Beet-Vorbereitung für Frühling & Sommer 🌱 Tipps zur richtigen Düngung & nützliche Gartengeräte
HTML-код
- Опубликовано: 6 фев 2025
- Liebe Gartenfreund:innen 👩🌾👨🌾,
die Zeit ist gekommen, um unsere Beete richtig für Frühling und Sommer vorzubereiten. Wir stellen nützliche Gartenwerkzeuge vor und beschäftigen uns natürlich mit der richtigen Düngung!
Wir wünschen euch gute Unterhaltung mit der heutigen Folge,
Eure City Farm 🐞
Kontaktiert uns gerne persönlich, nähere Informationen sowie Aktuelles findet ihr unter:
Homepage: www.cityfarm.w...
Facebook: / cityfarm.wien
Instagram: / cityfarm.wien
Ich mach mich gleich an die Arbeit - endlich gehts wieder los und dank euren Videos versäumt man nie den idealen Saisonstart!
Das freut uns sehr!
Ich liebe Ihre Videos ❤ so cool. Und auch der Zierkohl steht noch immer prächtig im Garten. Zu schade zum Aufessen. Lg
Vielen Dank Maria 😄 sie wollen auch gegessen werden!!!
Wieder so ein Video gespickt mit wertvollen Tipps - vielen Dank!
Danke wir bemühen uns immer aktuelle und praktische Themen zu bearbeiten!
@@CITYFARMAUGARTEN Da hätte ich gleich einen Wunsch: wenn ihr Erfahrungen mit der Anzucht mit "Soil Blocks" habt, wäre ein Video dazu toll - das scheint bislang eher nur ein Thema im englischsprachigen Bereich zu sein.
Morgen...
Freu mich auf jedes Video. Tolle Inspiration und los gehts. 🌱👍 Eine Frage hätte ich doch noch.. Können Kohlrabi, Brokkoli und Blumenkohl leichten Frost im Freien vertragen, ohne danach zu schießen..? Wohne im Westen Deutschland. Eine Antwort wäre super?
mit Brokkoli, Kohlrabi und Blumenkohl kann man jetzt schon raus ins Beet. Fröste im Jungpflanzenstadium schaden nicht. Zu blühen fangen sie nur an, wenn sie den ganzen Winter im fast erntefertigen Zustand im Beet gestanden sind. Generell gedeihen Brokkoli und Blumenkohl zwar meist besser, wenn man sie im Sommer pflanzt und in den Herbst wachsen lässt. Aber auch die zeitige Frühjahrspflanzung funktioniert.
Ich hätte eine Wunschvideo und zwar eins zu Euren Frühtomatenanbauversuchen im Folientunnel mit Mistheizung oder findet das an anderen Standorten statt? Ich würde gerne sehen, wie die Pflanzen jetzt aussehen, wie warm es dort im Boden und um die Pflanzen bei späten Frostperioden wie jetzt ist, Tipps zur Sortenwahl und später vielleicht später auch mal die erste Ernte.
Das ist ein wahnsinnig spannendes Thema, aber leider sind die Versuche nicht im Rahmen der City Farm umgesetzt worden, was ein Video schwierig macht. Aber wir werden es verschuchen - die Erfolge damit waren beeindruckend. Tomaten/Gurken im Februar bei Minusgraden gepflanzt, die dann auch noch was geworden sind - sieht man nicht alle Tage. LG
Ich habe mich nun auch ans Krauten gemacht. Die Vogelmiere ist bei uns sehr "gut etabliert" aber auch die Quecke hat sich ausgebreitet. Darunter habe ich wunderbar krümelige Erde und viele Regenwürmer. Eigentlich eine praktische "natürliche" Bodenbedeckung.
Nur was mache ich nun mit den ganzen Beikräutern inkl. Wurzelwerk. Gerade Queckewurzeln sollten ja nicht auf dem Kompost landen und auch die blühende Vogelmiere ist dort ungünstig. Was macht Ihr mit den Beikräutern, die Ihr aus den Beeten entfernt habt?
Grüße aus Niedersachsen - Susanne
Hallo Susanne, schön das du schon "etablierte" Bestände hast 😄 Die Quecke ist wirklich sehr hatrnäckig und landet im Zweifelsfall im Biomüll, da geht man auf Nummer sich, da sie sich sonst überall ansiedelt. Liebe Grüße
Hallo Susanne, ich habe in einem Gartenbuch von Alys Fowler mal gelesen, dass sie solche Beikräuter für 3 Wochen in einem Eimer Wasser gären lässt und diesen dann auf den Kompost gießt. So bleiben die Nährstoffe im Garten (Kreislauf), aber ohne sich über dem Kompost weiter zu vermehren 😊
Leider habe ich noch nie einen heißen Kompost geschafft, aber da ich keinen Mist verwenden kann, wird das wohl nur schwer funktionieren. Den Kompost bringe ich nun ca 5 cm dick auf fast alle Beete auf, Ausnahme Kräuter. So muss ich zwar mit Unkraut rechnen aber nur in Maßen.
Es sieht schnell wieder gut aus und spart den Düngerkauf. Und seit ich das so mache werden die Knoblauchzwiebeln, die ich schon im Herbst pflanze, viel größer. Die Wintersteckzwiebeln mögen das aber nicht. Die werden dann faul. Da die aber im Mai geerntet werden und dort dann Kürbisse gepflanzt werden, kein Problem , die bekommen alles was noch übrig ist, auch mal 10 cm, und wachsen prächtig.
Viele Grüße aus Sachsen-Anhalt, Joachim
Wissen Sie, Herr Palme ob die Schwermetalle wie Cu, Ni sich aus den Cortenstahl-Beeten lösen? Es ist schwer dazu fachlich fundierte Information zu finden. LG
Wir haben beim Hersteller nachgefragt und das wurde verneint. Eine schwer eindeutig zu beantwortende Frage. LG