kreis mit zwei Blöcken fahren. Ich bin etwas irritiert, klicke ich den „Fest“-Button für jedes Blockergebnis, und lasse die Lok weiter ihre Runden drehen, zeichnet rocrail die BBT-Zeiten weiter auf?! Die Bremszeiten ändern sich zwar nicht mehr, aber die Einträge unter „Schritte“ und „Zähler“. Muss/sollte am Ende der Bremswegmessungen die BBT-Funktion bei den Lokeigenschaften unter „Einzelheiten“ und/oder bei den Blockeigenschaften unter „Allgemein“ wieder deaktiviert werden?
    VG, Achim

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390  Год назад

      Hallo Achim, das "Fest" im Block hat hat eine andere Bedeutung als das "Fest" bei der Lokomotive unter dem Reiter BBT. Wenn der BBT Vorgang abgeschlossen ist dann wird in den Lok Eigenschaften unter dem Reiter BBT bei dem jeweiligen Block auf Fest grstellt. Dann wird nicht mehr berechnet nur noch der Zähler hochgezählt, das spart Rechenleistung. BBT bei den Lok Einzelheiten muss natürlich aktiviert bleiben sonst nuzt die Lok kein BBT mehr.
      Grüße Wilfried

    • @achim3591
      @achim3591 Год назад

      @@wilfriedlengert1390 Danke, Wilfried. Mich irritierte aber v.a., dass sich der Eintrag unter „Schritte“ auch änderte.
      Hab gerade mal am rocrail- Spätschoppen teilgenommen. Bzgl. meiner Frage, das Lok-BBT-Fenster geöffnet zu lassen, um die Historie zu sehen, sah man die Notwendigkeit nicht unbedingt: Man lässt BBT ein paar Runden laufen, bis sich ein nahezu stabiler Haltepunkt eingestellt hat und setzt dann das Ergebnis auf „Fest“. Na ja, ich fände es anders dennoch besser. So ganz genau muss man die Bremszeit m.E. nicht einstellen, da der Bremsweg z.B. auch davon abhängt, ob die Lok schon warmgelaufen ist oder nicht. Dennoch, eine tolle Funktion ist BBT allemal.

  • @peterheydorn2474
    @peterheydorn2474 Год назад

    Hallo Wilfried,
    ich hätte eine Frage zu Deinem Layout bzw. welche Gleissymbole setzt Du ein oder kannst Du mir sagen ob Du dies bereits in einem zurückliegenden Videos gezeigt hast.
    Danke auch Danke für Deine hilfreichen Videos.
    Gruß aus Franken
    Peter

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390  Год назад

      Hallo Peter,
      sende mir eine Mail, dann kann ich dir alles zukommen lassen bez. der Gleissymbole
      Grüße
      Wilfried

    • @peterheydorn2474
      @peterheydorn2474 Год назад

      @@wilfriedlengert1390 hallo Wilfried,
      in Ermangelung Deiner E-Mail habe ich via Kommentar angefragt. Bei RUclips ist zumindest bei Smartphone Nutzung keine E-Mail ersichtlich.

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390  Год назад

      @@peterheydorn2474
      komischerweise wird die mail adresse nur angezeigt wenn man sich über den PC einloggt.
      Grüße
      Wilfried

  • @InterCity134
    @InterCity134 2 года назад

    Interessante Sache.
    Ist es so das RocRail nicht die ganze Bremse Verzögerung selbst nachbilden kann? Ich denke das ist was BBT machen soll oder?
    Wieso wird die Geschwindigkeit einer Lok kurzfristig verändert wen eine Fahrstraße geschaltet wird? Das verstehe ich nicht den eine Strecke wo die Lok nicht ist musste doch kein Einfluss auf die Lok haben.
    Diese Sachen , sind die RocRail spezifisch!

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390  2 года назад

      Hallo, ja BBT bremst die Lok langsam ab.
      Aber es hat einen Einfluss wo die Lok hin will. Das abbremsen beginnt am Enter Melder, findet die Lok eine Fahrstrasse dann beschleunigt sie wieder wenn nicht wird weiter abgebremst. Du kannst auch einstellen das immer, wenn es möglich ist, zwei Blöcke reserviert werden, dann fällt das abbremsen weg.
      Gruß Wilfried

  • @volkerhalfmann6635
    @volkerhalfmann6635 Год назад

    Hallo Wilfried, danke danke ... ich wäre da nicht selbst drauf gekommen 😟

  • @rogerwendlander3681
    @rogerwendlander3681 2 года назад

    Hallo Wilfried, wie misst du deine Loks ein? Könntest du vielleicht darüber ein Video machen? Gruß :)

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390  2 года назад +5

      Hallo Roger, ich messe die Geschwindigkeit der Lok's über eine Messstrecke direkt in Rocrail ein.
      Unter dem Menü Tabellen befindet sich der Punkt "Geschwindigkeits-Messstrecke"
      Kann ja mal ein Video darüber machen :-)
      Grüße Wilfried

    • @awcw5489
      @awcw5489 2 года назад

      @@wilfriedlengert1390 Ein Video wäre super! Habe mir die WIKI-Ausführungen dazu durchgelesen, leider verstehe ich aber davon die Hälfte schon mal nicht, von der Praxis ganz zu schweigen. Gruß Armin

  • @awcw5489
    @awcw5489 2 года назад

    Hallo Wilfried, wie kekommst du denn die Icon's auf den Fahrregler? ich habe bisher in den Lokeigenschaften die Registerkarte Funktionen gefunden und dann dort den Text der Funktion eigegeben. Von meiner Cs3plus wurden die Icons jedenfalls nicht übernommen. Gruß
    aw

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390  2 года назад

      Hallo,
      Bei dem Reiter Funktionen gibt es die Spalte "Symbol" ein Doppelklick in das/die Kästchen darunter öffnet den Explorer und man kein eine Bilddatei öffnen.
      Die Symbole selber habe ich mir aus dem Internet geladen, weiß aber nicht mehr wo, schon zu lange her. Kann sein direkt bei Märklin - einfach mal googeln. Wenn ich noch was finde stelle ich den Link noch ein.
      Grüße Wilfried

    • @awcw5489
      @awcw5489 2 года назад

      Danke Gruß
      aw

  • @FleischereiBornhagen
    @FleischereiBornhagen Год назад

    Hallo wieviel Melder haben Sie im Block? Ich habe zwei Block Anfang ungefähr Block Ende.

  • @JonnyH-zs1cm
    @JonnyH-zs1cm Год назад

    super Video, vielen Dank 👍 (habe eine Mail ghesendet)

    • @JonnyH-zs1cm
      @JonnyH-zs1cm Год назад

      hallo Wilfried, das mit der Mail hat wohl nicht so funktioniert (unter Kanalinfo) dann frag ich mal so;
      ich bin nicht sicher, sind es nun 2 Rückmelder im Block oder 3? Dann wo genau sind die Schnitte / Isolierverbinder angebracht?

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390  Год назад

      Hallo, du musst dich am PC bei RUclips anmelden, und dann unter Kanalinfo auf mailadresse drücken. Vom Handy geht das nicht, warum auch immer.
      Grüße Wilfried

  • @jurgenbanzhaf9317
    @jurgenbanzhaf9317 Месяц назад

    Ich verzweifle beim einstellen der Bremsstrecke.😡😡