Naturteich anlegen: So erschaffst du ein Paradies für Tiere im Garten!

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 фев 2025

Комментарии •

  • @jensschiller1922
    @jensschiller1922 4 месяца назад +28

    Endlich ein Teich der wirklich natürlich aussieht und auch noch heimisch ist. Ich freue mich riesig über dieses Video. Den mache ich nach

  • @StephanStallundStiefel
    @StephanStallundStiefel 6 дней назад +1

    Riiiiichtig nice, Berthold 👍👌
    Da hab ich auch richtig Bock drauf !!! 😁😃👍
    Tolles Video ❗ 👍

  • @olafstraub8243
    @olafstraub8243 4 месяца назад +22

    Das beste Video über Teichbau was wir bis jetzt gesehen haben. Vielen Dank.

  • @beabompieri8123
    @beabompieri8123 4 месяца назад +14

    Genial!!
    Hätten wir doch nur schon vor 13 Jahren dieses Video sehen können.
    Vieles mussten wir mit viel Ärger und Kosten selber erfahren.
    Freue mich auf ein update im nächsten oder ünernächsten Sommer.

  • @doitoner
    @doitoner 4 месяца назад +17

    Ganz starkes Projekt. Sieht jetzt schon großartig aus!

  • @marcelwalter5642
    @marcelwalter5642 4 месяца назад +11

    Vielen lieben Dank, das kommt wie gerufen, möchte selbst noch einen Teich anlegen 👌

  • @Dorothea-hz2kr
    @Dorothea-hz2kr 4 месяца назад +6

    Da hab ich ja im Vorjahr vieles ähnlich und richtig gemacht,nur kleiner. kann zu 100% bestätigen,ein(kleiner) Teich ist absolut ein Highlight für die Tiere. In kürzester Zeit rockt da das Leben.So schön zu beobachten. Danke Berthold,nach deinem Video hab ich Lust noch einen zu machen!

  • @eLena-rg9bp
    @eLena-rg9bp 2 месяца назад +4

    Wow, so viele wertvolle Informationen. Danke. Ich hoffe auf Teil 2 im nächsten Jahr! 👍

  • @Wilde-Blume
    @Wilde-Blume 4 месяца назад +7

    Bin gerade dabei einen selbst zu bauen. Mega Video werde einiges was du gesagt hast berücksichtigen. 🌱🌊

  • @xyCommander
    @xyCommander 4 месяца назад +4

    DANKE!
    1 Dutzend Naturgartenbücher inkl. der großen Baubücher vom Witt aber der Teich war mir bislang suspekt. Danke dass du es zum Nachbauen vormachst. Ich glaub... das könnte ich hinbekommen!

  • @ronnypartschefeld1443
    @ronnypartschefeld1443 5 дней назад

    Großartig!

  • @BildfabrikTV
    @BildfabrikTV 4 месяца назад +5

    Nach deinem "Naturgarten-Video auf kleinstem Raum" vor etlichen Monaten habe ich schon angefangen, mit den hier bei uns vorhandenen Mitteln mehr in Richtung Naturteich zu gehen. Die unsägliche Fertigteich-Schüssel haben wir um einen Sumpfbereich nebenan ergänzt, der über eine Ufermatte und den einhergehende Kappilareffekt dafür sorgt das Teich und Sumpf sich etwas ausgleichen können. Wir sind total begeistert, was für eine Artenvielfalt das bereits mit sich gebracht hat, aber wenn ich dieses Video sehe, denke ich darüber nach, im nächsten Jahr den Fertigteich aus der Erde zu reissen, und die ganze Fläche mit EPDM nochmal neu zu gestalten. ;-) TOLLES PROJEKT!!!

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +3

      Danke für deinen Kommentar. Wenn du bereits einen fertig-Teich hast, würde ich ihn nicht unbedingt umbauen. Dann ist das PVV ja schon in der Welt. Dann macht es mehr Sinn, ihn auch zu nutzen. Das gilt zumindest, solange er sich aufgrund seiner Bauweise nicht zu sehr einschränkt.

    • @BildfabrikTV
      @BildfabrikTV 4 месяца назад +1

      @@renature-garten-design Naja, die Steilheit der Ufer nervt mich halt total. Da ist es halt mit Pflanzen setzen ziemlich besch…werlich!

  • @jjs6796
    @jjs6796 4 месяца назад +3

    Wir wollen uns auch bald so einen Teich anlegen - vielen Dank für die hilfreichen Tipps und deinen Einsatz für Natur und Tier :-)

  • @vorstadtpflanze1053
    @vorstadtpflanze1053 4 месяца назад +3

    Wow, der Teich sieht jetzt schon total toll aus! Bin echt gespannt auf ein Blüten-Update!

  • @karinz9106
    @karinz9106 2 месяца назад +2

    Supertolles Video, und so verständlich erklärt. Vielen Dank, lieber Berthold!

  • @Cubenis
    @Cubenis 2 месяца назад +4

    Richtig gut.
    Klar und sehr detailliert erklärt.

  • @mariefip1922
    @mariefip1922 4 месяца назад +2

    Soooo toll, was du für großartige Videos raushaust !!!!! Wird nachher gleich geschaut 😀👍Dankeeee 🙏☀

  • @andreakirschner7535
    @andreakirschner7535 4 месяца назад +3

    Vielen Dank!!
    Mit der Fülle an fachkundigen Erläuterungen werde ich mich demnächst wohl auch endlich trauen…
    Freu mich aufs Update-Video!!

  • @manuelfink805
    @manuelfink805 4 месяца назад +2

    Wieder ein richtig feines Projekt, steht in meinem Garten definitiv auch noch an! danke für das teilhaben lassen!

  • @UnkrautLiebe
    @UnkrautLiebe 4 месяца назад +1

    So ein schöner Teich! Letzte Woche dein Video gesehen. Heute mit dem Bau angefangen. Vielen Dank für deine Videos. Ich lerne sehr viel und es bringt mega Spaß sie zu gucken.

  • @RüdigerHenigst
    @RüdigerHenigst 4 месяца назад +8

    Super ein naturgartenteich Bericht !!! 😊😊😊

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад

      Danke für das Lob!

    • @MYT-Ixe
      @MYT-Ixe 4 месяца назад

      Naja ein Naturgartenteich wäre mit Lehm gebaut. Hier geht Mikroplastik in die Umwelt.

    • @RüdigerHenigst
      @RüdigerHenigst 4 месяца назад +1

      @@MYT-Ixe das ist auf kautschukbasis,keine weichmacher drin !!!

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад

      Und wenn der einmal austrocknet ist er undicht und dann ist es vorbei mit dem Lebensraum / Biotop.

    • @RüdigerHenigst
      @RüdigerHenigst 4 месяца назад

      @@renature-garten-design ein Teil ist extra so angelegt,daß er auch mal trockne Perioden hat,manche Pflanzen/Tiere sind am solche Zyklen angepaßt,Sand und Kies schützen die Folie vor direkter Sonneneinstrahlung,somit bleibt das Material geschmeidig und der Teich bleibt dicht !!!

  • @hummel-freundin1573
    @hummel-freundin1573 4 месяца назад +5

    Danke für die vielen wertvollen Tipps!!! Tolles Video 😁👍

  • @ubergangstunnelbrucke9262
    @ubergangstunnelbrucke9262 4 месяца назад +8

    Ich hätte liebend gern dem Teich beim Vollaufen im Zeitraffer zugeschaut 🤣

  • @ilonabr9549
    @ilonabr9549 4 месяца назад +2

    Wow der Teich ist echt ein Traum, habe schon etwas auf das Video gewartet, weil es mich einfach interessiert. Ich habe bei mir im Garten einen gebrauchten Schlachtkessel gekauft und ihn mit Wasser gefüllt Pflanzensen, Wurzeln und Steine rein und auch Schwimmpflanzen was bei diesem kleinen Ding an Tieren kommen zum trinken, ist echt super. Wir hatten schon nach sehr kurzer Zeit einen schwarzen Käfer im Wasser. Aber wie Du schon gesagt hast, es ist sehr klein deshalb haben wir auch Mückenlarven drin. Was soll ich sagen, es sind nicht viele und die Kinder finden es total spannend den Tierchen zuzusehen....
    Danke für das Video

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +2

      Danke für den Kommentar. Die Mückenlarven verschwinden oft auf in kleinen Teichen nach einiger Zeit weil dann Fressfeinde wie z.B. Schwebfliegen auftauchen.

  • @MighyMi124
    @MighyMi124 23 дня назад +1

    Richtig gut erklärt und auf den Punkt gebracht!
    Dankeschön!

  • @derhund3777
    @derhund3777 4 месяца назад +4

    Habe jetzt meinen naturteich im 2 Jahr.
    Bin richtig begeistert, was jetzt alles in meinem Garten rumschwirrt, was vorher nicht da war.
    Libellen, Molche, viele Käfer, ... und die ganzen Tiere, die da drin baden und trinken. Gibt nichts schöneres

  • @Kranich11
    @Kranich11 4 месяца назад +2

    Tolles Video! Macht Mut, selbst so einen Teich zu bauen 😊 👍👍👍

  • @AstridWidauer-c7u
    @AstridWidauer-c7u 4 месяца назад +3

    Wow, mega schönes projekt!💦🪷🌼🍃🌾🐸🦋🐝

  • @maren8532
    @maren8532 4 месяца назад +2

    Super Video! Ich hätte gerne noch gesehen, wie die Tiere wieder eingesetzt werden und sich im Teich tummeln 😊

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +1

      Danke für das Feedback. Das ist gar nicht so spannend eigentlich. Aber die Libellenlarven sehen cool aus.

  • @andybandy0007
    @andybandy0007 4 месяца назад +4

    Danke für deine tolle Arbeit!

  • @Kranich11
    @Kranich11 4 месяца назад +24

    Ps: machst du ein Video, wenn alles schön gewachsen ist?

  • @larson6252
    @larson6252 4 месяца назад +2

    Danke Berthold!
    Weiter so.

  • @Alex_Lei
    @Alex_Lei 3 месяца назад

    Super informativ und hervorragend aufbereitet. Ich wurde mit Infos ja quasi "zugeschmissen" 😊. Profundes Wissen und Erfahrung wird verständlich und mit Leidenschaft aufbereitet und präsentiert!!! Mir kribbelt es in den Fingern loszulegen. 😄
    Ein Wunsch noch an dieser Stelle: Updates über die Entwicklung dieses Projektes bzw. des ganzen Gartens im Laufe der Zeit.
    Ich bin gespannt auf weitere Projekte! 👍

  • @schneeglockchen6610
    @schneeglockchen6610 3 месяца назад +5

    Ich habe schon länger den Wunsch, einen kleinen, naturnahen Teich zu bauen. Ich hätte so gerne Molche! 😍 Ich hatte auch schon versucht, mich zu informieren, aber ich fand die Teiche immer nicht so schön oder habe z.B. das mit der Kapillarsperre nicht verstanden bzw. wie sie angelegt wird… Dein Video macht Mut, es doch anzugehen. Vielen Dank auch für die tollen Pflanzanregungen :).

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  3 месяца назад +2

      Danke für das Lob und viel Freude beim Anlegen des Teichs!

    • @uwefiedler9889
      @uwefiedler9889 3 месяца назад

      Molche mögen Unterschlupf im Teich (Bruchsteine Höhle bauen) , und im Teich >keine Fische< ansiedeln. LAICHKRAUT und Wasserlinsen, damit sie nicht von Enten so schnell gesehen werden. Enten lieben Molche zum fressen gern.

  • @mario10111988
    @mario10111988 4 месяца назад +10

    Super Beitrag.😀 Welches Substrat hast du verwendet bzw. welche Art Steine sind das?

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +1

      Das ist Vorsiebmaterial (0/45) aus Sandstein aus dem lokalen Steinbruch. Das hat hier einen hohen Feinanteil. Lehm oder Kompost nutze ich hier gar nicht um möglichst wenige Nährstoffe im Teich zu haben.

  • @WilliWanda51
    @WilliWanda51 4 месяца назад +1

    wie immer - einfach super!!

  • @alexg.7409
    @alexg.7409 4 месяца назад +1

    Wahsinnig tolles Video! Wir haben gerade erst einen Teich angelegt bekommen. Ich muss morgen gleich mal abchecken, was wir alles falsch gemacht haben ;)

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад

      Vielen Dank für den Kommentar. Ich hoffe mal, das alles soweit passt bei euch!

  • @FrankRübsamen
    @FrankRübsamen 4 месяца назад +2

    Sehr gut geworden 👍🏻

  • @LogicalLimit
    @LogicalLimit 4 месяца назад +7

    Sehr cooles Video, Danke dafür! ❤
    Was ist deiner Meinung nach eine Mindestgröße für einen Naturteich, damit sich ein gesunder Lebensraum einstellen kann? Mein Garten ist räumlich leider sehr begrenzt 😢

  • @barbaranewerla
    @barbaranewerla 4 месяца назад

    Supertolles Video. Vielen dank dafür. Möchte am liebsten gleich anfangen und glaube, jetzt traue ich mich auch. Wäre schön wir könnten die Entwicklung des Teichs weiterverfolgen

  • @peterpahm7847
    @peterpahm7847 4 месяца назад +14

    Hey, was ist das für ein "Vorsiebmaterial" was du nutzt als Pflanzsubstrat? Welchen Lehmgehalt empfiehlst du?
    LG!

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +3

      Das ist Vorsiebmaterial (0/45) aus Sandstein aus dem lokalen Steinbruch. Das hat hier einen hohen Feinanteil. Lehm oder Kompost nutze ich hier gar nicht um möglichst wenige Nährstoffe im Teich zu haben.

    • @katjasalsa
      @katjasalsa 4 месяца назад +3

      Danke für das tolle Video! Eine Frage zum Vorsiebmaterial: wird das aus optischen Gründen verwendet damit man die Folie nicht sieht, oder hat die Verwendung im Naturteich andere Gründe?

    • @simonerings9003
      @simonerings9003 3 месяца назад

      Das hätte ich auch gerne gewusst.

  • @leonesushi
    @leonesushi 4 месяца назад +14

    Kommt gerade richtig, Dankeschön 🎉

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +2

      Danke für das Lob

    • @leonesushi
      @leonesushi 4 месяца назад +3

      @@renature-garten-design Hast Du wirklich schön gemacht. Danke auch für die vielen hilfreichen Tipps.

  • @gabischon9214
    @gabischon9214 4 месяца назад +2

    Mal eben so ganz nebenbei etwas über Mücken gelernt.

  • @gaiagames
    @gaiagames Месяц назад +1

    Schön erklärt und aufgeklärt. Wann gibt es das Update Video? 😉

  • @Markus_Stoiber
    @Markus_Stoiber 4 месяца назад +1

    Vielen herzlichen Dank!

  • @kaseihenrei4801
    @kaseihenrei4801 Месяц назад +1

    Sieht richtig gut aus. Wie nennt sich denn aber nun das Substrat und wo bekommt man es , in der Kiesgrube vielleicht?

  • @syju2641
    @syju2641 4 месяца назад +8

    Lieben Dank für die ausführliche Erläuterung. 😊 Gibt es Skizze des Teiches ua mit den Höhen und dazu gehörigen Pflanzen?
    Das wäre zur Visualisierung und Anregung prima und sehr hilfreich. ❤

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +4

      Das gibt es leider nicht. Für die Pflanzen kann ich aber eventuell noch Angaben über die Wassertiefen machen wenn ich heute Abend Zeit habe.

    • @mariefip1922
      @mariefip1922 4 месяца назад +1

      ​@@renature-garten-design Vielen lieben Dank! Ich staune immer, was du alles auf die Beine stellst! Die Videos entstehen ja quasi „nebenbei“ bei eurer tollen, aber auch anspruchsvollen und körperlich anstrengenden Gartengestaltung. Und deine Familie möchte auch mal was von dir haben ☺

  • @pods_blizz
    @pods_blizz 4 месяца назад +1

    Sehr spannend!

  • @markusengelhardt1020
    @markusengelhardt1020 4 месяца назад

    Danke für Video!

  • @JensKamenz
    @JensKamenz 4 месяца назад +1

    Wieder großartiges Video. Ich habe einen Fertigteich und leite nachdem 3000 Liter in den IBC Behältern von 90qm Dachflächen voll sind im Überlauf in Versickerungssenke und dann in Fertigteich.
    Diese sind so gebaut, dass sie den kompletten Regen, auch Starkregen aufnehmen, Ehe sie überlaufen.
    Leider ist es in der Lausitz so trocken, dass die Fässer Seiten überlaufen.
    Als Pflanzen haben ich noch Kuckuckslichtnelke, Madesüss, Butterblume und Sumpfschafgarbe.

  • @Astrid-vd3ip
    @Astrid-vd3ip 4 месяца назад +1

    Hier gibt es hochwertige Informationen. Herzlichsten Dank! Zwei Arten werde ich Nachsetzen in meinen teilweise trockenfallenden Teich

  • @rosmarieniesler3442
    @rosmarieniesler3442 4 месяца назад +2

    ganz toll und wunderschön!! ich will meinen kleinen teich in den nächsten wochen auch etwas vergrößern und hab so etwas in der art im auge!
    das mit dem rand war ein wichtiger hinweis! vielen dank!!
    was hast du da denn für ein substrat drin?

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +1

      Das ist Vorsiebmaterial (0/45) aus Sandstein aus dem lokalen Steinbruch. Das hat hier einen hohen Feinanteil. Lehm oder Kompost nutze ich hier gar nicht um möglichst wenige Nährstoffe im Teich zu haben.

  • @neuevolkslieder
    @neuevolkslieder Месяц назад +1

    Überlege einen Naturteich anzulegen, kann man da die normale (recht lehmige) Gartenerde von Aushub wiederverwenden für den Teichboden? Oder bringe ich dann zu viele Nährstoffe ein? Kann man das abmagern oder braucht's lieber gleich extra Substrat (teuer)?

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  Месяц назад +2

      Das wären viel zu viele Nährstoffe. Nimm am besten ein Sand/Kies Gemisch. Wichtig ist, dass es rein mineralisch ist.

    • @neuevolkslieder
      @neuevolkslieder Месяц назад +1

      @renature-garten-design Danke!

  • @mariolovric2228
    @mariolovric2228 Месяц назад

    Top! 👍

  • @fritzkasulke5371
    @fritzkasulke5371 3 месяца назад +1

    Hallo.
    Absolut tolles Video, alles klasse umgesetzt und erklärt, sehr gute Pflanzenvorschläge. Habe leider vor drei Wochen in Mutters Garten einen Teich angelegt und kann manches nicht mehr genauso so umsetzen, das Meiste aber ist ähnlich und funktioniert (wie beim eigenen drei Jahre alten Teich zuhause). Ich würde gerne nachträglich noch etwas Substrat einbringen. Ob das wohl geht, ohne vorher einen Großteil des Wassers abzupumpen? Der Feinanteil dürfte doch schnell absinken....?
    Ansonsten vielen Dank für dieses, aber auch alle anderen Videos von Renature, wirklich gut, bitte mehr davon!
    Lieben Gruß
    Stefan Lemmen

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  3 месяца назад +1

      Das Feinmaterial wird sich absenken (kann aber einige Tage dauern), du kannst daher schon nachträglich noch Substrat einbringen. Allerdings geht das natürlich nicht dort, wo bereits Pflanzen gesetzt wurden.

    • @stefanlemmen7002
      @stefanlemmen7002 3 месяца назад

      Vielen Dank

  • @katjasalsa
    @katjasalsa 4 месяца назад +1

    Danke für das tolle Video! Eine Frage: wird das Substrat aus optischen Gründen verwendet damit man die Folie nicht sieht, oder hat es im Naturteich auch noch eine andere Funktion?

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +2

      Das Substrat sollte rein mineralisch sein, um möglichst wenige Nährstoffe einzutragen. Es handelt sich hier um Vorsiebmaterial aus regionalem Sandstein. Man muss bei solchem Material allerdings aufpassen, weil das bei anderen Materialien mit den scharfen Kanten die Folie beschädigen könnte.

  • @Shortyblablubb
    @Shortyblablubb 4 месяца назад +3

    Sieht toll aus! 🙂
    Sammelt sich über die Jahre nicht eine Menge Laub und Schlamm am Teichgrund? Wie entfernt man das am besten bei der ganzen Erde und Steinen?

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +2

      Doch, da muss man dann irgendwann eingreifen. Grundsätzlich sollte man Blätter etc. entfernen.

  • @danielaziroldo5274
    @danielaziroldo5274 4 месяца назад +1

    Sieht toll aus! Haben uns gleich ans Werk gemacht😊. Frage: Welche Folienstärke von EPDM ist für einen Teich in dieser Grösse empfehlenswert?

  • @gartenundflausch
    @gartenundflausch 4 месяца назад +3

    Super schönes Projekt, welches Substrat wurde verwendet, wenn ich fragen darf!? Mein Teich ist leider schon gebaut, nicht ganz so perfekt, aber vieles wurde ähnlich gemacht, leider nicht alles. 😅

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +1

      Das ist Vorsiebmaterial (0/45) aus Sandstein aus dem lokalen Steinbruch. Das hat hier einen hohen Feinanteil. Lehm oder Kompost nutze ich hier gar nicht um möglichst wenige Nährstoffe im Teich zu haben.

    • @gartenundflausch
      @gartenundflausch 4 месяца назад

      @@renature-garten-design Verstehe, super und vielen Dank für die Antwort 😃🙋🏻‍♀️💖

  • @bene3445
    @bene3445 4 месяца назад +1

    Der Teich schaut richtig super aus! Rutscht das Material nicht mit der Zeit nach unten?

  • @satyastern8232
    @satyastern8232 4 месяца назад +1

    Vielen Dank für die ausführliche Information. Jetzt werde ich an unserem bestehenden Teich ein paar kleine Veränderungen im Sumpfbereich vornehmen. Was mich auch sehr interessieren würde ist, wie wird der Teich gepflegt? Hier steht eine Sal-Weide am Teich. Im Herbst wird dann ein Laubschutznetz über den Teich gespannt, damit keine Blätter in den Teich fallen.

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +1

      Von Zeit zu Zeit werden Pflanzen entnommen die sich stark ausbreiten. Ein Laubschutznetz macht auf jeden Fall Sinn, wenn man Bäume / Sträucher nahe dran hat.

  • @little.idealist
    @little.idealist 25 дней назад

    Darf ich fragen was es an Dienstleistung etwa kostet so etwas machen zu lassen?

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  21 день назад

      Das hängt immer von den individuellen Gegebenheiten ab. Du kannst uns da gerne unter info@renature-garten.de anfragen.

  • @AnnetteWeidemann-qd7dj
    @AnnetteWeidemann-qd7dj 4 месяца назад +1

    Ein (wie gewohnt) supertolles Video von Euch! Vielen Dank!!!
    Kann man so ein Feuchtbiotop in der vollen Sonne anlegen, oder ist das eher ungünstig?
    Und wie kommt es, dass so ein steiniges Substrat eher sauer ist?
    Liebe Grüße, Annette aus Lotte 🙋‍♀️

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +1

      Volle Sonne geht zwar, ist aber nicht optimal. Am besten hat man über die Mittagsstunden eine Beschattung. Das Steinmaterial hier ist Sandstein und kein Muschelkalk.

  • @elisabethbichler9634
    @elisabethbichler9634 2 месяца назад +1

    Ist das feine Substrat im Teich normale Gartenerde, also Aushub?

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  Месяц назад +2

      Nein, das ist Vorsieb-Material, also rein mineralisch und sehr nährstoffarm.

  • @RüdigerHenigst
    @RüdigerHenigst 4 месяца назад +2

    Welche andere heimische pfeifengräser können noch gut gesetzt werden ??? Danke für eine Antwort !!! 😊😊😊

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад

      Es gibt noch Molinia arundinacea aber die ist ökologisch viel weniger interessant.

  • @carolas.9603
    @carolas.9603 4 месяца назад

    Schaut so schön natürlich aus! 👍👍👍 Wir haben vor 3 bis 4 Jahren leider noch PVC genommen ... Die sehr schmale Sumpfzone haben wir mit einer in die Erde eingesetzten Zinkwanne mit nasser Erde ergänzt; dort hab ich auch einen Faulbaum eingesetzt und probiere, welche unterschiedliche Sumpfpflanzen gut gedeihen.
    Leider haben wir einen "Einsiedler"fisch das 2. Jahr im Teich, den ein Tier als Fischei ins Wasser eingebracht haben muss. Wir bringen es nicht über uns, ihn zu beseitigen. Er hat ein ziemlich gutes Leben ... Alles in allem schauen wir sehr gerne dem Teichleben zu.

  • @friedrichschiller3012
    @friedrichschiller3012 4 месяца назад +3

    Welche Größe sollte der denn mindestens haben?

  • @franksiegert342
    @franksiegert342 4 месяца назад +2

    Super Teich Mal ganz anders als die Null Acht Fünfzehn Teiche die man sonst so sieht👍

  • @BuhBuh210
    @BuhBuh210 3 месяца назад

    Lieber Berthold, danke für die tollen Videos. Ich bin schon einige Zeit dabei meinen Garten narturnah zu gestalten. Vor dieser Zeit habe ich einen Schwimmteich - leider?- anlegen lassen. Hier gibt es viele, viele Tiere. Der Schwimmbereich ist 1.70 tief und 5x4 Meter lang. Der Rand des Schwimmbereichs ist mit Steinen, die mit Beton verfüllt wurden, also istg total steil. Dazu ein Randbereich um den Schwimmbereich herum und ein Vorteich zum Filtern des Wassers. Alle Tiere haben über den Randbereich, der nicht steil ist, die Möglichkeit, dass Wasser zu verlassen. Nur Kröten nicht. Ich habe das Problem, dass Kröten die zum Laichen in den TEich kommen aus dem Schwimmbereich nicht herauskommen. Ich kann im Frühling auch nicht immer auf den Grund sehen, so dass ein Abfischen von Kröten nicht möglich ist. Was kann ich tun?

    • @MYT-Ixe
      @MYT-Ixe 3 месяца назад

      Können Kröten nicht schwimmen? 😮

    • @BuhBuh210
      @BuhBuh210 3 месяца назад

      @@MYT-Ixe Ansich schon denke ich. Aber wenn die Weibchen mit einem Männchen beladen sind zur Laichzeit gehen sie im Wasser am Boden. Wenn sie in den tiefen Schwimmbereich geraten wandern sie immer nur im Kreis und kommen nicht mehr hoch. Leider wusste ich das auch nicht. Ich bin erst schlau geworden, weil ich tote Krötenpaare im Teich fand. Schrecklich. Ich habe das gegoogelt und wenig dazu gefunden. Aber einige Infos haben meine Erfahrung bestätigt: Der Schwimmteich mit einem Schwimmbereich mit steilen Wänden ist eine Todesfalle für Kröten. Und das auch dann, wenn der Randbereich - wie bei mir - so gestaltet ist, dass jedes Tier das Wasser verlassen kann. Ich suche nach Lösungen. Ich habe ein Kokoslnetz (Ufermatte/Böschungsmatte), das zur Hangbefestigung genommen wird, im Frühjahr ins Becken gelegt. Eine Seit mit Steinen beschwert und die andere Seite am Land. Das Netz habe ich so gefaltet, dass es ganz dicht ist und so einen Weg nach oben darstellt. Aber kann ich sicher sein, dass das ausreicht? Schaffen es Krötenweibchen mit Männchen beladen über diese Brücke? Finden die Kröten über diesen Weg zurück ins flache Wasser? Mir geht es gar nicht gut mit der Situation.

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  3 месяца назад

      Puh, das ist wirklich schwierig. Ich denke die Idee mit dem engmaschigen Netz im Frühjahr ist wohl das beste.

  • @MS-ob6jz
    @MS-ob6jz 4 месяца назад

    Echt super video, hab in der nähe auch einen steinbruch wo kalkstein abgebaut wird, ist kalkstein auch dafür geeignet?

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад

      Würde ich eher nicht machen, weil das die Folie beschädigen könnte und außerdem zu vielen Algen führen kann.

    • @MS-ob6jz
      @MS-ob6jz 4 месяца назад

      Ok was für eine steinart wäre die richtige

  • @sabineweidmann3892
    @sabineweidmann3892 4 месяца назад +1

    Lieber Berthold Daubner,
    Mein Mann und ich sind sehr begeistert von diesem Teich. Bei uns ist es eigentlich genauso so wie in dem Video.
    Wir hatten schon über einen Sickerteich nachgedacht aber diese Idee gefällt uns noch besser. Vielleicht etwas kleiner. In dem Video ist schon viel Material vor Ort. Das ist bei uns nicht so. Den Aushub könnten wir verteilen. Vlies und Folie sowie Kies ist auch ziemlich klar. Aber das Substrat in dem die Pflanzen wachsen sollen ist uns nicht bekannt. Das müssten wir kaufen. Scheint ziemlich mager zu sein. Bei uns ist ehemals Acker/Wiese und darunter Lehmboden. In der Videobeschreibung stehen die Pflanzen. Wo muss man so ein Substrat kaufen? Baustoffhändler? Wenn wir den Teich in die Tat umsetzen, möchten wir gleich alles richtig machen. Vielleicht haben Sie einen Tipp. Danke
    Grüße Sabine Weidmann

    • @sabslange8780
      @sabslange8780 4 месяца назад

      @renature-garten-design
      vor 9 Tagen
      Das ist Vorsiebmaterial (0/45) aus Sandstein aus dem lokalen Steinbruch. Das hat hier einen hohen Feinanteil. Lehm oder Kompost nutze ich hier gar nicht um möglichst wenige Nährstoffe im Teich zu haben.

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +1

      Danke an @sabslang8780 fürs Kopieren ;-). Solches Material erhält man im örtlichen Steinbruch.

    • @sabineweidmann3892
      @sabineweidmann3892 3 месяца назад

      Danke

  • @rohti7166
    @rohti7166 4 месяца назад +1

    Hi Berthold, gibt es bei einem Naturteich ein "zu groß"? Und wie wichtig ist die Lage > Sonne/Schatten? Ich frage da ich ein sehr großes Grundstück habe :)

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +2

      Nein, ein zu groß gibt es nicht. Besser als ein riesiger Teich wären dann aber mehrere unterschiedlich große. Es gibt für jede Teichgröße darauf spezialisierte Tiere.

  • @Gummmibaer
    @Gummmibaer 4 месяца назад +1

    Ah danke für die Erklärung zu den Mückenlarven. Wie ist das denn bei kleinen wasserstellen (die typischen Wannen oÄ) wenn ein kleiner Brunnen oder eine Fontäne drin ist? Hält das Mücken ab? (Nicht, dass das jetzt ein besonders ökologisches Projekt ist, aber Mücken lieben mich...ich sie nicht so 😅)

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +1

      Das mögen Mückenlarven und andere Lebewesen üblicherweise nicht sonderlich. Es wird aber wohl von der konkreten Gestaltung abhängen.

  • @stefantennis77
    @stefantennis77 4 месяца назад

    Hallo Berti, danke für das tolle Video.
    Hab mal ne andere Frage.. bei vielen Discountern, aber auch bei rewe, gibt es gerade zum Herbst jetzt die Besenheide.. würdest Du die dort kaufen oder sind die zu sehr mit Pestiziden verseucht?
    Was rätst Du mir?
    Danke im Vorraus

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад

      Hallo, die würde ich auf keinen Fall kaufen. Das sind überzüchtete Sorten, die großteils gefüllt sind und nahezu sicher Pestizide enthalten und bei denen außerdem das Substrat aus Torf besteht.

  • @thomashuth1781
    @thomashuth1781 3 месяца назад +1

    Danke für das Video mit den tollen Erklärungen. Bitte schreib nur nochmal, mit welchem Material/Substrat du den Teich befüllt hast. Habe ich vielleicht überhört...

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  3 месяца назад +1

      Das Substrat ist Vorsieb-Material aus Schilfsandstein mit einem hohen Feinanteil.

  • @JV-ri3hi
    @JV-ri3hi 4 месяца назад +2

    👍👍👍

  • @claussommer9268
    @claussommer9268 4 месяца назад +1

    Moin, Toller Beitrag, sind die scharfkantigen Steine nicht nicht eine Gefahr für die Folie wenn man dort beim Pflanzen drauf herumläuft ? Das ist mal ein ganz anderer Teich.
    Super 😊

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +3

      Das ist ein Sandstein aus der Region. Der ist ziemlich weich und hat keine scharfen Kanten. Mit Muschelkalk würde ich das aber nicht machen. Da wäre dann Kies/Sand besser.

  • @berlinerziehkasper5287
    @berlinerziehkasper5287 4 месяца назад +1

    Kommt mir gerade recht um ein Sumpfbeet anzulegen. Aber! Welche Möglichkeiten für das Substrat habe ich zur Auswahl? Wohne im Land Brandenburg, Sandstein ist hier nicht vorhanden.
    Kies-Lehm- Gemisch würde das auch gehen?
    Danke im voraus

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +1

      Lehm ist immer ungünstig, zumindest wenn er aus dem Oberboden stammt. Ansonsten würde ich eine 0/16 Sand-Kies Mischung nutzen. Hier im Beispiel ist es Vorsiebmaterial. Da muss man allerdings aufpassen, dass man die Folie nicht beschädigt.

  • @sabineeder4805
    @sabineeder4805 4 месяца назад +6

    Mich würde bei den ganzen Projekten die Kosten interessieren.

    • @RüdigerHenigst
      @RüdigerHenigst 4 месяца назад +5

      Krebsschere kostet ca 14 Euro,ansonsten zwischen 7-9 Euro pro pflanze,nordischer Shop von Markus burkhard hat viele heimische Arten im Sortiment,die haben auch einen Versand,habe schon mehrfach dort geordert,kann ich nur empfehlen,ansonsten noch gärtnerei staudenspatz bei münchen !!! LG aus bremen 😊😊😊

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +4

      Bei komplettem Selbstbau kommt man da bei der Teichgröße auf ungefähr 2.000€.

  • @KerstinVomVulkan
    @KerstinVomVulkan 4 месяца назад +1

    Ich träume seit unserem Einzug vor 9 Jahren von einem Naturteich. Leider ist das Grundstück aufgeschüttet, und dabei wurden nicht nur massenweise Steine benutzt (hier im Vogelsberg sind wir steinreich), sondern leider auch Abfälle vom Bau der Bundesstraße in den 50er Jahren. Man findet da riesige Asphalt-Brocken. Daher ist ein Ausgraben per Hand nicht möglich. Um mit dem Bagger in den Garten zu gelangen, muss erst ein alter Schuppen abgerissen werden. Ich denke, das werde ich im Auge behalten, denn der hier vorgestellte Teich ist wunderschön. Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

  • @ingivogelschar4429
    @ingivogelschar4429 4 месяца назад +1

    Ich habe mal gehört Kalksteine fördern Algenwachstum im Teich. Was hast du denn für Steine benutzt?

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +2

      Das ist hier Sandstein. Kalkstein können das Algenwachstum fördern, ebenso wie zu viel Leitungswasser.

  • @mariefip1922
    @mariefip1922 4 месяца назад +1

    Hallo Berthold, ich suche einen guten Regendieb für den Zugang zu meiner 1000 Liter Regentonne, die ebenfalls ein Sumpfgebiet oder einen Teich (entsteht noch) versorgen soll.
    Leider habe ich trotz Herumfragen noch keinen guten stabilen gefunden, dessen Filter man auch schnell mal reinigen kann. Hättest du da einen Tipp für mich?
    Besten Dank und einen erholsamen Feiertag 🙋🏻‍♀

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад

      Danke, wir nutzen gerne den hier: www.garantia.com/de/regentonnen/fallrohrfilter/fuellautomat-de-luxe-mit-ueberlaufstopp/fuellautomat-de-luxe-grau.html
      Da kommt man eigentlich ganz gut an den Filter ran finde ich. Ich hatte bisher aber nicht viel Probleme mit Verstopfungen.

  • @PetraPrediger
    @PetraPrediger 4 месяца назад

    Tolles Video, Teich ist vorhanden, leider mit Goldfischen vom Vorbesitzer, was mach ich jetzt mit denen?

  • @ankeb.4197
    @ankeb.4197 4 месяца назад +1

    Wir haben unseren Teich gerade fertig 🎉 aber jetzt bin ich etwas unsicher, was die Pflantiefe betrifft. Was bedeutet denn, dass eine Pflanze 10 cm unter Wasser sein kann? Ist das oberhalb des Wurzelballens gemessen? Manchmal steht bei einer Pflanzenbeschreibung Wassertiefe 0 bis +10cm, und da weiß ich nicht so genau, was gemeint ist. 🤔

    • @ankeb.4197
      @ankeb.4197 4 месяца назад +1

      Ah, noch eine Frage... Was hältst du von der Berle (Berula erecta) als Teichpflanze? Angeblich soll sie ein Multitalent sein, aber trotzdem ist sie nur schwer zu beziehen.

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +3

      Das heißt, dass die Pflanze bis zu 10cm Wasserstand toleriert. Das wird ab der Oberseite des Wurzelballens gemessen. Wenn die Pflanze im Boden steckt, kann da also 10cm hoch Wasser stehen.

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад

      Mit der Berle habe ich mich noch nicht beschäftigt, weil ich sie noch nirgends zu kaufen gefunden habe. Danke für den Tipp.

    • @ankeb.4197
      @ankeb.4197 4 месяца назад

      @@renature-garten-design vielen lieben Dank für die Antworten! :)

    • @satyastern8232
      @satyastern8232 4 месяца назад +1

      @@renature-garten-design. Oh danke, daß hatte ich bei unserem Teichbau vor 15Jahren auch nie verstanden. Das Video ist klasse. Vielleicht bauen wir nun noch einen neuen Teich nach dieser Anleitung.

  • @wallistenglein-raisch9408
    @wallistenglein-raisch9408 4 месяца назад

    Hallo! Habe schon geraume Zeit vor, so einen Teich anzulegen. Leider habe ich an der vorgesehenen Stelle keinerlei Wasserzulauf und ständig mit Kanistern zu arbeiten war mir gedanklich und körperlich zu anstrengend. Vielen Dank für dein Video: so ist es für mich machbar !
    Meine Frage wäre noch, wo hast du deine Pflanzen eingekauft?
    Und hast du irgendwo eine Auflistung? Vielen Dank schon mal 😊😊

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад

      Ich muss mal schauen, ob ich es noch schaffe, die Liste hier reinzupacken. Die Pflanzen kann man bei den Gärtnereien aus der Videobeschreibung kaufen.

  • @andreafreeman4067
    @andreafreeman4067 4 месяца назад

    Kurze Frage, welches Material ist denn der Bodengrund? Reiner Sand/Schotter?
    Lg Andrea

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад

      Hallo Andrea, das ist Vorsiebmaterial 0/45 aus dem hier regionalen Sandstein, also rein mineralisch und auch weich genug, um die Folie nicht zu beschädigen.

    • @andreafreeman4067
      @andreafreeman4067 4 месяца назад

      @@renature-garten-design ich hoffe ich kann das bei uns auch bestellen. Wieviel hast Du in etwa verwendet?

  • @Georg-Ha
    @Georg-Ha 4 месяца назад +1

    Was man beim Teich, auch wenn er nicht sehr tief ist, glaube ich beachten muss, ist die sogenannte Verkehrssicherungspflicht. Also das man sicherstellt, dass da an dem Teich niemand zu Schaden kommen kann. Auch keine Kinder aus der Nachbarschaft die unerlaubt auf mein Grundstück kommen. Gerade kleine Kinder können auch in 10cm tiefen Teichen ertrinken. Und möglicherweise gab es dann eine Aufsichtspflichtverletzung von den Eltern oder dergleichen, aber trotzdem möchte man nicht, dass ein Kind im eigenen Garten zu Schaden kommt und man möchte sich auch nicht darauf verlassen das dann ein Rechtsstreit zu den eigenen Gunsten ausgeht.

  • @VictoriaFerrari-e1i
    @VictoriaFerrari-e1i 4 месяца назад +1

    Du hattest gemeint, dass Mücken bei einem richtig angelegten Naturteich kein Problem sind. Wie sieht es bei einem Mini-Teich aus? Wie viel Liter sollte der mindestens haben, damit man da kein Problem hat?
    Und so ein kleiner Teich in voller Sonne (Magerbeet) wird vermutlich schnell kippen?
    Der Teich gefällt mir wahnsinnig gut. ♥️ Würde den ja gerne 1:1 nachbauen, aber um das Haus haben wir wenig Platz. Auf unserem Hang (Weinbergregion) haben wir eine 2.000 qm Magerwiese auch in voller Sonne. Wegen der Schräge wird es da vermutlich auch nichts…

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +2

      Ich habe einen Miniteich im Holzfass. Der hat vielleicht so 150l. Da sind keine Mücken mehr drin. Im ersten Jahr waren welche da, weil da natürlich noch nichts eingewachsen ist und keine Pflanzen oben sichtbar sind. Dann kommen auch keine Mückenlarven mehr.

    • @verena893
      @verena893 4 месяца назад +3

      ​@@renature-garten-designein Mini-Teich-Video würde ich auch sehr feiern! 🎉

    • @VictoriaFerrari-e1i
      @VictoriaFerrari-e1i 4 месяца назад +1

      @@renature-garten-design Danke. ☺️♥️ Dann wäre das für uns eine Option. ☺️

  • @daniels.6521
    @daniels.6521 4 месяца назад +1

    Wir haben ein Speisfass vergraben und ein paar Pflanzen und Wasserlinsen reingepflanzt. Mal schauen was sich da so alles wohl fühlt 😁

  • @anitahormann6366
    @anitahormann6366 3 месяца назад

    Ich hätte einen Vorschlag.Ich habe in meinem Naturteich Fische bei Dehner gekauft und zwar Moderlischen und Bitterlinge je 10 Stück und dann noch Schnecken die hab ich schon 15 Jahre.halten den Teich sauber fressen nur die Algen und Mückenlarven .Man braucht sie überhaupt nicht füttern und so hat man ohne Filteranlage ein top Wasser.Kann ich nur empfehlen.

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  3 месяца назад

      Die fressen an sich auch Kaulquappen wenn welche da wären bzw. sie halten Amphibien davon ab, dort Kaulquappen abzulegen.

  • @seppi3359
    @seppi3359 4 месяца назад +1

    "team regenwurm" 😅 bin auch in diesem team...

  • @il9132
    @il9132 4 месяца назад

    So ein schöner Teich. Das ist wirklich ein Naturteich geworden. Welches Substrat hast du für den Teich genommen, also da wo die Pflanzen drinstehen? Meinst du nicht, dass das Nachfüllen mit Regenwasser den ph-Wert zu sehr absenkt?

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +1

      Das ist Vorsiebmaterial (0/45) aus Sandstein aus dem lokalen Steinbruch. Das hat hier einen hohen Feinanteil. Lehm oder Kompost nutze ich hier gar nicht um möglichst wenige Nährstoffe im Teich zu haben.
      Der pH Wert darf auch etwas sauer sein. Wenn ich möchte, kann ich ja per Leitungswasser nachhelfen mit Kalk.

    • @il9132
      @il9132 4 месяца назад +1

      @@renature-garten-design Ich hatte wegen dem ph-Wert gefragt, weil wir seit 2 Jahren nur noch Regenwasser aus der Zisterne zum Auffüllen nutzen und nun alle Krebsscheren braun wurden. Hast du einen Tipp für uns, was man machen kann, um doch das Regenwasser nutzen zu können? Danke für einen Ratschlag!

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +1

      Hmm eigentlich sollten die Krebsscheren keine Probleme mit Regenwasser haben. Sie ziehen aber natürlich jetzt dann irgendwann ein...

  • @AnnetteWeidemann-qd7dj
    @AnnetteWeidemann-qd7dj 4 месяца назад +1

    Ach, und wie reagiert man bei einem Teich auf Herbstlaub?

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +1

      Am besten herausfischen oder mithilfe eines Laubschutznetzes verhindern.

  • @martinkolanus3913
    @martinkolanus3913 2 месяца назад

    Spannend, ich habe leider (oder zum Glück) einen Teich, der sich aus Schichtwasser füllt und über Versickerung abgibt. es wird aber auch Dachwasser eingeleitet (wie ich gelernt habe, eigentlich ungeil, weil es zu viel Nährstoffe hat) und es gibt auch einen "Überlauf", also ein Rohr in der Mitte, wo das Wasser dann über den Teich des Nachbarn in den nahegelegenen Bach geleitet wird (passiert bisher eher selten, kann aber ja noch kommen). Ich denke echt gerade darüber nach, was ich an dem System noch verbessern könnte und mir fällt echt viel ein, wenn ich deinen Wasserlauf so sehe, vielleicht mach ich an die Regenrinne auch einen Wasserdieb und einen Zwischentank zum Gießen und an den Überlauf dann einen trockenfallenden überirdischen Bachlauf. Ich habe nämlich ganz leichte Hanglage und das Wasser könnte unterwegs sogar den naschgarten bewässern und auch zwischendrin Versickern und die Nährstoffe in Zwischenbecken ablagern.
    Hat jemand Bock? Ich vermute, das wird viel Arbeit ;-) Ich bin knapp südlich von Ratzeburg :-) Wäre aber auch für mich vielleicht ein spannendes Projekt und könnte hier echt nochmal den ganzen Garten auf ganz eigene weise aufwerten...

  • @nadinemanuela253
    @nadinemanuela253 3 месяца назад +1

    Ein Video zur Teichpflege wäre super, denn dazu gibt es kaum Videos. Erst recht nicht bei Teichen, die ohne Pumpe auskommen.

  • @doreenseler
    @doreenseler 13 дней назад

    Ich hätte gerne einen, nur traue ich mich nicht so ein großes Projekt zu schaffen.

  • @jrmohaupt
    @jrmohaupt 4 месяца назад

    Was ist an einer Kautschuck epdm Teichbauart naturnahe?😂

    • @RüdigerHenigst
      @RüdigerHenigst 4 месяца назад +1

      @@jrmohaupt da sind keine weichmacher drin,und somit die beste Alternative,einen lehmteich können sich die wenigsten leisten/Stundenlohn,zu aufwendig !!!

    • @jrmohaupt
      @jrmohaupt 4 месяца назад

      @@RüdigerHenigst Ich weiss. Ich bin auch vom Fach. Meiner Meinung nach ist es einfach nicht richtig diese Bauart als Naturnahe/ Natürlich zu bezeichnen, denn das ist es bei weitem nicht...

    • @RüdigerHenigst
      @RüdigerHenigst 4 месяца назад +2

      @@jrmohaupt vielleicht hätte er sagen sollen,daß ist nach einem lehm/quelltonteich die Variante die dem am nächsten kommt,was naturnahe Teiche angeht !!! :-)

    • @jrmohaupt
      @jrmohaupt 4 месяца назад

      @@RüdigerHenigst Für mich beginnt dort das Problem, dass Kunden somit im Irrglauben herum gehen und ihren Kollegen, Freunden und Verwandten erzählen, Sie hätten einen Naturteich der im grunde genommen gar nicht Naturnahe ist, vorallem dann, wenn auch noch die Bepflanzung nicht 100% aus einheimischen und regional produzierten Pflanzen besteht...
      Mal so abgesehen davon, dass mal wieder Plastik/ Synthetikkautschuk im Boden vergraben wird und somit das Biotop vom restlichen Garten getrennt wird...

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +2

      Besser als ein Lehmteich der nach 2 Jahren undicht ist weil er mal ausgetrockne ist. ;-). Es geht um den Lebensraum und der ist sehr natürlich.

  • @gggjjj9884
    @gggjjj9884 3 месяца назад +1

    Schade, dass das Unternehmen auf der anderen Seite Deutschlands ist. Jemanden, der sowas schönes kann, hätt ich so gern in meiner Nähe. Manche Sachen sind allein leider unschaffbar

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  3 месяца назад

      Ja, das ist leider manchmal so. Aber du kannst ja vielleicht trotzdem einiges selbst umsetzen!

  • @gardentours
    @gardentours 4 месяца назад +2

    Ich war erstaunt wie viele Tiere so ein Teich anzieht. Ich habe mit Fröschen und Libellen gerechnet. Was den Teich besucht ist allerdings viel größer. Waschbären, Marder und Füchse 🦊 kommen regelmäßig zum Teich.

    • @renature-garten-design
      @renature-garten-design  4 месяца назад +1

      Wow das ist ja cool. Waschbären sind ja eher ungünstig aber es ist trotzdem faszinierend!

    • @wuestenblume7
      @wuestenblume7 4 месяца назад

      Waschbären, schlimm!

  • @uwefiedler9889
    @uwefiedler9889 3 месяца назад

    Auch im Zeich sollten Höhlen und Verstecke für Wassertiere sein , Binsen für Libellen, Laichkraut für Libellen und andere Tiere.❤ auf jeinen Fall Fische einsetzen denn ze fressen alle Insekten auf, dann wirds im Teich langweilig. Insekten ubd Frösche kommen von alleine.