Sonatenhauptsatzform bei Mozart

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 окт 2024

Комментарии • 16

  • @angi8620
    @angi8620 2 года назад +13

    heute im Musik Lk eine Klausur geschrieben, hat mir sehr geholfen, danke!! :)

  • @lyonix2335
    @lyonix2335 3 года назад +14

    dA dA DaM dA dA DAM (

  • @47records.
    @47records. 3 года назад +3

    Super Danke!!

  • @alio_dte
    @alio_dte 3 года назад +2

    Sehr gutes Video ! Hast du zufällig eine Liste von Motive (Seufzermotiv, chromatisch fallender Motiv, Motivumkehrung) in einem Video oder sonst irgendwo aufgelistet ? Das würde mir echt weiterhelfen !

    • @DigitaleSchule
      @DigitaleSchule  3 года назад

      Leider habe ich derzeit kein Video zur musikalischen Rhetorik/ Figurenlehre explizit. Ich gehe auf einige dieser typischen Figuren in meinen anderen Musikvideos ein, z.B . im Video " Der Dichter spricht" oder "No time to die".

    • @alio_dte
      @alio_dte 3 года назад

      @@DigitaleSchule Ok danke, als Gegenleistung werd ich es auch liken und ich folg dir ;)

  • @xmopsx
    @xmopsx 3 года назад +1

    Hat der 1. Satz der g-moll Sinfonie eine Coda oder endet er mit der Schlussgruppe der Reprise?

    • @DigitaleSchule
      @DigitaleSchule  3 года назад +2

      Eine gute Frage. Der Autor von Wikipedia schreibt ab T. 286ff. Dem würde ich nicht widersprechen. Es ist aber so, dass sich meines Erachtens vom Hören nicht zwingend der Eindruck eines neuen Formteils aufzwingt, da das thematische Material erhalten bleibt. Ab T. 286 ff. erklingt nochmals das Hauptthema, wie aber in der gesamten Schlussgruppe auch. Ob es nötig ist, das nochmals zu unterscheiden, weiß ich nicht.

    • @xmopsx
      @xmopsx 3 года назад

      @@DigitaleSchule Danke für die schnelle Antwort!

  • @francischarlotte8097
    @francischarlotte8097 2 года назад +3

    Super video, gut erklärt. Der Ausdruck “männlich” und “weiblich” kann man natürlich auch überdenken .. 😄 aber der Begriff ist natürlich sehr alt und nicht von dir:D

  • @schneckelp9773
    @schneckelp9773 3 года назад +4

    Dadamdadamdadadamdam

    • @lyonix2335
      @lyonix2335 3 года назад

      Ach Hi du auch hier xD

  • @lasteph8169
    @lasteph8169 3 года назад +1

    Beim Hauptthema wäre die Ergänzung der Vorzeichen in den Takten hilfreich

  • @TNT-km2eg
    @TNT-km2eg 2 месяца назад

    Erfassen , gruppieren , ordnen , systematisieren , katalogisieren ...Ist unerlässlich . Wie auch immer , wenn alles gesagt und getan ist , ist der Dualismus immer noch da : Kunsttheoretiker vs Künstler . Die redende und die schaffenden