Custom Wasserkühlung für Einsteiger - Folge 4: Kühlmittel und Wartung

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 10 фев 2025

Комментарии • 106

  • @MrJoggl
    @MrJoggl 2 года назад +11

    Hi, ein ganz wichtiges Thema fände ich noch erwähnenswert: Lüftersteuerung bei Wassergekühlten systemen. TOp Serie!

    • @MacMarci037
      @MacMarci037 2 года назад +1

      Das kommt auf die ToDo Liste, würde ich auch gerne mal umsetzen. 😃👍

  • @michaelaxux1942
    @michaelaxux1942 Год назад

    Danke für die 4 Videos hat mir als jemand der bisher noch keine Custom Wasserkühlung verbaut eigentlich endlich mal einen Überblick bzw. Durchblick verschafft. :)

  • @Master_L1094
    @Master_L1094 Год назад +2

    Wie heißt das gebläse weil würde das dann für meine wartungen auch kaufen

  • @grimmidereine2599
    @grimmidereine2599 2 года назад +1

    Richtig starkes Videoit allen Erklärungen drin. Super Job.

  • @Lattenknaller04
    @Lattenknaller04 2 года назад +2

    Ich hab die Quantum Kinetic Pumpe von EK und verwende auch die Anschlüsse. Ist zwar teuer der Kram aber top für 24/7! Kann ich nur empfehlen. Wenn man die Anschlüsse wie im Video nutzt mit den Kompressionsringen dann braucht man keine Angst haben das da was undicht ist weil die sind dicht! Ich verwende keine PVC Schläuche weil die lutschen irgendwann aus. Ich nutze schwarze Schläuche aus Kautschuk, ähnlich wie die in einem Auto Motor. Die haben wenig bis gar keine Weichmacher und hängen nicht irgendwann durch. Zusammen mit den Vernickelten Anschlüssen von EK sieht das edel aus. Wenn man Schläuche verwenden will sollte man die Enden bevor man sie auf die Anschlüsse steckt kurz in heisses Wasser tauchen weil dann denen sie sich und ziehen sich beim abkühlen wieder zusammen. Grundsätzlich schließe ich die Pumpe vor dem Befüllen an ein altes externes Netzteil an weil wenn tatsächlich mal irgendwo etwas undicht sein sollte kann man sicher sein das es keinen Kurzschluß gibt.

  • @ulrichkalber9039
    @ulrichkalber9039 2 года назад

    Nun geht es endlich um das Custom Wasser für die Customwasserkühlung.

  • @phil19985
    @phil19985 2 года назад +3

    Hey, ich bin kein Wakü Neuling, aber ich hätte da doch 2 Fragen:
    1. Warum habt ihr nicht, das zusetzen von Blöcken bei nicht transparenten Flüssigkeiten thematisiert? oder haben sich dienicht transparenten Kühlmittel mittlerweile soweit weiter entwickelt, dass es kein relevantes Thema mehr ist?
    2. Warum nutzt ihr nicht einen ATX-überbrückungsstecker um den Loop im ausgeschaltenen Zustand des PC´s zu befüllen um zusätzliche Sicherheit beim befüllen zu Gewähren?
    LG Philipp

    • @VindictusX13
      @VindictusX13 2 года назад +1

      Ja, ich habe auch einen extra Stromadapter genutzt, um nur die Pumpe laufen zu lassen beim befüllen. Zudem kann man das System ein paar Stunden probelaufen lassen um zu sehen ob es wirklich dicht ist (Ich habe nämlich keinen extra Druckprüfer).

    • @borisbonnes
      @borisbonnes 2 года назад +1

      Moin Phil, zu deinen fragen:
      bei klaren Flüssigkeiten gibt es mittlerweile so gut wie keine Blockaden, die durch die Flüssigkeit selbst ausgelöst werden, mehr. Wenn man sich da an die Wartungsintervalle der Flüssigkeit Hersteller hält, sollte es damit eigentlich keine Probleme geben.
      Mit einem ATX-Überbrückungsstecker das System zu befüllen ist auch ein guter Weg deine Hardware vor schaden zu bewahren. Wir mussten das nicht mehr machen, da wir über den Drucktester vorher sicherstellen konnten, das unser System kein Leck hat. Wenn man aber einen solchen Drucktester nicht hat, würde ich immer mit einem externen Netzteil die Loop befüllen. Ich kann einen solchen Drucktester aber dennoch nur wärmstens empfehlen, da man damit im Ernstfall auch wirklich ein leck frühzeitig aufdecken kann. Wenn wir nur mit einem Überbrückungsstecker befüllen kann bei einem Leck die Hardware trotzdem nass werden. Zwar nimmt sie dadurch keinen Schaden aber man muss dennoch lange Trocknungszeiten in kauf nehmen und wir wollen doch alle schnell fertig werden um dann mit dem PC auch zocken zu können ^^
      Grüße Boris

    • @Frankenstein1985
      @Frankenstein1985 Год назад

      @@borisbonnes Sind mit "klaren Flüssigkeiten" auch z.B. das im Video verwendete Blood Red gemeint welches durchsichtig ist oder nur die Flüssigkeiten die absolut keine Farbzusätze haben ??? Und können verstopfte Kühlrippen vermieden werden indem man einen Wasserfilter in den Kreislauf integriert ??? LG

    • @borisbonnes
      @borisbonnes Год назад +1

      Hi @@Frankenstein1985 , am wartungsärmsten sind immer komplett farblose Flüssigkeiten. Das Problem, dass sich Farbstoffe absetzen ist aber auch bei farbigen aber dennoch transparent Flüssigkeit (wie dem blood red) gering. Was bei diesen Flüssigkeiten passieren kann ist, dass sich zum Beispiel deine Softtubes verfärben können, eine echte Klumpen Bildung die von einem Filter aufgefangen werden kann habe ich bei farbig transparenten Flüssigkeit noch nicht gesehen.
      Ein Filter würde da eher helfen mögliche Verschmutzungen oder Fremdkörper (produktions Schmutz aus den Radiatoren oder Algen) auffangen. Da kannst du aber gut Gegenwirken indem du deine Radiatoren vor dem Einbau einmal durchspülst und nach dem zusammen Bau einfach einmal jährlich spätestens alle zwei Jahre die Flüssigkeit wechselst.

  • @Anamibilis
    @Anamibilis 2 года назад +3

    Top Video ung generell ist die Reihe genial! Würde nur gerne noch ein Wartunmgs-Video mit Hardtubes sehen :)

    • @MacMarci037
      @MacMarci037 2 года назад +1

      Das unterscheidet sich eigentlich nicht von der Wartung eines Systems mit Soft-Tubes. Regelmäßig Lüfter und Radiatoren entstauben. Einmal im Jahr die Flüssigkeit wechseln. Wenn Ablagerungen die Kühler/Tubes verfärben, kann EKWB Loop Cleaner und Superflush helfen 😃👍

  • @Namaste164
    @Namaste164 2 года назад +7

    Flüssigkeit mit Farbe=Alle halbe Jahre Wartung, wenn mann Pech hat, alles auseinander nehmen(Farbstoffe=Partikel die sich absetzen). Manche Farbzusätze hebeln vollständig den Korrosionsschutz auf. Transparente Flüssigkeit=Kaum Wartung(ca 12 Monate). Ich nehme schon immer Innovatek Protect IP. Auch nach 4 Jahren am Stück ist kein Problem(immer schön den PH-Wert messen). Ich baue seit über 20 Jahren WaKüs, noch nie so ne Prüfluftpumpe benutzt. Wer Achtsam baut, baut keine Fehler.

    • @Eroflmcken
      @Eroflmcken 2 года назад +1

      Oder testen ohne Motherboard

    • @urbanstreet_4282
      @urbanstreet_4282 8 месяцев назад

      PH-Wert messen? Ist das eine Cannabis-Pflanze oder was 😂? Also sorry, aber wenn du die Flüssigkeit ohnehin einmal im Jahr wechselst musst du da gar nichts messen.

  • @Namaste164
    @Namaste164 2 года назад +12

    Das ihr auf Probleme mit farbigen Flüssigkeiten nicht ordentlich darauf hinweist, ist aus meiner Sicht Fatal.

    • @ViRoNiXx
      @ViRoNiXx 2 года назад

      Diese Probleme sollten aber nur bei den Acryl Flüssigkeiten sein oder ?

    • @marcofiedler914
      @marcofiedler914 2 года назад +1

      Du vergisst aber auch dabei das sie auch Geld verdienen wollen mit dann dem reinigen oder Verkauf von neuen Teilen. Das ist halt die Marktwirtschaft.

    • @Namaste164
      @Namaste164 2 года назад +2

      @@ViRoNiXx Bei allen farblichen Flüssigkeiten gibt es Ablagerungen. Mir sind keine bekannt, wo es nicht ist. Partikel lagern sich halt ab, das kann man nicht verhinern.

    • @DanHot
      @DanHot 2 года назад

      Ja gerade diese fertig Mischungen sind der letzte Schmutz. Hab in der Verangenheit im Destillierteswasser für Autos gekauft und nur ant Algen Zeug und musste nie das Wasser wechseln hab dann irgend wann mal UV zusatz noch benutz aber auch nur minimal bis die gewünschte Leuchtkraft da war.

    • @krauterhexer
      @krauterhexer Год назад

      @@Namaste164 Partikel hast du nur bei Pastellfarben. Transparente farbige Flüssigkeiten haben keine Partikel die sich ablagern und feine Kanäle verstopfen können. Das musst du schon differenzieren, wenn du darauf hinweisen willst

  • @Schrotti
    @Schrotti 2 года назад +1

    Ach Leute. Anfang der 2005-2008er Jahre haben wir nur Destilliertes Wasser mit G40 aus dem Autozubehör genommen. Das lief auch super über Jahre und nichts hat oxidiert oder fing an zu rosten.

  • @keeef91
    @keeef91 Год назад

    Danke auch für dieses Video. hat sehr geholfen

  • @tommy-z6i
    @tommy-z6i 2 года назад

    und wieder ein mega gutes video. danke!!!

  • @LWolf_
    @LWolf_ Год назад

    Kann ich den Druck Prüfer auch an die Distroplate anschließen?

  • @danielschander2299
    @danielschander2299 2 года назад

    Super Video wo entsorgt man den gebrauchte Kühlmittel ?🤔

    • @krauterhexer
      @krauterhexer Год назад

      Einfach bei ner Werkstätte in der nähe lieb fragen. Im Prinzip ist es (bis auf die Farben) sehr ähnlich zu PKW Kühlerfrostschutz

    • @danielschander2299
      @danielschander2299 Год назад

      @@krauterhexer Vielen Dank

  • @davidkaiser8100
    @davidkaiser8100 2 года назад

    Ich habe ein "altes" Netzteil von Corsair und nehme das zum befüllen. Mein PC ist vom Strom getrennt und ich schließe nur die Pumpen daran an und wenn mal was undicht seien sollte kann ich sicher sein das es keinen kurzen gibt. Das System lasse ich so über Nacht laufen und wenn dann auch die Luft aus dem System raus ist schalte ich den PC wieder ein, natürlich habe ich vorher die Pumpen wieder am Octo angeschlossen.

  • @r34thl3ss5
    @r34thl3ss5 Месяц назад

    Hi, möchte jetzt langsam mal auf eine Custom Flüssigkeitskühlung umsteigen. Habe jetzt schon ein paar Videos gesehen und Frage mich warum die GPU immer mit der CPU verbunden wird und nicht noch ein Radiator dazwischen geklemmt wird ? Reicht die Temperierte Flüssigkeit zum weiteren aufnehmen von wärme oder schafft das die Pumpe nicht ? Mfg

    • @CasekingTV
      @CasekingTV  Месяц назад +1

      Hi, die Reihenfolge der Komponenten im Kreislauf ist völlig egal. Egal an welcher Stelle und wie viele - wichtig ist nur die Gesamt-Kühloberfläche der Radiatoren. 😀

  • @Micha-bq1ev
    @Micha-bq1ev 2 года назад

    Ist es Notwendig für eine Custom Wakü einen Filter für die Kühlflüssigkeit zu verwenden , wenn ja an welcher Stelle sollte er verbaut werden ich habe die EK-Quantum Reflection PC-O11D Mini D5 PWM D-RGB - Plexi Distro Pate

    • @MacMarci037
      @MacMarci037 2 года назад

      Das kann eine zusätzliche Sicherungsmaßnahme sein, die aber nicht zwingend notwendig ist, wenn man das System regelmäßig wartet. Wenn du einen Filter einbauen möchtest, ist es eigentlich egal an welcher Stelle im Kreislauf. Wichtig wäre nur: bau ihn so ein, dass du leicht rankommst um zB mal den Filter zu reinigen oder auszutauschen zu können 😉

  • @tiptaptobi
    @tiptaptobi Год назад

    Ist es möglich das zur Wartung dann ein Mitarbeiter von Caseking zu mir nach Hause kommt?
    Ich hab kein Auto und ich möchte ungern den Riesentower durch die Gegend schleppen.

  • @berserker1899
    @berserker1899 Год назад

    Aber fertige Wasserkühlung muss man dann doch auch warten ?

  • @Creamworks
    @Creamworks 2 года назад

    wenn man das EK Superflush verwendet, muss man das dann auch bis zum letzten Tropfen wieder aus dem Kühlkreislauf entfernen bevor man richtiges Kühlmittel einfüllt oder ist es Ok wenn sich die Rückstände mit dem Kühlmittel vermischen?

    • @Namaste164
      @Namaste164 2 года назад

      Es ist ein Reinigungsmittel. Mit Destiliertem Wasser ordentlich durchspülen.

    • @Creamworks
      @Creamworks 2 года назад

      @@Namaste164 lol in dem video wird gefühlt 5 mal gesagt kein destilliertes wasser verwenden

    • @Namaste164
      @Namaste164 2 года назад

      @@Creamworks Durchspülen ist nicht mit in Betrieb nehmen. Was Willst du denn sonnst nehmen? Leitungswasser, wo Salz mit drinn ist, oder das Reinigungsmittel, was dir deine WaKü angreift?

    • @Creamworks
      @Creamworks 2 года назад

      @@Namaste164 wenn man keine Ahnung hat dann bitte auch keine Falschinformationen unter Halbwissen weitergeben. Du hast dich offensichtlich nicht mal informiert was das Spülmittel überhaupt genau ist.

  • @herrausragend4537
    @herrausragend4537 2 года назад

    Wie ist das eigentlich mit der Wartung? Ist das abhängig von der Benutzung des PC´s , also macht es einen Unterschied, ob ich täglich am Rechner sitze oder nur einmal die Woche?

    • @MacMarci037
      @MacMarci037 2 года назад

      Ja, das wirkt auch mit hinein. Es empfiehlt sich in jedem Fall die Flüssigkeit jährlich zu wechseln, weil die darin enthaltenen Zusätze an Wirkung verlieren - egal wie stark oder selten der PC beansprucht oder genutzt wird😃

  • @wolfgangroth9171
    @wolfgangroth9171 2 года назад

    Ich arbeite mit einer AIO von aquacool. Muss die Flüssigkeit auch jährlich gewechselt werden? Im Falle aquacool gibt es einen Einfüllstutzen an der Pumpe.

    • @borisbonnes
      @borisbonnes 2 года назад +1

      Nein Bei einer AIO ist das in der Regel nicht notwendig. Der Einfüllstutzen an deiner AIO ist dafür da um eventuell diffundierte Flüssigkeit nach zu füllen. nach einem Jahr wird das aber noch nicht notwendig sein.

    • @Sgt.Speed_III
      @Sgt.Speed_III 2 года назад +1

      nein nicht jährlich wechseln, du wirst dir auch schwer tun die Luft aus diese All in One Ding wieder rauszukriegen, gibt a Sauerrei, ich finde das jährlich wechseln auch total übertrieben, macht man doch beim PKW auch nicht, nach 5Jahren könnte man dran denken...

    • @wolfgangroth9171
      @wolfgangroth9171 2 года назад

      Danke für Eure Antworten. Leuchtet mir ein.

    • @MacMarci037
      @MacMarci037 2 года назад

      Deine AiO ist da schon nachhaltig gedacht, weil sie dir ermöglicht Flüssigkeit nachzufüllen. Die meisten AiOs auf dem Markt bieten diesen Füllport nicht. Flüssigkeitswechsel ist, wie Boris schon sagte, nicht nötig.

  • @BemmyB
    @BemmyB 11 месяцев назад

    Mal eine blöde Frage, wo ich auch keine Antwort finde. Mein System ist neu befüllt und läuft gerade. Reste von Luft werden durch kippen beseitigt. Aber…. Mein Ausgleichsbehälter ist oben zur Befüllung noch offen. Lässt man diesen noch ein wenig offen, bis alle Luft entweichen konnte, oder schließt man den AGB gleich wieder?

    • @MacMarci037
      @MacMarci037 11 месяцев назад +1

      AGB auf jeden fall schließen. die luft aus dem system wird sich auch bei geschlossenem deckel im AGB sammeln. irgendwann dann mal bei bedarf deckel ab, kühlflüssigkeit nachfüllen, deckel wieder drauf

    • @BemmyB
      @BemmyB 11 месяцев назад

      @@MacMarci037 Alles klar, vielen Dank dafür.

  • @kevinhosan9561
    @kevinhosan9561 2 года назад

    hab Mal eine Frage kann man mehrere Kühlsysteme und Farben In einem Pc verbauen und wenn ja gibt es noch andere Möglichkeiten Wasserbehälter außer der Zylinder???

    • @MacMarci037
      @MacMarci037 2 года назад

      Du kannst zB ein Dual-Loop System bauen, bei dem CPU und GPU jeweils einen eigenen Kühlkreislauf haben. Da könntest du dann für jeden der beiden Kreisläufe ein anderes Kühlmittel/Farbe nutzen 👌
      Es gibt auch andere Formen bei Ausgleichsbehältern, zB Rechteckige, die sehen fast schon aus wie eine Distro Plate

  • @GreenZ3r0
    @GreenZ3r0 2 года назад

    Ich habe gehört, dass in den Radiatoren Reste von der Produktion enthalten sein können und man diese vorher durchspülen muss. Ist das wirklich so? Und wenn ja, wie macht man das am besten?

    • @urbanstreet_4282
      @urbanstreet_4282 8 месяцев назад

      "Müssen" tut man da gar nichts und selbst wenn da Reste drin sind haben diese sicherlich nicht das Potential deinen kompletten Wasserkreislauf zu verstopfen. Wenn du aber mal durchspülen willst (es empfiehlt sich ohnehin den Radiator alle paar Jahre mal sauber zu machen, insbesondere wenn du bunte Kühlflüssigkeit verwendest): einfach von deiner Dusche den Duschkopf abmachen und auf eines der Ein-/Auslass-Löcher vom Radiator setzen, Wasser leicht aufdrehen, sodass es aus dem anderen Loch wieder rauskommt. Man kann auch Kalk-/Fettlöser (Cilit-Bang oder ähnliches) mit Wasser anmischen und in den Radiator einfüllen, alles gut durchschütteln und nach 5 Minuten wieder mit Wasser alles rausspülen. Abschließend immer mit destilliertem Wasser per Hand nachspülen, da normales Wasser im Radiator Schäden verursachen kann.

  • @Raphaelvarari
    @Raphaelvarari 2 года назад

    Wie sieht’s mit Korrosionsschutz aus - ist das notwendig?

    • @MacMarci037
      @MacMarci037 2 года назад

      Hi Ralfredo 😃
      Ja, auf den sollte nicht verzichtet werden. Korrosionsschutz ist aber wie erwähnt sowohl in vorgemischten Kühlflüssigkeiten als auch in Konzentraten zum selber mischen bereits enthalten.

  • @Firedragon0709
    @Firedragon0709 2 года назад +1

    In meiner distro plate sehe ich leichte Ablagerungen und da frag ich mich wie ich die weg bekomme ohne sie zerlegen zu müssen???
    Echt geiles Video von euch, mach weiter so 👍 👍 👍

    • @MacMarci037
      @MacMarci037 2 года назад +1

      Versuch es hier mal mit dem EKWB Loop Cleaner und Superflush. Die Produkte sind genau für solche Fälle entwickelt worden 😃

    • @borisbonnes
      @borisbonnes 2 года назад

      Freut uns, dass dir das Video gefallen hat.
      Um die Ablagerung zu bekämpfen könntest die mal das angesprochene EK Loop Cleaner ausprobieren. Art.Nr.: WAEK-2491. Wenn du es damit nicht gelöst bekommst wird leider kein weg an der Demontage der Distro vorbei führen.

    • @Namaste164
      @Namaste164 2 года назад

      Du kannst es mit nichtagressieven Mitteln durchspülen. Z.B. Spülmittel mit Destiliertem Wasser.

  • @THausK
    @THausK 2 года назад

    Wie entsorgt man denn die „alte“ Kühlflüssigkeit?

    • @emihan4494
      @emihan4494 9 месяцев назад

      Es ist ja nur destilliertes Wasser kann’s ruhig in die Spüle schüten

  • @jeambeam2888
    @jeambeam2888 2 года назад

    Vielen Dank nochmal für das Top Video.
    Aber sollte man die 24pin während Füllung überbrücken weil sonst besteht die Gefahr das die Teile kaputt gehen durch die ständigen An und aus machen 😢
    LG aus Dresden

  • @Kozzmoouse
    @Kozzmoouse 2 года назад

    Man hört öffters, dass farbige Kühlflüssigkeiten (grade die nicht transperenten, aber in geringem Maß auch die farbigen transparenten Kühlmittel) Ablagerungen in den Kühlfinnen machen nach einer Weile. Stimmt das? Sollte man also lieber eine nicht farbige Kühlflüssigkeit wählen? Oder hat das etwas mit der Wartung zu tun?
    LG

    • @MacMarci037
      @MacMarci037 2 года назад

      Das kann schon passieren, je nach Kühlmittel und Hersteller unterschiedlich stark und schnell. Da helfen kürzere Wartungsintervalle oder wer ganz sicher sein will, nimmt am besten transparentes Kühlmittel.

  • @PeterB144
    @PeterB144 2 года назад

    Saustarke Mini-Serie. Hab jeden Teil verschlungen und euch eh abonniert. In jedem Fall werde ich mein altes System irgendwann upgraden und dann ein mit 3 fetten, dicken Kupfer-Radis gekühltes System aufbauen. Bei der Wartung setzt Ihr ja diesen "Durchbläser" und den Druckmesser ein. Sind die auch von EK oder woanders her?

    • @MacMarci037
      @MacMarci037 2 года назад +1

      Vielen Dank, freut mich auch persönlich sehr, dass die unsere Videos gefallen haben. Der Druckprüfer ist der EKWB Leak Tester. Das Druckluftgerät ist der IT Dusters CompuCleaner 👍

    • @borisbonnes
      @borisbonnes 2 года назад

      Danke freut uns zu hören, dass dir die Serie gefallen hat.
      Der Drucktester ist in dem Fall von EK gibt es aber auch von weiteren Herstellern. Hier mal die Artikelnummer unter der du den Tester bei uns im Shop finden kannst. WAEK-2371
      Der "Durchbläser" hat bei uns in der Werkstatt auch viele Namen, Blasehase, Turboföhn und (nur Gott weis warum) Ente. Richtig wäre aber wahrscheinlich eher IT Duster, denn das ist auch der Hersteller, bei uns im Shop unter dieser Art.Nr. ZUMR-018 zu finden

    • @PeterB144
      @PeterB144 2 года назад

      @@MacMarci037 danke Dir. Dann kann das schon mal auf die Liste. ;)

    • @PeterB144
      @PeterB144 2 года назад

      @@MacMarci037 Noch was. Die "alte" Kühlflüssigkeit, die man dann bei der Wartung der WaKü ablässt, ist ja sicher Sondermüll wg. der Zusätze, oder?

    • @MacMarci037
      @MacMarci037 2 года назад

      @@PeterB144 Ja

  • @marcelschroter2003
    @marcelschroter2003 2 года назад

    ist es auch möglich auto kühlmittel zu benutzen ?

    • @Namaste164
      @Namaste164 2 года назад

      Lass es.

    • @MacMarci037
      @MacMarci037 2 года назад

      Nein, auf keinen Fall solche Experimente machen. Bitte nicht an der falschen Stelle sparen 😉👌

    • @Eroflmcken
      @Eroflmcken 2 года назад

      Nein leider, Dachte ich früher auch, hab mehre für kupfer kühlmittel für kfz ausprobiert , aber es gibt ablagerung weil wahrscheinlich dichtungsmittel mit drinn ist und es ist zu extrem reagierend mit den metallen,
      alpha water cool kann ich empfehlen, aber dafür seit 3 jahren transparent drinnt

  • @Eroflmcken
    @Eroflmcken 2 года назад

    Kan das sein das ek das vidio gesponsert hat?

    • @CasekingTV
      @CasekingTV  2 года назад

      Hey Erofl 😀
      Die ganze Video-Serie entstand in enger Zusammenarbeit mit EK Water Blocks und somit wurde auch das Budget geteilt 🙂

  • @seymen4984
    @seymen4984 2 года назад

    Sehr tolles Video.
    Ich werde mir auch ein Upgrade gönnen in kürzester Zeit. Allerdings fehlen mir da noch so einige Sachen. Mich würde es gern interessieren wie ihr in dem pc case die Rohrleitungsführung langgegangen seid?

    • @georgewebber9797
      @georgewebber9797 2 года назад +1

      Das Problem hatte ich auch beim Neubau eines PC mit Wasserkühlung. Ich habe mir einfach eine Photoshop Datei in der Pixelgröße des Gehäuses gemacht, die Komponnenten als Bild in der entsprechenden Pixelgröße=mm eingefügt und dann mir die Tubes eingezeichnet. Immer Inlet an Outlet und so weiter. So hab ich vor dem Zusammenbau schon eine ziemlich gute Vorstellung, wie es gehen könnte.

    • @MacMarci037
      @MacMarci037 2 года назад

      Das hat viel mit Erfahrung zu tun und/oder langer Planung. Ich versuche möglichst grob schonmal vozuplanen mithilfe einer Skizze. Beim Bau kommt es dann sowieso meistens ganz anders 😅

  • @M-I-K-E
    @M-I-K-E 2 года назад

    1:26 am besten gleich befüllen mit externem Netzteil habt ihr vergessen ich nutzte ein altes von einem schon entsorgtem Shuttle P4 System, Drucktest habe zwar nach ca. 2 Stunden 0,1 bar verloren Wasser kommt aber trotzdem nicht raus offenbar

  • @ZeroSenpai20
    @ZeroSenpai20 2 года назад

    tolles videos!!👍

  • @Podracer007
    @Podracer007 2 года назад

    Ihr habt noch vergessen zu erwähnen, daß eingefärbte Flüssigkeiten durch die Partikel die WaKü-Komponenten verfärben und evtl.verstopfen können. Aber ansonsten Top Reihe! 👍

  • @georgewebber9797
    @georgewebber9797 2 года назад

    Just in time! Ich fragte mich gerade, ob Farbzusätze nicht über die Zeit die Lamellen im CPU-Kühlerblock verstopfen und so die Kühlleistung mindern..

    • @MacMarci037
      @MacMarci037 2 года назад

      Das kann schon passieren, je nach Kühlmittel und Hersteller unterschiedlich stark und schnell. Wer ganz sicher sein will, nimmt am besten transparentes Kühlmittel.

  • @Sgt.Speed_III
    @Sgt.Speed_III 2 года назад

    Ich hätte erzählt das es Sinn macht Ausgleichsbehälter zu kaufen die die warme Flüssigkeit des Kreislaufes unter Wasser einleiten und nicht in der Luft, was für Blubberbläschen sorgt im Kreislauf. Effektiv montiert man ein Rohr auf der Innenseite und muss auch einen Mindestfüllstand einhalten
    Dann gibt es noch ganz verwegene die nehmen Destilliertes Wasser mit einer Kühlflüssigkeit für den PKW und mischen 1/2 1/2 was effektiv für -20Grad reicht und zugleich auch für eine Pumpenschmierung sorgt, was ihr gar nicht erwähnt habt, also alle die was nur destilliertes Wasser verwenden...

  • @Arhey
    @Arhey 2 года назад +1

    Noch ein Hinweis, wenn man Wasser befüllt einfach unter alle Anschlüsse paar Blatt Küchenrolle legen, damit wird im Falle eines Lecks die Flüssigkeit aufgefangen und Komponenten nicht beschädigt.

    • @MacMarci037
      @MacMarci037 2 года назад

      Das war früher die gängige Methode. Durch einen vorherigen Drucklufttest ist es aber eigentlich nicht mehr notwendig. Wenn der Drucktest bestanden ist, ist das System dicht und das Küchenpapier kann auf der Rolle bleiben 😃

    • @Arhey
      @Arhey 2 года назад

      ​@@MacMarci037 Sicher ist sicher.
      Es gibt auch Loops wo man den Drucktest nicht mit allen Komponenten durchführen kann. Mein Aquacomputer Ultitube hat eine Membran im Deckel die es unmöglich macht den gesamten Loop zu testen. Ich habe den Loop ab der Grafikkarte bis zum vorderen Radi getestet, aber Verbindungen zum Ausgleichsbehälter konnte ich nicht testen.

    • @urbanstreet_4282
      @urbanstreet_4282 8 месяцев назад

      So und nicht anders. Das Geld für die Pumpe kann man sich sparen. Einfach sauber arbeiten und zur Sicherheit die Küchenrollen-Methode, dann sollte nichts kaputt gehen.

  • @vipdom4637
    @vipdom4637 2 года назад +1

    ein 5. Video names: QaA wäre nicht schlecht, dass ihr auf Fragen der letzten Videos eingehen könnnt :D

    • @CasekingTV
      @CasekingTV  2 года назад +1

      Sehr sehr gute Idee Vipdom!

  • @Xenoray1
    @Xenoray1 2 года назад

    Schau das grad während ich meine Wasserkühlung erweitere mit einem Vector GPU Block und nem Velocity2 Cpu Block 👍

    • @MacMarci037
      @MacMarci037 2 года назад

      Team Boris/Marcel #bestesTiming 😃👍

  • @Zetto82
    @Zetto82 2 года назад

    Mich würde freuen, wenn Ihr oder andere Systemhersteller Workshops anbieten würdet, wo man Hardware die man bei Euch erstanden hat, unter fachmännischer/-fraulicher Anleitung, sein System selber baut. Denn nicht jeder hat seinen eigenen Boris, der ihm wenn es Probleme gibt über die Schulter schaut.

  • @jorgmollnitz3526
    @jorgmollnitz3526 Год назад

    2 Liter und mehr?Die bekomme ich selbst mit 1x480,2x420 und 1x 280 Radiatoren und nem 250ml AGB nicht in den Kreislauf.

    • @urbanstreet_4282
      @urbanstreet_4282 8 месяцев назад

      Da hab ich mich auch gefragt was für nen Ausgleichsbehälter der da benutzt...

  • @VindictusX13
    @VindictusX13 2 года назад

    Da meine Wasserkühlung noch kein Jahr alt ist, kommen mir die Wartungs Tipps gerade recht.

  • @urbanstreet_4282
    @urbanstreet_4282 8 месяцев назад

    Das Geld für so ne Druckluftpumpe kann man sich sparen: sauber arbeiten und zur Sicherheit alles vor dem anmachen mit Küchenrolle auslegen reicht. So ein Sauger um das System auszupusten ist zwar praktisch aber braucht man im Prinzip auch nicht: man bekommt das meiste an Flüssigkeit auch raus, wenn man den PC ein paar mal dreht (Vorsicht: am besten zu zweit je nachdem wie schwer der ist). Bunte Flüssigkeit würde ich ohnehin nie empfehlen, benutzt klare! Dann hat man auch kein Problem mit Rückständen. Und bei einem eventuellen Weiterverkauf der Komponenten ist dies immer ein gutes Verkaufsargument.