Danke, dass es noch Menschen gibt die sich mit diesen Dingen aus vergangenen Tagen beschäftigen möchten und hier hochladen und hier schauen. Gibt schon noch genug gute Leute, wenn ich die 30 tausend Besucher nach vier Tagen auf diesem Video hier sehe.
vor allem das fehlen jeglicher sicherheitsvorkehrungen :) achja einfachere Zeiten früher wo man sich mist noch drauf verlassen konnte das menschen das selber sehen können das etwas gefährlich ist 😅
Das Handwerk war so schön, dass der Herr sich eine Kopiermaschine zugelegt hat... Hier die Analyse der ausgegrabenen Holländer die Holzschuhe getragen haben, daran gibts nichts das man vermissen muss: Dabei stießen sie überraschend häufig auf eine heute seltene Art von Knochenläsion an den Fußknochen der Skelette: Osteochondritis dissecans (OD). “Diese Läsionen sehen aus wie Krater in den Knochen und an den Gelenken - als wären Knochenstücke geradezu herausgeschlagen worden”, berichtet Andrea Waters-Rist von der Western University in London (Canada), die sich an den Forschungsarbeiten beteiligt hat. “Wir brauchten kein Mikroskop, um sie an den Funden festzustellen, sie waren so offensichtlich”, so die Bio-Archäologin. Vermutlich waren diese Knochenläsionen damals auch mit Schmerzen verbunden.
@@erwinlattemann sag mir welche Handwerkstechnik wir hier sehen die verloren geht? Ein heutiger Schreiner/Zimmermann könnte auch Holzschuhe herstellen.
Schön um das Handwerk an zu schauen. Der Man hat es im Griff! Vielen Dank das diese Handarbeitt aufgezeichnet worden ist. Schönen Gruss aus Holland. Theo Lansink Saasveld
Sehr beeindruckend. Heutzutage wären solche handgefertigten Holzschuhe unbezahlbar, wenn man sieht, wie viel Arbeitszeit in ein Paar Klompen steckt. Und wie viel Erfahrung, Augenmaß und Geschick erforderlich sind, um mit diesen einfachen Werkzeugen einen guten Klompen hinzubekommen, wird in dem Film gut deutlich. Wieder mal ein sehr schönes Zeitdokument vom LVR.
Das Handwerk war so schön, dass der Herr sich eine Kopiermaschine zugelegt hat... Hier die Analyse der ausgegrabenen Holländer die Holzschuhe getragen haben, daran gibts nichts das man vermissen muss: Dabei stießen sie überraschend häufig auf eine heute seltene Art von Knochenläsion an den Fußknochen der Skelette: Osteochondritis dissecans (OD). “Diese Läsionen sehen aus wie Krater in den Knochen und an den Gelenken - als wären Knochenstücke geradezu herausgeschlagen worden”, berichtet Andrea Waters-Rist von der Western University in London (Canada), die sich an den Forschungsarbeiten beteiligt hat. “Wir brauchten kein Mikroskop, um sie an den Funden festzustellen, sie waren so offensichtlich”, so die Bio-Archäologin. Vermutlich waren diese Knochenläsionen damals auch mit Schmerzen verbunden.
Das ist so nicht ganz wahr: in den Niederlanden gibt es einige Händler, die übers Internet versenden, zu Preisen, für die man in einem Schuhladen im Vorraum eines Discounters kaum ein paar moderne Schuhe bekommt. Das Problem ist ein anderes: wer trägt denn zuhause im Garten Klompen?
KLASSE Das ist noch wirklich handwerkskunst im wahrsten Sinne des Wortes In Liebe und Aus Dankbarkeit Zu Fühlen in LIEBE ist am Leben zu SEIN DANKE Für die wunderbare Aus strahlung Und augen blicke im Hier und Jetzt zu sein ❤️🕊️🌻🌹💚💙💜
Hey tolle Videos! Ich als Rheinländer und Vorfahren bis ins 16. Jahrhundert an Rheinland bis Mosel erstreckten sich viele Handwerkskünste. Einer aus meinem Stammbaum war z.B Toner was heute Töpfer heißen würde. Bin ein bisschen mit Dialekt aufgewachsen. Ach ich vermisse die alte Sprache ein bisschen.
Mi piace parlare in dialetto ( lombardo occidentale). Ma sta scomparendo. Mia figlia lo capisce ma non lo parla. Quando mi capita di andare in Svizzera (cantone Ticino ). Finalmente parlo dialetto senza contaminazioni
Das Sonntagsvergnügen meines Großvaters war, sich an die Eiche in der Ziegenweide zu setzen. Dort wartete er darauf daß der Ziegenbock immer wieder gegen ihn rannte, dann hob er seinen Fuß mit dem Klompen hoch, es knallte, die sechs Kinder lachten, und das Spiel ging von vorn los. Mancher Klompen zerbrach. Die Oma schimpfte wegen der Verschwendung, aber es war Sonntag.
Was für ein toller Handwerker. Heute würden dir die jungen Leute einen Vogel zeigen wenn sie so einen Beruf lernen müssten. Habe selber noch Schuhmacher gelernt, in einem Betrieb der auch noch Schuhe gebaut hat, also richtig Rahmengenähte. Macht heute auch kaum noch jemand. Schade eigentlich, es ist ein sehr schöner Beruf.
15DM für 2Paar Holzschuhe die in Handarbeit gefertigt wurden man muss mal überlegen was man heute für 7,50€ bekommt 1.Döner bzw 1. Currywurst & Pommes, auch wenn Das bald 50Jahre her ist irgendwie passt es heute nicht mehr
Wenn man gerne im Garten arbeitet, sollte man sich unbedingt solche Schuhe besorgen. Sie sind wasserdicht, auch im Winter warm und der Dreck bleibt nicht an ihnen kleben.
Ja hier war die Welt noch in Ordnung. Jeder hatte gute Arbeit . Es herrschte Ordnung und Disziplin und Respekt älteren gegenüber. Es gab keine Ampelregierung und massenmigration. Deutschland war wirtschaftlich gut da nicht wie heute dank unfähigem Wirtschaftsminister.
15 Mark für zwei Paar war ja wirklich billig. Halten lange und machen keinen Plastikmüll. Wenn die "auf" sind, kann man sie im Ofen verbrennen oder kompostieren.
Danke, dass es noch Menschen gibt die sich mit diesen Dingen aus vergangenen Tagen beschäftigen möchten und hier hochladen und hier schauen.
Gibt schon noch genug gute Leute, wenn ich die 30 tausend Besucher nach vier Tagen auf diesem Video hier sehe.
Ich liebe diese alten Filme.
Ich habe unsaglischen Respekt vor dem Handwerk und dem Mann.
Bloß wäre der Mann heute 122 Jahre alt😂
Immer wieder erhellend und bereichernd! Lebendige Tradition.
Ich bin unglaublich von der Kopiermaschine fasziniert!
Echtes Handwerk, und die Mechanik dieser Maschine ist beeindruckend......
Gerade dadurch, das Firma Anthon sich auf spezifische Maschinen spezialisiert hat, exestieren die heute noch.
vor allem das fehlen jeglicher sicherheitsvorkehrungen :) achja einfachere Zeiten früher wo man sich mist noch drauf verlassen konnte das menschen das selber sehen können das etwas gefährlich ist 😅
Mich beeindruckt immer wieder die Vielfalt des Handwerks das mal in Deutschland vorherrschte und von dem nichts mehr da ist ! Was für ein Verlust !
Kein Verlust sondern Fortschritt…
Aber für die Geschichte wird es ja auf Video und co nochmal festgehalten…
@@flipfameger🤦🏻bei dem Profil kann ich diesen Kommentar verstehen🙈
@@flipfameger Doch Verlust, da die alten Handwerkstechniken auch verloren gehen.
Das der Fortschritt nicht halt macht, bestreitet ja niemand.
Das Handwerk war so schön, dass der Herr sich eine Kopiermaschine zugelegt hat...
Hier die Analyse der ausgegrabenen Holländer die Holzschuhe getragen haben, daran gibts nichts das man vermissen muss:
Dabei stießen sie überraschend häufig auf eine heute seltene Art von Knochenläsion an den Fußknochen der Skelette: Osteochondritis dissecans (OD). “Diese Läsionen sehen aus wie Krater in den Knochen und an den Gelenken - als wären Knochenstücke geradezu herausgeschlagen worden”, berichtet Andrea Waters-Rist von der Western University in London (Canada), die sich an den Forschungsarbeiten beteiligt hat. “Wir brauchten kein Mikroskop, um sie an den Funden festzustellen, sie waren so offensichtlich”, so die Bio-Archäologin. Vermutlich waren diese Knochenläsionen damals auch mit Schmerzen verbunden.
@@erwinlattemann sag mir welche Handwerkstechnik wir hier sehen die verloren geht? Ein heutiger Schreiner/Zimmermann könnte auch Holzschuhe herstellen.
Schön um das Handwerk an zu schauen. Der Man hat es im Griff! Vielen Dank das diese Handarbeitt aufgezeichnet worden ist. Schönen Gruss aus Holland. Theo Lansink Saasveld
Vielen dank dafür, dass Sie wieder begonnen haben, neue Videos hochzuladen.
Great craftsmanship, thank you for the upload.
Tja schon klasse wie es mal war
Respekt!!
Alte deutsche Handwerkskunst 👏🏼
Meraviglioso, un saluto dall'Italia ♥️🇮🇹
Sehr beeindruckend. Heutzutage wären solche handgefertigten Holzschuhe unbezahlbar, wenn man sieht, wie viel Arbeitszeit in ein Paar Klompen steckt. Und wie viel Erfahrung, Augenmaß und Geschick erforderlich sind, um mit diesen einfachen Werkzeugen einen guten Klompen hinzubekommen, wird in dem Film gut deutlich. Wieder mal ein sehr schönes Zeitdokument vom LVR.
Das Handwerk war so schön, dass der Herr sich eine Kopiermaschine zugelegt hat...
Hier die Analyse der ausgegrabenen Holländer die Holzschuhe getragen haben, daran gibts nichts das man vermissen muss:
Dabei stießen sie überraschend häufig auf eine heute seltene Art von Knochenläsion an den Fußknochen der Skelette: Osteochondritis dissecans (OD). “Diese Läsionen sehen aus wie Krater in den Knochen und an den Gelenken - als wären Knochenstücke geradezu herausgeschlagen worden”, berichtet Andrea Waters-Rist von der Western University in London (Canada), die sich an den Forschungsarbeiten beteiligt hat. “Wir brauchten kein Mikroskop, um sie an den Funden festzustellen, sie waren so offensichtlich”, so die Bio-Archäologin. Vermutlich waren diese Knochenläsionen damals auch mit Schmerzen verbunden.
17 bis 22 euro für ein paar schöne Klompen in den Niederlanden. Liebe Grüsse.
Das ist so nicht ganz wahr: in den Niederlanden gibt es einige Händler, die übers Internet versenden, zu Preisen, für die man in einem Schuhladen im Vorraum eines Discounters kaum ein paar moderne Schuhe bekommt. Das Problem ist ein anderes: wer trägt denn zuhause im Garten Klompen?
Danke für die Beiträge, interessant und lehrreich! Ich habe noch Buchdrucker gelernt, gibt's auch nicht mehr.
Klomptastisch!
Mooi ambacht. Vlak bij mij in de buurt is nog een klompenmaker. Alles met de hand. Toeristisch vermaak. Mooie video.
😃👍👍👍
LG aus dem Kannenbäckerland
Ein sehr schönes angenehmes Video.
KLASSE
Das ist noch wirklich handwerkskunst im wahrsten Sinne des Wortes
In
Liebe und Aus Dankbarkeit
Zu Fühlen in LIEBE ist am Leben zu SEIN
DANKE
Für die wunderbare Aus strahlung
Und augen blicke im Hier und Jetzt zu sein
❤️🕊️🌻🌹💚💙💜
Tolle Handwerkskunst. Vielen Dank für das Video.
Hey tolle Videos! Ich als Rheinländer und Vorfahren bis ins 16. Jahrhundert an Rheinland bis Mosel erstreckten sich viele Handwerkskünste. Einer aus meinem Stammbaum war z.B Toner was heute Töpfer heißen würde. Bin ein bisschen mit Dialekt aufgewachsen. Ach ich vermisse die alte Sprache ein bisschen.
Mi piace parlare in dialetto ( lombardo occidentale). Ma sta scomparendo. Mia figlia lo capisce ma non lo parla. Quando mi capita di andare in Svizzera (cantone Ticino ). Finalmente parlo dialetto senza contaminazioni
And I thought only the Dutch made wooden clogs...I love these old films of traditional crafts!
I'm watching in Korea. It's always interesting.
Your welcome! Du you understand German or do you read subtitles?
Your welcome! Du you understand German or do you read subtitles?
Greetings from Germany to Korea buddy ✌🏻
Dafür Finanzheuschrecken. Gutes Video!
Danke fürs hochladen, diese alten Handwerksdokus sind immer wieder interessant.
De taal... Wat mooi
Die Sprachmelodie hat ein bisschen Ähnlichkeit mit Niederländisch, ist ja auch nicht so weit entfernt...
Danke fürs zeigen.
Vielen Dank ❤🎉
Nice heavy pair of socks will help.. Now everyone wears Crocs . Hope Mr Hermann's tools and machine is preserved somewhere..
Vielen Dank für den Upload.
Fantastische Handwerks Geschichte.
Interessant, aber schon fast 50 Jahre her
Да!!!! Были времена!!!!!🥰
Bei diesen Töfflern gibt es sicherlich keine Schweißfüße !!!😊😊😊 Respekt !!!!
Das Sonntagsvergnügen meines Großvaters war, sich an die Eiche in der Ziegenweide zu setzen.
Dort wartete er darauf daß der Ziegenbock immer wieder gegen ihn rannte, dann hob er seinen Fuß mit dem Klompen hoch, es knallte, die sechs Kinder lachten, und das Spiel ging von vorn los.
Mancher Klompen zerbrach. Die Oma schimpfte wegen der Verschwendung, aber es war Sonntag.
Was für ein toller Handwerker. Heute würden dir die jungen Leute einen Vogel zeigen wenn sie so einen Beruf lernen müssten. Habe selber noch Schuhmacher gelernt, in einem Betrieb der auch noch Schuhe gebaut hat, also richtig Rahmengenähte. Macht heute auch kaum noch jemand. Schade eigentlich, es ist ein sehr schöner Beruf.
Früher war Deutschland sehr schön.
Ist es heute immer noch!
Handwerk mit Hand und Fuss😊
Dass er nach 60 Jahren immer noch 10 Finger hat...ein Glück
My Uhrgrosvater in Sievern, Niedersachsen, wore wooden Klompen wie diese.
💪👍
Da tun einem allein bei der Vorstellung Holzschuhe zu tragen, schon die Füße weh!
Tolle Darstellung, vielen Dank! Was mich interessieren würde - was waren die Vorteile dieser Schuhe?
Hierbei fehlt das Rattern der Projektoren. Der Aufbau der Projektoren war immer ein Zeichen für eine ruhige Schulstunde😂
Und wo sind die Mitarbeiter von der PR Abteilung
👍🏻🏴
Diese Schuhe sind für alles. Sie kann man zur Stallarbeit, wie auch zur Hochzeit tragen.
Wäre es nicht effektiver das Bohren mit dem Glätten in einem Arbeitsgang zu erledigen? 18:30h
Il massimo della comodità 😂
Wäre Interessant wie lang der noch gelebt hat, nach dem Film.
mittlerweile sind Klompen ja beinahe wieder "Kult".
Ähnlich wie Birkenstock xD
Mit dem Unterschied, dass der Kult heute teuer bezahlt werden muss. 15 Mark für zwei Paar war selbst damals billig.
👍
Da hatte man noch zeit für qualität
15DM für 2Paar Holzschuhe die in Handarbeit gefertigt wurden man muss mal überlegen was man heute für 7,50€ bekommt 1.Döner bzw 1. Currywurst & Pommes,
auch wenn Das bald 50Jahre her ist irgendwie passt es heute nicht mehr
Damals bekam ein Bundestagsabgeordneter auch noch keine 20000 Euronen im Monat
@@staplerpit1Erzähl keinen Schrott. Die Aufwandsentschädigung beträgt ca. 11.000 €. Warum verbreitest du falsche Informationen?
Mein Opa hatte im Garten immer seine Holzschuhe an
Gab es die Teile auch als Overknees?
Mit Leder draufgenagelt, ja.
Wenn man gerne im Garten arbeitet, sollte man sich unbedingt solche Schuhe besorgen. Sie sind wasserdicht, auch im Winter warm und der Dreck bleibt nicht an ihnen kleben.
Die sind echt warm.
Ja hier war die Welt noch in Ordnung. Jeder hatte gute Arbeit . Es herrschte Ordnung und Disziplin und Respekt älteren gegenüber. Es gab keine Ampelregierung und massenmigration. Deutschland war wirtschaftlich gut da nicht wie heute dank unfähigem Wirtschaftsminister.
Ich dachte immer, Holzschuhe kämen aus den Niederlanden.
In Lithuanian language Klompen is Klumpės. Probably becose Germany and Lithuania were naighbor countries?
Leider ist Handarbeit nicht mehr bezahlbar aber natürlich will jeder von seiner Arbeit leben können. Somit verständlich wenn es heute sehr teuer wird.
15 Mark für zwei Paar Klompen!
Das ist billiger, als bei Temu!😂
Ich dachte diese Schuhe kommen aus Holland 😜
Es ist traurig was für Handwerkskunst verloren geht. Einen ökologischeren Schuh wirds nicht geben. Lg vom Mäninger Hobbydrechsler
das rohling fräsen ist aber schon etwas technologisches, das gab es im mittelalter nicht
Ergo.jeder Holzschuh ist gleich gefertigt.jeder Fuß ist allerdings unterschiedl.geformt
Wurde immer wieder Stroh reingetan. Das passte sich an..
Unsere Klompenmacher im Dorf hat ausschlieslich massgeschneiderte Klompen gemacht, viel besser als diese grobe standartisierte Schuhgrössen.
Zum anschleichen ist der Klompen nicht geeignet.
Bisschen länger drin laufen. Dan geht das schon.
15 Mark für zwei Paar war ja wirklich billig. Halten lange und machen keinen Plastikmüll. Wenn die "auf" sind, kann man sie im Ofen verbrennen oder kompostieren.
Billig ? 1972 konnte man für 15,- DM 10 Brote zu 1 Kg oder 2 kg Butter kaufen. bei einem Monatsgehalt von 1400 DM.
2 Paar nur 15 DM
Erster