Warum Merz jetzt an der Brandmauer ritzt | NZZ Akzent

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 фев 2025

Комментарии • 16

  • @herzenskoenig1982
    @herzenskoenig1982 3 дня назад +10

    Wenn das Ziel der CDU damit u a. auf lange Sicht ist, sich nach den Merkel-Jahren allmählich wieder im weiter rechten bzw. stark rechtskonservativen Politspektrum zu etablieren, um der AfD auch dahingehend politisch abzuwürgen, kann ich das nur begrüßen. Denn so werden, wie man ja heute schon bemerken konnte, auch die Profile der anderen Parteien geschärft, und das stärkt die Demokratie.

    • @rila6742
      @rila6742 2 дня назад

      Das wird leider eher nicht passieren. Dieses Thema wurde schon mehrfach untersucht und leider haben alle Ergebnisse bis jetzt gezeigt, dass eine Übernahme der Themen von Rechtspopolisten durch Konservative mittel- bis langfristig nur die Rechtspopolisten stärkt.
      Das ganze wird so erklärt:
      Die Themen der Rechtspopulisten werden so von Konservativen salonfähig gemacht. Beim Wähler entsteht so der Eindruck, dass das wichtige Themen und gute Lösungen sind. Auch der Stempel der Radikalität wird so von den Rechtspopulisten gewaschen, schließlich fordern die Konservativen ja das gleiche. Das geht gut solange die Konservativen in der Opposition sind. Wenn sie nun aber die Wahl gewinnen und die Regierung stellen fängt es an schief zu gehen. Nun müssen sie mit Koalitionspartnern Kompromisse schließen, sich an geltendes Recht halten und das Problem, dass diese vermeintlichen Lösungen nichts bringen und selbst wenn, es den Menschen immer noch nicht besser geht, weil sie nichts an der ökonomischen Lage ändern. Also bleibt nur noch die Rechtspopulisten, die nun auch die Konservativen anprangern und die Bevölkerung, die den Eindruck hat, dass eben doch nur die diese, so legitimen und dringlichen Probleme lösen können. In der nächsten Wahl gewinnen also die Rechtspopulisten, während alle anderen weiter verlieren.
      Man kann es natürlich darauf ankommen lassen, dass es in Deutschland anders ist, mir gefallen die Chancen dafür aber gar nicht

  • @ThomasNuggets-l9m
    @ThomasNuggets-l9m 2 дня назад

    Endlich!

  • @m.l.5284
    @m.l.5284 2 дня назад

    Schön vorbehaltlos vorgetragen. In den deutschen Medien findet mal eine so neutrale Darstellung der Thematik fast nicht mehr.

  • @besserkernkraft3497
    @besserkernkraft3497 3 дня назад +4

    Spannende Zeiten für die AfD!

    • @lva1595
      @lva1595 2 дня назад

      Die AfD hat Angst, dass die CDU ihr die Themen wegnimmt und die Partei dadurch an Bedeutung verliert.

  • @rila6742
    @rila6742 2 дня назад

    Sonst finde ich diese Sendung immer richtig gut und auch die Fragen waren wirklich interessant gestellt. Was mich aber sehr stört ist, dass eure Gästin leider viele relevante Informationen weggelassen hat und ihre Antworten sehr stark geframet waren. Hier mal ein paar Richtigstellungen bzw. etwas mehr Kontext:
    1. Die Grünen haben in der Ampel dabei mitgewirkt deutlich strenger im Thema Migration vorzugehen. Die Behauptung sie seien Grundsätzlich dagegen ist also falsch
    2. Der Anschlag von Magdeburg wurde von einem Islamfeindlichen AfD Sympathisanten, der seit 2006 in Deutschland war, begangen. Dabei hätten diese Forderungen schon mal auf Grund des Aufenthaltsstatus nichts gebracht.
    3. Der Anschlag in Aschaffenburg (und auch der in Magdeburg und Solingen) lässt sich auf Behördenversagen zurück führen, da anzusetzen wäre also wesentlich Sinnvoller.
    4. Friedrich Merz hat sich schon immer nach Anschlägen so benommen, aber jetzt sind wir halt im Wahlkampf. Dazu hätte er doch, wenn es ihm um das tatsächliche Problem ginge, eher Sachen gefordert, die dieses radikale Behördenversagen angehen , dass ja letztendlich dazu geführt hat, dass diese Taten nicht Verhindert wurden. Was Merz stattdessen fordert, ist in Teilen rechtlich hoch umstritten und hätte nicht einen dieser Anschläge verhindert (das kommt übrigens auch so von der katholischen & evangelischen Kirche, ist also kein linker "talking Point")
    5. Die These, dass ein Inhaltliches anbiedern an rechtsradikale Parteien, diese langfristig schwächt ist noch nie Belegt worden. Im Gegenteil haben ALLE zu diesem Thema durchgeführten Studien ergeben, dass das Gegenteil der Fall ist: Also das anbiedern konservativer Parteien an rechtsradikale führt mittel- und langfristig zu einer Schwächung der konservativen und einer Stärkung der rechtsradikalen Partei.
    6. Zusätzlich macht das verhalten von Merz die Regierungsbildung nach der Wahl deutlich schwerer, da es nun für Grüne und SPD wesentlich komplizierter ist ihren Wählern diese Zusammenarbeit zu verkaufen. Diese unnötige Verkomplizierung einer ohne hin schon schwierigen Ausgangslage destabilisiert die deutsche Demokratie eher noch weiter.
    Also Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Anträge von Merz hätten keinen der Anträge verhindert, sind potenziell Rechtswidrig und dazu geeignet unsere Beziehung zu unseren Nachbarn zu belasten. Dazu spielt Merz hier ein sehr gefährliches und destabilisierendes Spiel mit unserer Demokratie.
    Ich finde es schade, dass diese Dinge nicht erwähnt wurden, so wirkt es etwas, als hätte eure Expertin entweder keine Ahnung oder würde verzweifelt versuchen Friedrich Merz zu verteidigen. Eine Meinung, die Merz trotzdem verteidigt wäre ja spannend gewesen, aber eben TROTZDEM und nicht indem man wichtigen Kontext, inhaltliche Kritik an den Anträgen und wissenschaftliche Erkenntnisse weglässt.

  • @ilonazweering6204
    @ilonazweering6204 3 дня назад +4

    Afd 👍 💙 👍 💙 👍 💙 👍 💙 nichts anderes

    • @johannes6157
      @johannes6157 2 дня назад

      Diese blauen scheinen ja deinem geistigen Horizont zu entsprechen

    • @ilonazweering6204
      @ilonazweering6204 2 дня назад +1

      @johannes6157 nur hirnlose wählen die Altpartein