Origin vs. Seestar vs. 10" Newton - EINE Nacht, gleiches Target 🔭 - Der Vergleich - Celestron vs S50

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 123

  • @DanielNimmervoll
    @DanielNimmervoll  Месяц назад +3

    Ein Video zum Seestar S50 könnt ihr euch hier ansehen: ruclips.net/video/7mXjzrVJFJk/видео.html
    🛒 Celestron Origin: shorturl.at/5zdN5
    🛒 Seestar S50: shorturl.at/Uxa9J

  • @PhillipSchlosser-z5l
    @PhillipSchlosser-z5l Месяц назад +17

    Der Unterschied vom Seestart zum Origin rechtgertig niemals die Preisdifferenz wie ich finde.
    Toller Vergleich, da bleiben keine Fragen offen. Danke für das Video!

    • @knoten8306
      @knoten8306 Месяц назад +1

      ja - so sehe ich das auch, schöner Vergleich aber der Preisunterschied spiegelt sich nur wenig in den Ergebnissen wieder.

  • @joachimjurss7315
    @joachimjurss7315 Месяц назад +7

    Auf das Video habe ich gewartet! Und nun ist meine Neugier endlich gestillt! 😅 Toller Vergleich - genau, was mich interessiert hat. Vielen Dank dafür, Daniel! Meine Annahme wurde bestätigt: Nämlich, dass ich mit meiner traditionellen Ausrüstung derzeit noch gut aufgestellt bin. Aber die Entwicklung der SmartScopes beginnt ja gerade erst und irgendwann ergibt der Umstieg sicher Sinn. Allerdings weiß ich dann nicht mehr, worüber ich mich nachts ärgern soll, wenn alles so schön einfach funzt!
    Dir, lieber Daniel, und allen anderen wünsche ich schöne Feiertage und alles Gute für das Neue Jahr!

  • @rimarDe
    @rimarDe 13 дней назад +1

    Danke!

  • @jurgenketterer7531
    @jurgenketterer7531 Месяц назад +8

    Tolles Video, Daniel - herzlichen Dank für deine Mühe und die vielen Infos ... ich denke, ich bleibe erstmal beim klassischen Setup obwohl der Seestar zur Zeit bei uns in CH unter 500 CHF angeboten wird. Das Celestron Scope finde ich unakzeptabel überteuert für die Abbildungsqualität. Dir und deiner Familie wünsche ich eine Frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins 2025 ... ich freue mich schon jetzt auf deine Videos ... LG & clear skies - Jürgen

  • @b.johannesoswald7018
    @b.johannesoswald7018 Месяц назад +3

    Dankeschön für das tolle Video, welches wie immer fundiert und trotzdem verständlich ist. Gemessen am Preis schlägt sich das Seestar in meinen Augen sehr sehr gut. Ich besitze selber eins und schätze es als unkompliziertes Reiseteleskop.
    Ganz herzlich erwidern möchte ich die freundlichen Wünsche fürs neue Jahr und hoffe, dass du auch dann weitere interessante Astro-Videos veröffentlicht wirst.

  • @EdwardDSkinner
    @EdwardDSkinner Месяц назад +2

    Excellent comparison. I understand only English, but I found your video to be wonderfully informative. Then, at your suggestion (on Facebook) alerting me to RUclips's 1) enabling subtitles, and 2) making them in English, on my second watching with those added, I gained a whole additional level of understanding. Thank you for all the time and effort you put into this eminently useful comparison.

  • @Chris-CRAFT888
    @Chris-CRAFT888 27 дней назад +2

    Tolles Video,
    hat echt Spaß gemacht und mir viele Fragen beantwortet.

  • @michaelk4741
    @michaelk4741 5 дней назад +1

    Tolles Video, hast alles gut erklärt!!

  • @pilotpeter5433
    @pilotpeter5433 Месяц назад +2

    Hervorragender Bericht, sehr professionell und schnell auf den Punkt gekommen…ich warte dann bei dem Origin noch auf die Hard- und Softwareupdats Herzlichen Dank und alles Gute 👍🍀👌

  • @OliverDebus
    @OliverDebus Месяц назад +1

    Danke für das Vergleichsvideo. Ich habe ja schon mit dem Origin geliebäugelt, werde jetzt aber erst mal das Upgrade abwarten.

  • @andreasschneider3488
    @andreasschneider3488 Месяц назад +1

    Lieber Daniel Danke für das interessante Vid. Wir-meine Frau und ich-wünschen Euch ebenfalls ein Schönes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch! Und Danke für die schönen Vids im Jahre 2024!

  • @florianhelbig640
    @florianhelbig640 Месяц назад +1

    Vielen lieben Dank , für das tolle Video :-)

  • @klemens1959
    @klemens1959 13 дней назад +1

    Guter Tip bei Seestar manuell zu fokussieren. Hatte ich noch nicht gemacht. Schärfe und Qualität des Auto-Fokus scheint aber auch tlw. von der Himmelhelligkeit / Luftfeuchtigkeit etc. abhängig zu sein. Zumindest meine Erfahrung

  • @fuchsfranz4541
    @fuchsfranz4541 Месяц назад +1

    Tolles Video 3 Teleskope und Filmen usw....und Super erklärt puuuh Respekt ❤

  • @angelriper20
    @angelriper20 Месяц назад +2

    super Video,Bin am überlegen ob ich mir das S50 für unterwegs bei der Arbeit hole. Dir auch schöne Feiertage und einen guten Rutsch

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад

      Danke 🙏🙂 Ja für schnell mal raus fahren um z.B. einen größeren Kometen zu fotografieren ist das Seestar bestimmt gut und wegen dem geringen Gewicht auch gut mit einem Flugzeug in den Urlaub mitgenommen. Für die, die etwas mehr wollen ist dann das Origin eine interessante Alternative. Bedienung ist bei beiden sehr einfach.
      Dir auch schöne Feiertage und CS
      Daniel

    • @m1rk070
      @m1rk070 Месяц назад

      Mach es ! Das Teil ist super handlich und findet überall einen Platz zum transportieren.
      Der Preis und die Leistung die man geboten bekommt ist einfach genial.
      Ich bin total begeistert von dem Gerät.
      Leider spielt das Wetter seit vier Wochen einfach nicht mit :( .

  • @PagsPayback
    @PagsPayback 19 дней назад +1

    Bin relativ beeindruckt vom Origin. Die Ergebnisse die das Teleskop erzeugt sind wirklich beeindruckend. Ich werde definitiv bei meinem Newton und EQ mount bleiben, aber für jemanden der keinen Garten hat und keine Lust hat jedesmal ne dreiviertelstunde im Dunkeln aufzubauen während er/sie darauf hofft, dass das Wetter stabil bleibt, ne echte Alternative, vor allem falls dieses Jahr tatsächlich ne neue Kamera und evtl. ein Wedge dazukommen.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  18 дней назад +1

      Ja genau darin sehe ich auch den Vorteil von den Smart Teleskopen. Und je mehr man bereit ist zu investieren, desto größer ist dann auch die Öffnung und somit die Auflösung.

  • @lolomandarine2605
    @lolomandarine2605 Месяц назад +7

    Das Seestar ist gewiss keine Spielerei. Nach diversen Teleskopen im deutlich vierstelligen Bereich ohne Kamera usw. und erfrorenen Gliedmassen, habe ich mein Baby gefunden.
    Bin aber auch erst 30 Jahre dabei...

    • @jorgspelda9729
      @jorgspelda9729 Месяц назад +1

      Da kann ich nur zustimmen. Als die Diskussion über das S50 innerhab der BAV (Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne e.V.) war ich sehr misstrauisch bezüglich, bin aber vom Saulus zum Paulus geworden. Bei amateurastronomischen Tätigkeiten geht es um zuverlässige Messungen und (zeit)aufwändiges Aufbauen sowie viele Fehlerquellen bei der Aufnahme nehmen einem da schnell die Freude.
      Das einzige was beim Seestar S50 noch aufwändig ist, ist das Auffinden der Objekte, wenn es sich nicht gerade um einen der einprogrammierten Klassiker handelt. Eine Positionierung nach Himmelskoordinaten wäre da sehr wünschenswert. Auch die Korrektur der Position mit dem virtuellen Joystick oder der Positionierung auf der Himmeslkarte ist noch sehr verbesserungsbedürftig, weil eine Feineinstellung extrem schwierig ist (erst mit der Karte vorpositionieren, dann mit dem Joystick die Feinanpassung, welche auch nur sehr grob möglich ist).

  • @tomherkules
    @tomherkules Месяц назад +1

    Ein herzliches Dankeschön für das informative Video! Was die seltsame Farbe von NGC 891 beim Origin anbelangt, fallen mir zwei Punkte dazu ein: Erstens die Bayer Matrix ist lt.Rücksprache mit Baader Planetarium NICHT im FITS Header hinterlegt und MUSS händisch erfasst werden. Laut Hersteller ist das Bayer Pattern GRGB, in verschiedenen Foreneinträgen wurde aber offenbar auch BGGR mit Erfolg verwendet. Zum zweiten erinnere ich mich an ein Video von Adam Block, wo er in PIXINSIGHT einen viel zu blauen NGC 6369 nach der PCC Farbkalibrierung erhielt. Als Lösungsmöglichkeiten wurde in (S)PCC die Änderung der "Region of Interest" für die "Background Neutralization" sowie die Änderung der "White Reference" von "Average Spiral Galaxy" auf z.B. "MOV Star" präsentiert.
    Beste Grüße, Thomas

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад

      Hallo Thomas, ja gut möglich das der Astro Pixel Processor beim stacken das falsche Bayer Matrix verwendet hat. Ich hatte die Einzelsubs mit den Standard Einstellungen gestackt. Wenn das Origin das nicht in den FITS Header schreibt ist das etwas bedenklich. Das sollte Celestron noch dringend mit einem Update ändern.
      Ich habe ja die Daten vom Origin gespeichert... vielleicht probiere ich das stacken mit dem angeben der Bayer Matrix, mal sehen ob es damit besser funkioniert.
      CS Daniel

    • @tomherkules
      @tomherkules Месяц назад

      @@DanielNimmervoll Hallo Daniel, mir stößt noch ein bedenklicher Punkt zum Thema "dithern" auf. Lt. "Baader Planetarium" entspricht die Bildfeldrotation dem Dithering (siehe "Fragen u. Antworten" zur Origin auf der Herstellerseite) was aus meiner Sicht so nicht richtig ist. Per Definition versteht man unter Dithering zufälliges (!) bewegen damit das Bild eines Sternes nicht immer auf den selben Pixel fällt. In einer Beschreibung zum MGEN steht zum Beispiel, daß Muster im Hintergrundrauschen ein typisches Artefakt aus nicht geditherten Bildern ist welches u.U. auch aus Bildfelddrehung entstehen kann. Vielleicht ist das die Musterung im fertigen Bild die man auch in Deinem Testvideo erkennen kann 😉
      CS Thomas

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад

      ​@@tomherkules Ja, das vermute ich auch. Unter Umständen hat man das Muster aber auch nur bei wirklich sehr dunklem Himmel. Ich habe hier Bortle 3 Himmel und ich hatte die Aufnahmen zu Neumond gemacht. In Verbindung mit nur 10 Sek. Belichtungszeit wird man noch nicht Hintergrund limitiert sein. Damit kommen die Streifen vom Ausleserauschen noch durch und verschwinden nicht im Photonenrauschen des Himmels Hintergrundes. Wenn man dann nicht dithert sieht es so aus. Die Feldrotation wird vermutlich zu gleichmäßig sein. Man sieht damit aber auch, dass das Origin wirklich sehr exakt nachführt. Viel exakter als das Seestar.
      CS Daniel

  • @papaalfa4707
    @papaalfa4707 Месяц назад +2

    Hallo Daniel, mit einem starken Netzteil wird auch der Akku des S50 während einer Aufnahmesession geladen. Kannst mir aber bitte erklären, welche Formel du verwendet hast um zu errechnen, dass das Origin 3,3 fach soviel mehr Licht sammeln kann als dein Setup ? Danke für dieses Video und schöne Weihnachten

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад

      Hallo, ok danke für die Info... das mit einem stärkeren Netzteil während der Aufnahmesession der Akku geladen wird wusste ich nicht. Ich hatte kurzerhand das Netzteil vom iPhone genommen.
      Formel ist: (F-Zahl Teleskop 1 * F-Zahl Teleskop 1) / (F-Zahl Teleskop 2 * F-Zahl Teleskop 2)
      Es gibt die sogenannte Belichtungsreihe. Demnach verdoppelt sich immer die Lichtstärke: f/1.4 - f/2.0 - f/2.8 - f/4.0 - f/5.6 - f/8.0 - f/11 - f/16 - f22 - .....
      Frohe Weihnachten und CS
      Daniel

    • @papaalfa4707
      @papaalfa4707 Месяц назад

      @@DanielNimmervoll Vielen Dank für deine Erklärung. Ist die Kamera tatsächlich fix verbaut ? Zukünftig soll ja ein Tausch der Kamera möglich sein, müsste man sich für diese Funktionalität ein neues Origin kaufen ?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад

      @@papaalfa4707 Ich habe es zwar nicht probiert die Kamera zu entfernen, aber das soll möglich sein. Somit ist der Tausch der Kamera möglich und man braucht sich kein neues Origin kaufen 🙂

  • @allffrommars6019
    @allffrommars6019 Месяц назад +2

    11:33 glaub wenn man um Star Atlas ist war auch so ne ähnliche Animation wie das Objekt angefahren wird beim S50.

  • @GerhardGulewicz
    @GerhardGulewicz 7 дней назад

    Vorne, bei der Tubus Lichtöffnung, das Kabel welches beim Schriftzug Celstone entspringt - stört das die Aufnahmen?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  7 дней назад

      Ja das ist bei den RASA Teleskopen grundsätzlich so von Celestron. Ja man sieht unter umständen das Kabel bei den helleren Sternen, aber grundsätzlich ist das Problem nicht groß.

  • @NilsSteinmeier
    @NilsSteinmeier 28 дней назад +1

    Schönes Video :)
    Ich nutze (fast) nur noch das S50, weil Transportabilität und Flexibilität für mich das A und O sind...bei drei Kids hat man oft wenig Zeit.
    Und nach 20 Jahren bei jeder Temperatur und Uhrzeit hinterm Rohr, habe ich jetzt auch einfach keine Lust mehr mich bei -10Grad um 3 Uhr über das Seeing zu ärgern. ;)
    Wenn man weiß was 50mm und 250mm Brennweite leisten und man damit leben kann passt es....
    Seit dem ich das Seestar nutze, stehen die Objekte auch mehr Im Fokus, weil ich mich um die Technik nicht kümmern muss....auch entspannend...man kann nix dazukaufen weil das System fertig ist...kein...oh der Filter bringt evtl. noch was brauche ich das...etc.
    Für mehr Brennweite bzw Mond und Sonne habe ich noch einen Tak FC 76 DCU auf Manfrotto 502 AH, ganz klassisch mit Okularen. ;)

  • @jorgspelda9729
    @jorgspelda9729 Месяц назад +1

    Vielen Dank für den sehr informativen Vergleich.
    Dass hier eher Äpfel mit Birnen verglichen wurden, wurde schon von anderen geschrieben.
    Als Fazit nehme ich mit, dass die Unterschiede der Geräte, in Relation zu ihrem Preis, eher gering ausfallen.
    Besser wäre ein Vergleich des Seestar S50 mit einem 50/250mm Refraktor wie einem WO Redcat 50 in Kombination mit einer iOptron- oder StarAdventurer-Montierung und des Origin mit einem 6"-Reflektor gewesen.
    Ich denke in beiden Fällen hätten die Smartteleskope das Rennen gewonnen.
    Ich selbst konnte den Seestar S50 mit dem Redcat 50 und einem 200/1000 Newton vergleichen und da liegt der S50 etwa zwischen beiden Geräten.
    Es ergeben sich nach meiner Ansicht zwei klare Aussagen:
    Mit dem S50 Ist ZWO ein Volltreffer gelungen. Der Preis ist für eine Kombination aus Optik, Montierung und Kamera konkurrenzlos. Und es ist NICHT NUR ein Anfängerteleskop. Ein erfahrener Beobachter kann damit auch amateurastronomische Forschung betreiben. Und dabei geht es um Verlässlichkeit der Apparatur. Langjährige Beobacher wissen wie viele Pleiten und Pannen einem schon interessante Beobachtungen versaut haben. Natürlich muss man einige Kompromisse eingehen, wie das kleine Bildfeld.
    Hingegen hat nach meiner Ansicht Celestron das Origin am Markt vorbei produziert. Das Gerät ist viel zu teuer.
    Eine Öffnung von f/2,2 ist zwar eine feine Sache, aber solch ein Astrograph ist sehr teuer in der Herstellung. Wer so viel Geld investiert, stellt sich seine Ausrüstung lieber selbst zusammen und will auch keine faulen Kompromisse in Bezug auf Kamera und Montierung eingehen. Und vor allem will ein Besitzer eines solchen Astrographen länger als 10 Sekunden belichten, was eine azimutale Montierung nicht erlaubt.
    Ich denke es gibt einen Markt für einen 5-6"-Smart-Reflektor, aber der sollte nicht mehr als 2000 € kosten. Etwa eine Smartversion des N130/650 oder des SC 150/1500 von Celestron. Letzteres würde sich für kleine Galaxien und Planeten eignen. Und eher mit einer äquatorialen Montierung ausgerüstet sein. Sonst wäre wie beim Seestar nur ein Kamera mit kleinem Bildfeld möglich, da ansonsten die randlichen Sterne zu Strichspuren verzogen würden.
    Lassen wir uns überraschen welcher Hersteller als erstes einen 6-Zöller zu einem akzeptablen Preis herausbringt.
    Aktuell würde ich auf ZWO oder Skywatcher tippen.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад

      Hallo, das die Unterschiede geringer sind als man zunächst denken mag, nahm ich selber auch mit bei diesem Test.
      Ich kann halt auch nur das testen was ich hier habe. Einen Redcat 50 habe ich nicht. Ich habe auch keine zwei Montierungen. Insofern hätte ich dann den Redcat nicht in der gleichen Nacht mit einem anderen Teleskop vergleichen können.
      Einen 6" Reflektor hatte ich jedoch im Video gezeigt und mit dem Origin verglichen. Hatte da noch Bilddaten vom 6" Hypergraphen.
      Und ja das S50 ist wirklich konkurrenzlos vom Preis/Leistungsverhältnis.
      Bzgl. Origin stimme ich dir zu 100% zu. Ich finde auch das für den Preis zumindest eine äquatorialen Montierung dabei sein müsste. Celestron will das zwar in naher Zukunft nachrüsten, aber was aktuell noch nicht ist, kann ich weder testen noch beurteilen ob und wie gut das dann wirklich funktioniert.
      Beim Seestar stört mich auch das kleine Bildfeld am meisten. Vor allem wenn man mal 10 oder 20 Std. belichten möchte bleibt am Ende nur noch ein kleines Quadratisches Bild übrig weil der Sensor zudem noch sehr breit ist und durch die Feldrotation dann die Kanten weg fallen.
      Ja, ich habe auch schon von Skywatcher gehört. Bin gespannt... es ist jedenfalls bestimmt erst der Anfang und da wird in Zukunft noch einiges kommen.
      CS Daniel

  • @theoschoner2565
    @theoschoner2565 Месяц назад +1

    Sehr guter Vergleich Daniel. Die Smart Teleskope sind schon ganz gut, kommen aber nicht an eine gut zusammengestellte Ausrüstung heran. Das wird sich mit der Zeit sicher ändern , die Qualität wird besser und die Unterschiede werden kleiner. Du hast Dir viel Mühe mit dem Test gemacht !. Ich wünsche Dir und Deiner Familie wunderschöne Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr !. 😀❤🍀🌲😃

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад +3

      Danke Theo 🙏🙂 Die Vorteile der Smart Teleskope sehe ich vor allem in der sehr einfachen Bedienung. Durch die niederschwellige Einsatzbereitschaft macht man vielleicht öfter mal Astrofotografie. Auch wenn die Wettervorhersage nicht für die komplette Nacht klar meldet.
      Wir wünschen euch ebenfalls frohe Weihnachten und ein tolles neues Jahr und viel Gesundheit! CS Daniel

    • @ViennaHcGamer
      @ViennaHcGamer Месяц назад +1

      @@DanielNimmervoll nachdem ich schon 2020 kurz vor Corona über Teleskope geschmökert hab, aber keine 2500€ ausgeben wollte hab ich mir dieses Jahr im September das S50 geholt da Teleskop Austria 2 Aktionen parallel laufen hatte und der preis dadurch faktisch unschlagbar war, beim abholen meinte der Herr, das das S50 wie eine Einstiegsdroge funktioniert und wir und sicher wieder sehen werden, und ich befürchte er hat recht. auch wenn ich seit dem wettertechnisch nicht soviel glück hatte und nur ein paar Nächte wirklich testen konnte (muss ja leider auch noch arbeiten), so ist es immer wieder faszinierend was dieses kleine teil an Fotos machen kann.
      den Aufpreis zum Origin sehe ich zwar nicht gerechtfertigt, aber mit einem klassischen setup lässt sich noch viel mehr rausholen..
      hab gesehen das es auch Möglichkeiten für das S50 gibt es parallaktisch zu montieren und dann längere Belichtungen pro frame zu machen, ich denke das man damit auch noch einiges rausholen kann.

  • @cesarecannavo1134
    @cesarecannavo1134 Месяц назад +1

    Interessante video Vergleich. Um etwas zu sehen auf den Pad, mann musst immer Fotografieren, oder man kann auch eine Objekte Zentrieren und erscheint auf den Pad? Zweite Frage, würde es etwas tun, wen man befestiget auf eine Kleine Polwiege, wäre danach eine Probleme für die Steuerung wen nicht mehr AZ benutzt wird? Auch was interessant war zu Aufnehmen, war die M42, weil man kennt mehr.. Den Celestron Origin, hat mir Persönlich sehr Gut gefallen, und auch die Halo, fand Interessant, gegenüber des andere. Sonst für den Rest, hat mir sehr Gut gefallen, und Allen die Beispielen die Du Drin gebracht... Vielen Dank. Und wünsche einen Gutes Neu Jahr.. Mit fG, Cesare.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад

      Ja man hat auf dem Tablet auch eine live Ansicht. Man kann dann mit Pfeilen das Teleskop entsprechend in alle Richtungen bewegen.
      Eine kleine Polwiege wird wohl zu schwach sein... eine entsprechende Polwiege müsste man probieren ob das funktioniert. Beim Seestar gibt es auch Leute die das gemacht haben. Ich habe das nicht ausprobiert.
      Ja M42 ist ein bekanntes Objekt. War jedoch Ende November, wo ich die Aufnahmen gemacht habe, noch nicht am Himmel sichtbar.
      Dir auch ein gutes Neues Jahr!
      CS Daniel

  • @AllesWirdGut1502
    @AllesWirdGut1502 Месяц назад +6

    Ein sehr schöner und ausführlicher Vergleich. Als klares Fazit für mich: Das Seastar ist eine schöne Spielerei für den weniger ambitionierten Astro-Hobbyknipser, der sich nicht wirklich mit der Technik beschäftigen möchte. Den Fehler beim Autofocus konnte ich bei einem anderen youtuber auch schon sehen. Das Origin für 5.000.- Euro hat im Vergleich mit einem selbst zusammengestellten Equipment fast nur Nachteile. Es ist mit 19kg weder wirklich reisetauglich noch annähernd konkurrenzfähig bzgl. Bildqualität bei ungefähr gleich teurem oder auch günstigerem Equipment. Wenn wenigstens ein "anständiger" Kamerachip für den Preis drin wäre... da sollte man zumindest auf das Upgrade warten.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад +1

      Danke freut mich 🙏🙂 Das Origin ist von der Bedienung her genau so einfach wie das Seestar. Das heißt, es hat grundsätzlich die gleichen Vorteile. Die App ist noch recht frisch und daher sind noch einige kleinere Fehler vorhanden. War jedoch damals beim Seestar ähnlich.
      Bzgl. Sensor bin ich auch gespannt das uns Celestron im kommenden Jahr bieten wird.

    • @AllesWirdGut1502
      @AllesWirdGut1502 Месяц назад +2

      @@DanielNimmervoll Ja, bzgl. Bedienung sind beide recht einfach. Beim Seastar kann ich ja auf Grund des günstigen Preises verstehen, dass es da einen Markt gibt. Gerade bei Origin kann ich das aber nicht nachvollziehen. Wenn man 5.000.- Euro ausgibt, möchte man dann doch auch bestmögliche Ergebnisse erhalten. Und davon ist das Origin weit entfernt. Wie gesagt... da ist ein Chip drin, den man auch in 300.- Euro Planeten-Kameras findet. Für 5.000 Euro bekommt man eine HEQ5 + gutem 200mm-Newton und einer Top-Astrokamera + Astrocomputer. Nur muss man sich dann eben etwas mehr mit der Technik beschäftigen und ggf. bei jeder Beobachtungsnacht 10min Polausrichtung betreiben. Dann ermöglicht das aber auch geniale Ergebnisse.

    • @andreasschneider3488
      @andreasschneider3488 Месяц назад +12

      "Das Seastar ist eine schöne Spielerei für den weniger ambitionierten Astro-Hobbyknipser, der sich nicht wirklich mit der Technik beschäftigen möchte." Diese Aussage ist- mit Verlaub- Blödsinn. Ich habe das Seestar auch seit über einem Jahr. Es macht auf ,leichteste Art und Weise wunderbare Bilder, die NATÜRLICH nicht vergleichbar sind mit den Bildern des Lacerta oder andere. Ich bin 62 Jahre alt und hatte in meinem Leben zwischen 114mm Quelle Newton bis zum 16" Dobson schon viele viele Instrumente, aber keines hat mir soviel Freude gemacht wie das Seestar. VG PS :Ich habe schon das neue S 30 vorbestellt ! :)

    • @AllesWirdGut1502
      @AllesWirdGut1502 Месяц назад +1

      @@andreasschneider3488 Ich kann es nur wiederholen... es bringt Dir keine Ergebnisse, die den Anspruch eines ambitionierten Amatuerastronomen erfüllen. Das Video hier zeigt das mal wieder eindeutig. ja, es ist günstig - aber es erfüllt diesen Anspruch eben doch nicht und ist auch eher eingeschränkt, was man damit machen kann. Also Einsteiger-Equipment oder ein Gerät für den Gelegenheitsnutzer - mehr nicht. Hast ja mit Deiner Anmerkung selbst insgeheim bestätigt. Und ich sagte ja, dass es gerade wegen des günstigen Preises und der einfachen Bedienung einen Markt dafür gibt. Meine Kritik galt ja auch eher dem Origin.

    • @andreasschneider3488
      @andreasschneider3488 Месяц назад +7

      @@AllesWirdGut1502 Natürlich. In dieser Denke hast du Recht. Ich bin aus dieser Denke ausgestiegen. Weil selbst das beste Weltraumteleskop Bild immer noch schlecht ist gegen das, was in 10 oder 20 Jahren zu sehen sein wird. M 13 bildet das Seestar für mich gut genug ab. Dass es noch BESSER abgebildet werden könnte, ist zweitranging, weil ohne Belang. Das Seestar revolutioniert die Astrofotografie für die Meisten. Die Wenigen, die sich einen Astrographen für 200000 Euro leisten können, sollen damit seelig werden. Ich habe in meinem Leben ein halbes Vermögen in Astrooptik gesteckt, nur am Stammtisch mir auf die Schultern klopfen zu lassen. Das ist vorbei. :) Mir reicht das Seestar. Bilder davon wären früher, in den 80er Jahren, auf der Titelseite von SuW gelandet. Heute schaffen das nur noch Bilder von sog, "ernsthaften Amateuren" mit dem nötigen Kleingeld. Irgendwann hat diese Unterteilung begonnen: Aus Sternguckern wurden Anfänger, Einsteiger, Aufsteiger, Ernsthafte Semi Profis und dann die Super Tupper Astros. Geschäftsidee. :) Fazit: Das perfekte Scope für Leute, die diese Spirale des immer besser höher und weiter schärfer klarer TEURER nicht mehr mitmachen wollen. :)) PS Daniel: du hast mir mal ein Bild von M33 geschickt mit dem Seestar. Ich halte das für eine Sensation!!

  • @ChristianHanke-pu8nl
    @ChristianHanke-pu8nl Месяц назад +1

    Hallo Daniel, toller Vergleich. Muss man bei der Bildfeldrotation noch Dithern? Da laufen die Strukturen von selbst über den Sensor.
    Gruß und schöne Weihnachten!
    Christian

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад

      Hallo Christian, ja das dachte ich mir eigentlich auch... aber offensichtlich kommt durch diese gleichmäßige Rotation ohne dithern das Ausleserauschen des Sensors doch irgendwie durch. Oder hast du eine Idee wie diese "Artefakte" da rein kommen?
      CS Daniel

    • @ChristianHanke-pu8nl
      @ChristianHanke-pu8nl Месяц назад

      @@DanielNimmervoll Hallo Daniel, ich habe leider keine Idee, wie diese unregelmäßigen Strukturen zustande kommen. CS Christian

  • @frankpaesler4741
    @frankpaesler4741 Месяц назад +4

    Tolles Video über ein hochwertiges Produkt. Allerdings ist mir persönlich der Preis zu hoch.
    Mal sehen wie sich der Preis im Laufe der Zeit entwickelt und wo die Reise hingeht.
    Ich vermute einmal, dass "SkyWatcher" als Mitbewerber im gleichen Segment im Laufe der Zeit ein eigenes Gerät mit ähnlichen Leistungen auf den Markt bringen wird.
    Ansonsten bin ich mit meinem kleinen Seestar S50 wirklich zufrieden - für meine Ansprüche ist es völlig ausreichend.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад

      Ein Smart-Teleskop von Skywatcher könnte auch gut werden... wobei ich denke, dass hier ZWO schon deutlich mehr Erfahrung hat und auch von denen eventuell in Zukunft mal eines mit 100mm oder 150mm Öffnung raus bringen könnte.
      Wirklich interessant wirds dann, wenn die Sensoren die Bildfeldrotation ausgleichen. Also entgegen rotieren.

    • @allffrommars6019
      @allffrommars6019 Месяц назад

      Rechnet man die Hardware einzeln zusammen kommt der Preis aber schon gut hin 👍

    • @TheCongratulationsChannel
      @TheCongratulationsChannel Месяц назад +1

      @@allffrommars6019 Beim Origin????
      Welche Hardware soll denn da so viel kosten? Das Stativ für 150 Euro? Ein Newton für 250 bis 300 Euro ein kleiner Bügel als Halterung, ein Mini-PC für 100 Euro und die Kamera ist auch nicht besonders, so wie es aussieht. Ohne Kamera komme ich auf 900 Euro und die Kamera macht mir nicht den Eindruck, als sei sie mir mehr als 600 Euro wert. Da komme ich auf einen Wert von 1500 Euro. Selbst mit einem "Celestron"-Aufschlag für die Softwareentwicklung, wäre es nie und nimmer mehr als 2000 Euro wert. Schließlich sind in den von mir genannten Einzelkomponenten auch schon Gewinnspannen drin, da es sich um die Verkaufspreise solcher Komponenten handelt.
      5000 Euro ist das Ding nie und nimmer wert!

    • @allffrommars6019
      @allffrommars6019 Месяц назад

      ​@TheCongratulationsChannel Weil das auch ein Newton ist 🤣 Junge du hast absolut kein Plan zieh weiter! Die Goto Montierung mit der ganzen hard und Software für 150€ will ich sehn. Du bist maximal peinlich 👍 Und was für ein Bügel???

    • @TheCongratulationsChannel
      @TheCongratulationsChannel Месяц назад

      @@allffrommars6019 Wo habe ich denn was von 150 Euro insgesamt geschrieben?
      Mit dem Bügel meinte ich die "Montierung". Bei einem hast Du allerdings Recht - ich habe vergessen die 100 bis 150 Euro für die Motoren mit einzurechnen.
      Aber ich habe ja auch großzügig mit dem Celestron-Bonus und daher max. mit 2000 Euro gerechnet.

  • @Chorge1972
    @Chorge1972 Месяц назад +3

    Super Vergleich! Für mich käme, wenn überhaupt, nur ein günstiges Smart-Teleskop in Frage! IMHO ist das Origin einfach VIEL zu teuer im Vergleich zum Dwarf oder Seestar! Für DAS Geld bau ich mir selbst was aus guten gebrauchten Einzelteilen auf, und steuere es mit ner ASIair… Persönlich macht mir auch genau dieses „basteln“ den Reiz am Hobby teilweise aus!

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад

      Danke und ja, ich kann dich sehr gut verstehen. Ich habe auch große Freude und Spaß daran etwas selbst zusammen zu basteln... zu sehen das es nicht optimal läuft... Dinge zu ändern und nach und nach zu perfektionieren bis es möglichst perfekt läuft. Ich kenne aber auch einige Leute die weder die Geduld noch das Können haben das zu machen und für diese ist eventuell das Origin perfekt geeignet.
      CS Daniel

    • @Chorge1972
      @Chorge1972 Месяц назад +1

      In dem Fall würde wohl aber auch das Seestar reichen… oder?!

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад

      @@Chorge1972 Kommt auf die eigenen Ansprüche drauf an und ob man bereit ist knapp 20 kg zu tragen. Reisetauglich ist das Origin nicht so gut. Da ist das Seestar in jedem Fall besser.

  • @jensbardowski9415
    @jensbardowski9415 Месяц назад

    Hallo Daniel diesmal hast du aber Äpfel mit Birnen verglichen. Klar ist eine Gartensternwarte mit 10" Newton und nachgeführter Monocam besser aber versuch dich zu erinnern wie es ohne war. Allein der Aufbau, Einnorden, verkabeln usw. bis alles lief da haben diese Smartteleskope doch ihren Vorteil. Ob das 5000 € kosten muss???
    Gruß Jens und frohe Weihnachten.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад

      Hallo Jens, im Video ist es eher um die Ergebnisse der Teleskope gegangen. Das war auch das was mich am meisten interessiert hat. Und klar stand im vorhinein fest welches die meisten Details bringen wird... aber wie groß letztendlich der Unterschied ist, auch zwischen dem S50 und dem Origin, fand ich am spannendsten.
      Bzgl. Aufbau kann sich wohl jeder denken das ein selbst zusammen gestelltes Setup den größten Aufwand bedeutet und mit 55 kg auch nicht so einfach zu tragen ist.
      Ja 5.000 EUR ist schon viel. Auf der anderen Seite hatte ich im Video auch das Ergebnis mit meinem 6" Hypergraphen gezeigt. Dieses Setup kostet letztendlich genau so viel wie das mit dem 10" Newton. Also 8.000 EUR. Und zumindest begl. Auflösung war hier das Origin durch die kleineren Pixeln der Kamera meinem Setup etwas überlegen.
      Es ist wie in vielen Bereichen... will man nur minimal etwas besseres, muss man Verhältnis mäßig wesentlich mehr Geld ausgeben.
      Dir auch eine schöne Weihnachtszeit und CS 🙂
      Daniel

  • @dekillerxd7776
    @dekillerxd7776 13 дней назад

    Mich würde mak interssieren was kosten die 3 Teleskope im vergleich 😅

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  12 дней назад

      41:33 - Vergleich der drei Setups und der technischen Daten

    • @dekillerxd7776
      @dekillerxd7776 12 дней назад

      @ danke dir das hatte ich tatsächlich total übersehen:)

  • @ZannMusicCom
    @ZannMusicCom Месяц назад

    Wenn jetzt noch das Vespera II oder Pro dabei gewesen wäre, wäre auch das meiner Meinung nach derzeit beste Smart Telescope dabei gewesen.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад

      Das Vespera hat 50mm Öffnung. Daher wird es bzgl. Auflösung beim Seestar S50 sein.

  • @RandomUser311
    @RandomUser311 Месяц назад

    Die Tiff Dateien sollen eine BGGR Bayer Matrix verwenden, muss vielleicht manuell in deiner Software eingestellt werden?
    Nicht zu vernachlässigender Vorteil der Smart Teleskope ist, dass da kein Laptop dran hängt der 5 Minuten nachdem man weg für Windows Update rebooted :-)

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад

      In dem Fall funktionierte aber gerade das TIFF als Rohsummenstack mit den Farben. Und die Einzelsubs waren in FIT Files. Aber ja, das könnte natürlich sein, dass hier der Astro Pixel Prozessor die Bayer Matrix falsch erkannt hat. Wobei, theoretisch, sollte selbst dann mit der SPCC die Farben wieder richtig gedreht werden können.
      Und ja, einer der Vorteile von Smart Teleskopen ist, dass der technische Aufwand nebenher beinahe 0 ist 🙂

    • @AllesWirdGut1502
      @AllesWirdGut1502 Месяц назад +1

      Du kannst den automatischen Reboot beim Update in den Einstellungen unterdrücken ;-) Probleme, die es nicht wirklich gibt

    • @RandomUser311
      @RandomUser311 Месяц назад

      @@AllesWirdGut1502 welche Einstellungen? Policy editor? Oder für gewisse Zeit Updates aussetzen (und dann nicht auf den Plan haben wenn er wieder Updates macht?)

    • @AllesWirdGut1502
      @AllesWirdGut1502 Месяц назад

      ​@@RandomUser311 Du kannst die Updates ja z.B. zeitlich auf Tag/Uhrzeit planen. Bin auch kein Computerexperte aber hatte das noch nie, dass der Rechner "einfach so" herunterfährt. Es erfolgt immer eine vorherige Nachfrage, die man einfach wegklicken oder auch ignorieren kann.

    • @RandomUser311
      @RandomUser311 Месяц назад

      @@AllesWirdGut1502 ja planen geht, aber hatte es schon öfter das meine Laptops (privat oder für Arbeit) einfach rebooten, besonders wenn der Rechner auf Standby ist (wacht auf, macht Update, killt alles was offen ist, und rebooted) Und neulich auch Video von englischem RUclipsr gesehen dem das direkt zu Beginn der Nacht passiert ist. Hab persönlich nur ein Smart Teleskop, von daher weniger betroffen davon. Stelle es mir nur nervig vor.

  • @theface9489
    @theface9489 Месяц назад +3

    Sehr interessant. Wie zu erwarten sind 700€ nicht so gut wie 5000€ und das beide schlechter sind als diese Sternwarte war zu erwarten.
    Aber schauen wir doch mal was wir für 700€ selber bauen können und was wir alles für 5000€ bekommen.
    Wer für ein Hobby keine 1000€ ausgeben kann, oder möchte, der kriegt mit dem S50 wirklich gute Ergebnisse. Auch wenn er mehrere Stunden braucht.
    Wenn ich die anderen Kommentare betrachte, dann kriegt man für 5000€ ein gutes Setup, das dem Origin überlegen ist. Oder für weniger ein vergleichbares Setup.
    Wer es sich leisten kann, oder sein Hobby zum Beruf macht, der ist mit einer Sternenwarte natürlich am besten beraten.
    Vielen Dank für den Test, momentan sind einfach keine Tausende vorhanden zum verprassen. Es würde mich interessieren was man mit 10 oder 20 Stunden Rawdateien aus dem Seestar herausholen kann.
    Und natürlich frohe Weihnachten und einen guten Rutsch.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад

      20 Stunden mit dem Seestar kann ich gerne mal machen sollten wir hier mal wieder zwei klare Nächte haben 🙂 Wird wohl auch andere interessieren.
      Danke, schöne Feiertage und CS Daniel

  • @Rhein-MainAstronomie
    @Rhein-MainAstronomie Месяц назад +2

    Cool... das Celestron als "Smart Teleskop" hatte ich so nicht auf dem Schirm. und ausgepackt siehts ja doch ganz "cool" aus... aber für so n Spielzeug dann 5.000 Euro hinlegen...
    Da bekommt man ein 6" f/4 Newton, eine AM3 und BEINAHE eine 2600 mit eingebautem Asiair .... naja.. Wunschdenken... aber bei DEM PReis leg ich tatsächlich noch nen Brocken drauf und hab mit Asiair ein komplett mobiles Setup ohne die Bildfelddrehung das WIRKLICH was kann....
    Natürlich stimmt das nicht - da gehts los vom Akku..... bis hin zum EInnorden. Aber der Preis ist ne Echte Hausnummer und dann eigentlich kein Spielzeug mehr.
    Das Seestar 50 liegt irgendwo bei 700 Euro.. und da "passen" Preis und Leistung. Spielzeug für Große.. macht was es soll.. und.. ja....
    die EQ6 mit ner "richtigen" Optik drauf ist natürlich noch mal was anderes und was die IMX 571 Cams kosten weiß ich auch.. Und ja - die ASIAIR tauglichen nochmal +30%....
    Und ja - nen "Profirig" liegt am Ende gerne mal bei .... bis zu 10.000€ - und mehr geht immer. - daher verstehe ich nicht warum eine AZ Smartscopelösung gebaut wird die ja ihren Markt hat - aber dann bei 5.000 Euro landet?
    Nun... ja.
    Aber je grßer der Markt wird umso belebter wird dieser - und das ist im Schnitt gut für den Endnutzer. Der Markt ist ja offensichtlich da und wir sind ja alles erwachsene Leute.... *Kopf einzieht*
    Dir Daniel danke für das informative Video - und besinnliche Festtage und wie du so schön gesagt hast: bleib gesund!
    Gruß Kai

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад +1

      Danke Kai für dein Feedback 🙏🙂
      Naja, alles in allem ist es für 5000 EUR schon ok... man darf nicht vergessen das man eine Tauheizung, Lüfter, WLAN, App Steuerung, Autofokus, Filterschublade, Akku, usw... hat.
      Ich hatte im Video auch den Vergleich beim NGC 7023 mit meinem Hypergraphen gezeigt. Mit meinem Setup bin ich da bei ca. 8000 EUR. Und zumindest von der Auflösung her, war das Origin sogar etwas besser. War jedoch dann eine andere Nacht mit dem Hypergraphen. Ist also gut möglich das in dieser Nacht das Seeing etwas schlechter war. Bzw. bin ich mit meinem IMX 571 Sensor und dem Hypergraphen bei 1,84"/px. Das Origin hat hingegen 1,48"/px. Also eine etwas höhere Auflösung.
      Und ja, das Seestar hat ein echt gutes Preis/Leistungsverhältnis. Aber es ist wie überall, wenn man nur ein wenig mehr Qualität haben möchte, muss man einen exponentiell höheren Preis zahlen.
      Ich kenne selbst einige Leute die einfach nicht die Zeit haben um sich in ein selbst zusammen gestelltes Setup rein zu fuchsen, jedoch Geld nicht DIE große Rolle spielt. Für diese Leute könnte das Origin perfekt sein.
      Wünsche frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch,
      CS Daniel

    • @AllesWirdGut1502
      @AllesWirdGut1502 Месяц назад +1

      Du bekommst für 5.000.- Euro locker eine HEQ5 + gutem 200mm-Newton (oder einem besseren Apochromaten) + Zubehör + Astrocomputer + z.B. einer Touptek2600CP + Dualbandfilter + Stromversorgung. Und dann bist wirklich top ausgestattet. Das ist dann durchaus schon "Profirig" bzgl. ermöglicht professionelle Ergebnisse.

    • @Rhein-MainAstronomie
      @Rhein-MainAstronomie Месяц назад +1

      @@AllesWirdGut1502 so ein Setup ist jetzt etwas näher drann als mein "aus dem Ärmel geschüttelt" aber ich bin da bei dir.
      .... natürlich zahlt man sehr für das "smart" und die Entwicklung dessen.
      6" Reflektor ist natürlich ne größenordnung "wo was geht".
      Ich bekomme halt bauchschmerzen bei Az Montierungen.
      Irgendwann wirds die Smart-Dinger geben mit "Self Polar Align". Hinstellen und das Teil wird sich selbst einnorden. - dann der übliche "Smart Kram". Dann gibts Auto Belichtungen mit Tiefe und ohne Bildfelddrehung.
      Mein Anfänger- Setup wäre eine SW Gti, darauf neRedcat 61 oder nen Williams Zenithstar 61 Doublet mit ner Touptek 571 ... 2600... OSC und ner 120mm als Guidecam mit nem SVBony 165 30/120 Leitruhr.
      Da bekommt man neu für 4.000 nen echt gutes Setup, oder schafft es bei bei einer anderen Kamera bei etwas unter 3.000 wenn man glück hat :)

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад +4

      @@AllesWirdGut1502 Ja klar... aber so ein Setup können nicht alle bedienen. Das ist der Punkt. Ich kenne tatsächlich mehrere Leute die ihr komplettes Equipment für ca. 10.000 EUR verkauft haben weil sie damit nicht klar gekommen sind. Diese Leute haben genug Geld, aber nicht die Zeit und Muße sich damit intensiv zu beschäftigen. Und für diese könnte das Origin perfekt sein.

    • @TheCongratulationsChannel
      @TheCongratulationsChannel Месяц назад

      @@DanielNimmervoll Tauheizung und Filterschublade kosten unter 100 Euro und WLAN ist in jedem 100 Euro MELE Mini-PC mit drin und teurere Elektronik wird darin auch nicht verbaut sein.

  • @TobeGH3
    @TobeGH3 Месяц назад +1

    Super Vergleich, sehr spannend. Bin jedoch der Meinung, dass der Preis von 5000€ nicht angemessen ist, besonders im Vergleich zum viel günstigeren Seestar.
    Dass mit dem Origin nicht gedithert werden kann, finde ich sehr komisch, besonders wieder bei dem Preis, gerade wo Dithern so wichtig ist. Solche unruhigen Hintergründe finde ich leider sehr störend.
    Da ist dann die Überlegung, ob man sich nicht ein "richtiges" Setup holt für das gleiche Geld, statt einem Smart-Teleskop.
    Bei einem niedrigeren Preis kann man ja auch Abstriche machen, aber bei 5000€ wird man von ausgehen, dass Leute, die sich sowas holen, auch gewisse Qualität erwarten..
    Wobei das auch mein einziger wirklicher Kritikpunkt wäre. Wenn man mit dem Origin dithern könnte, wäre ich möglicherweise anders eingestellt.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад

      Danke! Das dithern per Software zu ermöglichen sollte für den Hersteller eigentlich kein Problem sein. Vielleicht kommt das ja noch in Zukunft.
      CS Daniel

    • @TobeGH3
      @TobeGH3 Месяц назад

      @@DanielNimmervoll Ja, sollte eigentlich kein Problem sein, mich wundert es nur, dass sowas nicht von Anfang an berücksichtigt wird.
      Weißt du eigentlich, wie das mit der Justage aussieht beim Origin?
      Der große Vorteil von Smart-Teleskopen soll ja die Benutzerfreundlichkeit sein, und der "Plug & Play" Aspekt.
      Allerdings wird hier ja mit Sicherheit regelmäßig nachjustiert werden müssen, gerade bei F2.2.
      Ich bin weiterhin der Meinung, dass sich ein ordentliches Setup bei dem Preis mehr lohnt, besonders, wo ja heute dank NINA / AsiAir und PHD2 etc. wirklich viel anfänger- und benutzerfreundlich ist.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад

      @@TobeGH3 Ich habe nichts justiert und ich glaube auch nicht das man an dem Teleskop etwas justieren muss oder kann. Die Sternabbildung war bis in die Ecken gut.

  • @Carinthian_Oak
    @Carinthian_Oak Месяц назад +1

    Also das Seestar ist P/L-technisch unschlagbar. Vor allem wenn man es im Nachhinein noch manuell bearbeitet. Das Origin wäre mir da viel zu teuer.

  • @TheCongratulationsChannel
    @TheCongratulationsChannel Месяц назад +1

    Neue flache Bilder aufnehmen - LOL!
    Aber ich muß sagen, wenn das Origin eine Polwiege bekommt und eine besser Kamera, dann kann das durchaus ein brauchbares Gerät werden.
    Zumindest, wenn der Preis noch deutlich runter geht!
    Das Seestar hat seine Stärken als Urlaubsgerät.

    • @jorgspelda9729
      @jorgspelda9729 Месяц назад

      Noch besser wäre ein Bildfeldrotator, wie ihn der 2022 leider verstorbene Franz Agerer enwickelt hatte: ruclips.net/video/9-NH_dAxEG0/видео.html

  • @littled7473
    @littled7473 Месяц назад

    tag lieber astro-kollege , beim seesstar s50 währe schön ne serie how to oder so da gibts nix auf deutsch . danke lieben gruss

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад

      Hallo, über das Seestar habe ich hier schon mal ein Video ausführlicher gemacht: ruclips.net/video/7mXjzrVJFJk/видео.htmlsi=x5-FGosn4TUrtB4K
      CS Daniel

  • @MarkusKreitmair
    @MarkusKreitmair Месяц назад

    Das Origin hat nur 6 MP Auflösung, das Setup mit IMX571 hat 26 MP.
    Das macht den großen Unterschied.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад

      Exakt nach solchen Specs hatte ich damals als Einsteiger auch ein Teleskop bzw. Kamera bewertet. Doch bei der Astrofotografie kommt es auf andere Daten an. Letztendlich hat sogar die Kamera von Origin eine höhere Auflösung gegenüber dem IMX571 Sensor auf gleicher Fläche. Weil die Pixeln kleiner sind.
      Am Ende kommt es auf die Auflösung in Bogensekunden pro Pixel an. Wie im Video gesagt.
      Ich vermute mal das Origin gar nicht in der Lage wäre den großen IMX 571 Sensor auszuleuchten. Das wäre dann auch noch ein wichtiger Punkt.
      CS Daniel

  • @zere70
    @zere70 Месяц назад

    Bei dem Preis des Origin müsste schon eine deutsche Montierung drinnen sein. Aber Celestron will das hier vermutlich für den Anfänger einfacher machen, nur dann muss es preislich eher bei 1 bis 2k liegen und nicht bei 5k. Ich verstehe nicht auf welchen Anwenderkreis man hier abzielt.

    • @allffrommars6019
      @allffrommars6019 Месяц назад

      Die Montierung alleine kostet schon über 1000€ ... 🤣

  • @moritzheintze7615
    @moritzheintze7615 29 дней назад

    Ein Smart-Teleskop wird im Zweifelfall einfach ein ordentliches Bild aus dem Netz herunterladen. Keine Chance für herkömmliche Geräte!

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  29 дней назад +1

      Eines machen Smart Teleskope bestimmt nicht, und zwar das sie Daten vom Netz herunterladen. Die Bilder die von den Teleskopen gemacht werden, sind schon aus den Photonen entstanden die vor Ort tatsächlich angekommen sind.

  • @th.th.4439
    @th.th.4439 Месяц назад

    Ich vermisse noch Phase 3.0, Anpassen der € Preise an US $…Nennt sich Wunschdenken.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад

      Das kommt dann beim nächsten Black Friday 🤭

    • @allffrommars6019
      @allffrommars6019 Месяц назад

      Steuern nicht vergessen... die sind bei den Ami Preisen nicht mit drin 🙂

  • @prinzessinknuffknuff8891
    @prinzessinknuffknuff8891 Месяц назад

    EY, ich will auch ein gratis Teleskop!°

    • @allffrommars6019
      @allffrommars6019 Месяц назад

      Vll. auch nur ne Leihgabe weil zur Verfügung gestellt ... weil 5000€ verschenken an so einen "kleinen RUclipsr" glaub ich eher nicht 😁

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Месяц назад +3

      War natürlich nur für das Video geliehen ;-)

  • @Honeybo
    @Honeybo 13 дней назад

    Warum immer nur Seestar 50 ? Das Vespera Pro wäre DIE bessere Wahl gegenüber dem Celestron

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  13 дней назад

      Ganz einfach, weil ich das Seestar und auch das Origin vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen habe und das Vespera Pro nicht. Nachdem das Vespera Pro jedoch mit 50mm Öffnung gleich groß wie das Seestar ist, kann man ein sehr ähnliches Ergebnis zum Seestar erwarten. Nur das Bildfeld wird durch den größeren Sensor (IMX676) etwas größer sein. Dafür sind die Pixeln wesentlich kleiner wodurch pro Pixel wieder weniger Photonen ankommen gegenüber vom IMX462 beim Seestar.