Einen Betrieb, der all diese Anbausysteme nebeneinander laufen hat, habe ich so noch nicht gesehen! Was mich hier begeistert: Es wird nicht ein System als das allein selig machende präsentiert, sondern ganz pragmatisch für jede Kultur das passende ausgewählt. (Soweit ich das nur anhand von Videos beurteilen kann ;-) Dieses Video hat das Fass zum Überlaufen gebracht: Dauerauftrag zur Unterstützung deiner Arbeit geht ab morgen los! Viele Grüße aus Mecklenburg, Fiona
Toll wie die verschiedenen Systeme parallel laufen! Flexibel und trotzdem effizient. Wie war das mit der Flächenaufteilung, drei Viertel in Kultur, ein Viertel in Gründüngung? Und der Transfermulch kommt vom Nachbarn? Wie viel Fläche muss man da anteilig rechnen? Nochmal soviel wie die Zielfläche?
die Fläche die du für Mulch brauchst hängt am Ertrag der Geberfläche. Kannst mal mit 5 Kg Frischmasse por m² Bedarf rechnen. In der Regel brauchen viel ein Flächenverhältnis von Nehmer:Geberfläche 1:2-3
Toll, dass die Holzhäcksel so gut funktionieren. Selbst bei Kohl, der keine Mykorrhiza hat, tritt trotzdem eine Düngewirkung der verrotteten Häcksel auf.
templiner-kraeutergarten.de/Sida-hermaphrodita-Virginiamalve-Bio-Saatgut Gibt es sicher auch noch günstiger und in größerer Menge. Nur damit ihr einen Einstieg zum Suchen habt.
Einen Betrieb, der all diese Anbausysteme nebeneinander laufen hat, habe ich so noch nicht gesehen!
Was mich hier begeistert: Es wird nicht ein System als das allein selig machende präsentiert, sondern ganz pragmatisch für jede Kultur das passende ausgewählt. (Soweit ich das nur anhand von Videos beurteilen kann ;-)
Dieses Video hat das Fass zum Überlaufen gebracht:
Dauerauftrag zur Unterstützung deiner Arbeit geht ab morgen los!
Viele Grüße aus Mecklenburg,
Fiona
Vielen Dank Fiona! solch ein Feedback und Unterstützung motiviert mich immer weiterzumachen :)
danke für die aufschlussreiche "Wanderung" durch euren Bertrieb.
LG. aus dem Salzburger Alpenvorland.
Ein schöner Betrieb, der viel ausprobiert. Wirklich spannend :)
Wieder voll spannend! Was sind denn das für Trägertaschen für die Quickpots, die Matteo in Minute 14 erwähnt?
Selbstbau einfach Schnur zum Einhängen.
Toll wie die verschiedenen Systeme parallel laufen! Flexibel und trotzdem effizient.
Wie war das mit der Flächenaufteilung, drei Viertel in Kultur, ein Viertel in Gründüngung? Und der Transfermulch kommt vom Nachbarn? Wie viel Fläche muss man da anteilig rechnen? Nochmal soviel wie die Zielfläche?
die Fläche die du für Mulch brauchst hängt am Ertrag der Geberfläche. Kannst mal mit 5 Kg Frischmasse por m² Bedarf rechnen. In der Regel brauchen viel ein Flächenverhältnis von Nehmer:Geberfläche 1:2-3
Toll, dass die Holzhäcksel so gut funktionieren. Selbst bei Kohl, der keine Mykorrhiza hat, tritt trotzdem eine Düngewirkung der verrotteten Häcksel auf.
Wie heißt die als Mulch angebaute Malvenart und was gibt es für eine Bezugsquelle bitte?
das scheint Sida hermaphrodita zu sein
templiner-kraeutergarten.de/Sida-hermaphrodita-Virginiamalve-Bio-Saatgut
Gibt es sicher auch noch günstiger und in größerer Menge. Nur damit ihr einen Einstieg zum Suchen habt.
Schlägelmulcher für den Einachser? Sowas gibts? Wie geil ! :D
Ja da gibt es einige Anbaugeräte.
Hey Urs sag mal,gibt es im Netz irgendwo Seiten wo nur gartenland angeboten wird? Ich möchte was kaufen und bekomme nichts
Hey Norman, ich kenne keine. In den regionalen Zeitungen gibt es bei uns immer mal wieder was.
@@ReLaVisio danke dir