Mühlsteinschärfen und Herrichten des Mahlgangs

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 6 мар 2024
  • Mehr als 100 Jahre Alltag im Rheinland in Bildern, Videos und Texten auf unserem Portal (alltagskulturen.lvr.de) und Instagram (@alltagskulturenimrheinland).
    🔻 Weitere Informationen zum Film und zu unserem Institut 🔻
    ▬ Hier finden Sie uns auch ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ► Instagram - / alltagskulturenimrhein...
    ► Digitales Portal - alltagskulturen.lvr.de
    ► Institutshomepage - rheinische-landeskunde.lvr.de
    ▬ Informationen zum Film ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Rheinisches Freilichtmuseum Kommern 1973 - 21 Min.
    Aufnahme: Gabriel Simons, Schnitt: Ayten Fadel, Susanne Sommer;
    Kommentar: Susanne Sommer
    Mit dem Flaschenzug wird der schwere Läuferstein auf den Steinsöller der Kommerner Windmühle gezogen. Dort schärft ihn der Mühlenbauer und baut anschließend einen funktionstüchtigen Mahlgang zusammen.
    ▬ Bestellung auf DVD ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Diese Filmdokumentation ist auch auf DVD erhältlich (H 19). Informationen zur Bestellung finden Sie in unserem Filmkatalog: rheinische-landeskunde.lvr.de...
    ▬ Informationen über uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
    Seit nahezu fünf Jahrzehnten halten wir den rheinischen Alltag in bewegten Bildern fest. Wir sind inzwischen deutschlandweit die einzigen Wissenschaftler*innen, die das Medium Film gezielt für Forschung und Präsentation einsetzen. Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen etwa 260 Filmproduktionen sind unersetzbare Dokumente verloren gegangener Wissensbestände aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfältigen regionalen Brauchleben.
    Heute nutzen wir das Medium Film vor allem, um aktuelle Veränderungsprozesse zu dokumentieren und Menschen im Rheinland in ihren Lebenszusammenhängen zu begleiten. Dabei entstehen Filme zu interkulturellen Phänomenen und Problemen, zum Wandel der Arbeitswelten, zu neuen Formen sozialen Zusammenlebens und dem Umgang mit Ritualen, Bräuchen und Traditionen.
    Viele Filmdokumentationen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte sind auch als DVD erhältlich. Den vollständigen Filmkatalog finden Sie auf unserer Homepage unter Alltagskultur - Filme.
    ► rheinische-landeskunde.lvr.de
  • НаукаНаука

Комментарии • 89

  • @ASRvw
    @ASRvw 2 месяца назад +21

    Ich liebe diese alten Dokus. Bitte mehr davon ...

  • @Chr.U.Cas2216
    @Chr.U.Cas2216 2 месяца назад +4

    👍👌👏 Oh WOW, einfach fantastisch! Bis dato wusste ich nicht, dass Mühlsteine alle 2 Wochen (nach)geschärft werden müssen. Wieder etwas gelernt. Recht vielen Dank für's Uploaden und Teilen dieser wunderbaren alten Dokumentation.
    Viele Grüße, Glück und insbesondere Gesundheit für/an alle Beteiligten.

  • @hanhdhsj
    @hanhdhsj 2 месяца назад +14

    Ich hätte es am Ende schon gerne in Aktion gesehen ghabt

  • @bluefireman337
    @bluefireman337 2 месяца назад +67

    Man neigt manchmal dazu zu denken was sich die damaligen Generationen gedacht haben. Aber immer wenn man sich mit alter Technik beschäftigt oder wie hier über die Schulter schaut, merkt man wie wenig man heute eigentlich drauf hat. Einfachheit, Materialbedarf aufs allernötigste reduziert und dazu noch Präzision. Damit wurde Jahrhunderte das Arbeitsergebnis auch erreicht. Können wir heute noch was davon lernen😊

    • @karstent.66
      @karstent.66 2 месяца назад

      Diese Leute hatten noch etwas, das man damals "Fachwissen" nannte. Was man heutzutage ja nicht mehr haben darf. Heutzutage muß man möglichst dumm und einfältig sein. Immer schön Angst haben und an den Murks glauben, den einem das Fernsehen erzählt.

    • @daveram7775
      @daveram7775 2 месяца назад +7

      Absolut! Leider kommt zu den genannten Problemen noch dazu, dass die Generation Z nicht mehr wirklich leistungsbereit ist, so dass unser Arbeitsmarkt in den nächsten 20-30 Jahren im Eimer sein wird.

    • @Actek23
      @Actek23 2 месяца назад

      Jup, Danke USA und EU...
      Mit den heutigen Gesetzen, Sicherheitsauflagen und Vorschriften kann man froh sein überhaupt noch was selber machen zu dürfen. Kommt rüber als würden wir uns kontinuierlich selbst abschaffen. Hab Letztens zb. eine Sicherheitsunterweisung für einen Wasserhahn unterschrieben, wie der zu verwenden ist und auf was zu achten ist. Werkzeug auf Leitern mitzunehmen ist strikt verboten da diese im EU gesetz als aufstieghilfe gelten (nach nachfrage, ja der maler darfs durch ausnahmeregelung). Das lied geht so weiter, eigentlich hat man ja schon fast angst selber etwas zu schaffen... irgendwie fragt man sich immer ob man das jetz eh darf...

    • @1armeddrummerinaprisonrock244
      @1armeddrummerinaprisonrock244 2 месяца назад

      @@daveram7775 und was machst du persönlich dagegen?
      Zu jammern wie schlecht alles wird , ist wie einem brennendem Haus beim Abbrennen zuzusehen ohne beim Löschen zu helfen.
      Als Beispiel vorangehen, sowie selbst Familie und Kinder haben und diesen Werte und Tugenden vermitteln und SELBST vorleben. Und selbst altes Wissen weitervermitteln an die Kinder. Klar würden die Kinder lieber am PC hocken, aber man ist Elternteil und kann die Kinder dazu verpflichten mitzuhelfen und Zeit zu verbringen - sie werden es euch später danken. es is abslut kein Problem Zeit mit seinen Kindern zu verbringen und ihnen DInge beizubringen, wie z.B. ein Garten angelegt und gepflegt wird usw.

    • @gelanghaarteweile3048
      @gelanghaarteweile3048 2 месяца назад

      @@daveram7775Was für einen Blödsinn Sie da schreiben! Schon mal versucht eine aktuelle Bewerbung zu machen? Ich hab meinen Sohn dabei unterstützt, den Wust an Blödsinn zu durchschiffen, den aktuelle Firmen von einem wollen. Wenn man nicht irgendwo als Verkäufer oder im Paketzentrum anfangen will, hat man erstmal eine dichte Wand an Onlinefragen vor sich, die auszufüllen sind, was locker 1h braucht, um dann anschließend weiter geleitet zu werden, um seinen Lebenslauf hochzuladen... Nicht das man vorher alle Fragen beantwortet hat... Bei so einer Firma hätte ich auch keine Lust anzufangen, da fragt man sich gleich am Anfang: "Was machen die da eigentlich den lieben langen Tag, das sie Zeit haben sich so einen Quatsch aus dem Hirn zu saugen?"
      Was die Leistungsbereitschaft angeht: Mein ältester Sohn hat es gut auf den Punkt gebracht als er, um sich sein Studium zu finanzieren, nebenher arbeiten musste bei einem großen Paketzusteller. Der natl. nur Mindestlohn bezahlt hat! "Mindestlohn heisst Mindestarbeit!" Was für unsere Generation normal ist, das wir mitdenken, wenn wir was tun auf der Arbeit, ist nicht normal für die Z-ler! Was ich persönlich gut finde! Warum? Auch das hat er mir anschaulich erklärt. Er meinte: "Papa, die zahlen Mindestlohn, weil sie es müssen! Wenn die damit durchkommen würden, dann würden die dir überhaupt nichts Zahlen! Das ist deren Wertschätzung für deine Tätigkeit!"

  • @marcelbaumann2908
    @marcelbaumann2908 2 месяца назад +2

    Gute alte mechanische Technologie, umweltfreundlich und zuverlässig...😊❤

  • @markusbosch2112
    @markusbosch2112 2 месяца назад +10

    Respekt und Anerkennung der Arbeit der alten Meister. Ein Hoch auf das Handwerk.

  • @drivestowork
    @drivestowork 2 месяца назад +3

    Absolutely fantastic!!
    My grandfather was a Miller in central Nebraska. His mill was water powered, by the Cedar River.
    Somewhere in the 30s or 40s he added an electricity generator to the mill. It is still operating today!!
    I don't know when they quit milling flour, but I do know the millstones are buried somewhere in the yard.

  • @peterpenz5993
    @peterpenz5993 2 месяца назад +8

    Super, toll das so etwas für die Nachwelt erhalten wurde

  • @65Alfaromeo
    @65Alfaromeo 2 месяца назад +4

    Wenn man mich da zum Schärfen und Ausrichten ran lassen würde, wäre danach alles komplett fritte. Sehr schönes Video, danke!

  • @silviokohler8871
    @silviokohler8871 2 месяца назад +1

    Solideste Handwerkskunst auf allerhöchsten Niveau.!!....

  • @jiyushugi1085
    @jiyushugi1085 2 месяца назад +3

    Höchst interresant was die Leute zur Zeit geleistet haben.

  • @shiwa147
    @shiwa147 Месяц назад

    bis zu ende angeschautz für unterhaltung ganz nett

  • @benediktmorak4409
    @benediktmorak4409 2 месяца назад +1

    Einfach so durch jahrelanges Wissen und - Gefühl -.Ohne irgendwelche komplizierte technische Hilfsmittel, Hut ab vor all the Menschen. Ich habe auch die Episode gesehen, wo und wie Mühlsteine -- erzeugt -- werden. Nochmals, Hut ab vor dem Wissen und Können dieser Arbeiter.

  • @emanuelstone2131
    @emanuelstone2131 Месяц назад +1

    Wäre schön gewesen die Mühle in Bewegung zu sehen...

  • @TRINITY-ks6nw
    @TRINITY-ks6nw Месяц назад +2

    A simple life is a good life

  • @dloreg911
    @dloreg911 2 месяца назад

    vielen Dank fürs Hochladen eines tollen Zeitdokumentes!!! Was für eine harte und gefährliche Arbeit.

  • @germanpower
    @germanpower 2 месяца назад

    Sehr informativ. War die Tage im Freilichtmuseum Cloppenburg und habe mir mangels Informationsschilder viele Fragen gestellt. Es wurde eigentlich restlos alles beantwortet.👍🏻

  • @Hr.0ldenberg
    @Hr.0ldenberg 2 месяца назад

    Danke für die jahrelange tolle Unterhaltung und Information. Sehr gute Dokumentation ‼️
    Nette Grüße aus dem Oldenberger Land 👍

  • @klausadams1150
    @klausadams1150 2 месяца назад +1

    Tolle Doku! 👌

  • @jakobludwighummel4213
    @jakobludwighummel4213 2 месяца назад +6

    Schade, dass der eigentliche Mahlvorgang nicht mehr gezeigt wurde. Ansonsten sehr informativ und interessant.

    • @Nico-ki2gc
      @Nico-ki2gc 2 месяца назад

      Das Problem ist wenn der Schrotgang läuft sieht man nicht viel. Das Getreide läuft in die mittige Öffnung, wird dann nach aussen hin gedrückt und je nach Verstellung des Steines mithilfe eines Handrades, was hier auch nicht zu sehen war gröber oder feiner gemahlen und fällt dann in das loch ins Untergeschoß. Meistens ist noch an der Seite des Steines ein Mitnehmer vorhanden der den Schrot in das Loch schiebt. Sonst wird irgendwann die Holzschale voller Schrot sein

  • @georgf7047
    @georgf7047 2 месяца назад

    Wieder was gelernt! Vielen Dank!

  • @MrZygy3
    @MrZygy3 2 месяца назад

    Interessant 🎉 Danke.

  • @rudiratlos4999
    @rudiratlos4999 2 месяца назад

    Total interessant! Danke für das Hochladen !

  • @joh1732
    @joh1732 2 месяца назад +2

    Man hört die Tonspur 5 sekunden ganz leise vorlaufen? Davon abgesehen super Doku.

    • @deineroehre
      @deineroehre 2 месяца назад +1

      Das hast du auch bei alten Tonbändern, nennt sich "Übersprechen" und kommt, wenn man ein Magnetband sehr lange in derselben Position aufgewickelt lagert, so dass sich die einzelne Magnetisierung von der einen auf die andere Lage kopiert.
      Das fällt in den "aktiven" Teilen natürlich nicht auf (ist trotzdem da, kann man aber nicht hören, so ähnlich wie bei MP3 auch alles rausgworfen wird, was man praktisch nicht hören kann), in den leisen Passagen kann man das dann schon hören.

  • @gunterbartsch9284
    @gunterbartsch9284 2 месяца назад

    Danke TOP 👍

  • @stg3260
    @stg3260 2 месяца назад

    Solide Handwerksarbeit. 👍🏻 Faszinierend. 🫡

  • @hoernst2762
    @hoernst2762 2 месяца назад

    Prima, wieder was gelernt.

  • @Sven_Okas1967
    @Sven_Okas1967 2 месяца назад

    Danke für diese ganzen Filmschätze. Kriegen wir den Mahlvorgang auch noch zu sehen??

  • @colacolapepsi6376
    @colacolapepsi6376 2 месяца назад

    Genial

  • @knacks21
    @knacks21 2 месяца назад

    Upload um 00.00 uhr? Das ist die Neuzeit. Vielen Dank für die Aufbereitung dieser alten Schätze

  • @Hippiekill4
    @Hippiekill4 2 месяца назад +2

    Die Herren vorschriftsmäßig mit den obligatorischen Cordhüten zum Schutz der überkämmten Platte 😂

  • @balduinvontrier128
    @balduinvontrier128 2 месяца назад +1

    Manche Leute im Internet sagen, die Pyramiden hätte man nur mit Alienhilfe bauen können, weil die Steine so schwer seien, und die wuchten ganz entspannt zu zweit einen Mühlstein in den zweiten Stock nur mit einer Kette und einem Flaschenzug.

  • @marcelbaumann2908
    @marcelbaumann2908 2 месяца назад +1

    Altes Wissen das heute mit all den wirtuellen Ideologien vergessen wird: KI lässt grüssen... 😮

  • @Mrtnsgg
    @Mrtnsgg 2 месяца назад

    Schönes Video und es ist gut zu sehen, wie Mehl noch vor wenigen Jahrzehnten hergestellt wurde. Naja, heute gibts für alles ja eine App, aber nicht zum Mehlmahlen. 😀

    • @kgfgfg1
      @kgfgfg1 2 месяца назад

      Ich bin fassungslos wie weit weg von jeglicher Realität man sein kann! Eine App zum Mehl malen! Ich gratuliere, 🎈! Für sie wartet die spannende Karriere als Frontsoldat. Dort such man ganz viele Menschen die per App den Feind deaktivieren können.

  • @AchkeineAhnung24
    @AchkeineAhnung24 2 месяца назад +1

    wie gleichmäßig der Rille für Rille haut, augenscheinlich exakt parallel

  • @Joker-qf3vb
    @Joker-qf3vb 2 месяца назад +1

    Was die leute da an stein mitgegessen haben kann man sich gar nicht vorstellen

    • @gelanghaarteweile3048
      @gelanghaarteweile3048 2 месяца назад

      Da hört man es den Tag später ordentlich scheppern in der "Schüssel"! :D

  • @peterpenz5993
    @peterpenz5993 2 месяца назад

    ❤❤❤❤

  • @surfcello
    @surfcello 2 месяца назад

    Wieviel Abstand haben die Steine denn genau? Ist er gleich der Partikelgröße des fertigen Mehls oder größer?

  • @sebk4516
    @sebk4516 2 месяца назад

    Was hat wohl das Esso Zweitaktöl mit der Werbung für Kamp-Ka Dünger? zu tun (auf der Tür der Verkleidung)?

  • @zeughausdirektor9505
    @zeughausdirektor9505 2 месяца назад

    Herzlichen Dank für die Darstellung und Erklärung beim Einsetzen des Läufers.
    Was ich mich bei der Sache frage, ist Folgendes:
    1. Wodurch nutzen sich die Mühlsteine ab, wenn sie sich gegenseitig garnicht berühren, sondern nur das doch rel. weiche Korn zerrieben wird
    2. Wenn sie sich doch abnutzen... wo bleibt der Abrieb...?

    • @hanhdhsj
      @hanhdhsj 2 месяца назад +2

      Das Mehl ist dann wohl nicht zu 100% Mehl 😉

    • @derniederrheiner4518
      @derniederrheiner4518 2 месяца назад

      @@hanhdhsj Genau. Das Mehl sollte man vor der Weiterverwendung nochmal sieben. Es werden sich immer wieder Steinchen gelöst haben. Den auch im Getreide ist nicht nur Getreide drin. . .

  • @maxwolff5885
    @maxwolff5885 2 месяца назад +1

    Ob es diese Mühle heute noch gibt?

    • @froschy1
      @froschy1 2 месяца назад

      Ja, die gibt es noch!

    • @derniederrheiner4518
      @derniederrheiner4518 2 месяца назад

      Als ich vor zwei Jahren da war, stand sie noch. . .

  • @Sl20
    @Sl20 Месяц назад

    An awesome job !!!! Very smart people!!,love it!!!!!,🫢🔴🤫

  • @X1....
    @X1.... 2 месяца назад

    👏👍👏

  • @arnolddumm
    @arnolddumm 2 месяца назад

    Sehr interessant, vielen Dank.

  • @facundoguevaracastro8337
    @facundoguevaracastro8337 2 месяца назад

    🇦🇷🇦🇷🇦🇷👍👍

  • @moatl6945
    @moatl6945 2 месяца назад

    5:40: 30 Zentner - das sind, wenn ich mich nicht verrechnet habe »schlappe« 1½t was die da »rumschupsen«! (wir sind ja nicht in Österreich, da war/ist der Zentner doppelt so schwer, dann wärnen's 3t gewesen)
    …und von Sicherheitsschuhen keine Spur…
    🙄😉

  • @transilvanischervampir666
    @transilvanischervampir666 2 месяца назад

    Und heute machen das Maschinen und Mühlen sind Museumsstücke

  • @nigel900
    @nigel900 Месяц назад

    Ahhhh Yes… German, the Romantic Language.

  • @user-vz6iu7py1z
    @user-vz6iu7py1z 2 месяца назад

    У дев'яностих роках три роки жив у Східній Німеччині, став свідком воз'єднання двох Германій. Ще й досі я в захваті від тих подій,хоча минуло вже тридцять із гаком...

  • @andreasnonn1760
    @andreasnonn1760 2 месяца назад +1

    Genau dahin werden uns einige Zeitgenossen zurücktransformieren...😢
    Aber ein Hoch auf die Alten Meister, die mit einfachsten Mitteln in Zwangslage arbeitend großes Vollbrachten.❤

    • @deineroehre
      @deineroehre 2 месяца назад

      Na ja, 40 Jahre lang Stillstands und Rückschrittspolitik der CDU ist ja momentan zum Glück gestoppt, da gibt es also noch Chancen, dass wir in Zukunftsbranchen wie Akkutechnologie, Elektroautos, Solaranlagen, Software, Erfindungen bzw Ingenieursleistungen wieder führend werden und sich nicht nur an obsoleten Techniken festklammert, die keiner mehr braucht oder die im Fall von Kernkraft oder Kohle 8x so teuer wie erneuerbare Energien sind.
      Sobald wir das endlich geschafft haben und die ganzen nutzlosen Firmen, die komplett versagt haben und Subventionen trotz Milliardengewinnen haben wollen, endlich aus dem Land getrieben haben, geht es zügig aufwärts. Man muss nur die seit 12 Jahren bedeutungslose FDP aus der Ampel rauswerfen, dann hat man ne reelle Chance auf vorankommen, aber das einfache Volk versteht ja die notwendigen Änderungen nicht, wobei die Ampel auch maximalst ungeschickt vorgegangen ist, zugegebenermassen. Gibt nur leider keine Alternative derzeit, also muss man mit dem mindestmaß irgendwie leben und das Beste draus machen.

  • @dachbeschichtungbart
    @dachbeschichtungbart 2 месяца назад

    Die Stimme des Sprechers von Aktenzeichen XY ungelöst.......

  • @thomasschraudolf5287
    @thomasschraudolf5287 Месяц назад

    Deutsche Wertarbeit

  • @kevindavis7868
    @kevindavis7868 2 месяца назад

    120 Umdrehungen per Minute?
    Also 2x die Sekunde?🤔

  • @teppet4119
    @teppet4119 2 месяца назад

    da sieht man mal, wie viel mann es gebraucht hatt um damals schwere arbeiten zu verrichten. heuzutage erwarten die leute was damals 5 und mehr gemacht haben von 2en

  • @Daxxxman
    @Daxxxman 2 месяца назад +2

    Silikose auf Garantie

  • @michalkroll1343
    @michalkroll1343 2 месяца назад

    Czy pan jest zadowolony

  • @Sifiqueen
    @Sifiqueen 2 месяца назад +2

    Wir sind alle verloren, weil wir immer mehr analoges Wissen und Fähigkeiten verlieren. Man kann Südfrüchte in Papua Neuguinea bestimmen, aber traut sich nicht im heimischen Wald Beeren zu pflücken.....traurig

    • @wernerviehhauser94
      @wernerviehhauser94 2 месяца назад

      Da würde ich wegen Fuchsbandwurm trotzdem nicht machen, obwohl ich die Pflanze problemlos erkenne

  • @hans_jurgendiefenbach8466
    @hans_jurgendiefenbach8466 2 месяца назад

    Diese ehrenwerte Arbeit,müsste man mal heute den Jungen anbieten!!!

    • @deineroehre
      @deineroehre 2 месяца назад

      Die liefern heute bereits Dienstagmittag das ab, was die Boomer Samstag Mittag die ganze Woche über fertiggebracht haben. Diese entspannt und ineffiziente Arbeitsweise gibt es schon lange nicht mehr, wie vor 50 JAhren gearbeitet wurde, macht man heute Urlaub...

    • @sebastian2095
      @sebastian2095 2 месяца назад

      Naja, halt völlig überholt, da kommt ne Murx raus, dann lieber Zivildienstpflicht mit Möglichkeit Militäreesatzdienst zu leisten. Das bringt der Gesellschaft wenigstens was.

    • @wernerviehhauser94
      @wernerviehhauser94 2 месяца назад

      Nette Idee, aber da hätten vorher mindestens 3 Berufsgenossenschaften was dagagen....

  • @haidermitaiganzwichtig2962
    @haidermitaiganzwichtig2962 2 месяца назад

    Alle 2 Wochen? Danke nee Chef.... Gelber Schein ...

  • @Gelber-Sack
    @Gelber-Sack 2 месяца назад

    Was für eine harte Arbeit... und das alle 14 Tage!🙄 Die Knie und Hände tun einem ja schon beim Zuschauen weh.

    • @moatl6945
      @moatl6945 2 месяца назад +1

      Das bezieht sich schon hier auf »früher« - und er Mühlenbauer hatte nicht umsonst einen Sack untergelegt.
      Es gibt noch einen Film aus der Reihe »Der letzte seines Standes?« in der ein alter Mühlenbauer in den 1980/90ern nochmals eine Museumsmühle fit gemacht hat. Dort hatten die Mühlsteine (ursprünglich) auf den Mahl-Flächen einen Kunststein-Aufsatz. Im diesem Film sieht man das evtl. ansatzweise in einer Einstellung und ich denke, dass die Armierungseisen im Läufer hier auch einen Hinweis geben. Bei mindestens einem der Steine in der Mühle im anderen Film war der Kunststein aber verschlissen und war auch nicht mehr neu zu machen, weil das keiner mehr konnte. Deshalb hatte sich dort der Mühlenbauer dort entschlossen die Reste des Kunststeins zu entfernen und die Mahlgänge direkt in den vorhandenen Stein neu zu hauen.

    • @wolf310ii
      @wolf310ii 2 месяца назад

      Genau genommen haben die das nicht alle 14 Tage gemacht, sondern quasi jeden Tag.
      Das schärfen dauerte ein paar Tage und wenn der eine Mahlgang fertig war, hat man gleich mit dem nächsten weitergemacht, dafür hatten die Mühlen i.d.R. einen Satz Mahlsteine mehr als Mahlgänge

  • @papabits5721
    @papabits5721 Месяц назад

    Farenugen

  • @strenggeheim6672
    @strenggeheim6672 2 месяца назад +1

    Das ist so wertvoll dieses Wissen. So was sollte Kindern gezeigt werden, und nicht dieser Genderwahnsinn.