Trum, trum, terum, tum, tum (nachempfundenes Landsknechtslied, 1919) Walter Gättke (1896-1967)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 9 авг 2022
  • Trum, trum, terum, tum, tum
    (nachempfundenes Landsknechtslied, 1919)
    von Walter Gättke (1896-1967)
    Aus: 10 Landsknechtsweisen; erstmals veröffentlicht in Laudan, Hamburger Jugendlieder (1924)
    Den leblosen Körper, den man Ende Febr. 1967 in der Elbe treibend fand, stellte sich zugehörig zum bekannteren Erzähler, Dichter, Volkstheaterstücke- u. Liederschreiber, Hörspiele-Autor und Jornalisten Walter Gättke heraus. In Hamburg am 4.5.1896 gebürtig, setzte man den Zeitpunkt der Vermißtmeldung, 10. Jan. 1967, als Datum des Todestages. Obwohl die näheren Umstände nicht restlos geklärt werden konnten, vermerkte man zunächst: Verstorben infolge eines Unfalls. Erst später: Suizid.
    Ab Sept. 1914 war er als Kriegsfreiwilliger Musketier im Inf.-Rgt. Hamburg (2. Hanseatisches Nr. 76), jenem Regiment in dem er die Kriegszeit bis Ende Juli 1917 an der Westfront verbrachte. In der Somme-Schlacht 1916 wurde er leichtverwundet, in den Flandern-Schlachten zog er sich jedoch im Juli 1917 eine schwere Verwundung durch Kampfgas zu, die zu langen Lazarettaufenthalten führte und ihn für den Rest des Krieges nicht wieder fronttauglich machte. Noch ganz unter dem Eindruck der Siegesmeldungen Frühjahr 1918 (Durchbruch im Westen) aber auch der weniger frohen Botschaften (Schwarzer Tag des Deutschen Heeres, Hungerrevolten, Matrosenaufstand, Waffenstillstand) entstanden erste (Soldaten-)Lieder zur Laute, die aber nur sehr verklausuliert in den heftigen Brüchen des Hier und Heute der beginnenden 1920er Jahre verankert sind, sondern in die Wirren des 30jährigen Krieges und dessen ausuferndes Landsknechtswesen dichterisch-verklärt transportiert werden. Das hier vorliegende entstand 1919 und fand schnell Zuspruch als "Wanderlied" bei der Bündischen-Jugend wie den vielen anderen sich die Welt erwandernden Jugendbewegungen der 1920er und der anfänglichen 1930er Jahre. 1922 erfolgte sein später am weitesten bekanntes Werk. Das "Jugend-Marschlied": Und wenn wir marschieren (dann leuchtet ein Licht, das Dunkel und Wolken strahlend durchbricht. Und wenn wir uns finden beim Marsch durch das Land, dann glüht in uns allen heiliger Brand. Und wenn wir im Sturme dem Ziel uns genaht, dann ragt vor uns allen Neuland der Tat. Du Volk aus der Nacht, vergiß nicht dein Feuer, bleib' auf der Wacht). Das "Seeräuberlied": Der Störtebecker ist unser Herr, von Godeke Michel beraten ist eine Schöpfung aus den Jahren 1924/25 und fand schon vor 1933 Eingang bei der Marine-HJ und Marine-SA. Darüber hinaus auch in die Liederbücher von BDM oder allgemeiner HJ. Und voll im Sinne der Nazis waren von 12jährigen Pimpfen gesungene Textpassagen wie: Und macht unser Kahn einst die letzte Fahrt, lasst lachend als Sarg ihn versinken. Wir sterben nach alter Seeräuberart. Heut' kämpfend und morgen ertrinken... wobei Parallelen zum eigenen Hinscheiden 1967 natürlich rein zufällig sind.
    Obschon in das erste Liederbuch der neuentstehenden Bundeswehr (ab 1956) einige Lieder (zuviel!?) der Jugendwanderbewegungen des ersten Quartals des 20. Jahrhunderts als Marschlieder aufgenommen wurden, fand Gättkes Werk hier keinen weiteren Anklang. Als er in der 1931 in der Weltwirtschaftskrise seine Arbeit verlor, verlegte er sich verstärkt auf die bisher nur nebenher betriebene Schriftstellerei. Es folgten Lustspiele für die Bühne und Hörspiele und Hörfolgen für die Sendung im Radio. Seit 1932 war er fester Mitarbeiter am Hamburger Tageblatt fürs Feuilleton wie für den kulturellen Teil. Parteimitglied wurde er bereits zum 1.April 1932. An den Reichsender Hamburg berief man ab April 1934 zum Lektor. Mehr geschadet als genützt hatte es Gättke allerdings in der Nachkriegszeit und der reifenden doch immer noch jungen BR-Deutschland sein schriftliches Bekenntnis (Originaltext): "... ich stand in der Reihe derer, die um die Befreiung der deutschen Kunst vom Judentum stritten." Weil er schon weit über 40 war als er das niederschrieb, hätte ihm bald schon niemand mehr blosses Mitläufertum, Befehlsnotstände oder einfach nur jugendlich unausgereiftes, sich selbst wichtig nehmendes "Dahergerede" abgenommen.
    Frei nach WIKIPEDIA ohne Gewähr für Richtigkeit
  • ВидеоклипыВидеоклипы

Комментарии • 18

  • @BaronvonMoorland
    @BaronvonMoorland Год назад +15

    I like the part that goes
    🎶 ‘Trum, Trum, Terum, Tum, Tum’ 🎶

    • @wolf848484
      @wolf848484 Год назад +4

      Which one ? 'Cause there are several !

    • @somerandomgoof
      @somerandomgoof 10 месяцев назад +2

      @@wolf848484 all of them!

  • @karstenernst9897
    @karstenernst9897 Год назад +3

    Ein sehr schönes Muskivideo. Das ist die Musik wo man mit marschieren kann. Auch die ganzen Bilder sind sehr schön anzusehen 💖👍

  • @MB-hv3ic
    @MB-hv3ic Год назад +2

    para batallar el dia 🔉🎶🎶🎶👏

  • @kevinbelden9065
    @kevinbelden9065 Год назад +1

    Awesome 🎉

  • @riccardocollu8610
    @riccardocollu8610 Год назад

    Awesome!

  • @infcap5348
    @infcap5348 Год назад +4

    Trum, trum, terum, tum, tum
    (based on Landsknechtslied, 1919)
    by Walter Gättke (1896-1967)
    From: 10 lansquenet tunes; first published in Laudan, Hamburger Jugendlieder (1924)
    The lifeless body, which was found floating in the Elbe at the end of February 1967, turned out to belong to the better-known storyteller, poet, folk theater play and songwriter, radio play author and journalist Walter Gättke. Born in Hamburg on May 4th, 1896, the date of the missing person's report was set as 10. Jan. 1967, as the date of death. Although the circumstances could not be completely clarified, it was initially noted: Died as a result of an accident. Only later: suicide.
    From September 1914 he was a volunteer musketeer in the Infantry Regiment. Hamburg (2nd Hanseatic No. 76), the regiment in which he spent the war years on the western front until the end of July 1917. He was slightly wounded in the Battle of the Somme in 1916, but sustained a serious gasseous wound in the Battle of Flanders in July 1917, which led to long hospital stays and rendered him unfit for the front for the remainder of the war. Still under the impression of the victory reports in spring 1918 (breakthrough in the West) but also the less happy news (Black Day of the German Army, hunger riots, sailors' uprising, armistice), the first (soldier) songs to the lute were written, but they were only very cryptic in the violent ruptures of the here and now of the early 1920s, but are transported in a poetically transfigured way into the turmoil of the 30-year war and its escalating lansquenet nature. The present one was created in 1919 and quickly found popularity as a"Wanderlied" by the Bündische-Jugend like the many other youth movements of the 1920s and early 1930s that were wandering the world. In 1922 came his later best-known work. The "Youth Marching Song": And when we march (then a light shines that breaks through darkness and clouds radiantly. And when we find ourselves marching through the country, then a holy fire glows in all of us. And when we reach our goal in a storm approached us, then new territory of action loomed before us all. You people from the night, don't forget your fire, stay on guard). The "Pirate's Song": The Störtebecker is our Lord, advised by Godeke Michel is a creation from the years 1924/25 and found its way into the Marine-HJ and Marine-SA before 1933. In addition, also in the song books of BDM or more generally HJ. And in the spirit of the Nazis, there were passages of text sung by 12-year-old Pimpfen, such as: And when our boat makes its last journey, laughingly let it sink as a coffin. We die the old pirate way. Fighting today and drowning tomorrow... although parallels to his own death in 1967 are of course purely coincidental.
    Although some songs (too many!?) of the youth migration movements of the first quarter of the 20th century were included as marching songs in the first song book of the newly formed Bundeswehr (from 1956), Gättke's work found no further approval here. When he lost his job in 1931 during the global economic crisis, he increasingly turned to writing, which had previously only been done on the side. This was followed by comedies for the stage and radio plays and audio episodes for radio broadcasts. From 1932 he was a permanent employee of the Hamburger Tageblatt for the feuilleton and for the cultural section. He became a party member on April 1, 1932. From April 1934 he was appointed editor at the Reichssender in Hamburg. However, in the post-war period and in the maturing but still young Federal Republic of Germany, Gättke did more harm than good with his written confession (original text): "... I was in the ranks of those who fought for the liberation of German art from Judaism. " Because he was already well over 40 when he wrote it, soon no one would have believed him to be merely a follower, obeying orders or just youthful, immature, self-important "talking about it".
    According to WIKIPEDIA without guarantee for correctness

  • @Better_Clean_Than_Green
    @Better_Clean_Than_Green Год назад +1

    Zuerst dachte ich, das wäre Turip ip ip ip (Ich *hasse* es) 💀
    Aber das ist viel besser und sehr motivierend
    *Liebe* es

  • @stefanobi73
    @stefanobi73 Год назад +1

    Eine wunderbare Aufnahme!
    Dürfte ich den Interpreten erfahren?

  • @Pavlo_Skoropadskiy
    @Pavlo_Skoropadskiy 4 месяца назад +1

    The best version 🇺🇦🤝🇩🇪

  • @MB-hv3ic
    @MB-hv3ic Год назад

    la mejor version

  • @maximilienrobespierre6276
    @maximilienrobespierre6276 5 месяцев назад +1

    Why do the videos contain pictures of the Spanish army and the English Civil War of 1642-1649?