Dein Start mit dem Elementor Pro Theme Builder: WordPress-Website einfach selbst gestalten
HTML-код
- Опубликовано: 10 фев 2025
- Elementor Pro Theme Builder:
stefan-wirth.d...
Lerne in diesem Tutorial, wie du mit dem Elementor Pro Theme Builder deine eigene WordPress-Website erstellen kannst. Von der Auswahl des perfekten Themes bis zur Anpassung deines Designs - ich zeige dir jeden Schritt. Keine Vorkenntnisse nötig!
▬ Zugehöriger Blogbeitrag ▬▬▬▬▬▬▬
stefan-wirth.d...
▬ Website Tools ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
stefan-wirth.d...
▬ Folge mir auf RUclips ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Ich freue mich, dass du auf meinem Kanal gelandet bist! 😊
Wenn dir meine Inhalte gefallen und du in Zukunft mehr Zeit mit mir verbringen möchtest, dann kannst du hier einfach abonnieren:
/ @stefanwirth
▬ Besuche meine Website ▬▬▬▬▬▬▬▬
stefan-wirth.de
▬ Hier findest du mein instagram ▬▬▬
/ stefan_w1rth
**Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Das heißt über die Links generierten Umsatz wird je nach messbaren Erfolg Provision gezahlt. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten. Die Links sind lediglich ein Vorschlag, dass du dir das Produkt anschauen kannst :)
Du bist der einzigste der es im Tutorial Bereich geschafft hat, dieses Thema wirklich verständlich und vor allem sehr sehr gut strukturiert und verständlich rüber zu bringen . Danke dafür!!!!!Dafür gibts es ein Abo( Es sei denn wir haben dich schon aboniert)😊
Vielen herzlichen Dank für den Kommentar, ich habe mich sehr gefreut 🙏😊
herzlichen Dank für Deinen Content
Vielen Dank für deinen Kommentar, das motiviert 🙏
Nichts für Ungut. Ihr leistet alle grossartige Arbeit.
Was mich aber ernüchtert, ist dieses schnelle Huschen mit der Maus, dann unten rechts klickt man auf etwas, das vom Kamera-Bildschirm verdeckt wird. Ja, klar, man kann stoppen, zurück, usw. ist aber (zumindest für mich) sehr verwirrend.
Es ist bestimmt schon das 15. Video, das ich mir anschaue, betreffend Menüs und immer noch weiss ich nicht, wie es geht.
Eigentlich wollte ich nur wissen, was "interne" Menüs sind und wie man mit "Individuellen Menüs" umgeht. Aber bis jetzt wurde alles nur so husch husch gezeigt, aber nicht konkret. Geht man selber ran, ist man dan aufgeschmissen.
Tja, da muss ich echt bescheuert sein, dass ich der einzige bin, der das nicht versteht.
Bei allen Video-Tutorials wird einfach davon ausgegangen, dass man versteht, was man erklärt, aber ich spüre nicht, dass auf den blutigen Anfänger eingegangen wird.
Man huscht von einer Seite zur anderen, man ist in WordPress, dann wieder im Theme-Builder, dann in Designs, dann noch kurz zurück zu den Einstellungen, und ach, ja, das könnte man auch, aber braucht man eigentlich nicht oder selten, man kann es so oder so oder auch so machen, aber eigentlich kann man es auch so tun, usw.
Sie haben am Anfang so schön angefangen mit den theoretischen Grundlagen und dann einfach davongerast als gäbe es kein Morgen mehr.
Es wäre schön, wenn man am Anfang des Videos aufzeigen würde, welche Voraussetzungen man überhaupt erfüllen muss, um das aktuelle Video zu verstehen.
Wie gesagt, möchte nicht undankbar erscheinen. Eure Arbeit ist grossartig, aber so richtig den Kontakt zu den Anfängern scheint bis jetzt niemand zu haben.
Aber es ist 00:51 und nach 15 Videos kann ich immer noch kein funktionsfähiges Menü erstellen, das meinen Bedürfnissen entspricht, bin frustriert und wollte es mal rauslassen 😉.
Herzliche Grüsse und trotzdem vielen Dank!!!
Hallo,
meiner Erfahrung nach bekomme ich in der gleichen Verteilung Kommentare in Bezug auf zu schnell oder zu langsam. :) Man wird es (leider) nie jedem Zuschauer recht machen können. Doch ich schätze konstruktive und respektvolle Kritik. Vielen Dank dafür.
Das zugehörige Video hier behandelt die Basics vom Elementor Theme Builder, nicht explizit Menüs. Ich meine schon, dass es da nicht um das Nachmachen von jedem Klick geht, sondern mehr um ein grundlegendes Verständnis, um selbst volle Handlungsfähigkeit und Flexibilität zu erlangen.
Für die Basics in Bezug auf das klassische Menü kann ich dieses Video anbieten:
stefan-wirth.de/elementor-navigationsmenue/
und für das individuelle "Mega Menü" dieses:
stefan-wirth.de/elementor-mega-menu/
Tatsächlich gibt es immer viele Wege, die an´s Ziel führen. Ich möchte meinen Zuschauern in erster Linie immer gern die Systeme und die Struktur für das Bauen verschiedener Websites oder Shops vermitteln. So wird man später selbst zum Architekten, wenn man für eine Herausforderung das richtige Werkzeug im Gepäck hat oder auch einfach nur weiß, wo man es findet.
Unabhängig davon gab es zuletzt auch ein Update in Bezug auf Menüs von Elementor. Dazu wird von mir auch noch ein Video kommen.
Allzeit viel Erfolg.
@@stefanwirth Wow! Aufrichtigen Dank für deine wohlwollende und ausführliche Antwort 🤝.
super erklärt, danke für die hilfe :)
Vielen Dank für deinen Kommentar,
ich hab mich sehr gefreut! :)
Hallo Stefan, vielen, vielen Dank für dieses grundlegende Video. Ich habe jetzt schon einige (sehr lange) Videos zum Erlernen von Elementor geschaut, das wurde noch nie erklärt und wirft endlich Licht ins Dunkel! Eine Frage hätte ich noch: was ist der Unterschied zwischen dem "Elementor Theme Builder" und den "Saved Templates" (ganz oben unter "Templates"). Ist "Saved Templates" das Tool, das für dieselben Zwecke wie der Theme Builder genutzt wurde, bevor der Theme Builder entwickelt wurde? Oder hat "Saved Templates" nochmal eine ganz andere Funktion?
Hallo und Danke für deinen Kommentar :) Sehr gute Frage. Der Elementor Theme Builder und Templates sind zwei Unterschiedliche Dinge. Da könnte ich auch mal ein Video dazu machen, merke ich grad. Also in meinen Worten erklärt:
- Elementor Theme Builder:
Hier baust du das Grundgerüst für die Erscheinung und Verhaltensweisen deiner Website. Sowas wie das Fundament und die Raumgestaltung - die grundlegende Struktur. Also Erscheinung von der Blog-Übersichtsseite (Blog-Archiv) und zugehöriger Blog-Beiträge (Posts) oder Shop-Archiv (Shop-Seite) und Produkte (Product Pages) und so weiter.
- Templates:
Hier gebe ich einfach einmal ein Beispiel. Stellen wir uns vor, du hast eine Seite "Kontakt". Da hast du dein Kontaktformular gestaltet und Unternehmensdaten hinterlegt wie Telefonnummer, Adresse und so weiter. Jetzt hast du all das vielleicht nicht nur auf der Kontaktseite, sondern dieses Formular mit den Infos auch unter Produktseiten im Shop oder im Blog-Bereich oder auch in einem Popup und so weiter. Zwei Gründe, hier mit Templates zu arbeiten und wie:
1. Du möchtest den Bereich zu deinem Kontaktformular (das Formular selbst und Informationen) nicht immer wieder neu von Grund auf bauen. Bedeutet: Du klickst auf deiner Kontaktseite auf den ganzen Container, wo alles drin ist dazu und sagst: "Save as a template". Dann ist das glaube ich gelb. Auf den anderen Seiten, wo du auch dein Kontaktformular brauchst, baust du das dann nicht immer neue, sondern fügst das Template ein, wo du es haben möchtest. Damit sind wir beim zweiten Vorteil:
2. Wenn du umziehst oder im Kontaktformular ein neues Feld einfügst oder Etwas zum Pflichtfeld änderst (...), willst du das nicht 5-mal überall da machen, wo dein Kontaktformular ist. Also machst du es einmal im Template. Das Schöne ist, egal ob du dann das "Kontakt-Template" im Popup, im Shop oder auf der eigentlichen Kontaktseite anklickst zum bearbeiten, bearbeitest du immer das Template. Also einmal die Änderungen machen und dann ist es überall up to date mit nur einem Klick.
Fazit
Theme Builder ist grundlegender Aufbau/ Struktur deiner Website und Templates macht das Leben einfacher, wenn du gleiche Bestandteile an mehreren Punkten deiner Website mehrmals einbinden möchtest.
Herzliche Grüße, Stefan :)
Vielen Dank für deine super Erklärung!
Ich habe Elementor Pro neu und hatte schon 6 Seiten meiner Webseite mit Elementor und dem OceanWP-Theme erstellt. Kann ich jetzt ohne Probleme auf das Hello-Theme wechseln?
Hallo Manuel,
vielen Dank für deinen Kommentar!
Es kann durchaus sein, dass das vollkommen ohne Probleme funktioniert, kommt aber drauf an, wie du verschiedene Dinge gebaut und Seinstellungen vorgenommen hast. Klingt aber kompliziert, als es ist.
Schau, ich würde wie folgt vorgehen:
1. Sicherungskopie der Website machen
2. Prüfen, ob 1. wirklich abgearbeitet ist ;-)
3. Einstellungen zu Farben und Schriftarten, die ggf. in den Theme Einstellungen von Ocean-WP getroffen wurden, einmal grob notieren - gerade die Farbcodes
3. Hello Theme installieren, aktivieren und Ocean-WP löschen
4. Prüfen, ob alles passt und ggf. Anpassungen vornehmen
- wenn die Stil-Einstellungen vorher in Ocean-WP festgelegt waren, kannst du diese nun im Elementor Theme Builder eintragen und entsprechend auch in den WordPress Einstellungen, dass diese aus dem Theme Builder genommen werden sollen - direkter Link zu den WordPress Einstellungen ist auch immer im Theme Builder bei den globalen Style Einstellungen ersichtlich :)
- Wenn du Header und Footer (+ eventuelle Widgets/ Popups etc...) vorher schon im Elementor Theme Builder gebaut hast, ist alles entspannt. Ansonsten Kopfzeile (meine ich mit Header) und Footer einmal neu bauen im Elementor Theme Builder
5. Prüfen, ob alle Plugins noch wie gewohnt funktionieren
Und das liest sich sicherlich als "mehr" als es in der Realität ist. Einfach Fokus drauf, dass schon alles im Elementor Theme Builder drin ist und nicht in den Theme Einstellungen von Ocean-Wp, Sicherungskopie machen für den Fall der Fälle, wechseln und in den meisten Fällen (gerade, wenn du erst 6 Seiten hast und noch keinen Blog oder Shop ...) sollte das dann schon genügen, dass es passt.
Viel Erfolg und Spaß dabei :)
Super Danke! Weisst du warum ich keine Pro Themes sehe, obwohl ich Pro aktiviert habe?
Ich weiß nicht ganz, was du damit meinst. Ich installiere das Hello Theme von Elementor selbst. Dazu braucht man kein Pro und in dem theme ist auch "nix" drin. Ziel ist es, sich mit dem Elementor Theme Builder (Pro Version) die Struktur selbst zu bauen. Somit hast du später die Handlungsfähigkeit alles zu ändern, auszubauen oder auch smarter zu gestalten. Wenn du hingegen mit einer vorgefertigten Vorlage (Template Kit) zu deinem Thema arbeiten möchtest (was nicht meine favorisierte Lösung aus obigen Gründen ist), dann schau dir bei Bedarf gern einmal nachfolgendes Video von mir an:
stefan-wirth.de/envato-elements/
Ist zwar kein Theme (auch da nutzen wir das "leere" Hello Theme glaube ich) doch eben ein Template Kit. Meiner Meinung nach noch besser als ein Theme zu einem Thema. Doch ich merke grad, ich suche mir mal ein vorgefertigtes, populäres Theme zu einem Thema aus und mach dazu auch mal ein Video. Guter Start zu beginn doch wie gesagt, später kann da die Flexibilität fehlen. Ich empfehle den Start wie im Video hier oben :) Viele Grüße :)
Hallo Manuel, soll man die Seiteneinstellung auf Canvas oder Canvas volle Breite stellen?
Hallo,
wie auch immer du auf Manuel kommst, falls du mich meinst: Stefan :)
Zu deiner Frage:
das kommt ganz drauf an, was du vor hast.
Einfache Antwort: Canvas volle Breite oder eben einfach Vorgabe.
Bisschen ausführlicher: Canvas (=leere Leinwand) blendet auch Kopfzeile und Fußzeile aus, was schon sehr speziell ist. Beispielsweise wenn man eine Landingpage für Ads bauen möchte und auch auf dieser (nahezu) keine Kopfzeile als Ablenkung vom Ziel der Seite möchte und auch aus gleichen Gründen den Footer auf das rechtlich notwendige Minimum beschränken möchte.
VG und maximale Erfolge :)