Erwitte, Pfarrkirche St. Laurentius. Vollgeläut seit November 2018

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 янв 2025

Комментарии •

  • @jkoch1385
    @jkoch1385 6 лет назад +3

    Endlich ein ansprechend tontiefes Geläut für den imposanten Turm, Daumen hoch!

  • @nurnbergerglockenfreund
    @nurnbergerglockenfreund 6 лет назад +4

    Wow! Da wurde aber ein ordentlicher Kaliber ergänzt! Hört sich gut an die neue Große Glocke! ;-)

  • @Angelusglocke
    @Angelusglocke 6 лет назад +3

    Mir persönlich gefällt die g° echt gut. Sie passt zu der Kirche und dir Gemeinde kann sich glücklich schätzen. Danke für die Präsentation. :-)

  • @lilienglocke1427
    @lilienglocke1427 6 лет назад +3

    Scheint eine tolle Glocke geworden zu sein, sie steht einen Zacken zu tief, das macht das ganze noch interessanter.

  • @ChristusGlocke
    @ChristusGlocke 6 лет назад +2

    Der Wahnsinn! Das Geläut kommt weich und Rund aus dem Turm, einfach herrlich, dem Geläut zuzuhören. Neuer Eintrag in meine Favoriten... :-)
    Die g° ist gigantisch, auch wenn sie sich letztenendes im Vollgeläut nicht ganz durchsetzen kann. Auf jeden Fall eine sinnvolle und gelungene Ergänzung! :-D

  • @westphalenglocke9491
    @westphalenglocke9491 6 лет назад +2

    Solistisch eine schöne Glocke; der Dur-Charakter ist wie in Paderborn auch mal angenehm. Da wurde (Ost)westfalen ja kaum nach der Großen in Paderborn und unserer wieder um eine tiefe Bourdonglocke bereichert!
    Toll, gefällt mir!

    • @stahlglocke
      @stahlglocke  6 лет назад +1

      Ja, aber jedes dieser Geläute ist auf seine Weise einzigartig und unverwechselbar in Klang, Zier und Zusammensetzung. Das war echt ein erfolgreiches Jahr für Westfalen!

    • @westphalenglocke9491
      @westphalenglocke9491 6 лет назад +1

      @@stahlglocke Auf jeden Fall! In Erwitte gefällt mir besonders das Trio der drei größten!

  • @bellspotter
    @bellspotter 6 лет назад +5

    Gefällt mir ganz gut, die neue Glocke. Sie ist etwas (zu) leise für mich, was aber auch am Hängeort liegen dürfte.

  • @Sosias84
    @Sosias84 6 лет назад +1

    Hallo Stahlglocke, ein tolles Geläute und eine schöne Aufnahme. Da warst du in ja ziemlich in meiner Nähe...

    • @stahlglocke
      @stahlglocke  6 лет назад +1

      Vielen Dank! Wenn Du im Ruhrgebiet oder in Westfalen aufnimmst, bin ich immer in Deiner Nähe ;-)

    • @Sosias84
      @Sosias84 6 лет назад +1

      wie kann man dich erreichen?

    • @stahlglocke
      @stahlglocke  6 лет назад +1

      @@Sosias84 Per Nachricht? Per Facebook?

  • @arnoldusglocke
    @arnoldusglocke 6 лет назад +2

    Schon enorm, so ein Geläut in dem Turm. Auch erstaunlich, welche Klangqualität mit Smartphone-Aufnahme möglich ist.

    • @stahlglocke
      @stahlglocke  6 лет назад +1

      Das Problem ist vor allem, dass so ein Smartphone-Micro nicht gerichtet ist und daher irgendwie alles aufnimmt. Aber besser eine Smartphone-Aufnahme vom Erstläuten als gar keine ;-)

    • @arnoldusglocke
      @arnoldusglocke 6 лет назад +1

      @@stahlglocke Ja okay, mein Camcorder-Mikro ist auch gerichtet, das merkt man deutlich, wenn ich mal ringsum schwenke, dann wird es leiser. Aber just derjenige, der sich hier in der Szene einbildet, die absolut besten Aufnahmen zu besitzen, hat doch tatsächlich Mikros, die jeden Lärm aus allen Richtungen genauso gezielt einfangen wie das Geläut! ;-)))

  • @Engerlingraucher
    @Engerlingraucher 6 лет назад +4

    Die g° gefällt mir solistisch ganz gut! Allerdings ist sie im Verhältnis zu den anderen Glocken schon zu brav. Da könnte mehr aus dem Turm dröhnen bei 8 Tonnen...

    • @stahlglocke
      @stahlglocke  6 лет назад +1

      Da hast Du wohl recht. Ob man das noch verändern wird bzw. kann, wird die Zeit zeigen.

    • @erikmeidoorn1745
      @erikmeidoorn1745 6 лет назад +1

      Das klinkt Viel Besser dan die Paderborner Grossglocke

  • @GlockenHZ
    @GlockenHZ 6 лет назад +1

    Danke für die Vorstellung dieses bemerkens- und hörenswerten Geläuts! Die Ähnlichkeit der großen zu Paderborn ist nicht zu verleugnen. Sie rundet das Geläut nochmal optimal ab. Nur auf h° wär's mir nix gewesen (das Teilgeläut auf d' dagegen finde ich herrlich), aber das liegt auch am Motiv.

    • @stahlglocke
      @stahlglocke  6 лет назад +1

      Gern geschehen, zumal Weihe und Erstläuten auch mit sehr angenehmen Kontakten und Gesprächen verbunden waren - die Einstellung ist also auch ein kleines Dankeschön an die Personen, denen ich begegnen durfte. Im übrigen ist OWL - Erwitte eingeschlossen - mehr als eine campanologische Reise wert ;-)

  • @paderbornerglocke9846
    @paderbornerglocke9846 6 лет назад +3

    Klingt herrlich... Wird wohl die neue Läuteordnung veröffentlicht? Oder weißt du etwas dazu?

  • @frauenfelder82
    @frauenfelder82 6 лет назад +3

    Das klingt gar nicht schlecht. Die grosse Glocke sollte besser zu hören sein. Dann wärs perfekt :-)

  • @gerritbuchwaldt6670
    @gerritbuchwaldt6670 6 лет назад +1

    Schönes neues plenum

  • @Kmaan75
    @Kmaan75 6 лет назад +2

    Finde ich gar nicht so schlecht die neue. En bisschen mehr Kraft könnte sie im Vollgeläute haben aber vielleicht kann man da ja noch nachbessern

  • @Schillingglocke1
    @Schillingglocke1 6 лет назад +2

    Ein wenig besser könnte sie schon fundamentieren, aber sonst denke ich, ist die Neue ganz ordentlich geworden....

  • @Glockenfampf
    @Glockenfampf 6 лет назад +1

    Das klingt jetzt irgendwie eher nach Junker als die Paderborner Glocke würde ich fast behaupten. Vermutlich weil man es auch vom Gehör her eher an noch existente Junkerglocken anlehnen kann.
    Gefällt mir, haut nicht alles Zusammen und ist trotzdem ein wirklich beeindruckendes Fundament was die Tiefe angeht. Wenn man sich etwas wünschen dürfte, dann wäre das trotzdem etwas mehr Präsenz, denn den speziellen Charakter dieser Glocke hört man jetzt eben wirklich fast nur solistisch.

    • @stahlglocke
      @stahlglocke  6 лет назад +1

      Absolut treffend beschrieben!

  • @erikmeidoorn1745
    @erikmeidoorn1745 6 лет назад +1

    Grosse Klinkt wie ein Ruetschi Bourdon

  • @mathisbernardin6168
    @mathisbernardin6168 4 года назад +1

    Das neue geläut ab Mai 2021 :
    g° h° d' e' fis' g' a' h' d'' e'' g'' a'' h''
    g° h° d' e' fis' g' a' h' d'' (Westturm)
    e'' g'' a'' h'' (Dachreiter)

  • @lucarichard5899
    @lucarichard5899 6 лет назад +1

    Gibt es später eine Innenaufname?

    • @stahlglocke
      @stahlglocke  6 лет назад +1

      Von mir jedenfalls nicht.

    • @unteroktav
      @unteroktav 6 лет назад +1

      Du immer mit deinen Innenaufnahmen ...

  • @clochebell
    @clochebell 6 лет назад +3

    Not very impressed by another industrially-made bell from Eijsbouts. Maybe when ringing alone, one can appreciate its sound but its musical pitch is definitely not the best. Too bad for the P&E bells.

  • @engelbertschoormans
    @engelbertschoormans 6 лет назад +4

    Leider gefällt mir diese Glocke im Geläute überhaupt nicht. Vom Timbre her schon, muss ich ehrlich sagen, aber sowieso sind Dur-Glocken nicht mein Favorit und diese Glocke steht deutlich zu tief. Schade...

    • @Quintade8
      @Quintade8 6 лет назад +3

      Ich finde auch, dass sie tonlich nicht exakt zum Bestand passt. Das bislang bestehende Geläute nimmt das g° bereits als Summationston vorweg, beim Einsetzen der neuen Glocken ergeben sich hier unschöne Reibungen!

    • @stahlglocke
      @stahlglocke  6 лет назад +1

      Dur-Glocken oder Molloktavglocken mit Durterz-Nebenschlagton?

    • @engelbertschoormans
      @engelbertschoormans 6 лет назад +1

      Sowohl als auch. Klingt sehr synthetisch!

    • @zwiebelrost77
      @zwiebelrost77 6 лет назад +3

      Das würde dann ja auch für Köln, Konstanz und Würzburg gelten, die alle Molloktavglocken mit Durterz-Nebenschlagton sind.

    • @stahlglocke
      @stahlglocke  6 лет назад +1

      @@Quintade8 Da müssen dann die, mir noch nicht zur Verfügung stehenden, Analysen herhalten. Vielleicht ist es aber auch der eher raue Klangcharakter der neuen Glocke, der sich dem strahlenden Altbestand nicht recht anpasst? In PB war ja rau mit rau zu ergänzen... Und ich bitte zu beachten: das hier ist eine Mobiltelefonaufnahme. Da haben die Mikrofone mit Geläuten nicht viel Erfahrung ;-)