Info - wenn der Planetenradträger entfettet wurde: Wenn man den Planetenradträger versehentlich entfettet hat, dann kann man ihn mit Kettenöl nachschmieren. Den Planetenradträger dafür auf seine Krone stellen und von oben auf die drei Lagerbolzen reichlich Kettenöl geben. Der Deckel über den Lagerbolzen muss dafür auch nicht abgenommen werden. Das Ganze dann ein paar Stunden einwirken lassen, damit das Kettenöl in die Lagerbolzen eindringen kann. Das überschüssige Öl dann einfach abwischen. Danach kann der Planetenradträger normal gefettet und eingebaut werden. Kettenöl eignet sich hier, weil es dünnflüssig genug ist, um zwischen die Lagerbolzen einzudringen und gleichzeitig geeignete Schmiereigenschaften für Lagerbolzen hat. An Fahrradketten finden sich schließlich auch Lagerbolzen, die die einzelnen Glieder zusammenhalten (auch wenn die Belastung der Fahrradkette etwas anders ist).
Ich habe ein Touring-Rad mit Shimano Nexus 7 Gang von meinem Vater geerbt. Das Fahrrad steht vom Pflegezustand noch wie aus dem Laden da - ABER: Alles was damals mit Öl und Fett geschmiert wurde, ist mit der Zeit "verharzt" . Kette, Bowdenzüge, Schalthebelmechanik und Radnabenschaltung (wie im Video beschrieben) zerlegt und in Diesel über Nacht eingelegt (Achtung: Kunststoffteile NICHT zu lange in Kontakt mit Diesel oder ähnlichem in Kontakt kommen lassen, es weicht sonst auf). Das Gangschaltungsgetriebe mit Silikonfett eingeschmiert, die Bowdenzüge und Gangschaltungshebel ebenfalls mit Silikonfett (sofern nicht zu zäh, mit Silikonöl) wieder geschützt/geschmiert. Hintergrund: Mineralöle/Mineralfette verharzen mit der Zeit, sofern diese nicht explizit sind wie u.a. Nähmaschinenöl. Zudem ist Silikonöl/Fett hydrophob und schaumhemmend, was gerade beim Walken der Zahnräder von Bedeutung ist. Das Silikonöle wie Fett, bei höhere Temperaturen stabil bleiben, ist es gerade für das Gangschaltungsgetriebe nebst Rücktrittbremse hervorragend geeignet. Da der Mensch in der Lage ist, maximal ein paar hundert Watt aufzubringen und die Umdrehungen der Zahnräder nur sehr gering sind, entsteht keine signifikante Wärmeentwicklung wie bei mechanischen Energiequellen a la E-Motor. Das Silicone als Trägermaterial in Wärmeleitpasten u.a. Computer benutzt werden ist die Grundvoraussetzung des nicht "ausbluten" bei Temperaturschwankungen. Natürlich ist so wenig wie nötig zu verwenden, weil man ja im Getriebe die Zahnräder ihre Übersetzungen überlassen sollen und die Getriebeeinheit NICHT zu einem de.wikipedia.org/wiki/Str%C3%B6mungsgetriebe#Hydrostatische_Kraft%C3%BCbertragungen verwandelt werden soll.
Ich habs gerade am Stück geguckt, dabei hab ich nicht mal n Rad mit Nabenschaltung, aber ich hab trotzdem sehr viel gelernt. Dein Stil ist hervorragend, deine Bildführung exzellent, deine Erklärung sehr klar. Daumen hoch!
@@Sebastian_O.die Pentasportnabe wird kaum eine Werkstatt anfassen. Falls Ersatzteile benötigt werden, ist Schluss, ausverkauft. Außerdem zu aufwändig und oft fehlen auch Kenntnisse. Die Nabe ist schließlich schon seit über 20 Jahren nicht mehr im Handel.
Sehr hilfreich! Vielen Dank dafür. Es ist narrensicher erklärt, ich bin der beste Beweis; bin nie der größte Fahrradbastler gewesen, aber Schaltung samt Fahrrad liefen hinterher wieder wie ... geschmiert! 😀
Danke für dein Video. Mein Getriebe hat nach 21 Jahren den Geist aufgegeben, ich wollte das Hinterrad bereits neu bestellen, dann habe ich mir auf Grund deines Videos darüber getraut, es nach deinen Anweisungen komplett zu zerlegen, zu reinigen, zu fetten/ölen und wieder zusammenbauen. Und was soll ich sagen, es funktioniert wieder perfekt.
Danke! Ich denke auch, dass die wenigsten Werkstätten die Zeit (und Lust) dazu haben. Meine Erfahrung ist ebenfalls, dass man mehr davon hat, wenn man sehr genau zu arbeiten :) Grüße!
Ein fteundliches Grüss Gott aus Bayern zu dir.Kann nur sagen das du die absolute Nr.1 bist hier mit deinen Erklärvideos.Vielen vielen Dank du hilfst damit so vielen Menschen damit.Hiermit wird dir die bayrische Erklärmedaille verliehen.Alles Gute und weiter so.
ey ich liebe das wie gründlich du das alles erklärst. mir sind im laufe des videos immer wieder fragen aufgekommen die du im nächsten satz beantwortet hast. so ruhig und gründlich wie du erklärst. es is einfach godlike. man merkt du hast meeeega ahnung von deinem handwerk. diesen kanal habe ich jahrelang gesucht
Man merkt wirklich bei jedem deiner Videos wie viel Arbeit, Liebe und Herzblut du in die Produktion steckst. Du bringst die Sachen sehr informativ rüber durch die klasse Erklärungen. Habe mittlerweile das Gefühl, dass ich bald alles an meinem Fahrrad selbst machen kann und nicht extra in eine Werkstatt dafür muss. Vielen Dank für den kostenlosen Kontent und mach bitte weiter so!
Super Video und eins auf das ich lange gewartet habe. Richtiges fetten und ölen lernt man im Internet nicht so wirklich, beziehungsweise es wird irgendwie vernachlässigt. Da musste ich mir in den vergangenen Jahren immer selbst etwas zusammenreimen. Ich glaube du hilfst vielen mit diesem Video und gibst ihnen auch den nötigen Mut, um so ein Projekt mal anzupacken und nicht vor lauter Respekt liegen zu lassen oder gar mit einer hilfsbedürftigen Nabe rumfahren zu müssen.
Danke für deinen Kommentar :) Damit hast du ganz recht. Mir ging es bei meiner ersten Nabe nicht anders. Dokumentiert sind Schmierpläne leider nicht wirklich und Hersteller machen nur sehr schwammige Angaben. Da erschien mir so ein Video genau richtig. Grüße!
Also solche tollen Videos da kann ich lich nur aller❤licht bedanken...Super Kanal tolle Erklärungen...einfach Spitze Grossen Respekt...Viele Grüsse aus Bayern🎉
Wie immer absolut hochwertiges Video, kann man nicht besser machen. Vielen, vielen Dank, dass du dein Wissen teilst, und das auch noch auf so eine hochklassige Art und Weise (alles super-gut zu sehen und erklärt) 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
P.S.: Ich finde deine Arbeit so klasse, weil sie hilft, alte Fahrrad-Schätzchen am Laufen zu halten. Mit deinen Videos kann man sich auch an Sachen heranwagen, die man sich vorher gar nicht zugetraut hätte.
Immer gerne :) Freut mich, dass du dich an die alten Räder heranwagst und dir die Videos helfen. Neue Räder reparieren ist einfach, aber alte Räder sind die Königsklasse beim reparieren ✌ Grüße
Vielen Dank für dieses hochwertige Video. Deine Erklärungen und die Bilder dazu sind hoch professionell und helfen mir sehr bei bei meinen Reparaturen. Ich finde es besonders gut, dass du immer dazu sagst warum man etwas so macht. Vielen Dank!
Immer gerne! Ich finde es ist wichtig zu verstehen, was man in jedem Schritt macht. Und freut mich, dass dir die Anleitung weiterhelfen konnte ✌ Grüße!
Danke für deine großartigen Videos! Es ist beeindruckend wie du alles genau erklärst und zeigst und wie hochwertig die Videos produziert sind. Dadurch habe ich mir ohne Vorwissen zugetraut meine festsitzende Sachs Super 7 Nabe zu öffnen, zu reinigen und neu zu schmieren. Jetzt fährt das Fahrrad nicht nur wieder, auch die Gangschaltung funktioniert wieder. Und das ganz ohne neue Teile. Weißt du vielleicht, wie man die SRAM S7 Clickbox öffnet und wartet? Die saß ebenfalls fest, allerdings ist mir nichts anderes übrig geblieben als erst Entfetter und dann Öl hinein zu sprühen. Die Suche nach einem guten Video dafür hat bestätigt wie wertvoll dein Kanal ist.
Danke für deinen Kommentar! So eine Nabe selbst zu reparieren ist schon eine feine Sache. Freut mich, dass es bei dir so super geklappt hat :) Zur S7 Klickbox ist ein Video geplant, wurde auch schon sehr oft nachgefragt. Deine Notlösung sollte vorerst den gewünschten Erfolg bringen hoffe ich. Grüße!
Danke für das Video Das Video an sich ist schon sehr professionell gemacht , die Art und Weise das Wissen weiter zu geben und erklären Hut ab und vielen lieben Dank
Sehr gutes Video, fachlich sehr kompetent, wirklich empfehlenswert! Also ein Planetengetriebe von Shimano will ich als aktiver Kettenschaltungsprophet nicht auseinanderbauen, um es zu reinigen. Aufgrund meiner hauptberuflichen Tätigkeit habe ich einfach bei unserem Tribologen (Schmierstoff und Verschleißexperten) nachgefragt und der war der Meinung, dass bei einer Fahrradnabe ein gutes Spülöl vollkommen ausreichend ist, um das Getriebe durch ein 15 minütiges Bad darin, von allen Verunreinigungen zu befreien. Ein gründliches Abtropfen lassen sei ausreichend. Für die Zahnräder und Bremsteile benutze ich seit vielen Jahren das Billiantfett von Atlantic und zum Ölen der Getriebenaben 80W90 Getriebeöl aus dem Automobilbereich, ohne Reklamationen sowohl bei Rohloff als auch bei Shimano (Alfine und Nexus) Wichtig ist auch die Kappen ordentlich einzufetten, damit da auch wirklich nichts raussuppt, was ich bei einigen Naben schon gesehen habe, bevor ich sie gewartet habe. Die Alfine ist wie die Rohloff auch wirklich sehr wartungsarm, wenn man die regelmäßig spült und nachölt muss man die eigentlich nie öffnen.
Danke für deine hilfreichen Tipps! Tatsächlich schreibt Shimano die von deinem Tribunalen beschriebene Spülöl Wartung sogar so vor. Nur manchmal hilft das nicht (z.B. bei verharztem, altem Fett) und da muss dann muss die Nabe komplett zerlegt und gereinigt werden. Oder eben beim Wechsel der Fettsorte, wenn sich das alte und das neue Fett nicht vertragen würden. Und ja, Shimano Naben sind da um einiges komplizierter konstruiert. Grüße 🔧✌🏻
Super Videos hast du.👍 Ich nehme für solche Arbeiten immer Superkraftstoff und hatte noch nie negative Erfahrungen gemacht. Alle beweglichen Teile verarzte ich immer zusätzlich mit Molybdänsulfid, bevor ich Fett ran gebe und den Planetenradträger tauche ich dann in mit Benzin verdünntem Fett und lasse ihn solange liegen bis er nicht mehr nach Benzin riecht. 💪 Herzliche Grüße Alex
Super Video, gefällt mir, Ich habe nun meine Nexus 8-Gang auch zerlegt und gereinigt und auf dieses weiße Shimano Fett verzichtet, da für mich das Liqui Moly Mos2 Fett besser schmiert, die Klinken habe ich nur mit Kettenöl geölt, schaltet nun wieder butterweich. Natürlich vorher alles gut gereinigt.
Sehr schön! Kann sein, dass die Nabe so sogar besser als mit der Werksschmierung läuft. Shimano macht ja leider ein Geheimnis um das hauseigene, überteuerte "Spezialfett", aber neu erfunden werden sie das Fett wahrscheinlich nicht haben. Grüße!
sehr geil gemacht. ich kann nur zusätzlich empfehlen die lager nicht rundum sondern nur zu 3/4 zu schmieren um zu verhindern das sich dass überflüssige fett nicht dahin verteilt wo es stört und dann z.b. die sperrklinken festsetzt.❤
Gutes Video. Habe soeben meine SRAM 8Gang ausgebaut, mit Motorenöl gespült und anschließend mit Wälzlagefett wieder zusammengestzt. Das erste Mal läuft diese Schaltung butterweich. Selbst als dieses vor 8 Jahren neu war, lief sie in den meisten Gängen sehr rauh.
Top! Die Werksschmierung hat leider bei vielen Herstellern in den letzten Jahren stark abgenommen. Immer wieder hört man vom vorzeitigen Defekt oder rauhem Lauf. Oft steckt da Strategie hinter. Mit einer guten Schmierung die lange hält geht der Kunde eben nicht in die Werkstatt und bringt letztlich kein Geld in die Kassen. Grüße!
Super Video. Genau wie das über die Pentasport, die ich selbst in 2 Fahrrädern fahre. Die Super7 oder auch die Sram S7 sind sicher auch keine üblen Schaltungen, im Rad meiner Frau läuft sie jedenfalls nach mehr als 20 Jahren einwandfrei, allerdings sehr selten gefahren. Mir persönlich ist da von außen an der Ansteuerung zuviel Plastik vorhanden. Ich habe auch noch ein Hinterrad aus einem Unfallrad mit einer Super 7 in der Garage hängen. Im Moment weiß ich auch nicht, ob sie überhaupt noch funktioniert, kann mich auch auf Grund meiner Hausrenovierung leider nicht damit beschäftigen. Dann habe ich noch zweimal die komplette Ansteuerung zu dieser Nabe. Einmal als Drehgriff und einmal mit Hebel. Mal schauen für was ich mich entscheide, falls ich diese Schaltung in irgendeinem meiner Fahrräder wieder zum Laufen kriege.
Lohnt sich auf jeden Fall zu erhalten. Diese Nabe ist robust und gleichzeitig einfach konstruiert, einfach zu warten. Zudem entwickelt die Super 7 langsam Sammlerwert. Die Schaltansteuerung mit Daumenschalter ist immer schwerer zu bekommen. Grüße!
Großartig erklärt, faszinierend! Bist Du Zweiradmechaniker oder woher weißt Du das alles. Kannst das richtig gut erklären und es macht Spaß, Dir zuzuhören und zuzusehen! Vielen Dank 🙏👍💪☃️🎅
Dankeschön, freut mich das zu lesen :) Bin kein Zweiradmechaniker aber schraube Leidenschaftlich gerne an allem möglichen und habe mir die ganzen Dinge quasi selbst beigebracht. Dank dem Internet hat man ja Zugriff auf sämtliches Wissen heutzutage ✌ Grüße!
Moin moin, sehr schön gemachter Film. Ich lege nach der Vormontage die komplette innere Funktionsbaugruppe in einer langen Tupperdose eine Stunde in Dextron II Automatikgetriebeöl ein und drehe ab und zu dran. Das hat sich optimal bewährt (Ein PKW Automatikgetriebe hat auch einen Planetensatz). Danach lass ich das Teil abtropfen und reibe Fett in die Zähne der Planetenräder. Ich habe schon SRAM7 zerlegt die ab Fabrik nahezu kein sichtbares Schmiermittel im Inneren enthielten. Nur ein wenig Fett an den Lagern, sonst trocken. Nicht schön. Beste Grüsse
Moin und danke! Genau, so ähnlich macht man es auch bei Shimano Nabenschaltungen. Spart auf jeden Fall einiges an Zeit. Bei den alten Nabenschaltungen, wo das Fett verharzt ist und klebt würde ich jedoch immer alles zerlegen und neu schmieren. Das muss nach 20+ Jahren dann mal sein. Für die jährliche Wartung eignet sich deine Methode dann bestens! Und die Werksschmierung lässt ja leider oft zu wünschen übrig. Grüße!
Falls es noch niemand bemerkt hat - toll umgesetzter Effekt bei 01:23 ("...fast alle Bauteile zu entfetten...") Die durchlaufende Tonspur und der perfekte Schnitt: Sternchen, setzen.
Deine Videos sind echt Goldwert!!! Kannst du , wenn es geht ein Video machen wie man bei einer Kettenschaltung einen Umwerfer Montiert, bzw. austauscht? Im internet und RUclips gibt es keine gescheite Videos. Danke
@@snackpackking729 coole Ausbildung! Dann bringen dich die Videos hoffentlich gut voran ✌ hau ruhig immer Videovorschläge raus, habe immer ein offenes Ohr :)
Sehr schön detailliert und genau erklährt. Weiter so! Mir als faulpelz ist hier beim zusehen des kompletten Zerlegens der Nabe die Idee gekommen, diese Nabe (ohne die Rücktrittbremse) auch wie die Nexus Inter 8 Naben in ein Ölbad zu tauchen, um diese zu reinigen und neu zu ölen. Danach abtropfen lassen, und die Rücktrittbremse mit Bremsmantelfett schmieren. Was hälst du davon? Ich kann mir denken, dass dabei die Nabe wohl nicht ganz so tiefenrein wird, wie wenn man die komplett zerlegt. Dennoch wird die ja nicht so anders als die Nexus Inter 8 Naben sein, oder?
das is doch wahnsinn. wenn das soviel arbeit macht, dann is sowas einfach eine fehlkonstruktion. da bist du doch einen halben tag damit beschaeftigt. da kauf ich lieber gleich eine neue nabenschaltung. oder ich bleibe bei meiner kettenschaltung. die kann halt leider nicht im stand an der ampel schalten.
@@nlz.fahrrad aber ich hab wo gelesen dass man die nexus7 nabe alle 4000km reinigen und schmieren muss? ich fahre etwa 40km am tag. also alle 100tage diesen zirkus hier?
@kaffeetasse2461 das stimmt, bei shimano Naben wird allerdings nur der getriebeblock aus der Felge ausgebaut und in ein ölbad getunkt. Danach werden die Lager gegettet. Dauert 15 Minuten. Dieses Video bezieht sich auf sämtliche Sachs und SRAM Nabenschaltungen, welche mit werksschmierung 20+ Jahre gehalten haben. Da lohnt sich eine solche Neuschmierung wie hier im Video ✌🏻
Das Video ist einfach Super 7, ich freue mich, dass die Spectro/Super 7 2022 noch so viel Aufmerksamkeit bekommt. Ich habe allerdings eine Frage, wo bekommt man eine Ersatzprofilscheibe bei 9:37, ich habe im Internet jetzt lange gesucht und nichts gefunden, mir ist meine während der Reparatur gebrochen. Vielleicht weißt du ja mehr. LG
Moin und Danke! Die Scheibe ist vermutlich nur noch gebraucht zu bekommen. Kann dir aber gerne eine zukommen lassen. Schreib dafür am besten kurz eine Mail an nlz.strlk [at] gmail.com ✌
Feiertags-Hallo und vielen Dank für die detaillierten Zusatzinformationen zu den bisherigen Nabenvideos👍🏻🙂habe bisher beinahe intuitiv alles Herstellerkonform geschmiert, jedoch werde ich in Zukunft im Rollenlager und im Bereich der Bremse nochmal nachbessern müssen😉Viele Grüße, Achim
Moin und Danke! Das stimmt. Das Shimano Fett darf ja laut Shimano auch auf Sperrklinken, Rollenlager und Co geschmiert werden. Dazu kommen aber bald (endlich) die Ganzen Shimano Videos. Grüße!
Super Video, vielen Dank. Bei meiner Nexus 8-Gang war durch monatelanges Draußenstehen Rost. Den habe ich entfernt. Jetzt funktioniert die Nabe beim Mittreten einwandfrei. Wenn ich jedoch im Freilauf nicht mittrete, entsteht ein sehr rauhes metallenes Geräusch. Kann ich die Nabe für 2-4 Radtouren pro Jahr noch verwenden? Schade, dass die Lauffläche rostig war. Um das zu tauschen, müsste ich alles erneuern und neu einspeichen. Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Guten Tag und danke für die prima Ausführungen. Ich würde mal gern wissen, an welcher Stelle vom Getriebe man das Fett oder das Öl verwendet? Dazu eventuell noch eine Quelle, wo man das spezielle Shimano Fett herbekommt oder kann es auch ein anderes weisses Fett sein? Danke
Moin, das Fett verwendest du an allen Kugellagern, Zahnrädern und am Bremsmantel der Rücktrittbremse. Das Öl an allen weiteren Metallteilen der Nabe, welche sich berühren oder beweglich sind ( vor allem die sperrklinken). Für Shimano Naben sollte man das Shimano fett benutzen. Das ist gut auf shimano Naben abgestimmt. Das Fett findest du hier (internal gear hub grease): www.ebay.de/itm/404641742398?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D257928%26meid%3D69c176ec4c144ebca6bc8f7e8354d36d%26pid%3D101429%26rk%3D3%26rkt%3D12%26sd%3D186160749802%26itm%3D404641742398%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D2332490%26algv%3DSimPLMWebV1EmbeddedAuctionsCPCAuto%26brand%3DShimano&_trksid=p2332490.c101429.m2460&amdata=enc%3AAQAIAAAAoCeZjoi4GnhpgV5vkpvrEYM%2FKSfX9wWPXHkCjgrQxNmqQwFqUQdWiF6zxPe%2FgVRvYEY0h8lo2l4%2FcQx96LDNSQ7c%2BSzD%2FLQJ%2BtTykZmvlq1zJ8V94kjVHPqJcELr6nRxHusyGod06b%2FTias%2BGWaro8eDU92dpqueI8fXylJYEZ9We42ucw4iGGl9q2ouhLxhCyEoBKhdDwY3A8ponHpZRg8%3D&epid=27057050950&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5338693065&customid=nlz&toolid=10001&mkevt=1
Ich bin sehr begeistert von dem Video und der Struktur! Vielen Dank dafür. Ich habe die Nabe leider schon auseinandergebaut und gereinigt, bevor ich das Video gesehen habe und dafür einfaches Spüli genommen. Habe das gründlich abgewischt, damit möglichst keine Rückstände bleiben. Meinst du, das ist bedenklich und ich sollte nochmal mit Isopropanol reinigen oder passt es so? Auch die Planetenräder habe ich mit Zahnbürste und Spüli gereinigt und frage mich, ob ich nochmal jetzt mit Kettenöl wie in deinem Kommentar erklärt neu ölen sollte.
Jetzt wo du die Nabe schon offen hast, würde ich das noch mal mit Isopropanol oder eben Reinigungsbenzin sauber machen. Dann hast du Gewissheit und Ruhe für die nächsten Jahre. Die Planetenräder kannst du mit einem dickflüssigerem Öl nachölen. Wichtig ist, dass die Lagerung (Bolzen in der Mitte) gut Öl abbekommen, da sich sonst sie Nabe in kürzester Zeit verabschieden kann. Also am besten Kettenöl von oben auf die Bolzen am Planetenradträger geben und 30 min zum einwirken geben, die Planetenräder dabei hin und wieder drehen. Grüße!
Sehr hilfreiche Information. Kann ich für die Rücktrittbremse jedes Hochtemperaturfett verwenden wie z.B. MANNOL LC-2 Hochtemperaturfett? Oder muss es irgenwelche speziellen Eigenschaften aufweisen?
Genau, jedes Hochtemperaturfett kann prinzipiell verwendet werden. Die restlichen Eigenschaften spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die meisten Hochtemperaturfette sind alle auf Basis von Lithiumseife und unterscheiden sich höchstens in ihrer NLGI Klasse (wie fest oder flüssig ein Fett ist / welche Konsistenz es hat). Das Mannol sollte also sicherlich auch funktionieren. Ein anderer Zuschauer hat sich für das Mobil XHP 222 entschieden und wollte es testen. Grüße!
es ist nur 5 Jahre Haltbar? willst du es nicht für die nächsten 20 Jahre in Ordnunghaben und beim bremsen nicht wie ein höllenhund aufpassen müssen weil das schon bei 170 grad aufhört zu schmieren? das hat nichts es ist auch nicht seine eigenschaften behaltend wenn es heißer wird. im prinzip kannst du das verwenden? Ich weiß nicht er verdient ja mit beim ticken von hanselein. bei so viel dreck und arbeit da so eine sabsche reintunn ist am falsche ende spren. schau mal. 5 Jahre haltbar aber nicht bei der Anwendung und es ist auch nicht verharzungsfrei ne ne ne du bekommst für n 10ner keine 800Gr was dafür richtig ist. ich würde es nichtmal für die anderen zu fettenden teile nehmen. Nur verharzungsfreies und welches mit hoher standzeit . für die bremsbacken gibt es auch etwas sehr sehr spezielles schau mal; MW 500g Keramikpaste Montagepaste Bremsenpaste bis +1400°C Temperaturbeständig ! uch wenn du das nehmen kannst bis es kocht und verbrennt und blockiert bei langen abfahrten zum beispiel wird deine bremsleistung immer mehr abnehmen mit dem zeugs. das du dort reinzutun gedenkst. mach es doch gleich für 20 Jahre wieder fit. Warum nicht auch mal etwas für die Zukunft tun?
Ich habe ja gerade einen Nabenschaden bei einer Shimano Nexus hinter mir (hatte mit anderem Account kommentiert) und im Zuge des Zusammenbaus neu gefettet. Die Nabe läuft nun mit frischem Fett so viel besser als zuvor, obwohl sie zuletzt 2020 gewartet wurde und noch vor Öl triefte. Ich habe das teure, weisse 12€/Tube-Fett von Shimano verwendet.
Moin, erstmal sauber, dass du die Nabe wieder hinbekommen hast. Das Shimano Fett ist echt interessant. Warte aktuell auf Infos von Shimano, weil ja aus den Anleitungen nicht wirklich ersichtlich ist, was wie geschmiert wird. Aber es ist auf jeden Fall sehr viel dünnflüssiger als andere Fette. Habe bisher auch nur gute Erfahrungen damit gemacht. Grüße!
Es geht um die Bolzen, um die sich die Planetenräder drehen. Diese müsste man zum reinigen und fetten entnehmen. Dazu muss man den aufgepressten Deckel auf der Seite mit dem Schneckengewinde abhebeln. Dann kommt man an alles ran und kann es überholen und neu schmieren. Allerdings bekommt man den Deckel nicht wirklich wieder sauber aufgepresst, deshalb ist davon abzuraten. Das ist mit dem Umweg gemeint. Grüße 🔧✌🏻
Hallo, danke für das Video. Ich habe eine SRAM DualDrive. Die hat einen Schaltstift. Den musste ich ausbauen, als ich die Kassette wechselte. Muss der Schaltstift geölt oder eingefettet werden und womit? Danke. VG
Am besten ölen, dazu reicht ganz normales Feinmechanikeröl bzw. Fahrradöl aus dem Supermarkt. Fett würde die Gängigkeit des Schaltstifts einschränken und Schmutzpartikel anziehen und binden. Grüße ✌🏻🔧
Danke für diese irre gut produzierten Videos! Leider habe ich dieses Zusatzvideo erst entdeckt, nachdem ich meine Nabenschaltung dank deinem anderen Video auseinandergebaut und mit Bremsenreiniger bearbeitet habe. Dadurch habe ich leider auch den Planetenradträger mit viel Bremsenreiniger bearbeitet. Wie bekomme ich das jetzt am besten wieder "heile"?
Habe gerade auf deine Mail geantwortet :) Aber zur Dokumentation noch mal: Wenn man den Planetenradträger versehentlich entfettet hat, dann kann man ihn mit Kettenöl nachschmieren. Den Planetenradträger dafür auf seine Krone stellen und von oben auf die drei Lagerbolzen reichlich Kettenöl geben. Der Deckel über den Lagerbolzen muss dafür auch nicht abgenommen werden. Das ganze dann ein paar Stunden einwirken lassen, damit das Kettenöl in die Lagerbolzen eindringen kann. Das überschüssige Öl dann einfach abwischen. Danach kann der Planetenradträger normal gefettet und eingebaut werden. Grüße!
Kannst du auch benutzen, verdunstet nach der Reinigung genau so wie andere Lösungsmittel von den Bauteilen. Es könnte allerdings sein, dass extreme Verschmutzungen sich nur mit Lösungsmitteln entfernen lassen. Lösungsmittel (reinigungsbenzin) gibt es in jedem Baumarkt & Drogeriemarkt für ein paar Euro ✌🏻
Das ein Hochtemperatufett etwas anderes als der Mehrzweckfett ist ist einleuchtend. Aber mir sind die Unterschiede zwischen Kugellagerfett, Welzlagerfett, Montagefett oder so nicht wirklich klar. Bisher habe ich für fast alles Kugellagerfett genommen, weil ich das da hab. Gibt es da was zu beachten? Video ist super, werde das demnächst angehen.
Moin, eine klasse Anleitung. Am Anfang hast du gesagt, dass es Naben gibt die nur mit Öl oder nur mit Fett geschmiert werden sollen. Ich habe eine sg-8c20, kann ich die nach dieser Anleitung reinigen, schmieren und fetten? In manchen Anleitung wird eine weißes Fett für die ganze Nabe verwendet. Vielen Dank!
Kannst du theoretisch machen, Shimano Naben sind allerdings etwas empfindlicher und brauchen ein etwas dünnflüssigeres Fett. Das weiße Fett, welches du beschreibst, ist das von Shimano empfohlene. Es kann hohe Temperaturen ab und kann für die Nabe und die Rücktrittbremse verwendet werden. Bei dem Alter deiner SG-8C20 ist ein zerlegen und reinigen schon sinnvoll. Sei nur gewarnt, dass der Aufbau nicht so ist wie bei der Nabe im Video. Shimano ist etwas komplizierter aufgebaut. Habe auch Videos zu Shimano 7 und 8 Gang Naben geplant, aber aktuell leider keine Zeit. Ohne die Nabe zu zerlegen kannst du der Shimano Anleitung folgen und das ausgebaute Getriebe im Shimano Ölbad eintauchen und anschließend sichtbare Zahnräder und Lager mit dem Shimano Fett einschmieren. Das Öl ist nur relativ teuer. Hier sind zwei hilfreiche Links: docplayer.org/21505086-Shimano-nexus-8-gang-schaltnabe-service-anleitung.html www.pdf-archive.com/2015/12/19/nexus-sg-8c20-werkstatthandbuch/nexus-sg-8c20-werkstatthandbuch.pdf Wenn du Geduld hast (2-3 Monate) dann kommen zu all diesen Themen auch noch Videos online. Grüße!
Hallo, zu nächst mein Lob, sehr gute Erklärung vor allem mit dem Öl und Fett. Viele Dank dass du dir so viel Mühe gibst. Gerne möchte ich fragen wie viel kann man für so eine regenerierung bezahlen, wenn man selber das Werkzeug und die Produkte nicht liegen hat ist es schnell 100€ ausgegeben also ich denke so was ist schon zwei braune scheine wert oder? Was meint ihr?
In einer Werkstatt sicher bis zu 200€, wobei die Arbeitsstunden vor allem zu Kasse schlagen. Macht auch heute kaum noch wer. Privat zahlen viele zwischen 50-60€. Mit deiner Vermutung liegst du schon richtig denke ich. Grüße 🔧✌🏻
Info - wenn der Planetenradträger entfettet wurde:
Wenn man den Planetenradträger versehentlich entfettet hat, dann kann man ihn mit Kettenöl nachschmieren.
Den Planetenradträger dafür auf seine Krone stellen und von oben auf die drei Lagerbolzen reichlich Kettenöl geben. Der Deckel über den Lagerbolzen muss dafür auch nicht abgenommen werden. Das Ganze dann ein paar Stunden einwirken lassen, damit das Kettenöl in die Lagerbolzen eindringen kann. Das überschüssige Öl dann einfach abwischen.
Danach kann der Planetenradträger normal gefettet und eingebaut werden.
Kettenöl eignet sich hier, weil es dünnflüssig genug ist, um zwischen die Lagerbolzen einzudringen und gleichzeitig geeignete Schmiereigenschaften für Lagerbolzen hat. An Fahrradketten finden sich schließlich auch Lagerbolzen, die die einzelnen Glieder zusammenhalten (auch wenn die Belastung der Fahrradkette etwas anders ist).
Welches Kettenöl empfiehlst du denn?
@@IkarimTheCreature Kannst eigentlich jedes nehmen, da alle gleich dickflüssig sind. Habe immer das von Nigrin verwendet. Grüße!
Ich habe ein Touring-Rad mit Shimano Nexus 7 Gang von meinem Vater geerbt. Das Fahrrad steht vom Pflegezustand noch wie aus dem Laden da - ABER: Alles was damals mit Öl und Fett geschmiert wurde, ist mit der Zeit "verharzt" . Kette, Bowdenzüge, Schalthebelmechanik und Radnabenschaltung (wie im Video beschrieben) zerlegt und in Diesel über Nacht eingelegt (Achtung: Kunststoffteile NICHT zu lange in Kontakt mit Diesel oder ähnlichem in Kontakt kommen lassen, es weicht sonst auf).
Das Gangschaltungsgetriebe mit Silikonfett eingeschmiert, die Bowdenzüge und Gangschaltungshebel ebenfalls mit Silikonfett (sofern nicht zu zäh, mit Silikonöl) wieder geschützt/geschmiert.
Hintergrund:
Mineralöle/Mineralfette verharzen mit der Zeit, sofern diese nicht explizit sind wie u.a. Nähmaschinenöl. Zudem ist Silikonöl/Fett hydrophob und schaumhemmend, was gerade beim Walken der Zahnräder von Bedeutung ist. Das Silikonöle wie Fett, bei höhere Temperaturen stabil bleiben, ist es gerade für das Gangschaltungsgetriebe nebst Rücktrittbremse hervorragend geeignet.
Da der Mensch in der Lage ist, maximal ein paar hundert Watt aufzubringen und die Umdrehungen der Zahnräder nur sehr gering sind, entsteht keine signifikante Wärmeentwicklung wie bei mechanischen Energiequellen a la E-Motor. Das Silicone als Trägermaterial in Wärmeleitpasten u.a. Computer benutzt werden ist die Grundvoraussetzung des nicht "ausbluten" bei Temperaturschwankungen.
Natürlich ist so wenig wie nötig zu verwenden, weil man ja im Getriebe die Zahnräder ihre Übersetzungen überlassen sollen und die Getriebeeinheit NICHT zu einem de.wikipedia.org/wiki/Str%C3%B6mungsgetriebe#Hydrostatische_Kraft%C3%BCbertragungen verwandelt werden soll.
Ich habs gerade am Stück geguckt, dabei hab ich nicht mal n Rad mit Nabenschaltung, aber ich hab trotzdem sehr viel gelernt. Dein Stil ist hervorragend, deine Bildführung exzellent, deine Erklärung sehr klar. Daumen hoch!
Dankeschön ✌ Freut mich, dass es dir gefallen hat :)
Der Typ ist ein Phänomen, Naturtalent, absolut wahr 😅
@@Sebastian_O.die Pentasportnabe wird kaum eine Werkstatt anfassen. Falls Ersatzteile benötigt werden, ist Schluss, ausverkauft. Außerdem zu aufwändig und oft fehlen auch Kenntnisse. Die Nabe ist schließlich schon seit über 20 Jahren nicht mehr im Handel.
Klar strukturiert, direkt auf den Punkt ohne Schnickschnack, gut und einfach erklärt. Danke für deine tollen und hilfreichen Videos!
Gerne! Freut mich, dass die Erklärweise so gut aufgenommen wird :)
Sehr hilfreich! Vielen Dank dafür. Es ist narrensicher erklärt, ich bin der beste Beweis; bin nie der größte Fahrradbastler gewesen, aber Schaltung samt Fahrrad liefen hinterher wieder wie ... geschmiert! 😀
Danke für dein Video. Mein Getriebe hat nach 21 Jahren den Geist aufgegeben, ich wollte das Hinterrad bereits neu bestellen, dann habe ich mir auf Grund deines Videos darüber getraut, es nach deinen Anweisungen komplett zu zerlegen, zu reinigen, zu fetten/ölen und wieder zusammenbauen. Und was soll ich sagen, es funktioniert wieder perfekt.
Gratulation! Freut mich, dass es bei dir alles geklappt hat und dass du dich da ran getraut hast🥇 Grüße!
Klasse Video! Ich bezweifle, daß ein Werkstatt so pingelig arbeitet. Ich warte meine Naben auch so.
Danke! Ich denke auch, dass die wenigsten Werkstätten die Zeit (und Lust) dazu haben. Meine Erfahrung ist ebenfalls, dass man mehr davon hat, wenn man sehr genau zu arbeiten :) Grüße!
Ein fteundliches Grüss Gott aus Bayern zu dir.Kann nur sagen das du die absolute Nr.1 bist hier mit deinen Erklärvideos.Vielen vielen Dank du hilfst damit so vielen Menschen damit.Hiermit wird dir die bayrische Erklärmedaille verliehen.Alles Gute und weiter so.
Danke für deinen Kommentar 🥇 Freut mich, dass euch die Videos so gut helfen. Grüße!
ey ich liebe das wie gründlich du das alles erklärst. mir sind im laufe des videos immer wieder fragen aufgekommen die du im nächsten satz beantwortet hast. so ruhig und gründlich wie du erklärst. es is einfach godlike. man merkt du hast meeeega ahnung von deinem handwerk. diesen kanal habe ich jahrelang gesucht
Sehr hilfreiche Information, Differenziertes Fetten und Ölen bei Fahrradnaben, wer wäre darauf gekommen, ich dachte immer, je mehr Fett desto besser.
Viel Fett kann auch funktionieren, aber verteilt sich in der Nabe und kommt an Stellen wo es nicht hin soll. Grüße!
Wow, das ist eins der hilfreichsten Videos, sie ich je auf RUclips gefunden hab. Ordentlich erklärt, fachkundig und leicht verständlich. Danke!
Danke auch! Freut mich, dass du was lernen konntest ✌🏻🔧
Schön, dass auch jemand fachgerecht mit so einem agressiven Reiniger umgeht.
Muss doch sein, wo kämen wir denn sonst hin? 😅
Man merkt wirklich bei jedem deiner Videos wie viel Arbeit, Liebe und Herzblut du in die Produktion steckst. Du bringst die Sachen sehr informativ rüber durch die klasse Erklärungen. Habe mittlerweile das Gefühl, dass ich bald alles an meinem Fahrrad selbst machen kann und nicht extra in eine Werkstatt dafür muss. Vielen Dank für den kostenlosen Kontent und mach bitte weiter so!
Moin und danke für das Feedback :) Freut mich, dass die Videos so vielen hier helfen können. Das ist immer wieder motivierend. Grüße!
So ist es. Die Preise sind in Berlin lächerlich hoch.
Super erklärt und super Video. Dazu kommt noch deine wirklich angenehme Stimme und ruhiger Art der Erklärung. Weiter so.
Danke für deinen Kommentar ✌ freut mich das zu lesen :) Grüße!
Wow! Ich kommentiere wirklich sehr sehr selten aber dieses Tutorial ist der Hammer! Extrem detailliert und hilfreich :-) Vielen Dank und weiter so!
Dann sag ich mal Danke für deinen Kommentar und dein Feedback :) 🙏
Super Video und eins auf das ich lange gewartet habe. Richtiges fetten und ölen lernt man im Internet nicht so wirklich, beziehungsweise es wird irgendwie vernachlässigt. Da musste ich mir in den vergangenen Jahren immer selbst etwas zusammenreimen. Ich glaube du hilfst vielen mit diesem Video und gibst ihnen auch den nötigen Mut, um so ein Projekt mal anzupacken und nicht vor lauter Respekt liegen zu lassen oder gar mit einer hilfsbedürftigen Nabe rumfahren zu müssen.
Danke für deinen Kommentar :) Damit hast du ganz recht. Mir ging es bei meiner ersten Nabe nicht anders. Dokumentiert sind Schmierpläne leider nicht wirklich und Hersteller machen nur sehr schwammige Angaben. Da erschien mir so ein Video genau richtig. Grüße!
Also solche tollen Videos da kann ich lich nur aller❤licht bedanken...Super Kanal tolle Erklärungen...einfach Spitze Grossen Respekt...Viele Grüsse aus Bayern🎉
Genau das selbe Video für eine Shimano 8 Gang Nabenschaltung wäre super! Dein Kanal is spitze
Habe ich vor zu machen :) In den nächsten Wochen habe ich auch endlich genug Zeit für mehr Videos. Grüße!
Wie immer absolut hochwertiges Video, kann man nicht besser machen. Vielen, vielen Dank, dass du dein Wissen teilst, und das auch noch auf so eine hochklassige Art und Weise (alles super-gut zu sehen und erklärt) 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
P.S.: Ich finde deine Arbeit so klasse, weil sie hilft, alte Fahrrad-Schätzchen am Laufen zu halten. Mit deinen Videos kann man sich auch an Sachen heranwagen, die man sich vorher gar nicht zugetraut hätte.
Immer gerne :) Freut mich, dass du dich an die alten Räder heranwagst und dir die Videos helfen. Neue Räder reparieren ist einfach, aber alte Räder sind die Königsklasse beim reparieren ✌ Grüße
Vielen Dank für dieses hochwertige Video. Deine Erklärungen und die Bilder dazu sind hoch professionell und helfen mir sehr bei bei meinen Reparaturen. Ich finde es besonders gut, dass du immer dazu sagst warum man etwas so macht.
Vielen Dank!
Immer gerne! Ich finde es ist wichtig zu verstehen, was man in jedem Schritt macht. Und freut mich, dass dir die Anleitung weiterhelfen konnte ✌ Grüße!
meine Güte, wie gut kann ein Tutorial sein?
So gut wie dieses hier, kein Bisschen besser.
Danke 🙏 Das wäre ohne euer ständiges Feedback allerdings nicht möglich gewesen :)
Grüße!
Wie immer ein super Video!! Durch deine Tutorials traue ich mich mittlerweile auch an solche Dinge ran! Danke!! 👍😊
Wenn man sich erstmal ran traut, dann ist alles nur noch halb so wild :) Selbst wenn man dann aus Fehlern lernt. Grüße!
Danke für deine klar und deutlich formulierte Anleitung. Sehr schönes hilfreiches Video 👍
Sehr gerne! Freut mich, dass es dir geholfen hat! ✌🏻🔧
This was very useful and I am happy I spent the time to learn German. At least reading, listening and talking. Writing is an other story. :-)
German is tricky, I hope you didn’t just study German to understand this video 😅✌🏻btw RUclips has automatic translated subtitles :)
Danke für deine großartigen Videos! Es ist beeindruckend wie du alles genau erklärst und zeigst und wie hochwertig die Videos produziert sind. Dadurch habe ich mir ohne Vorwissen zugetraut meine festsitzende Sachs Super 7 Nabe zu öffnen, zu reinigen und neu zu schmieren. Jetzt fährt das Fahrrad nicht nur wieder, auch die Gangschaltung funktioniert wieder. Und das ganz ohne neue Teile.
Weißt du vielleicht, wie man die SRAM S7 Clickbox öffnet und wartet? Die saß ebenfalls fest, allerdings ist mir nichts anderes übrig geblieben als erst Entfetter und dann Öl hinein zu sprühen. Die Suche nach einem guten Video dafür hat bestätigt wie wertvoll dein Kanal ist.
Danke für deinen Kommentar! So eine Nabe selbst zu reparieren ist schon eine feine Sache. Freut mich, dass es bei dir so super geklappt hat :) Zur S7 Klickbox ist ein Video geplant, wurde auch schon sehr oft nachgefragt. Deine Notlösung sollte vorerst den gewünschten Erfolg bringen hoffe ich. Grüße!
Fundierte und klar strukturierte Erklärung! Besser geht es nicht! Vielen Dank!
Danke für das Video
Das Video an sich ist schon sehr professionell gemacht , die Art und Weise das Wissen weiter zu geben und erklären
Hut ab und vielen lieben Dank
Danke für deinen Kommentar :)
bist ein begabter lehrer, danke für die videos
Danke dir!
1.23 ich habe doppelt so lange geschüttelt aber dennoch alles voll Fett 😂😂😂
Deine Video sind der Hammer!
Danke dir ✌
Sehr gutes Video, fachlich sehr kompetent, wirklich empfehlenswert!
Also ein Planetengetriebe von Shimano will ich als aktiver Kettenschaltungsprophet nicht auseinanderbauen, um es zu reinigen. Aufgrund meiner hauptberuflichen Tätigkeit habe ich einfach bei unserem Tribologen (Schmierstoff und Verschleißexperten) nachgefragt und der war der Meinung, dass bei einer Fahrradnabe ein gutes Spülöl vollkommen ausreichend ist, um das Getriebe durch ein 15 minütiges Bad darin, von allen Verunreinigungen zu befreien. Ein gründliches Abtropfen lassen sei ausreichend. Für die Zahnräder und Bremsteile benutze ich seit vielen Jahren das Billiantfett von Atlantic und zum Ölen der Getriebenaben 80W90 Getriebeöl aus dem Automobilbereich, ohne Reklamationen sowohl bei Rohloff als auch bei Shimano (Alfine und Nexus)
Wichtig ist auch die Kappen ordentlich einzufetten, damit da auch wirklich nichts raussuppt, was ich bei einigen Naben schon gesehen habe, bevor ich sie gewartet habe. Die Alfine ist wie die Rohloff auch wirklich sehr wartungsarm, wenn man die regelmäßig spült und nachölt muss man die eigentlich nie öffnen.
Danke für deine hilfreichen Tipps! Tatsächlich schreibt Shimano die von deinem Tribunalen beschriebene Spülöl Wartung sogar so vor. Nur manchmal hilft das nicht (z.B. bei verharztem, altem Fett) und da muss dann muss die Nabe komplett zerlegt und gereinigt werden. Oder eben beim Wechsel der Fettsorte, wenn sich das alte und das neue Fett nicht vertragen würden. Und ja, Shimano Naben sind da um einiges komplizierter konstruiert. Grüße 🔧✌🏻
Super Videos hast du.👍
Ich nehme für solche Arbeiten immer Superkraftstoff und hatte noch nie negative Erfahrungen gemacht.
Alle beweglichen Teile verarzte ich immer zusätzlich mit Molybdänsulfid, bevor ich Fett ran gebe und den Planetenradträger tauche ich dann in mit Benzin verdünntem Fett und lasse ihn solange liegen bis er nicht mehr nach Benzin riecht. 💪
Herzliche Grüße
Alex
Danke. Das ist wieder ein super erklär Video.
Danke 🙏
Dank deines Videos werden hier meine Nabe noch 56000! gelaufenen Kilometern im Winter öffnen und warten.
Gruß aus Emden Jan
G
Stolze Leistung! Dann wünsche ich viel Spaß beim überholen :) Grüße ✌
Neues vom Tut-Gott ;-) Klasse Video mit grundsätzlichen Erläuterungen.
Dankeschön :) Habe demnächst auch endlich mehr Zeit für neue Videos ✌ Grüße!
Danke. gut und nachvoillziehbar erklärt. das Beste, was ich bisher gesehen habe.
Dankeschön! Für euch nur das Beste :)
Super Video, gefällt mir, Ich habe nun meine Nexus 8-Gang auch zerlegt und gereinigt und auf dieses weiße Shimano Fett verzichtet, da für mich das Liqui Moly Mos2 Fett besser schmiert, die Klinken habe ich nur mit Kettenöl geölt, schaltet nun wieder butterweich. Natürlich vorher alles gut gereinigt.
Sehr schön! Kann sein, dass die Nabe so sogar besser als mit der Werksschmierung läuft. Shimano macht ja leider ein Geheimnis um das hauseigene, überteuerte "Spezialfett", aber neu erfunden werden sie das Fett wahrscheinlich nicht haben. Grüße!
sehr geil gemacht. ich kann nur zusätzlich empfehlen die lager nicht rundum sondern nur zu 3/4 zu schmieren um zu verhindern das sich dass überflüssige fett nicht dahin verteilt wo es stört und dann z.b. die sperrklinken festsetzt.❤
Gutes Video.
Habe soeben meine SRAM 8Gang ausgebaut, mit Motorenöl gespült und anschließend mit Wälzlagefett wieder zusammengestzt.
Das erste Mal läuft diese Schaltung butterweich.
Selbst als dieses vor 8 Jahren neu war, lief sie in den meisten Gängen sehr rauh.
Top! Die Werksschmierung hat leider bei vielen Herstellern in den letzten Jahren stark abgenommen. Immer wieder hört man vom vorzeitigen Defekt oder rauhem Lauf. Oft steckt da Strategie hinter. Mit einer guten Schmierung die lange hält geht der Kunde eben nicht in die Werkstatt und bringt letztlich kein Geld in die Kassen. Grüße!
super mit dem rennrad gemacht,jetzt bald unser hollandrad.danketop
Gaile schaiss! 🎉 Muss gleich mal meine Nabe aufschrauben, nachgucken!
Sehr gute Anleitung.Alles hat Hand und Fuß.
Wow, tolles und sehr fachkundiges Video! Großartig :)
Danke dir 🔧✌🏻
Das video könntest du für jede Nabenschaltung mal machen ;) super!
Danke für den Tipp, für manche habe ich das schon gemacht. Grüße!
Super erklärt , sehr detail reich daumen hoch weiter so.5 sterne👍
Danke dir & immer gerne :)
Schon wieder den Tag gerettet!
Top! freut mich das zu lesen :) Grüße!
sehr schönes Video, klasse strukturiert und informativ. Vielen Dank!
Danke dir & immer gerne :)
Dankeschön, sehr hilfreich und gut erklärt!
Danke, freut mich das zu lesen 🔧✌🏻
Danke, sowas von gut erklärt 👍
Vielen lieben Dank!
Super Video. Genau wie das über die Pentasport, die ich selbst in 2 Fahrrädern fahre. Die Super7 oder auch die Sram S7 sind sicher auch keine üblen Schaltungen, im Rad meiner Frau läuft sie jedenfalls nach mehr als 20 Jahren einwandfrei, allerdings sehr selten gefahren. Mir persönlich ist da von außen an der Ansteuerung zuviel Plastik vorhanden. Ich habe auch noch ein Hinterrad aus einem Unfallrad mit einer Super 7 in der Garage hängen. Im Moment weiß ich auch nicht, ob sie überhaupt noch funktioniert, kann mich auch auf Grund meiner Hausrenovierung leider nicht damit beschäftigen. Dann habe ich noch zweimal die komplette Ansteuerung zu dieser Nabe. Einmal als Drehgriff und einmal mit Hebel. Mal schauen für was ich mich entscheide, falls ich diese Schaltung in irgendeinem meiner Fahrräder wieder zum Laufen kriege.
Lohnt sich auf jeden Fall zu erhalten. Diese Nabe ist robust und gleichzeitig einfach konstruiert, einfach zu warten. Zudem entwickelt die Super 7 langsam Sammlerwert. Die Schaltansteuerung mit Daumenschalter ist immer schwerer zu bekommen. Grüße!
Großartig erklärt, faszinierend! Bist Du Zweiradmechaniker oder woher weißt Du das alles. Kannst das richtig gut erklären und es macht Spaß, Dir zuzuhören und zuzusehen! Vielen Dank 🙏👍💪☃️🎅
Dankeschön, freut mich das zu lesen :) Bin kein Zweiradmechaniker aber schraube Leidenschaftlich gerne an allem möglichen und habe mir die ganzen Dinge quasi selbst beigebracht. Dank dem Internet hat man ja Zugriff auf sämtliches Wissen heutzutage ✌ Grüße!
Sehr gut gemachtes Video und vor allem sehr fachmännisch. Da weis jemand was er da tut 😀
Wow Again :D Was eine aufwändige Schmiererei :D
Definitiv, aber lohnt sich :)
Moin moin, sehr schön gemachter Film.
Ich lege nach der Vormontage die komplette innere Funktionsbaugruppe in einer langen Tupperdose eine Stunde in Dextron II Automatikgetriebeöl ein und drehe ab und zu dran. Das hat sich optimal bewährt (Ein PKW Automatikgetriebe hat auch einen Planetensatz). Danach lass ich das Teil abtropfen und reibe Fett in die Zähne der Planetenräder.
Ich habe schon SRAM7 zerlegt die ab Fabrik nahezu kein sichtbares Schmiermittel im Inneren enthielten. Nur ein wenig Fett an den Lagern, sonst trocken. Nicht schön.
Beste Grüsse
Moin und danke! Genau, so ähnlich macht man es auch bei Shimano Nabenschaltungen. Spart auf jeden Fall einiges an Zeit. Bei den alten Nabenschaltungen, wo das Fett verharzt ist und klebt würde ich jedoch immer alles zerlegen und neu schmieren. Das muss nach 20+ Jahren dann mal sein. Für die jährliche Wartung eignet sich deine Methode dann bestens! Und die Werksschmierung lässt ja leider oft zu wünschen übrig. Grüße!
Richtig gutes Video! Sehr strukturiert!
danke dir! ✌
Falls es noch niemand bemerkt hat - toll umgesetzter Effekt bei 01:23 ("...fast alle Bauteile zu entfetten...")
Die durchlaufende Tonspur und der perfekte Schnitt: Sternchen, setzen.
Dankeschön! & Freut mich, dass dir auch die Details auffallen ✌🏻🔧Grüße
Danke für dieses geile Video !!!
Immer gerne ✌
sehr detailliert und hilfreich
Danke :)
Wahnsinns Videos! Vielen Dank dafür!!
ich danke dir :)
Mega , danke ! 💋🌹🙏🏻
immer gerne :)
Sehr gut ausgedrückt und erklärt
Danke dir!
Deine Videos sind echt Goldwert!!!
Kannst du , wenn es geht ein Video machen wie man bei einer Kettenschaltung einen Umwerfer Montiert, bzw. austauscht? Im internet und RUclips gibt es keine gescheite Videos. Danke
Moin und Danke! ✌ Klar kann ich machen, ich schreib's am besten mit auf die Videoliste. Kann aber noch etwas dauern. Grüße!
@@nlz.fahrrad Super:) danke für deine Antwort, bin gespannt auf deine Videos! das hilf mir sehr, weil ne Ausbildung als Fahrradmontuer mache;)
@@snackpackking729 coole Ausbildung! Dann bringen dich die Videos hoffentlich gut voran ✌ hau ruhig immer Videovorschläge raus, habe immer ein offenes Ohr :)
Schön dargestellt, persönlich bleib ich beim Tauchbad von Shimano.
Legitim. Wenn das Fett verharzt ist, lohnt sich eine solche Grundreinigung allerdings schon. Zumindest bei den Sachs Naben. Grüße!
Sehr schön detailliert und genau erklährt. Weiter so!
Mir als faulpelz ist hier beim zusehen des kompletten Zerlegens der Nabe die Idee gekommen, diese Nabe (ohne die Rücktrittbremse) auch wie die Nexus Inter 8 Naben in ein Ölbad zu tauchen, um diese zu reinigen und neu zu ölen. Danach abtropfen lassen, und die Rücktrittbremse mit Bremsmantelfett schmieren.
Was hälst du davon? Ich kann mir denken, dass dabei die Nabe wohl nicht ganz so tiefenrein wird, wie wenn man die komplett zerlegt. Dennoch wird die ja nicht so anders als die Nexus Inter 8 Naben sein, oder?
very clear, comprehensive tutorial, thank you very much
🙏✌
Vielen Danke für deines Video!
Immer gerne!
Thank you very much. Grüße aus den Niederlanden
You're welcome! Or as you guys would say: dank u! ✌
@@nlz.fahrrad 😉
Vielen Dank! Super Video, mal wieder!!
🙏✌
das is doch wahnsinn. wenn das soviel arbeit macht, dann is sowas einfach eine fehlkonstruktion. da bist du doch einen halben tag damit beschaeftigt.
da kauf ich lieber gleich eine neue nabenschaltung. oder ich bleibe bei meiner kettenschaltung. die kann halt leider nicht im stand an der ampel schalten.
Dafür hat man die nächsten Jahre wieder Ruhe. Der Aufwand lohnt sich langfristig betrachtet also schon. Grüße 🔧✌🏻
@@nlz.fahrrad aber ich hab wo gelesen dass man die nexus7 nabe alle 4000km reinigen und schmieren muss? ich fahre etwa 40km am tag. also alle 100tage diesen zirkus hier?
@kaffeetasse2461 das stimmt, bei shimano Naben wird allerdings nur der getriebeblock aus der Felge ausgebaut und in ein ölbad getunkt. Danach werden die Lager gegettet. Dauert 15 Minuten. Dieses Video bezieht sich auf sämtliche Sachs und SRAM Nabenschaltungen, welche mit werksschmierung 20+ Jahre gehalten haben. Da lohnt sich eine solche Neuschmierung wie hier im Video ✌🏻
@@nlz.fahrrad achso, danke fuer die aufklaerung :)
Danke für die Hilfe.
Immer gerne ✌
Moin, top Videos die du da machst. Könntest du nochmal ein Video machen zum Thema Speichen.
Danke 🙏 & ja, ich packe deinen Vorschlag mal mit auf die Videoliste :)
mega starkes Video mal wieder!
🙏
Hat mir sehr geholfen, danke...
Freut mich das zu lesen :)
Das Video ist einfach Super 7, ich freue mich, dass die Spectro/Super 7 2022 noch so viel Aufmerksamkeit bekommt.
Ich habe allerdings eine Frage, wo bekommt man eine Ersatzprofilscheibe bei 9:37, ich habe im Internet jetzt lange gesucht und nichts gefunden, mir ist meine während der Reparatur gebrochen.
Vielleicht weißt du ja mehr.
LG
Moin und Danke! Die Scheibe ist vermutlich nur noch gebraucht zu bekommen. Kann dir aber gerne eine zukommen lassen. Schreib dafür am besten kurz eine Mail an nlz.strlk [at] gmail.com ✌
Top Video. Ich machs (fast) genauso. Für die Zahnräder benutze ich Getriebefließfett statt Wälzlagerfett.
Getriebefließfett muss ich auch mal ausprobieren. Danke für den Tipp! ✌
Das war sehr hilfreich! Danke.
Das freut mich ✌
Klasse erklärt!
Danke ✌
Sehr informiert und fachmännisch
Bist du Maschinenbauer?
Danke, Maschinenbauer oder Ingenieur bin ich tatsächlich nicht. Grüße!
Sehr gut erklärt!weiter so!
Vielen Dank ✌
klasse video
Danke 🙏
Super gefilmt und erklärt! Es wäre mir bis jetzt auch nie in den Sinn gekommen verschiedene Schmierungen gleichzeitig zu verwenden.
Danke dir ✌ Genau, das Öl ergänzt die Fettschmierung dort, wo Fett Bauteile verkleben würde. Grüße!
Feiertags-Hallo und vielen Dank für die detaillierten Zusatzinformationen zu den bisherigen Nabenvideos👍🏻🙂habe bisher beinahe intuitiv alles Herstellerkonform geschmiert, jedoch werde ich in Zukunft im Rollenlager und im Bereich der Bremse nochmal nachbessern müssen😉Viele Grüße, Achim
Moin und Danke! Das stimmt. Das Shimano Fett darf ja laut Shimano auch auf Sperrklinken, Rollenlager und Co geschmiert werden. Dazu kommen aber bald (endlich) die Ganzen Shimano Videos. Grüße!
Doktortitel im Thema Nabenschaltung!! Sehr gut!
Super Video!
Danke!
Super Video, vielen Dank. Bei meiner Nexus 8-Gang war durch monatelanges Draußenstehen Rost. Den habe ich entfernt. Jetzt funktioniert die Nabe beim Mittreten einwandfrei. Wenn ich jedoch im Freilauf nicht mittrete, entsteht ein sehr rauhes metallenes Geräusch. Kann ich die Nabe für 2-4 Radtouren pro Jahr noch verwenden? Schade, dass die Lauffläche rostig war. Um das zu tauschen, müsste ich alles erneuern und neu einspeichen. Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Guten Tag und danke für die prima Ausführungen.
Ich würde mal gern wissen, an welcher Stelle vom Getriebe man das Fett oder das Öl verwendet? Dazu eventuell noch eine Quelle, wo man das spezielle Shimano Fett herbekommt oder kann es auch ein anderes weisses Fett sein? Danke
Moin, das Fett verwendest du an allen Kugellagern, Zahnrädern und am Bremsmantel der Rücktrittbremse. Das Öl an allen weiteren Metallteilen der Nabe, welche sich berühren oder beweglich sind ( vor allem die sperrklinken). Für Shimano Naben sollte man das Shimano fett benutzen. Das ist gut auf shimano Naben abgestimmt. Das Fett findest du hier (internal gear hub grease): www.ebay.de/itm/404641742398?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D257928%26meid%3D69c176ec4c144ebca6bc8f7e8354d36d%26pid%3D101429%26rk%3D3%26rkt%3D12%26sd%3D186160749802%26itm%3D404641742398%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D2332490%26algv%3DSimPLMWebV1EmbeddedAuctionsCPCAuto%26brand%3DShimano&_trksid=p2332490.c101429.m2460&amdata=enc%3AAQAIAAAAoCeZjoi4GnhpgV5vkpvrEYM%2FKSfX9wWPXHkCjgrQxNmqQwFqUQdWiF6zxPe%2FgVRvYEY0h8lo2l4%2FcQx96LDNSQ7c%2BSzD%2FLQJ%2BtTykZmvlq1zJ8V94kjVHPqJcELr6nRxHusyGod06b%2FTias%2BGWaro8eDU92dpqueI8fXylJYEZ9We42ucw4iGGl9q2ouhLxhCyEoBKhdDwY3A8ponHpZRg8%3D&epid=27057050950&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5338693065&customid=nlz&toolid=10001&mkevt=1
Ich bin sehr begeistert von dem Video und der Struktur! Vielen Dank dafür.
Ich habe die Nabe leider schon auseinandergebaut und gereinigt, bevor ich das Video gesehen habe und dafür einfaches Spüli genommen. Habe das gründlich abgewischt, damit möglichst keine Rückstände bleiben.
Meinst du, das ist bedenklich und ich sollte nochmal mit Isopropanol reinigen oder passt es so? Auch die Planetenräder habe ich mit Zahnbürste und Spüli gereinigt und frage mich, ob ich nochmal jetzt mit Kettenöl wie in deinem Kommentar erklärt neu ölen sollte.
Jetzt wo du die Nabe schon offen hast, würde ich das noch mal mit Isopropanol oder eben Reinigungsbenzin sauber machen. Dann hast du Gewissheit und Ruhe für die nächsten Jahre. Die Planetenräder kannst du mit einem dickflüssigerem Öl nachölen. Wichtig ist, dass die Lagerung (Bolzen in der Mitte) gut Öl abbekommen, da sich sonst sie Nabe in kürzester Zeit verabschieden kann. Also am besten Kettenöl von oben auf die Bolzen am Planetenradträger geben und 30 min zum einwirken geben, die Planetenräder dabei hin und wieder drehen. Grüße!
Sehr hilfreiche Information. Kann ich für die Rücktrittbremse jedes Hochtemperaturfett verwenden wie z.B. MANNOL LC-2 Hochtemperaturfett? Oder muss es irgenwelche speziellen Eigenschaften aufweisen?
Genau, jedes Hochtemperaturfett kann prinzipiell verwendet werden. Die restlichen Eigenschaften spielen nur eine untergeordnete Rolle.
Die meisten Hochtemperaturfette sind alle auf Basis von Lithiumseife und unterscheiden sich höchstens in ihrer NLGI Klasse (wie fest oder flüssig ein Fett ist / welche Konsistenz es hat).
Das Mannol sollte also sicherlich auch funktionieren. Ein anderer Zuschauer hat sich für das Mobil XHP 222 entschieden und wollte es testen. Grüße!
es ist nur 5 Jahre Haltbar? willst du es nicht für die nächsten 20 Jahre in Ordnunghaben und beim bremsen nicht wie ein höllenhund aufpassen müssen weil das schon bei 170 grad aufhört zu schmieren? das hat nichts es ist auch nicht seine eigenschaften behaltend wenn es heißer wird. im prinzip kannst du das verwenden? Ich weiß nicht er verdient ja mit beim ticken von hanselein. bei so viel dreck und arbeit da so eine sabsche reintunn ist am falsche ende spren. schau mal. 5 Jahre haltbar aber nicht bei der Anwendung und es ist auch nicht verharzungsfrei ne ne ne du bekommst für n 10ner keine 800Gr was dafür richtig ist. ich würde es nichtmal für die anderen zu fettenden teile nehmen. Nur verharzungsfreies und welches mit hoher standzeit . für die bremsbacken gibt es auch etwas sehr sehr spezielles schau mal; MW 500g Keramikpaste Montagepaste Bremsenpaste bis +1400°C Temperaturbeständig ! uch wenn du das nehmen kannst bis es kocht und verbrennt und blockiert bei langen abfahrten zum beispiel wird deine bremsleistung immer mehr abnehmen mit dem zeugs. das du dort reinzutun gedenkst. mach es doch gleich für 20 Jahre wieder fit. Warum nicht auch mal etwas für die Zukunft tun?
Top Video 👍
Dankeschön 🙏🏻
Ich habe ja gerade einen Nabenschaden bei einer Shimano Nexus hinter mir (hatte mit anderem Account kommentiert) und im Zuge des Zusammenbaus neu gefettet. Die Nabe läuft nun mit frischem Fett so viel besser als zuvor, obwohl sie zuletzt 2020 gewartet wurde und noch vor Öl triefte. Ich habe das teure, weisse 12€/Tube-Fett von Shimano verwendet.
Moin, erstmal sauber, dass du die Nabe wieder hinbekommen hast. Das Shimano Fett ist echt interessant. Warte aktuell auf Infos von Shimano, weil ja aus den Anleitungen nicht wirklich ersichtlich ist, was wie geschmiert wird. Aber es ist auf jeden Fall sehr viel dünnflüssiger als andere Fette. Habe bisher auch nur gute Erfahrungen damit gemacht. Grüße!
Danke nzl!
Gerne :)
Wie kann man denn das Planetenradgetriebe über Umwege fetten?
Es geht um die Bolzen, um die sich die Planetenräder drehen. Diese müsste man zum reinigen und fetten entnehmen. Dazu muss man den aufgepressten Deckel auf der Seite mit dem Schneckengewinde abhebeln. Dann kommt man an alles ran und kann es überholen und neu schmieren. Allerdings bekommt man den Deckel nicht wirklich wieder sauber aufgepresst, deshalb ist davon abzuraten. Das ist mit dem Umweg gemeint. Grüße 🔧✌🏻
@@nlz.fahrrad achso, vielen Dank!
Hallo, danke für das Video. Ich habe eine SRAM DualDrive. Die hat einen Schaltstift. Den musste ich ausbauen, als ich die Kassette wechselte. Muss der Schaltstift geölt oder eingefettet werden und womit? Danke. VG
Am besten ölen, dazu reicht ganz normales Feinmechanikeröl bzw. Fahrradöl aus dem Supermarkt. Fett würde die Gängigkeit des Schaltstifts einschränken und Schmutzpartikel anziehen und binden. Grüße ✌🏻🔧
Danke für diese irre gut produzierten Videos! Leider habe ich dieses Zusatzvideo erst entdeckt, nachdem ich meine Nabenschaltung dank deinem anderen Video auseinandergebaut und mit Bremsenreiniger bearbeitet habe. Dadurch habe ich leider auch den Planetenradträger mit viel Bremsenreiniger bearbeitet. Wie bekomme ich das jetzt am besten wieder "heile"?
Habe gerade auf deine Mail geantwortet :) Aber zur Dokumentation noch mal:
Wenn man den Planetenradträger versehentlich entfettet hat, dann kann man ihn mit Kettenöl nachschmieren.
Den Planetenradträger dafür auf seine Krone stellen und von oben auf die drei Lagerbolzen reichlich Kettenöl geben. Der Deckel über den Lagerbolzen muss dafür auch nicht abgenommen werden. Das ganze dann ein paar Stunden einwirken lassen, damit das Kettenöl in die Lagerbolzen eindringen kann. Das überschüssige Öl dann einfach abwischen.
Danach kann der Planetenradträger normal gefettet und eingebaut werden.
Grüße!
Herzlichen Dank!
Kann ich nur Shimano-Fett verwenden?
Bei Shimano Naben: ja (das spezielle Getriebenabenfett) das eignet sich sowohl fürs Getriebe als auch für die Rücktrittbremse 🔧✌🏻
Dzięki, bardzo dobra instrukcja. W czwartek biorę się za swoją piastę s7 Sram :D
Super! Vielen Dank! :)
Sehr gerne! 😊
Kann man auch Isopropanol für das Reinigungsbad verwenden? Also so 99,99 prozentiges, in dem kein Wasser oder andere Zusätze drin sind?
Kannst du auch benutzen, verdunstet nach der Reinigung genau so wie andere Lösungsmittel von den Bauteilen. Es könnte allerdings sein, dass extreme Verschmutzungen sich nur mit Lösungsmitteln entfernen lassen. Lösungsmittel (reinigungsbenzin) gibt es in jedem Baumarkt & Drogeriemarkt für ein paar Euro ✌🏻
Das ein Hochtemperatufett etwas anderes als der Mehrzweckfett ist ist einleuchtend. Aber mir sind die Unterschiede zwischen Kugellagerfett, Welzlagerfett, Montagefett oder so nicht wirklich klar. Bisher habe ich für fast alles Kugellagerfett genommen, weil ich das da hab. Gibt es da was zu beachten?
Video ist super, werde das demnächst angehen.
Moin, eine klasse Anleitung. Am Anfang hast du gesagt, dass es Naben gibt die nur mit Öl oder nur mit Fett geschmiert werden sollen. Ich habe eine sg-8c20, kann ich die nach dieser Anleitung reinigen, schmieren und fetten? In manchen Anleitung wird eine weißes Fett für die ganze Nabe verwendet. Vielen Dank!
Kannst du theoretisch machen, Shimano Naben sind allerdings etwas empfindlicher und brauchen ein etwas dünnflüssigeres Fett. Das weiße Fett, welches du beschreibst, ist das von Shimano empfohlene. Es kann hohe Temperaturen ab und kann für die Nabe und die Rücktrittbremse verwendet werden.
Bei dem Alter deiner SG-8C20 ist ein zerlegen und reinigen schon sinnvoll. Sei nur gewarnt, dass der Aufbau nicht so ist wie bei der Nabe im Video. Shimano ist etwas komplizierter aufgebaut. Habe auch Videos zu Shimano 7 und 8 Gang Naben geplant, aber aktuell leider keine Zeit.
Ohne die Nabe zu zerlegen kannst du der Shimano Anleitung folgen und das ausgebaute Getriebe im Shimano Ölbad eintauchen und anschließend sichtbare Zahnräder und Lager mit dem Shimano Fett einschmieren. Das Öl ist nur relativ teuer.
Hier sind zwei hilfreiche Links:
docplayer.org/21505086-Shimano-nexus-8-gang-schaltnabe-service-anleitung.html
www.pdf-archive.com/2015/12/19/nexus-sg-8c20-werkstatthandbuch/nexus-sg-8c20-werkstatthandbuch.pdf
Wenn du Geduld hast (2-3 Monate) dann kommen zu all diesen Themen auch noch Videos online. Grüße!
@@nlz.fahrrad Moin. Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Hallo, zu nächst mein Lob, sehr gute Erklärung vor allem mit dem Öl und Fett.
Viele Dank dass du dir so viel Mühe gibst.
Gerne möchte ich fragen wie viel kann man für so eine regenerierung bezahlen, wenn man selber das Werkzeug und die Produkte nicht liegen hat ist es schnell 100€ ausgegeben also ich denke so was ist schon zwei braune scheine wert oder? Was meint ihr?
In einer Werkstatt sicher bis zu 200€, wobei die Arbeitsstunden vor allem zu Kasse schlagen. Macht auch heute kaum noch wer. Privat zahlen viele zwischen 50-60€. Mit deiner Vermutung liegst du schon richtig denke ich. Grüße 🔧✌🏻
Wow. Sehr informativ! Klasse.
Immer gerne :)