5:50 war die Küche und neben dran die Vorratskammer, die Grube ist kein Verlies, sondern eine Kühlgrube. Mittlerweile gibt es Hinweistafeln, welche die Burg sehe gut erklären, wusste man aber auch vorher schon. Man hätte eingangs erwähnen sollen, dass die Burg in den 60er Jahren rekonstruiert wurde, was Unterschiede im Baustil erklären könnte. Pechnasen machen ein Stockwerk darüber daher auch keinen Sinn, denn dort befand sich der Rittersaal mit vermutlich noch einem Stockwerk darüber. Heute ist da eine Aussichtsplattform, evtl. wurden die "Pechnasen" als Wasserablauf verbaut. Zumal die Verwendung von Pech archäologisch eh stark angezweifelt wird. Tatsächlich hat man bei einer Belagerung alles herunter geworfen, was man hatte, Steine, Möbel usw. Der Name der Burg rührt von Sagen her, angeblich hätte ein Burgherr einen Pakt mit dem Teufel gehabt, das übliche halt. Tränken aus Stein sind übrigens nicht unlogisch, die sind vielleicht schwieriger zu bauen, aber dafür auch witterungsbeständiger, vor allem bei Wasser. Immerhin stehen sie auch heute noch. Die Sachen "abseits" gehören zur Vorburg, die nicht freigelegt wurde. Da haben halt auch Gebäude gestanden, was man nicht mehr sieht, aber die Rillen wohl erklären wird. Man merkt dem Video an, dass ihr euch mit der Burg vorher nicht wirklich auseinander gesetzt habt. Ihr lauft da durch, kennt die Funktion der Gebäude nicht und schwafelt dann halt drauf los. Es gibt nen Verein, den man kontaktieren kann, darüber hinaus kann man auch mal die Unibibliothek oder Archive konsultieren für Grabungsberichte, Forschungsliteratur etc. und auch bei Wikipedia und sonstigen Internetquellen steht schon einiges.
Prima Doku über die Teufelsburg in Felsberg,mein Heimatort.Wir hatten als Kinder schon immer an diesem Ort gespielt. Aber damals wusste man nur dass dort mal eine Burg gestanden hat.Für uns war es ein Abenteuerspielplatz. Außer vielen Steinen gab es ja auch noch nichts sehenswertes. Heute ist das anders Nach vielen Jahren Aufbau gibt es ja auch eine Geschichte zur Burg. Wie gesagt eine gute Doku.👋
Ich danke dir! So ein spannender Ort, mit sovielen Rätseln. Holger und ich waren dieses Jahr wieder unterwegs im Saarland. Das nicht Video davon kommt am 19.11. Auf meinem Kanal. Liebe Grüße 😊
Du hat Recht,die Burg ist der Burg Regenstein sehr ähnlich!Besonders wenn man das Gelände um die Burg herum betrachtet!Mega interessant!Danke für den tollen Beitrag
Eben, zwar sind die Strukturen hier, bei der Teufelsburg, nicht mehr so deutlich erhalten wie bei Burg Regenstein, dennoch eine frappierende ähnlichkeit!
Hallo Ralf. Vielen Dank für das tolle Video.... Sehr interessant und wie in anderen Strukturen eigentlich alles viel älter als gedacht. Unsere Vergangenheit ist war anders als wir glauben. Vielen Dank auch an Holger.
Guten Morgen Kai, den Dank richte ich an Holger weiter! Ja, eben! Da stellt sich wieder die Frage, wieviel wissen wir eigentlich von unserer Vergangenheit?
Hi Silke, das kann ja dann kein Zufall sein! Unbedingt dann nächste Woche das Video anschauen, vielleicht lassen sich parallelen finden. Dann sollten wir uns nochmal unterhalten! liebe Grüße Ralf von Mysterien der Vergangenheit
Die großen schräg eingesetzten Steine unter der Fußgängerbrücke, die man durch untergemauerte Stützen sicherte, sind die Reste einer gemauerten Bogenbrücke über den Burggraben. Vielleicht mittelalterlich, oder noch aus der Römerzeit. Je größer die vermauerten Blöcke, umso älter das jeweilige Bauwerk. Findet man immer wieder Parallelen. Der Felsen gegenüber der Burg weist Spuren eines Steinbruch's auf. Was meinen die Historiker zu den merkwürdig langen Rillen? Sowas gibt's ja nochmal bei Langestein am Harz und sonst sind sie auf Malta bekannt.
Hi Michael, meines Wissens nach ist mir nichts bekannt, was die Fachwelt dazu sagt. Genau im Harz gibt es einige Stellen, wo solche Rillen auftauchen. Ich gebe dir nochmal eine Rückmeldung sobald ich mehr weiß. Liebe Grüße
Diese alten Bauwerke sind sehr interessant. Die viereckige Vertiefung in der Burg könnte vielleicht auch dafür gedient haben, wie der Sarkophag in der Gizeh-Pyramide, genau so die vielen anderen steinernen "Wannen" in sehr alten Anlagen. Danke für Deine schönen Videos.
@@MysterienderVergangenheit was ich zu dem beitragen kann das sehr viele nicht wissen das die Königskammer sehr sehr akustisch und leicht zum schwingen und vibrieren gebracht werden kann wenn man sich in den sarkophag legt und einen sunommen ton macht ist das wie wenn man einen lautsprecher auf dem bauch hat und den voll aufdreht nach einiger zeit kann man es schaffen den sarkophag zum vibrieren zu bringen und die wände mit den reisenteilnehmern wo ich dort war merkten das auch und jeder hat irgendwelche geräusche gemacht zum testen irgendwann hat es da drinne so gedrönt das man es bis in die Felsenkammer gehört hat und zum Eingang eine sehr einmalige erfahrung ich bin zum schluss gekommen das niemals da drinnen ein toter lag und es auch nie dafür gedacht war und das cheops es nicht gebaut hat ich weiß bis heute nicht wozu das gedient haben könnte es gibt aber theorien
Auch wieder spannend und interessant. Ganz am Anfang bei der Pechnase könnte es sein, in Friedenszeiten, daß sich gerade Unten der ein oder andere mal angepisst vor gekommen sein könnte. Und bei den Aussparungen im Fels besteht zumindest bei Kreisrunden Teilen da, daß dort Pfisten von Schwingtoren drinn liefen und daneben eckige Aussparungen für Riegelbolzen. Ist nur schwer vorstellbar, weil jegliches Bauwerk ja fehlt. Folglich ist ja eben ein Loch heute NUR ein Loch.
Hintergründe zur Geschichte der Burg und der Legende findet Ihr auch im Comic Alice von Forbach und die Teufelsburg, erschienen 2023! Da es auf der Teufelsburg eine Blutgrube gibt, die sehr viel älter ist als die Burg selbst nimmt man an, dass dort eine Kybele Kultstätte beheimatet war. Danke für das detailreiche Video!
@@MysterienderVergangenheit Die Blutgrube muss irgendwo im Kellerbereich sein unter der Burg. Sie könnte einem älteren Kultus gedient haben, vermutlich Kybele.
Blutgrube: hier lt. einem Text aus Neuss: Hierbei wurde der Aspirant (nach Prudentius) in die Grube gestellt, diese wurde dann mit Holzplanken bedeckt, in die Löcher gebohrt waren und dann wurde über ihm im Rahmen des Initiationsrituals ein Stier getötet, so daß er mit dessen Blut getränkt wurde.
da es sich um eine Höhenburg handelt und da oben eher kein Brunnen gegraben werden konnte, sind die Rinnen und Wannen mit Sicherheit ein Auffangsystem für Regenwasser.
Diese Vertiefung, ich habe nur eine Idee. Es sieht auch leicht schräg aus, an beiden Seiten. Es könnte doch der Platz für ein kleinen Kran gewesen sein, vielleicht sogar etwas aus Holz, wo man ein Seil drauf gerollt hat und dann mit Flaschenzug oder so was ähnliches. Die Rille in Boden könnte auch für ein Seil oder Kette gewesen sein. Ist aber schwer aus Entfernung das einzuschätzen. Ganz klar ein überbautes sehr altes Bauwerk.
Das ist ein einfacher Wasserspeier -kein Pech! Pech war eigentlich viel zu teuer um es zu ``vergeuden`` !Der Berg wurde an Ort und Stelle abgebaut eigentlich brauchte es nur einen Kranen um die Steine zu versetzen. Die Steinbrüche liegen direkt ober und unterhalb der Burg ! Eine Wandaussparung als Anschluß einer Wand-ich finde da absolut nichts mysteriöses. --15:40-- Nicht weit unterhalb tritt eine kleine Quelle hervor- also Römer ein Bad? Könnte sehr wahrscheinlich sein gerade weil Wasser in der Nächsten Nähe ist.Das strange Gewölbe war ein mehr schlecht als Recht rekonstruiertes Deckengewölbe.Die ganzen Sandsteine zeigten zumeist recht grobe Bearbeitungsspuren. Lediglich an den Steinen im Aussenbereich kamen auch mal Ziseliermeisel in den Gebrauch! Mich würde es allerdings nicht wundern wenn die Treverer / Kelten dort mal einen Nutzplatz welcher Art auch immer hatten!
mir ist bei diesen steinernen becken und den rinnen immer wieder ein gedanke durch den kopf gegangen. könnten das industrielle anlagen gewesen sein? wenn das von menschen gebaut wurde, dann waren sie im grunde wie wir. wir wissen allerdings noch nicht mal das. ich muss bei diesen "zyklopensteinen" immer an die romane von h. p. lovecraft denken.
Hi Karl, tzja gute Frage! Die Antwort können nur Untersuchungen ans Tageslicht bringen. Aber stimmt, erinnern schon etwas an die Romane! Danke für deinen tollen Beitrag!
Das ist sicherlich ein interessanter Ansatz. Vielen Dank dafür. Ob so etwas bei der Anlage gemacht wurde, kann ich leider nicht beantworten. Liebe Grüße
5:50 war die Küche und neben dran die Vorratskammer, die Grube ist kein Verlies, sondern eine Kühlgrube. Mittlerweile gibt es Hinweistafeln, welche die Burg sehe gut erklären, wusste man aber auch vorher schon. Man hätte eingangs erwähnen sollen, dass die Burg in den 60er Jahren rekonstruiert wurde, was Unterschiede im Baustil erklären könnte. Pechnasen machen ein Stockwerk darüber daher auch keinen Sinn, denn dort befand sich der Rittersaal mit vermutlich noch einem Stockwerk darüber. Heute ist da eine Aussichtsplattform, evtl. wurden die "Pechnasen" als Wasserablauf verbaut. Zumal die Verwendung von Pech archäologisch eh stark angezweifelt wird. Tatsächlich hat man bei einer Belagerung alles herunter geworfen, was man hatte, Steine, Möbel usw. Der Name der Burg rührt von Sagen her, angeblich hätte ein Burgherr einen Pakt mit dem Teufel gehabt, das übliche halt. Tränken aus Stein sind übrigens nicht unlogisch, die sind vielleicht schwieriger zu bauen, aber dafür auch witterungsbeständiger, vor allem bei Wasser. Immerhin stehen sie auch heute noch. Die Sachen "abseits" gehören zur Vorburg, die nicht freigelegt wurde. Da haben halt auch Gebäude gestanden, was man nicht mehr sieht, aber die Rillen wohl erklären wird. Man merkt dem Video an, dass ihr euch mit der Burg vorher nicht wirklich auseinander gesetzt habt. Ihr lauft da durch, kennt die Funktion der Gebäude nicht und schwafelt dann halt drauf los. Es gibt nen Verein, den man kontaktieren kann, darüber hinaus kann man auch mal die Unibibliothek oder Archive konsultieren für Grabungsberichte, Forschungsliteratur etc. und auch bei Wikipedia und sonstigen Internetquellen steht schon einiges.
Prima Doku über die Teufelsburg in Felsberg,mein Heimatort.Wir hatten als Kinder schon immer an diesem Ort gespielt.
Aber damals wusste man nur dass dort mal eine Burg gestanden hat.Für uns war es ein Abenteuerspielplatz.
Außer vielen Steinen gab es ja auch noch nichts sehenswertes.
Heute ist das anders Nach vielen Jahren Aufbau gibt es ja auch eine Geschichte zur Burg.
Wie gesagt eine gute Doku.👋
Ich danke dir! So ein spannender Ort, mit sovielen Rätseln. Holger und ich waren dieses Jahr wieder unterwegs im Saarland. Das nicht Video davon kommt am 19.11. Auf meinem Kanal.
Liebe Grüße 😊
Sehr interessant, sehr merkwürdig und sehr alt! Danke fürs Zeigen.
Guten Morgen Bastel, und vielen Dank für deine Unterstützung
Du hat Recht,die Burg ist der Burg Regenstein sehr ähnlich!Besonders wenn man das Gelände um die Burg herum betrachtet!Mega interessant!Danke für den tollen Beitrag
Eben, zwar sind die Strukturen hier, bei der Teufelsburg, nicht mehr so deutlich erhalten wie bei Burg Regenstein, dennoch eine frappierende ähnlichkeit!
Sehr interessanter Beitrag! Danke
ich danke dir liebe Barbara ;)
Sehr feine Dokumentation, sehr spannende Sache Ralf!
Lg
Gunnar
Danke lieber Gunnar! Ich freu mich schon auf die zukünftigen Projekte!
Hallo Ralf. Vielen Dank für das tolle Video.... Sehr interessant und wie in anderen Strukturen eigentlich alles viel älter als gedacht. Unsere Vergangenheit ist war anders als wir glauben. Vielen Dank auch an Holger.
Guten Morgen Kai, den Dank richte ich an Holger weiter! Ja, eben! Da stellt sich wieder die Frage, wieviel wissen wir eigentlich von unserer Vergangenheit?
Geil hab‘ grad‘ das Video von dem Tunnel in Merzig gesehen und wollte drunter kommentieren, daß es auch noch die Teufelsburg hier gibt…..👍🏻
Hi Silke, das kann ja dann kein Zufall sein! Unbedingt dann nächste Woche das Video anschauen, vielleicht lassen sich parallelen finden. Dann sollten wir uns nochmal unterhalten! liebe Grüße Ralf von Mysterien der Vergangenheit
Die großen schräg eingesetzten Steine unter der Fußgängerbrücke, die man durch untergemauerte Stützen sicherte, sind die Reste einer gemauerten Bogenbrücke über den Burggraben. Vielleicht mittelalterlich, oder noch aus der Römerzeit. Je größer die vermauerten Blöcke, umso älter das jeweilige Bauwerk. Findet man immer wieder Parallelen.
Der Felsen gegenüber der Burg weist Spuren eines Steinbruch's auf.
Was meinen die Historiker zu den merkwürdig langen Rillen? Sowas gibt's ja nochmal bei Langestein am Harz und sonst sind sie auf Malta bekannt.
Hi Michael, meines Wissens nach ist mir nichts bekannt, was die Fachwelt dazu sagt. Genau im Harz gibt es einige Stellen, wo solche Rillen auftauchen. Ich gebe dir nochmal eine Rückmeldung sobald ich mehr weiß. Liebe Grüße
Diese alten Bauwerke sind sehr interessant. Die viereckige Vertiefung in der Burg könnte vielleicht auch dafür gedient haben, wie der Sarkophag in der Gizeh-Pyramide, genau so die vielen anderen steinernen "Wannen" in sehr alten Anlagen.
Danke für Deine schönen Videos.
Danke Heli, ja, kann ein Ansatz sein....
@@MysterienderVergangenheit was ich zu dem beitragen kann das sehr viele nicht wissen das die Königskammer sehr sehr akustisch und leicht zum schwingen und vibrieren gebracht werden kann wenn man sich in den sarkophag legt und einen sunommen ton macht ist das wie wenn man einen lautsprecher auf dem bauch hat und den voll aufdreht nach einiger zeit kann man es schaffen den sarkophag zum vibrieren zu bringen und die wände mit den reisenteilnehmern wo ich dort war merkten das auch und jeder hat irgendwelche geräusche gemacht zum testen irgendwann hat es da drinne so gedrönt das man es bis in die Felsenkammer gehört hat und zum Eingang eine sehr einmalige erfahrung ich bin zum schluss gekommen das niemals da drinnen ein toter lag und es auch nie dafür gedacht war und das cheops es nicht gebaut hat ich weiß bis heute nicht wozu das gedient haben könnte es gibt aber theorien
Konfetti wird wohl von Kalibo sein ;-)
Auch wieder spannend und interessant.
Ganz am Anfang bei der Pechnase könnte es sein, in Friedenszeiten, daß sich gerade Unten der ein oder andere mal angepisst vor gekommen sein könnte.
Und bei den Aussparungen im Fels besteht zumindest bei Kreisrunden Teilen da, daß dort Pfisten von Schwingtoren drinn liefen und daneben eckige Aussparungen für Riegelbolzen.
Ist nur schwer vorstellbar, weil jegliches Bauwerk ja fehlt.
Folglich ist ja eben ein Loch heute NUR ein Loch.
Hi Bernd, danke für deinen Beitrag! Und einen schönen Nikolaustag
Hintergründe zur Geschichte der Burg und der Legende findet Ihr auch im Comic Alice von Forbach und die Teufelsburg, erschienen 2023! Da es auf der Teufelsburg eine Blutgrube gibt, die sehr viel älter ist als die Burg selbst nimmt man an, dass dort eine Kybele Kultstätte beheimatet war. Danke für das detailreiche Video!
Hi, wo bekommt man so ein Comic? Kannst mir mal eins zukommen lassen? Wo soll diese Blutgrube sich befinden? Und was soll das sein?
@@MysterienderVergangenheit Die Blutgrube muss irgendwo im Kellerbereich sein unter der Burg. Sie könnte einem älteren Kultus gedient haben, vermutlich Kybele.
Blutgrube: hier lt. einem Text aus Neuss: Hierbei wurde der Aspirant (nach Prudentius) in die Grube gestellt, diese wurde dann mit Holzplanken bedeckt, in die Löcher gebohrt waren und dann wurde über ihm im Rahmen des Initiationsrituals ein Stier getötet, so daß er mit dessen Blut getränkt wurde.
Ok, das müsste ja dann die runde Vertiefung sein, in die ich rein gekrochen bin oder? Wo bekomme ich jetzt so ein Comic? Liebe Grüße
Hatte vor zwei Jahren mit meinem damaligen Team dort vor Ort eine paranormale Untersuchung gemacht
Hi Andreas, wir sollten uns mal darüber unterhalten. Bitte schreib mir mal über meine Facebookseite! facebook.com/mysteriendervergangenheit
@@MysterienderVergangenheit hab Dir Email geschickt
Keiner hat hier Steine hochgeschleppt,der Steinbruch befindet sich auf gleichen Höhenniveau direkt um die Ecke!
Haben wir auch rausbekommen 😊
da es sich um eine Höhenburg handelt und da oben eher kein Brunnen gegraben werden konnte, sind die Rinnen und Wannen mit Sicherheit ein Auffangsystem für Regenwasser.
Morgen Florian, interessanter Beitrag. Könnte durchaus was dran sein! Danke für deinen Beitrag. Liebe Grüße
@@MysterienderVergangenheit im Castel del Monte gibt es eine solche Anlage, die sogar das Kondenzwasser aus den Räumen sammelt.
@@floriangeyer3454 Tatsache? Wo ist die?
@@MysterienderVergangenheit Andria, Nähe Bari, Italien
@@floriangeyer3454 danke dir!😊
Diese Vertiefung, ich habe nur eine Idee. Es sieht auch leicht schräg aus, an beiden Seiten.
Es könnte doch der Platz für ein kleinen Kran gewesen sein, vielleicht sogar etwas aus Holz, wo man ein Seil drauf gerollt hat und dann mit Flaschenzug oder so was ähnliches.
Die Rille in Boden könnte auch für ein Seil oder Kette gewesen sein.
Ist aber schwer aus Entfernung das einzuschätzen.
Ganz klar ein überbautes sehr altes Bauwerk.
Gute Idee, alles möglich.
@@MysterienderVergangenheit diese vertiefungen gibt es auf der ganzen welt schau dir mal malta an
Das ist ein einfacher Wasserspeier -kein Pech! Pech war eigentlich viel zu teuer um es zu ``vergeuden`` !Der Berg wurde an Ort und Stelle abgebaut eigentlich brauchte es nur einen Kranen um die Steine zu versetzen. Die Steinbrüche liegen direkt ober und unterhalb der Burg ! Eine Wandaussparung als Anschluß einer Wand-ich finde da absolut nichts mysteriöses. --15:40-- Nicht weit unterhalb tritt eine kleine Quelle hervor- also Römer ein Bad? Könnte sehr wahrscheinlich sein gerade weil Wasser in der Nächsten Nähe ist.Das strange Gewölbe war ein mehr schlecht als Recht rekonstruiertes Deckengewölbe.Die ganzen Sandsteine zeigten zumeist recht grobe Bearbeitungsspuren. Lediglich an den Steinen im Aussenbereich kamen auch mal Ziseliermeisel in den Gebrauch! Mich würde es allerdings nicht wundern wenn die Treverer / Kelten dort mal einen Nutzplatz welcher Art auch immer hatten!
mir ist bei diesen steinernen becken und den rinnen immer wieder ein gedanke durch den kopf gegangen. könnten das industrielle anlagen gewesen sein? wenn das von menschen gebaut wurde, dann waren sie im grunde wie wir. wir wissen allerdings noch nicht mal das. ich muss bei diesen "zyklopensteinen" immer an die romane von h. p. lovecraft denken.
Hi Karl, tzja gute Frage! Die Antwort können nur Untersuchungen ans Tageslicht bringen. Aber stimmt, erinnern schon etwas an die Romane!
Danke für deinen tollen Beitrag!
Ich frag mich immer, ob man mit Channeling oder Remote Viewing irgendwas aus der Vergangenheit erfahren könnte.
Das ist sicherlich ein interessanter Ansatz. Vielen Dank dafür. Ob so etwas bei der Anlage gemacht wurde, kann ich leider nicht beantworten. Liebe Grüße