Das ist eine ganze tolle Liste die Sie da vor sich haben. Bedonders die russischen Bücher..Ich habe vor einiger Zeit Schuld und Sühne gelesen und 1 Jahr (mit Unterbrechung) gebraucht. Am Ende war ich so glücklich über die Erfahrungen. Emma(alles von J. Austin) ist großartig.Die Poggenpuhls sind ebenfalls toll..
Hallo, ich freue mich, Deinen Kanal gefunden zu haben. Sehr schöne Auswahl für 2024, ich bin gespannt, auf Rezensions-Videos zu diesen literarischen 'Kanonenschlägen'. Von Gösta Berling war ich etwas enttäuscht, vielleicht habe ich es auch einfach nicht wirklich verstanden. Proust habe ich vor ein paar Jahren, gestreckt über ca 18 Monate gelesen und jede Seite exzessiv genossen. Mein Traum wäre, das noch einmal im Original zu lesen, aber dafür muss ich noch ziemlich an meinem Französisch arbeiten... Falls Du noch an einer Empfehlung interessiert bist: ich habe gerade Leonora Carringtons 'The Hearing Trumpet' beendet, auf Deutsch in der Bibliothek Suhrkamp als 'Das Hörrohr' erschienen. Für mich das beste Buch seit mindestens einem Jahr, wenn man sich auf etwas 'durchgeknallte' und surrealistisch angehauchte Literatur einlassen kann. LG aus dem Ruhrgebiet, - David.
Ich bin auch sparsam mit meinem Geld. Darum habe ich ich oft schon öffentlichen Bücherauslagen in Kaufhäusern etc genutzt.. Manche Bücher werden als Mängelexemplare verkauft. So konnte ich Anna Karenina für 4€ erstehen ,weil der Büchdeckel einen Knick hat. Die Hamburger Lesehefte oder Reclam sind erschwinglich..Zwar kleingedruckt, aber ok. Nicht aufgeben jeder sollte lesen können :)
Ich kann nur empfehlen, mal die Stadtbibliothek aufzusuchen. Viele sind ganz ausgezeichnet sortiert und es gibt auch die Möglichkeit der Onleihe, falls die nächste größere Bibliothek zu weit weg sein sollte!
Die Brüder Karamasow habe ich vor kurzem zu Ende gelesen und es war fantastisch ❤ besonders das Ende hat mich sehr berührt (wobei ich gestehen muss, dass ich ein großer Fan von Dostojewski und seiner Erzählweise bin). Ich danke dir für deine tollen Videos und freue mich darauf dich auch im nächsten Jahr begleiten zu dürfen. Ich wünsche dir außerdem schöne Feiertage.
Als Dostojewskij-Ultra im Entstehungsprozess würde ich mich bezeichnen, daher kann ich deine Begeisterung gut nachfühlen. Trotzdem wirken die gegenüber bsp. Schuld und Sühne doppelt so vielen Seiten in den Karamasows sehr einschüchternd. Mir fällt einfach noch nicht ein, wie ich das Buch portionieren soll. Aber es findet sich eine Lösung. Liebe Grüße, ich wünsche dir ebenfalls schöne Feiertage!
@@KainUndAbelBooksdie Brüder Karamasow kann ihr sehr in der Übersetzung von Swetlana Geier empfehlen, weil moderner und flüssig zu lesen. Die Karamasows und Krieg und Frieden sind zwei meiner absoluten Lieblingsbücher, habe beide schon zwei Mal gelesen und du wirst viel Spaß damit haben, egal welches du dann auswählst.... in Summe eine tolle Liste, habe mir schon ein paar Bücher angeschaut 😅... beste Grüße aus Österreich
Da sind doch glatt 27 neue Bücher auf meine Leseliste gerutscht. Vielen Dank für deine tollen Videos. Ich wünsche Dir besinnliche Feiertage, einen guten Rutsch und Pass auf dich auf.
Da hoffe ich ja nur, dass deine Liste diese Anzahl noch wuppen kann und keinen Bandscheibenvorfall bekommt. Aber tolle Bücher sind dabei, das stimmt wohl. Liebe Grüße
Tolle Liste! Ich mag wie du die Bücher immer kurz umreißt. Ich habe 2023 Krieg&Frieden gelesen. Es war fantastisch! Dabei bin ich mehrmals im Leserythmus gewechselt nachdem ich es immer wieder Mal zur Seite gelegt hatte. Wurde dann von den 1 Kapitel am Tag Lesenden eingeholt und habe auch so weiter gemacht. Da hat mir die tagliche Diskussion über jedes Kapitel gefallen. Im letzten Drittel wurde ich dann zu ungeduldig und habe es verschlungen. Bei mir steht dann wahrscheinlich dieses Jahr noch Die Brüder Karamasow an, allerdings erst der Idiot, da ich mir vorgenommen habe, keine neuen Bücher zu kaufen bevor nicht das eh schon Geplante abgearbeitet ist was ich hier im Regal stehen habe. Freue mich auf deine Besprechungen! Frohe Feiertage und einen guten Rutsch!
Danke, Thorben, für die guten Worte! Ich habe zuletzt auch recht überrascht erfahren, dass Tolstoi, der Schlawiner, genau 365 Kapitel in seinen friedlichen Krieg gesetzt hat. Ich sags ja: unglaublich leserfreundlich, diese genialen Russen! Vermutlich werde ich es aber auch anders lesen, in Schlinganfällen. Wenn ich da an die Lektüre der Anna K. denke, sommers bei Vogelgezwitscher in der Hängematte auf dem Balkon... Wäre die zweite Tolstoi-Lektüre nur halb so schön, es wäre noch ein Träumchen. Liebe Grüße P.S.: Den Idioten mochte ich so gerne, was für ein herzensguter Tollpatsch. Viel Freude dabei.
Danke lieber Max für dieses Video. Es war wieder Mal die pure Inspiration und ich freue mich auf alle Leseerlebnisse die kommen! Für dich und Sohnemann nur das Beste im kommenden Jahr.
Genauso war es gemeint, Elisabeth, als Steigerung einer allgemeinen Lesestimmung, die unsere Gemeinschaft der Lesenden ergreift. Ich danke für die Segnungen und wünsche dir auch ein schönes Fest!
Siddhartha ist mein Lieblingsbuch von Hesse. Ich mag Hesse allgemein nicht so, aber der erste Satz in Siddhartha ist mein Lieblings-Erster-Satz aller Zeiten. Und ich würde Die Brüder Karamasow wählen.
Oh, Proust möchte ich auch weiterlesen/hören nächstes Jahr... Die ersten beiden Teile habe ich verschlungen. Ja, die Bücher aus dem Hanser-Verlag sind immer teuer, habe auch ein paar von ihnen im Schrank, wie z.B. Tolstoi (Anna Karenina, Krieg & Frieden), Gontscharow (Oblomow (Tolles Buch!)) und "Die Kartause von Parma" von Stendhal.
Ach das wird ein wunderbares Jahr!🎉 Die gelbe Tapete, interessiert mich total! Auch schon viel von gehört. Dagegen Marcel Proust, ich warte ab was du so davon berichtest. Einen besinnlichen Weihnachtsfest. 🌲📚🧦
Ich finde es toll, dass in Deiner Liste auch tschechische Literatur vorhanden ist. Der Krieg mit den Molchen ist einer meiner Lieblingsromane von Čapek. Auch das Stück R.U.R. lohnt sich zu lesen (und hat der Welt das Wort „Roboter“ beschert). Čechov, Dostojevskij und Tolstoj kann man immer lesen, ebenso Turgenev und Gontscharov, eigentlich gibt es keine „schlechten“ russischen Klassiker.
Spannendes tbr! Hab durch dich eine Lieblingsautorin in Christa Wolf gefunden und muss dir nochmal danken!! ❤ Lese von ihr bestommt npch etwas in doesem Jahr und einiges an Shakespeare, weil das gerade eine Phase ist, die so bald nicht aufhören wird...
"Frost" von Bernhard ist wunderbar und hat eine ganz besondere, etwas kränkliche Atmosphäre, es ist allerdings auch sehr kalt (Titel!) und sperrig zu lesen. "Der Untergeher" hatte ich mir im November gegönnt. Hier hat er seinen berühmten Stil nicht nur entdeckt, sondern zur vollen Entfaltung gebracht, da fliegt man richtig durch und am Ende ist man zwar etwas traurig (das Thema ist schon brutal), aber hat auch gleichzeitig einen Muskelkater vom Lachprogramm. Urkomische multiple Perspektiven und Wortkonstruktionen, die du nie wieder vergisst. Naja, sind beide vorzüglich, vielleicht würde ich aber "Frost" nicht unbedingt für einen Wintermonat empfehlen. (es sei denn, man will es sich mal richtig hart erteilen)
...und ich, die ich "Frost" empfohlen habe, dachte, es sei genau das richtige Buch für diese Jahreszeit 😅! Ist über 15 Jahre her, dass ich den Roman gelesen hab, aber ich kann die frostig-düstere Stimmung, in die man beim Lesen regelrecht hineingezogen wird, noch heute spüren - und ich fand´s damals nicht deprimierend, sondern faszinierend...🤗! Astrid hat sich im Podcast ja auch als Bernhard-Fan geoutet, vielleicht habt ihr ja mal Lust, ein Werk von Bernhard zu besprechen, fände ich sehr interessant bzw. wäre ich auch gespannt, welchen Bernhard-Roman sie besonders mochte... LG aus Wien
😍 Gösta Berling von Selma Lagerlöf ist ein wunderschöner Roman. Ich liebe dieses Buch sehr. Das Buch würde ich im Winter lesen da viel Schnee drin vor kommt 📚📖
Guten Morgen, sehr interessante Bücher hast du dir vorgenommen. "Die Schaukel" v. A. Kolb spricht mir sehr an. Am liebsten würde ich gerne alle gleich lesen. Ich bin neugierig, was du von Clemens Setz sagen wirst. Ich habe selber leider noch nichts von ihm gelesen, was eine Schande ist, da er nämlich aus meiner Region stammt. Ich wünsche dir schöne Lesestunden und Lesemomente sowie Frohe Weihnachten 🎄📖☕📚🥧🎁🍾
Ach Max, da sind wieder so viele tolle und interessante Bücher dabei! 😊 Besonders freue ich mich, dass du Oscar Wilde lesen möchtest, ich liebe „Das Bildnis des Dorian Gray“. Jane Austen steht auch auf meiner Leseliste, allerdings mit „Anne Elliot“. Außerdem möchte ich unbedingt endlich „die Glasglocke“ von S.Plath, „Briefe an den Vater“ von Kafka, „Der Gang vor die Hunde“ von Kästner, „Malina“ von I. Bachmann und „Schachnovelle“ von Stefan Zweig lesen. Mehr möchte ich mir nicht vornehmen, da ich meistens total impulsiv zu Büchern greife. Ich freue mich schon auf deine ganzen Rezensionen zu den Büchern! Komm gut in das neue Jahr 😊
Ich habe mir vorgenommen die ganze Recherche von Proust zu lesen... das war zu Weihnachten 2012... ich bin derzeit am Ende von Band 2 von 7 😂😂 (Rote gebundene Suhrkamp Ausgabe)... Lebensprojekt sozusagen 😅
Hi Max, eine inspirierende Leseliste. Danke dafür. Ich freu mich, dass sogar eine Empfehlung von mir ( "Die gelbe Tapete") es auf deine Liste geschafft hat. Bin jetzt schon auf deine Meinung gespannt. 😊 Ich wünsche dir ebenfalls schöne Feiertage mit deinen Liebsten. Pinar
Ich danke dir, Pinar, für den Tipp, auf dieses Buch wäre ich niemals gekommen, es klingt aber nach einer Geschichte für mich. Liebe Grüße und dir und den Lieben auch ein frohes Fest!
Schöner Kanal.Freue mich sehr ihn gefunden zu haben.Mir liegt eine Frage auf dem Gemüt.Woher holst du deine Inspirationen für neue Klassiker.Hast du Quellen wo du welche finden kannst
Hallo! Meine Klassikerliste speist sich aus verschiedenen Quellen: Schule und Studium haben mir Autoren vorgeschlagen, die ich zum Teil belesen, auch Lexika wie Brockhaus oder Kindler durchstöbere ich, natürlich diverse Listen im Netz, etwa Wikipedia zu den Nobelpreisträgern. Um unbekanntere Klassiker zu entdecken, googel ich gezielt (etwa "Literatur des Realismus in Deutschland" oder "Sowjetliteratur" etc.); ferner helfen mir auch Goodreads-Rezensionen. Und manchmal ist es einfach ein Zufallsfund im Antiquariat oder ein interessantes Gespräch. Liebe Grüße
Lieber Max, Obacht - nicht ‚eine Liebe Swanns’, sondern am besten die auch von dir eingeblendete, von Luzius Keller redigierte (kommentierte) Fassung der klassischen Übersetzung Eva Rechel-Mertens. Solltest du nicht an die teure violette leinen-oder ledergebundene Suhrkampausgabe kommen, kann ich sehr die drei-(pastell-)farbige Suhrkamp-Edition empfehlen (gegenüber der mehrteiligen roten hat sie besseres Papier). Ich warte ja schon lange darauf und bin daher sehr gespannt auf deine Eindrücke. Liebe Grüße, Giacomo
Sehr schöne Liste, wie immer. Den Krieg mit den Molchen gibt es auf Abebooks für etwa 25€ - ist für ein gebrauchtes Buch natürlich immernoch nicht billig, aber immerhin besser als 50...
Ich habe vor einem Monat auch mit dem ersten Teil von Proust angefangen, da ich es vor meinem dreißigsten Lebensjahr doch einmal gelesen haben wollte. Jetzt darf ich mich nur nicht ablenken lassen 🙈
Dann lass uns ein gedankliches Duett der wechselseitigen Motivation starten. Ich werde aber erst im Februar starten, so zumindest der Plan. Liebe Grüße
Lieber Max, war das erste Buch von Thomas Hardy eine neue Übersetzung von Jude, the Obscure? Diesen Roman hatte ich in einer Anaconda Ausgabe unter dem Titel "Herzen in Aufruhr" gelesen und ich wusste, dass der Autor eine morbide Ader hat, aber dieses Werk hat bei mir eine Schmerzgrenze überschritten. "Tess" ist dagegen fast leichte Kost 😅 Als Alternative würde ich "Am grünen Rand der Welt" vorschlagen, falls der Titel bei Dir nicht schon fix ist. "Meine Cousine Rachel" gehört zu meinen absoluten Favoriten, allerdings bin ich kein Freund der Neuübersetzung. "Kristin Lavranstochter" habe ich dieses Jahr komplett belesen. Den ersten Teil fand ich vielversprechend, der zweiten Teil hatte eine angenehme Spannung, aber der dritte Teil war mir zu "frömmelnd". Bin sehr gespannt, wie Du mit Kristin und ihrer Sippe klar kommst. Das Lesejahr 2024 kann eigentlich nur gut werden! 🎉 Viele Grüße von Tanja 📚
Richtig, im Original Jude, the Obscure. Nach meinen wenigen Erfahrungen mit Übersetzungen aus dem Haus Anaconda habe ich ein für alle Mal beschlossen, dass ich mir lieber die gleichnamige Schlange als ein solches Buch mit auf die Couch nehme. Das war immer furchtbar übersetzt, voller Fehler und so ungelenk, dass ich mir nicht vorstellen konnte, dass hier mehr als ein automatisiertes Wörterbuch gearbeitet hatte. Der Titel ist fest, genau dieses Buch reizt mich. Danke für deine Einschätzung zur Lavranstochter. Ich hoffe einfach, dass ich sie zum dritten Teil schon so liebgewonnen habe, dass mir ihr pietistischer Zug als nette Eigenart durchgeht. Sonst ist ja doof, wa, da haste 500 Seiten gelesen und plötzlich wirds schnulzig. Oh we. Mine. Liebe Grüße
Wenn du mit Vessas Der Keim nicht warm wurdest, wirst du, fürchte ich, auch mit Die Vögel nicht warm werden (jedenfalls ging es mit auch so). Freie Geister hat meiner Meinung nach besser als Gedankenexperiment denn als Roman funktioniert (will heißen interessante Idee, aber etwas langatmig). Aber ich habe das Buch vor Jahren gelesen, also vielleicht hätte ich heute einen anderen Eindruck🤷♀️ Die geheime Geschichte ist im besten Sinne des Worts ein absoluter Page Turner. Wenn es so schwierig ist, an eine Ausgabe vom Krieg mit den Molchen ranzukommen, könntest du erstmal R.U.R (bzw. auf deutsch W.U.R) von Čapek lesen. Das ist nämlich public domain und auf der Seite der Sächsischen Landesbibliothek kann man auf ein Digitalisat einer deutschen Übersetzung zugreifen (findet man in den Weblinks der deutschen Wikipedia Seite von R.U.R)
Von Aitmatov kenne ich bisher nur Djamila und fand es ganz wunderbar poetisch und aufmerksam geschrieben. Vlt. sollte ich mehr von ihm lesen, wo du ihn auch allgemein empfiehlst
Wer "Der weiße Dampfer", liebt, russische Literatur und den "Golem" lesen möchte, der muss UNBEDINGT von Laxness "Das Fischkonzert" lesen. Zum Niederknien. Beste Grüße!
Zu tschechischen Büchern leider vergessen Max Brod der Freund von Kafka. Ich habe vor vielen Jahren Tycho Braves Weg zu Gott, dass mir damals sehr gut gefallen hat. So nun ist es ja schon ein Jahr her. Egal.
Hallo, wenn du die Russen liebst und aus dem lachen und schmunzeln nicht mehr herauskommen möchtest, möchte ich dir Ivan Gontscharows "Oblomow" ans Herz legen! LG!
Muss dir ehrlich gestehen, dass ich mit der Auswahl sehr unzufrieden bin. Obwohl ich dir schon zigmal den Törless nahe gelegt habe, scheint es dich absolut nicht zu interessieren. Habe mich für mich entschieden, dass ich deinen Kanal nicht mehr abonniere, weil mich die Autoren nicht interessieren. Schade, weil ich dich einst so sympathisch und clever gehalten habe (vgl. Dämonen). Aber das ist nicht mehr Teil meiner Leidenschaft. Schöne Zeit dennoch, Gruß Pia
Ach Mensch, Pia. Wir lieben doch alle hier Musil, wie könnte man das nicht? Kein Grund hier den Christmas Grinch zu machen, nur weil Törleß nicht auf dem offiziellen 2024 Plan steht. Bleib doch noch ein wenig mit an Bord. Frohe Weihnachten und alles Liebe. ❤
@@Castorp79 Nur wegen deinem lieben Content bleibe ich! Wir sollten seine Privatadresse ermitteln und ihm die Bücher zusenden, die er sich sonst nicht leisten kann! Dann ändert er vllt auch sein Vorhaben..
Wsl. Knappert er bei all dem Content schon am Törless, er will es nur nicht zugeben, und hält seines Interpretation dieses Meisterwerks seit jeher unter Verschluss! Er liest nur all die Werke, um einen anständigen Vergleich zu haben! :D LOL.. Glaub mir, wenn du die Idee dieses Buches begriffen hast, dann schaust du mit einem völlig andren Auge auf die anderen Werke. Du musst aber Satz für Satz verinnerlichen, inhalieren, das ist kein Buch, was man so weg liest.. Ich habe es über viermal gelesen, und trotzdem nicht alles erfasst…
Das ist eine ganze tolle Liste die Sie da vor sich haben.
Bedonders die russischen Bücher..Ich habe vor einiger Zeit Schuld und Sühne gelesen und 1 Jahr (mit Unterbrechung) gebraucht.
Am Ende war ich so glücklich über die Erfahrungen.
Emma(alles von J. Austin) ist großartig.Die Poggenpuhls sind ebenfalls toll..
Hallo, ich freue mich, Deinen Kanal gefunden zu haben. Sehr schöne Auswahl für 2024, ich bin gespannt, auf Rezensions-Videos zu diesen literarischen 'Kanonenschlägen'. Von Gösta Berling war ich etwas enttäuscht, vielleicht habe ich es auch einfach nicht wirklich verstanden. Proust habe ich vor ein paar Jahren, gestreckt über ca 18 Monate gelesen und jede Seite exzessiv genossen. Mein Traum wäre, das noch einmal im Original zu lesen, aber dafür muss ich noch ziemlich an meinem Französisch arbeiten... Falls Du noch an einer Empfehlung interessiert bist: ich habe gerade Leonora Carringtons 'The Hearing Trumpet' beendet, auf Deutsch in der Bibliothek Suhrkamp als 'Das Hörrohr' erschienen. Für mich das beste Buch seit mindestens einem Jahr, wenn man sich auf etwas 'durchgeknallte' und surrealistisch angehauchte Literatur einlassen kann. LG aus dem Ruhrgebiet, - David.
Max Sie sind so besonders. Gratuliere Ihnen von Herzen zu Ihrer Literatur-Liebe. Allein die finanziellen Grenzen schließen mich vom Lesen aus.
Ich bin auch sparsam mit meinem Geld. Darum habe ich ich oft schon öffentlichen Bücherauslagen in Kaufhäusern etc genutzt.. Manche Bücher werden als Mängelexemplare verkauft. So konnte ich Anna Karenina für 4€ erstehen ,weil der Büchdeckel einen Knick hat.
Die Hamburger Lesehefte oder Reclam sind erschwinglich..Zwar kleingedruckt, aber ok. Nicht aufgeben jeder sollte lesen können :)
Ich kann nur empfehlen, mal die Stadtbibliothek aufzusuchen. Viele sind ganz ausgezeichnet sortiert und es gibt auch die Möglichkeit der Onleihe, falls die nächste größere Bibliothek zu weit weg sein sollte!
Ja Stadtbücherei oder Bücherschränke Bücher-telefonzellen.
Siddharta ist nice. Ein Video dazu würde ich feiern. Ist ein kurzes Buch. Geht schnell durch
Nice!
Die Brüder Karamasow habe ich vor kurzem zu Ende gelesen und es war fantastisch ❤ besonders das Ende hat mich sehr berührt (wobei ich gestehen muss, dass ich ein großer Fan von Dostojewski und seiner Erzählweise bin). Ich danke dir für deine tollen Videos und freue mich darauf dich auch im nächsten Jahr begleiten zu dürfen. Ich wünsche dir außerdem schöne Feiertage.
Als Dostojewskij-Ultra im Entstehungsprozess würde ich mich bezeichnen, daher kann ich deine Begeisterung gut nachfühlen. Trotzdem wirken die gegenüber bsp. Schuld und Sühne doppelt so vielen Seiten in den Karamasows sehr einschüchternd. Mir fällt einfach noch nicht ein, wie ich das Buch portionieren soll. Aber es findet sich eine Lösung.
Liebe Grüße, ich wünsche dir ebenfalls schöne Feiertage!
@@KainUndAbelBooksdie Brüder Karamasow kann ihr sehr in der Übersetzung von Swetlana Geier empfehlen, weil moderner und flüssig zu lesen. Die Karamasows und Krieg und Frieden sind zwei meiner absoluten Lieblingsbücher, habe beide schon zwei Mal gelesen und du wirst viel Spaß damit haben, egal welches du dann auswählst.... in Summe eine tolle Liste, habe mir schon ein paar Bücher angeschaut 😅... beste Grüße aus Österreich
Da sind doch glatt 27 neue Bücher auf meine Leseliste gerutscht. Vielen Dank für deine tollen Videos. Ich wünsche Dir besinnliche Feiertage, einen guten Rutsch und Pass auf dich auf.
Da hoffe ich ja nur, dass deine Liste diese Anzahl noch wuppen kann und keinen Bandscheibenvorfall bekommt. Aber tolle Bücher sind dabei, das stimmt wohl.
Liebe Grüße
Frohe Weihnachten Max für Dich und Deine Familie.
Lieber Max, ich finde Deine Leseliste super, so vieles, was mir auch gefallen konnte. Vielen Dank.
Das freut mich, lies doch gerne mit!
Tolle Liste! Ich mag wie du die Bücher immer kurz umreißt. Ich habe 2023 Krieg&Frieden gelesen. Es war fantastisch! Dabei bin ich mehrmals im Leserythmus gewechselt nachdem ich es immer wieder Mal zur Seite gelegt hatte. Wurde dann von den 1 Kapitel am Tag Lesenden eingeholt und habe auch so weiter gemacht. Da hat mir die tagliche Diskussion über jedes Kapitel gefallen. Im letzten Drittel wurde ich dann zu ungeduldig und habe es verschlungen. Bei mir steht dann wahrscheinlich dieses Jahr noch Die Brüder Karamasow an, allerdings erst der Idiot, da ich mir vorgenommen habe, keine neuen Bücher zu kaufen bevor nicht das eh schon Geplante abgearbeitet ist was ich hier im Regal stehen habe.
Freue mich auf deine Besprechungen!
Frohe Feiertage und einen guten Rutsch!
Danke, Thorben, für die guten Worte! Ich habe zuletzt auch recht überrascht erfahren, dass Tolstoi, der Schlawiner, genau 365 Kapitel in seinen friedlichen Krieg gesetzt hat. Ich sags ja: unglaublich leserfreundlich, diese genialen Russen!
Vermutlich werde ich es aber auch anders lesen, in Schlinganfällen. Wenn ich da an die Lektüre der Anna K. denke, sommers bei Vogelgezwitscher in der Hängematte auf dem Balkon... Wäre die zweite Tolstoi-Lektüre nur halb so schön, es wäre noch ein Träumchen.
Liebe Grüße
P.S.: Den Idioten mochte ich so gerne, was für ein herzensguter Tollpatsch. Viel Freude dabei.
Selma Lagerlöf fande ich überraschend gut. Habe aber nur eine Erzählung gelesen. Sie ist mitfühlend vor allem.
Danke lieber Max für dieses Video. Es war wieder Mal die pure Inspiration und ich freue mich auf alle Leseerlebnisse die kommen! Für dich und Sohnemann nur das Beste im kommenden Jahr.
Genauso war es gemeint, Elisabeth, als Steigerung einer allgemeinen Lesestimmung, die unsere Gemeinschaft der Lesenden ergreift.
Ich danke für die Segnungen und wünsche dir auch ein schönes Fest!
Sehr gute Auswahl, hat mir auch nochmal Inspirationen gegeben 💪🏻und ebenso ein schönes Weihnachtsfest 🎄
Sehr erfreulich und cool, dass mein Video motivierend wirkt, genau so war es erhofft! 🎉
Siddhartha ist mein Lieblingsbuch von Hesse. Ich mag Hesse allgemein nicht so, aber der erste Satz in Siddhartha ist mein Lieblings-Erster-Satz aller Zeiten. Und ich würde Die Brüder Karamasow wählen.
Ich werde genau darauf achten, wie sich der erste Satz für mich anfühlt, dann berichte ich hier (sofern ich es nicht vergessen sollte...).
Liebe Grüße
Vorab, Frohes Fest dir und deinen Liebsten 🙂
Danke, dir auch!
Oh, Proust möchte ich auch weiterlesen/hören nächstes Jahr... Die ersten beiden Teile habe ich verschlungen.
Ja, die Bücher aus dem Hanser-Verlag sind immer teuer, habe auch ein paar von ihnen im Schrank, wie z.B. Tolstoi (Anna Karenina, Krieg & Frieden), Gontscharow (Oblomow (Tolles Buch!)) und "Die Kartause von Parma" von Stendhal.
Ach das wird ein wunderbares Jahr!🎉
Die gelbe Tapete, interessiert mich total! Auch schon viel von gehört. Dagegen Marcel Proust, ich warte ab was du so davon berichtest.
Einen besinnlichen Weihnachtsfest. 🌲📚🧦
Danke Ina, dir auch einen guten Lektürestart ins neue Jahr und insgesamt einen guten 🛝!
Liebe Grüße
Unbedingt: "Der Untergehen". Schöne Weihnachten.
Ich finde es toll, dass in Deiner Liste auch tschechische Literatur vorhanden ist. Der Krieg mit den Molchen ist einer meiner Lieblingsromane von Čapek. Auch das Stück R.U.R. lohnt sich zu lesen (und hat der Welt das Wort „Roboter“ beschert). Čechov, Dostojevskij und Tolstoj kann man immer lesen, ebenso Turgenev und Gontscharov, eigentlich gibt es keine „schlechten“ russischen Klassiker.
Spannendes tbr! Hab durch dich eine Lieblingsautorin in Christa Wolf gefunden und muss dir nochmal danken!! ❤ Lese von ihr bestommt npch etwas in doesem Jahr und einiges an Shakespeare, weil das gerade eine Phase ist, die so bald nicht aufhören wird...
"Frost" von Bernhard ist wunderbar und hat eine ganz besondere, etwas kränkliche Atmosphäre, es ist allerdings auch sehr kalt (Titel!) und sperrig zu lesen. "Der Untergeher" hatte ich mir im November gegönnt. Hier hat er seinen berühmten Stil nicht nur entdeckt, sondern zur vollen Entfaltung gebracht, da fliegt man richtig durch und am Ende ist man zwar etwas traurig (das Thema ist schon brutal), aber hat auch gleichzeitig einen Muskelkater vom Lachprogramm. Urkomische multiple Perspektiven und Wortkonstruktionen, die du nie wieder vergisst. Naja, sind beide vorzüglich, vielleicht würde ich aber "Frost" nicht unbedingt für einen Wintermonat empfehlen. (es sei denn, man will es sich mal richtig hart erteilen)
...und ich, die ich "Frost" empfohlen habe, dachte, es sei genau das richtige Buch für diese Jahreszeit 😅! Ist über 15 Jahre her, dass ich den Roman gelesen hab, aber ich kann die frostig-düstere Stimmung, in die man beim Lesen regelrecht hineingezogen wird, noch heute spüren - und ich fand´s damals nicht deprimierend, sondern faszinierend...🤗! Astrid hat sich im Podcast ja auch als Bernhard-Fan geoutet, vielleicht habt ihr ja mal Lust, ein Werk von Bernhard zu besprechen, fände ich sehr interessant bzw. wäre ich auch gespannt, welchen Bernhard-Roman sie besonders mochte... LG aus Wien
😍 Gösta Berling von Selma Lagerlöf ist ein wunderschöner Roman. Ich liebe dieses Buch sehr. Das Buch würde ich im Winter lesen da viel Schnee drin vor kommt 📚📖
Guten Morgen, sehr interessante Bücher hast du dir vorgenommen. "Die Schaukel" v. A. Kolb spricht mir sehr an. Am liebsten würde ich gerne alle gleich lesen. Ich bin neugierig, was du von Clemens Setz sagen wirst. Ich habe selber leider noch nichts von ihm gelesen, was eine Schande ist, da er nämlich aus meiner Region stammt. Ich wünsche dir schöne Lesestunden und Lesemomente sowie Frohe Weihnachten 🎄📖☕📚🥧🎁🍾
Ach Max, da sind wieder so viele tolle und interessante Bücher dabei! 😊
Besonders freue ich mich, dass du Oscar Wilde lesen möchtest, ich liebe „Das Bildnis des Dorian Gray“.
Jane Austen steht auch auf meiner Leseliste, allerdings mit „Anne Elliot“. Außerdem möchte ich unbedingt endlich „die Glasglocke“ von S.Plath, „Briefe an den Vater“ von Kafka, „Der Gang vor die Hunde“ von Kästner, „Malina“ von I. Bachmann und „Schachnovelle“ von Stefan Zweig lesen. Mehr möchte ich mir nicht vornehmen, da ich meistens total impulsiv zu Büchern greife.
Ich freue mich schon auf deine ganzen Rezensionen zu den Büchern!
Komm gut in das neue Jahr 😊
Ich habe mir vorgenommen die ganze Recherche von Proust zu lesen... das war zu Weihnachten 2012... ich bin derzeit am Ende von Band 2 von 7 😂😂 (Rote gebundene Suhrkamp Ausgabe)... Lebensprojekt sozusagen 😅
Hi Max,
eine inspirierende Leseliste. Danke dafür. Ich freu mich, dass sogar eine Empfehlung von mir ( "Die gelbe Tapete") es auf deine Liste geschafft hat. Bin jetzt schon auf deine Meinung gespannt. 😊
Ich wünsche dir ebenfalls schöne Feiertage mit deinen Liebsten.
Pinar
Ich danke dir, Pinar, für den Tipp, auf dieses Buch wäre ich niemals gekommen, es klingt aber nach einer Geschichte für mich.
Liebe Grüße und dir und den Lieben auch ein frohes Fest!
Schöner Kanal.Freue mich sehr ihn gefunden zu haben.Mir liegt eine Frage auf dem Gemüt.Woher holst du deine Inspirationen für neue Klassiker.Hast du Quellen wo du welche finden kannst
Hallo!
Meine Klassikerliste speist sich aus verschiedenen Quellen: Schule und Studium haben mir Autoren vorgeschlagen, die ich zum Teil belesen, auch Lexika wie Brockhaus oder Kindler durchstöbere ich, natürlich diverse Listen im Netz, etwa Wikipedia zu den Nobelpreisträgern. Um unbekanntere Klassiker zu entdecken, googel ich gezielt (etwa "Literatur des Realismus in Deutschland" oder "Sowjetliteratur" etc.); ferner helfen mir auch Goodreads-Rezensionen. Und manchmal ist es einfach ein Zufallsfund im Antiquariat oder ein interessantes Gespräch.
Liebe Grüße
@@KainUndAbelBooks Das hilft mir schonmal weiter.Werde mich langsam wieder in das Thema einarbeiten.Danke dir für deine schnelle Antwort
Ich bin gespannt! 😉
Ansonsten - danke für deine Rezensionen und entspannte Feiertage🙄 👍
Dankeschön, die wünsche ich dir auch!
Lieber Max, Obacht - nicht ‚eine Liebe Swanns’, sondern am besten die auch von dir eingeblendete, von Luzius Keller redigierte (kommentierte) Fassung der klassischen Übersetzung Eva Rechel-Mertens. Solltest du nicht an die teure violette leinen-oder ledergebundene Suhrkampausgabe kommen, kann ich sehr die drei-(pastell-)farbige Suhrkamp-Edition empfehlen (gegenüber der mehrteiligen roten hat sie besseres Papier). Ich warte ja schon lange darauf und bin daher sehr gespannt auf deine Eindrücke. Liebe Grüße, Giacomo
*die violette heißt auch Frankfurter Ausgabe
„Der Krieg mit den Molchen“ ist bei der Büchergilde, als illustrierte Ausgabe, für 28,- Euro zu bekommen. Eine tolle Lektüre!!
Das Fischkonzert❤
Sehr schöne Liste, wie immer.
Den Krieg mit den Molchen gibt es auf Abebooks für etwa 25€ - ist für ein gebrauchtes Buch natürlich immernoch nicht billig, aber immerhin besser als 50...
Viel Spaß beim Lesen, vllt lese ich das ein oder andere dieses Jahr für mich mit😊
Ich habe vor einem Monat auch mit dem ersten Teil von Proust angefangen, da ich es vor meinem dreißigsten Lebensjahr doch einmal gelesen haben wollte. Jetzt darf ich mich nur nicht ablenken lassen 🙈
Dann lass uns ein gedankliches Duett der wechselseitigen Motivation starten. Ich werde aber erst im Februar starten, so zumindest der Plan.
Liebe Grüße
❤️
Der Golem und Dorian Grey habe ich schon daheim, aber ungelesen. Vielleicht komme ich 2024 dann auch dazu es zu lesen 😊
Wann, wenn nicht jetzt? Raus aus dem Staub, rein ins Glück!
🍀🍀🍀
Lieber Max, war das erste Buch von Thomas Hardy eine neue Übersetzung von Jude, the Obscure? Diesen Roman hatte ich in einer Anaconda Ausgabe unter dem Titel "Herzen in Aufruhr" gelesen und ich wusste, dass der Autor eine morbide Ader hat, aber dieses Werk hat bei mir eine Schmerzgrenze überschritten. "Tess" ist dagegen fast leichte Kost 😅 Als Alternative würde ich "Am grünen Rand der Welt" vorschlagen, falls der Titel bei Dir nicht schon fix ist.
"Meine Cousine Rachel" gehört zu meinen absoluten Favoriten, allerdings bin ich kein Freund der Neuübersetzung.
"Kristin Lavranstochter" habe ich dieses Jahr komplett belesen. Den ersten Teil fand ich vielversprechend, der zweiten Teil hatte eine angenehme Spannung, aber der dritte Teil war mir zu "frömmelnd". Bin sehr gespannt, wie Du mit Kristin und ihrer Sippe klar kommst.
Das Lesejahr 2024 kann eigentlich nur gut werden! 🎉
Viele Grüße von Tanja 📚
Richtig, im Original Jude, the Obscure. Nach meinen wenigen Erfahrungen mit Übersetzungen aus dem Haus Anaconda habe ich ein für alle Mal beschlossen, dass ich mir lieber die gleichnamige Schlange als ein solches Buch mit auf die Couch nehme. Das war immer furchtbar übersetzt, voller Fehler und so ungelenk, dass ich mir nicht vorstellen konnte, dass hier mehr als ein automatisiertes Wörterbuch gearbeitet hatte.
Der Titel ist fest, genau dieses Buch reizt mich.
Danke für deine Einschätzung zur Lavranstochter. Ich hoffe einfach, dass ich sie zum dritten Teil schon so liebgewonnen habe, dass mir ihr pietistischer Zug als nette Eigenart durchgeht. Sonst ist ja doof, wa, da haste 500 Seiten gelesen und plötzlich wirds schnulzig. Oh we. Mine.
Liebe Grüße
Wenn du mit Vessas Der Keim nicht warm wurdest, wirst du, fürchte ich, auch mit Die Vögel nicht warm werden (jedenfalls ging es mit auch so).
Freie Geister hat meiner Meinung nach besser als Gedankenexperiment denn als Roman funktioniert (will heißen interessante Idee, aber etwas langatmig). Aber ich habe das Buch vor Jahren gelesen, also vielleicht hätte ich heute einen anderen Eindruck🤷♀️
Die geheime Geschichte ist im besten Sinne des Worts ein absoluter Page Turner.
Wenn es so schwierig ist, an eine Ausgabe vom Krieg mit den Molchen ranzukommen, könntest du erstmal R.U.R (bzw. auf deutsch W.U.R) von Čapek lesen. Das ist nämlich public domain und auf der Seite der Sächsischen Landesbibliothek kann man auf ein Digitalisat einer deutschen Übersetzung zugreifen (findet man in den Weblinks der deutschen Wikipedia Seite von R.U.R)
Von Aitmatov kenne ich bisher nur Djamila und fand es ganz wunderbar poetisch und aufmerksam geschrieben. Vlt. sollte ich mehr von ihm lesen, wo du ihn auch allgemein empfiehlst
Ich bin zu spät, aber ich möchte Dir gerne noch meine Hausbibel empfehlen: "Homo faber" von Max Frisch.
Wer "Der weiße Dampfer", liebt, russische Literatur und den "Golem" lesen möchte, der muss UNBEDINGT von Laxness "Das Fischkonzert" lesen. Zum Niederknien. Beste Grüße!
Ist notiert, danke für die Empfehlung!
Das Fischkonzert von Laxness wird oft vom Kanal Andrea Wintermädchen empfohlen glaube ich
"Der Krieg mit den Molchen" wird meines Erachtens noch im Bahnhof Leipzig verkauft. Stufen hoch und gen Blick zur bibliophilen Regalreihe. Viel Glück.
Zu tschechischen Büchern leider vergessen Max Brod der Freund von Kafka. Ich habe vor vielen Jahren Tycho Braves Weg zu Gott, dass mir damals sehr gut gefallen hat.
So nun ist es ja schon ein Jahr her. Egal.
Halldór Laxness: Die Islandglocke
Hallo, wenn du die Russen liebst und aus dem lachen und schmunzeln nicht mehr herauskommen möchtest, möchte ich dir Ivan Gontscharows "Oblomow" ans Herz legen! LG!
Danke für die Empfehlung! Wir teilen uns offenbar den Literaturgeschmack, denn Oblomow habe ich bereits gelesen und sehr gemocht.
Liebe Grüße
Muss dir ehrlich gestehen, dass ich mit der Auswahl sehr unzufrieden bin. Obwohl ich dir schon zigmal den Törless nahe gelegt habe, scheint es dich absolut nicht zu interessieren. Habe mich für mich entschieden, dass ich deinen Kanal nicht mehr abonniere, weil mich die Autoren nicht interessieren. Schade, weil ich dich einst so sympathisch und clever gehalten habe (vgl. Dämonen). Aber das ist nicht mehr Teil meiner Leidenschaft. Schöne Zeit dennoch, Gruß Pia
Ach Mensch, Pia. Wir lieben doch alle hier Musil, wie könnte man das nicht? Kein Grund hier den Christmas Grinch zu machen, nur weil Törleß nicht auf dem offiziellen 2024 Plan steht. Bleib doch noch ein wenig mit an Bord. Frohe Weihnachten und alles Liebe. ❤
@@Castorp79 Nur wegen deinem lieben Content bleibe ich! Wir sollten seine Privatadresse ermitteln und ihm die Bücher zusenden, die er sich sonst nicht leisten kann! Dann ändert er vllt auch sein Vorhaben..
Wsl. Knappert er bei all dem Content schon am Törless, er will es nur nicht zugeben, und hält seines Interpretation dieses Meisterwerks seit jeher unter Verschluss! Er liest nur all die Werke, um einen anständigen Vergleich zu haben! :D LOL.. Glaub mir, wenn du die Idee dieses Buches begriffen hast, dann schaust du mit einem völlig andren Auge auf die anderen Werke. Du musst aber Satz für Satz verinnerlichen, inhalieren, das ist kein Buch, was man so weg liest.. Ich habe es über viermal gelesen, und trotzdem nicht alles erfasst…
ehrliche Meinung: nimm das Pircing raus, ohne bist du um einiges attraktiver ;)
Ich weiß, aber dann ergeht es mir wie dem parfumierten Grenouille: Alle wollen mich, es gibt kein Liebes-Entkommen. ❤️
@@KainUndAbelBooks mir ist es nicht mal aufgefallen😂