Eine wunderschöne Farbvariante von PIKO, Thomas 😍 Die Hutzen kleben hab ich auch schon bei Hobby 218 von märklin gemacht. 😅 (in der Bucht geangelt) An dem Feilen hätte ich jetzt nur eingeschränkt Spaß würde aber gehen; und das Gelöte bekäm ich hin • natürlich ohne Sonderweihnachtsbaumverdrahtung, aber standard geht 😊. Für das Radsatzinnenmaß habe ich eine Fohrmannlehre (benutz ich aber meist nur zur 'Wareneingangskontrolle' bei Loks und Wagen, die angeblich AC Achsen haben - was nicht immer stimmig ist) Beim Desiro HC von MU wurde das ja schon von dem Ein oder Anderen bemängelt, aber bei meiner AC Version sind alle Achsen 14.3 mm 😎 - ist also weichenstraßengängig. Jetzt wäre noch ein hübsches Fahrfilmchen vom Rheingold schön • ich mach mich gleich an meinen Neuzugang 😇 - aber erst noch ein Tässchen Käffchen ☕️ Schönes WE, Carsten 👍👍👍☕️ P.S. werden sicher zwei Käffchen 🤣😂🤣
Hallo Carsten. Die Lok soll wohl auch ohne Haftreifen genug ziehen...aber ich mach das lieber gleich ordentlich für meine Märklin-Bahn.😅😊 Den zusätzlichen Beleuchtungsklimbim braucht man nicht wirklich, Standard decodertausch reicht auch...und macht auch Spass.👍🏻😎 Fahrszenen gibt es später mal, zur Zeit mache ich nur die Umrüstungen. Ich gebe mir hetzt auch ne Kanne Kaffee und dann geht es weiter hier. 😊 LG, Thomas
Hoi Thomas Der Umbau ist dir ja wieder super gelungen und mit Sound ist das schon ein Unikat.Der Dieselsound hört sich richtig kernig an,Annulu wäre glücklich. 😊 LG, Sven
Servus Tom, ich halte die Plux 22 für die Lok schon übertreiben 😂 Ich hab das Modell in Altrot mit ner 8 Pol und das reicht mir völlig! Leuchtet und Fährt! Schön finde ich allerdings das bei der Rheingold und der TEE 218 Lufthutzen beiliegen,die gabs damals zu meiner nicht!!! Mal schauen ob ich die irgendwie bekomme! Gruß aus München Stephan
Hallo Stephan, die Plux22 Schnittstelle eines Nachrüstdecoders ergibt für mich nur Sinn, wenn ich in einer Lok mehr als 4 Aux Ausgänge betreiben/schalten will. Die gute alte 8.pol Schnittstelle ist mechanisch robuster, die übrigen Kabel(Aux2 bis 4) kann man direkt mit Vorwiderstand an die Verbraucher anlöten. Die 21 mtc-Schnittstelle finde ich besser als die plux22, da sie flacher aufbaut. Die Abgashutzen gibt es auch bei Märklin...die sollten auch gehen. LG, Thomas
@@mikelangefeld7315 Hallo Mike, ich hatte nur die Möglichkeit zu der Zeit, eine DC-Variante zu bekommen, diese hat keine Haftreifen...kann aber sein, daß sich da auch wieder was geändert hat. Die Lok hat ja zusätzlich auch einen msd3 sounddecoder bekommen...der ist preislich teurer als die Lok selbst. Aber dafür machen mir diese Umbauten Spass und die Lok gefällt mir so erheblich besser, als ne 150€ Digital-Lok von der Stange... die erfolgreiche Projektumsetzung ist es, was für mich zählt, nicht, ob so ein Umbau wirtschaftlich Sinn ergibt...Das ist selbstverständlich nicht der Fall.😃 LG, Thomas
Hallo Thomas das ist eine schöne lok geworden super Idee. Gut zu wissen mit den AC Achsen das feilen brauchte ich bei der Cottbus Variante nicht da hat es geklappt. Vielen Dank für die Informationen zur 164 . Zur Zeit gibt es si in der bucht nur als DC Variante, habe keine andere gefunden (kleine Info am rande 😂😂) Bin weiterhin gespannt was du noch so alles basteln wirst. Gruß Sven
@@svennevermann5034 Danke, Sven.🙂Wegen dem Feilen: Da war ich auch überrascht, das ich das mchen musste. Vielleicht wurden die Drehgestelle mal geändert... Die Ersatzteilliste habe ich aus der BDA der neusten 218 aus dem Piko Web shop. 😀 LG, Thomas
Eine wunderschöne Farbvariante von PIKO, Thomas 😍
Die Hutzen kleben hab ich auch schon bei Hobby 218 von märklin gemacht. 😅 (in der Bucht geangelt)
An dem Feilen hätte ich jetzt nur eingeschränkt Spaß würde aber gehen; und das Gelöte bekäm ich hin • natürlich ohne Sonderweihnachtsbaumverdrahtung, aber standard geht 😊.
Für das Radsatzinnenmaß habe ich eine Fohrmannlehre (benutz ich aber meist nur zur 'Wareneingangskontrolle' bei Loks und Wagen, die angeblich AC Achsen haben - was nicht immer stimmig ist)
Beim Desiro HC von MU wurde das ja schon von dem Ein oder Anderen bemängelt, aber bei meiner AC Version sind alle Achsen 14.3 mm 😎 - ist also weichenstraßengängig.
Jetzt wäre noch ein hübsches Fahrfilmchen vom Rheingold schön • ich mach mich gleich an meinen Neuzugang 😇 - aber erst noch ein Tässchen Käffchen ☕️
Schönes WE, Carsten 👍👍👍☕️
P.S. werden sicher zwei Käffchen 🤣😂🤣
Hallo Carsten. Die Lok soll wohl auch ohne Haftreifen genug ziehen...aber ich mach das lieber gleich ordentlich für meine Märklin-Bahn.😅😊
Den zusätzlichen Beleuchtungsklimbim braucht man nicht wirklich, Standard decodertausch reicht auch...und macht auch Spass.👍🏻😎 Fahrszenen gibt es später mal, zur Zeit mache ich nur die Umrüstungen. Ich gebe mir hetzt auch ne Kanne Kaffee und dann geht es weiter hier. 😊 LG, Thomas
Klasse Arbeit Thomas. Bin immer wieder begeistert von deinem Können. LG Bernd
Moin, Bernd. Vielen Dank. 😊
Hallo Thomas wieder mal ein super Video und sehr schön erklärt. Gruß Dieter
@@dieterbaldus1326 Hallo Dieter, vielen Dank. 😃 LG, Thomas
Hoi Thomas
Der Umbau ist dir ja wieder super gelungen und mit Sound ist das schon ein Unikat.Der Dieselsound hört sich richtig kernig an,Annulu wäre glücklich. 😊
LG, Sven
Hallo Sven, danke. Die Lok fetzt jetzt richtig.(sagt man heute nicht mehr so...hehehe) Anulu ballaballa 😂 Der gute Sal Borgese...🙂 LG, Thomas
Servus Tom, ich halte die Plux 22 für die Lok schon übertreiben 😂 Ich hab das Modell in Altrot mit ner 8 Pol und das reicht mir völlig! Leuchtet und Fährt! Schön finde ich allerdings das bei der Rheingold und der TEE 218 Lufthutzen beiliegen,die gabs damals zu meiner nicht!!! Mal schauen ob ich die irgendwie bekomme! Gruß aus München Stephan
Hallo Stephan, die Plux22 Schnittstelle eines Nachrüstdecoders ergibt für mich nur Sinn, wenn ich in einer Lok mehr als 4 Aux Ausgänge betreiben/schalten will. Die gute alte 8.pol Schnittstelle ist mechanisch robuster, die übrigen Kabel(Aux2 bis 4) kann man direkt mit Vorwiderstand an die Verbraucher anlöten. Die 21 mtc-Schnittstelle finde ich besser als die plux22, da sie flacher aufbaut. Die Abgashutzen gibt es auch bei Märklin...die sollten auch gehen. LG, Thomas
@@D-Kuppler3031Ah ok, muss ich mal bei meinem Fachdealer schauen! Dank dir und Gruß. Stephan
Hallo Thomas,
ist der Preisvorteil der DC-Lok durch den Kauf der AC-Achsen nicht ausgeglichen? Von der Bastelzeit mal abgesehen.
Schöne Grüße von Mike
@@mikelangefeld7315 Hallo Mike, ich hatte nur die Möglichkeit zu der Zeit, eine DC-Variante zu bekommen, diese hat keine Haftreifen...kann aber sein, daß sich da auch wieder was geändert hat. Die Lok hat ja zusätzlich auch einen msd3 sounddecoder bekommen...der ist preislich teurer als die Lok selbst. Aber dafür machen mir diese Umbauten Spass und die Lok gefällt mir so erheblich besser, als ne 150€ Digital-Lok von der Stange... die erfolgreiche Projektumsetzung ist es, was für mich zählt, nicht, ob so ein Umbau wirtschaftlich Sinn ergibt...Das ist selbstverständlich nicht der Fall.😃 LG, Thomas
Hallo Thomas das ist eine schöne lok geworden super Idee.
Gut zu wissen mit den AC Achsen das feilen brauchte ich bei der Cottbus Variante nicht da hat es geklappt.
Vielen Dank für die Informationen zur 164 .
Zur Zeit gibt es si in der bucht nur als DC Variante, habe keine andere gefunden (kleine Info am rande 😂😂)
Bin weiterhin gespannt was du noch so alles basteln wirst.
Gruß Sven
@@svennevermann5034 Danke, Sven.🙂Wegen dem Feilen: Da war ich auch überrascht, das ich das mchen musste. Vielleicht wurden die Drehgestelle mal geändert... Die Ersatzteilliste habe ich aus der BDA der neusten 218 aus dem Piko Web shop. 😀 LG, Thomas
ja moin d-kuppler ^^
@@Mobadeso moin mobadeso
@@D-Kuppler3031 💙💙💙