Das Problem ist doch hausgemacht. Der Trend ging zur Individualisierung und darum passen viele Flaschen für viele Brauereien einfach nicht mehr. Eine Flasche wie es zum Großteil früher war und dann hat man auch genug. Eine Erhöhung des Pfandes würde doch gar nichts bringen, obgleich zumindest die Herstellkosten schon gedeckt sein sollten.
Jeden Sommeranfang das selbe. Es fehlen die Pfandflaschen. Bei Jeder Hitzewelle wieder und wieder. Ist das alles so unvorhersehbaren Ereignisse. Das Problem ist doch oft das ich die Flaschen und erst Recht die Kisten nicht losbekommen. Weil jeder halt überall verkaufen will und im Gegensatz zum Einweg ich das KISTEN nur dort los bekomme wo ich sie geholt habe. So fährt man zum Teil Kästen Wochenlang rum um dann zu sehen das die über sortierzentren wieder ihren Weg finden würden. Einweg gehört eh abgeschafft. Und Mehrwert überall angenommen. Und wer individuelle Flaschen haben möchte der sollte über eine Abgabe das sortieren bezahlen.
2:50 da muss ich dem Herrn von der Sortierung widersprechen! Ich sammele überall auf Veranstaltungen Pfand... Bierflaschen aus Glas lasse ich in der Regel liegen! Nicht das ich das Geld nicht brauchen könnte, aber diese Flaschen sind viel schwerer und man quält sich mit einem riesigen Sack voll zum Pfandautomaten, freut sich auf den Lohn für die Schlepperei und ist im nächsten Moment nur noch enttäuscht weil diese 30 hart gesammelten und geschleppten Flaschen nicht mal 3 Euro gebracht haben! Durch das deutlich höhere Gewicht komme ich nicht so schnell voran und dadurch verliere ich noch mehr Geld und alles nur wegen der 8-Cent Pfandflaschen... Wenn jetzt die Flaschen 0,25€ bringen würden, hätte ich keinen Grund die Flaschen abzulehnen denn ich habe eine Entlohnung die angemessen ist, egal wie schnell ich voran komme! Da die Flaschen jetzt nicht mehr lange liegen bis sie mal jemand mitnehmen würde, hätte der Herr seine Flaschen schneller zurück und wahrscheinlich auch noch deutlich mehr, denn wenn die Flasche schneller aufgesammelt wird ist weniger in der Gefahr zerbrochen zu werden...
Ganz ehrlich? Wen wundert es? 8ct für eine Glasflasche. Das lohnt sich einfach nicht, die einzeln zurück zu bringen. Das haben die Brauer selbst zu verantworten, weil die damals das Pfand ja auch selbst mit bestimmt haben. Würde man nun aber 25ct nehmen, wie für die Einwegflaschen, kommt man halt alleine bei 20 Flaschen auf 5€ Pfand. + den Kasten. Da kann man also allein 8€ Pfand hinterlegen, für einen Kasten Bier. Das Bier kommt dann ja noch oben drauf. Für einen Kasten Marken-Bier kommen so dann gerne 20-25€ zusammen. ¯\_(ツ)_/¯
Und wo ist das Problem? Das Pfand bekommt man doch wieder? Scheinbar ist es Dir lieber das die Flaschen in Flüssen und See'n landen oder an Ufern zerdeppert werden. Macht natürlich super Laune nichtsahnend in die Scherben zu treten, weil paar angesoffene Halbstarke keinen Bock hatten die leeren Flaschen wieder mitzunehmen. Ist ja zu viel Stress für das bisschen Geld.
Ist doch völlig egal. Wir werfen für Null Pfand Glas in den Container. Glas in den Container, aber Getränke sollen Pfand kosten? W a r u m ? Wer Glas in den Container wirft könnte auch für null Pfand Flaschen abgeben. Vielleicht wäre Null Cent besser. Weil manche finden es cool nicht zu gehorchen, sie wollen anders sein. Und wenn Flaschenpfand Null Cent betragen würde, hätten sie nichts um anders sein zu können. Wer für Null cent wegwirft kann auch für 8 Cent Flaschen wieder abgeben. Hier gehts doch um den Kreislauf und der geht nur mit überzeugten Kunden. Wer den Kreislauf nicht akzeptiert dem ist Pfand völlig egal. Die nicht zurück geben, die würden das auch bei Zwei Euro Pfand nicht tun, weil sie einfach blöd sind. Eine Flasche /20/ oder /30/ mal wieder verwenden schont die Welt. Glas ist ungiftig. Wir haben Glas
Einheitliche Flaschentypen wäre da Vorteilhaft wo nur das Etikett zeigt was in der Flasche ist aber da jeder Hersteller für jedes Produkt eigne Flashenvarianten haben möchte..... Sonst ist das Hausgemacht das die einfach zu wenig Flaschen selber Eingekauft haben und der Umlauf nicht so schnell geht wie deren BWLer Berechnet haben....
@@chriss.2634 und genau deswegen darf man sowas auch sagen....der Ton muss unbedingt verbessert werden....entweder man versteht kein Wort oder es fliegt einem die boxen um die Ohren....wenn das behoben ist schaue ich mir das gerne an ;-)
Die sollen sich ein Beispiel an der Brauerei Rapp (Kutzenhausen - Mannheim) nehmen. Da ist für alle Sorten (auch Limo, Wasser, Saft) der gleiche Kasten vorgesehen und alle Flaschen haben eine einheitliche Form (ebenfalls Bier, Limo, Wasser, Saft). Das hat zur Folge, dass die Brauerei Rapp 99,9% des Leerguts zurückbekommt. Zudem sind die Flaschen so "gebaut", dass sie weniger leicht zu Bruch gehen.
@@johannessorg7676 Beides spielt eine Rolle. Jedoch wenn ich keins von beidem habe: Weder Bestellsystem noch einheitliche Flaschen und einheitliche Kästen, dann schauts schlecht aus. Das könnte jede Brauerei leicht umsetzen: eine Flasche und ein Kasten für alles. Dann kommt mehr zurück.
In den 90er Jahren wurde dem Bürger nahegelegt Fahrten mit dem Auto zusammen zu legen um die Umwelt zu schonen. Nun machen das viele vl. und warten bis der Kofferraum voll ist um sich a. unnötige Wege zu ersparen und b. den Tank zu schonen. Das dauert dann halt ein wenig. Ich nehme gelegentlich Flaschen mit wenn ich sie finde wenn ich unterwegs bin oder zum Einkaufen fahre und gebe sie gegen das Pfandgeld beim Handel ab. Geringschätzige Blicke begleiten mich dabei oft genug.
Es gibt den teilbaren Kasten. Manche Kästen sind vielen Leuten zu schwer. Es gibt Kästen mit einem Griff in der Mitte. Da passen Sechs Flaschen rein. Das ist gut zu tragen vom Gewicht. Und es gibt so viel unterschiedliche Flaschen. Jeder will sein unverkennbares Aussehen. Ich würde die Vielfalt der Flaschenformen reduzieren, dann muß man auch weniger sortieren. Der bericht ist jammern auf zu hohem Niveau.
Der Bierkonsum in Deutschland ist seit Jahren rückläufig , das ist mal Fakt ❗ Eigentlich musste es doch mittlerweile zu viele Flaschen geben 🤣, wo sind die den hin die Flaschen ❓😁
Dass die Kästen unterschiedlich sind kann ich ja noch nachvollziehen, aber bitte benutzt endlich mal einheitliche Flaschen, damit das Chaos wieder beherrschbar wird ! Zum Thema Flaschenpfand: Ich hab hier nen Nachbarn, der seine 0,33er Pfandflaschen (aus Bequemlichkeit?) lieber in die Glastonne wirft, als sie zurück zu geben. Gestern hab ich auch erst wieder jemanden mit Spiegel und Greifer an nem öffentlichen Glascontainer gesehen, der da Flaschen raus gefischt hat. Ganz großer Käse sind z.B. einweg Glasflaschen, wie sie z.B. Lidl hat und die man auch sonst nirgens wieder los bekommt. Bitte schnellstmöglich abschaffen !
Der Gesetzgeber braucht gar keine bestimmte Flasche vorschreiben. Es genügt eine Flasche in einer bestimmten Form und Grösse (kastengerecht, EUR-Paletten gerecht) zu "konstruieren" und deren Form allgemein freizugeben. Dann ist es für Firmen sinnlos sich eine "vernünftige" Form schützen zu lassen und Wettbewerber zu zwingen entweder eine weitere Form zu kreieren oder "Gebühren" zu bezahlen. Bei dieser Gelegenheit könnte man gleichzeitig die Weinflaschen berücksichtigen! Wenn die "Grossen" dagegen sind, so ist das einfach zu erklären. Der Marketingchef (den es bei kleinen nicht gibt) beharrt darauf, dass zum Corporate Identity auch eine unikative Flasche gehört. Wäre das nicht so, so könnte man nicht nur an den Flaschen sparen sondern auch den Marketingchef (naja, seinen Flaschendesigner)! U.U. wäre es für die Sortierzentren im Süden einfacher alle defekten Kästen aus dem Norden zu schreddern und das Granulat wiederzuverwerten. Die Kästen sind ja alle defekt! :-) Im Norden gilt umgedreht das Gleiche. Wieviel erhält man für eine einzuschmelzende Flasche?
Eine Erhöhung des Pfandes bringt nichts? Für jede Flasche die nicht zurückkommt (weil sie z.B. zerschlagen wurde) bezahlt der "Eigentümer" fast 25 Cent! Spitz ausgedrückt: Bin ich der Meinung die Flaschen seinen für den Fahrradtransport zu schwer, gebe nur die Kästen zurück und werfe die Flaschen in den Glascontainer (wegen der paar Cent . . .), dann "kostet" mich das "gut 1 EUR". Der Nachkauf aber liegt bei ca 5,50... 6,50 EUR! Baue ich aus Bierkästen einen Hühnerstall, so kostet das pro Kasten 1,50. Die Brauerei bezahlt pro neuem Kasten ca 12 EUR! Zwei absolute Witze: Gebe ich alte Kästen an einen Kastenhersteller, dann bezahlt dieser mehr als 1,50! Die Kästen werden (farbsortiert) geschreddert und das Material wiederverwendet. Ein neuer Kasten kann zu 90% aus Altmaterial bestehen! Eröffne ich eine Kleinstbrauerei, so ist es lukrativ leere, gebrauchte Flaschen von einem Getränkegrosshandel zu erwerben und nur eigene Kästen zu kaufen. Selbstverständlich müssen "geeignete" Personen zusammenarbeiten bzw. "nicht weiter nachfragen". Und sie tun das! Ich kann die Brauereien sehr gut verstehen und finde, dass dieser "Sortierhäuptling" absoluten Blödsinn redet. Zumal es auch ein Unterschied ist ob "meine" 10 leeren Kästen im Keller 35 EUR oder 200 EUR Wert darstellen. Am Rand: Der Ton bei der Moderatorin ist ziemlich leise, beim Ton des Reporters war das Poti defekt?
Man könnte kleinere Kästen machen. Ich bin stabil gebaut. Meine Schwester nimmt immer einige Flaschen, aber den Rest vom Kasten läßt sie im Auto. Bei limo gibts die mit Griff in der Mitte. Die sind leicht und Handlich. Wenn ich da Kästen mit /1,5 Liter sehen. Nicht jeder kann oder will das tragen. Und es gibt zu viel Flaschenformen. Zu viel Flaschenverschlüsse. Das könnte man ändern.
Spekulationen auf Pfanderhöhung würde dadurch definitiv ein großes Problem für die Abfüllern werden. Warum Pfand für 8ct zurückgeben wenn teilweise wie gefordert regelmäßig die Preise angepasst werden sollen? Wird jetzt nicht jeder die Flaschen und Kästen ansammeln. dennoch würden Leute anfangen zu spekulieren.
Einr Flaschenpfand Erhöhung.
Das ist die beste Renten und Sozialreform dieses Jahrzehnt.
😂
War auch sofort mein erster Gedanke!
Sehr gut, mein Alter ist gerettet!
Aber nicht zu hoch, wo viel Geld ist, entstehen Clans.
Das Problem ist doch hausgemacht. Der Trend ging zur Individualisierung und darum passen viele Flaschen für viele Brauereien einfach nicht mehr. Eine Flasche wie es zum Großteil früher war und dann hat man auch genug. Eine Erhöhung des Pfandes würde doch gar nichts bringen, obgleich zumindest die Herstellkosten schon gedeckt sein sollten.
Wer seine leere Flasche umher liegen läßt würde es auch tun würde Pfand Ein Euro betragen.
Die Herstellungskosten sollen durch den Grundpreis abgedeckt werden!
dafür das die GEZ wieder steigen soll erwarte ich bessere Tonqualität meine Herrschaften!
Poolflaschenpflicht und Erhöhung auf Einwegpfand find ich beides sinnvoll. Dass eine Einwegflasche wertvoller ist geht 2023 einfach gar nicht.
Jeden Sommeranfang das selbe. Es fehlen die Pfandflaschen. Bei Jeder Hitzewelle wieder und wieder. Ist das alles so unvorhersehbaren Ereignisse. Das Problem ist doch oft das ich die Flaschen und erst Recht die Kisten nicht losbekommen. Weil jeder halt überall verkaufen will und im Gegensatz zum Einweg ich das KISTEN nur dort los bekomme wo ich sie geholt habe. So fährt man zum Teil Kästen Wochenlang rum um dann zu sehen das die über sortierzentren wieder ihren Weg finden würden. Einweg gehört eh abgeschafft. Und Mehrwert überall angenommen.
Und wer individuelle Flaschen haben möchte der sollte über eine Abgabe das sortieren bezahlen.
2:50 da muss ich dem Herrn von der Sortierung widersprechen! Ich sammele überall auf Veranstaltungen Pfand...
Bierflaschen aus Glas lasse ich in der Regel liegen! Nicht das ich das Geld nicht brauchen könnte, aber diese Flaschen sind viel schwerer und man quält sich mit einem riesigen Sack voll zum Pfandautomaten, freut sich auf den Lohn für die Schlepperei und ist im nächsten Moment nur noch enttäuscht weil diese 30 hart gesammelten und geschleppten Flaschen nicht mal 3 Euro gebracht haben!
Durch das deutlich höhere Gewicht komme ich nicht so schnell voran und dadurch verliere ich noch mehr Geld und alles nur wegen der 8-Cent Pfandflaschen...
Wenn jetzt die Flaschen 0,25€ bringen würden, hätte ich keinen Grund die Flaschen abzulehnen denn ich habe eine Entlohnung die angemessen ist, egal wie schnell ich voran komme!
Da die Flaschen jetzt nicht mehr lange liegen bis sie mal jemand mitnehmen würde, hätte der Herr seine Flaschen schneller zurück und wahrscheinlich auch noch deutlich mehr, denn wenn die Flasche schneller aufgesammelt wird ist weniger in der Gefahr zerbrochen zu werden...
Ganz ehrlich? Wen wundert es? 8ct für eine Glasflasche. Das lohnt sich einfach nicht, die einzeln zurück zu bringen. Das haben die Brauer selbst zu verantworten, weil die damals das Pfand ja auch selbst mit bestimmt haben. Würde man nun aber 25ct nehmen, wie für die Einwegflaschen, kommt man halt alleine bei 20 Flaschen auf 5€ Pfand. + den Kasten. Da kann man also allein 8€ Pfand hinterlegen, für einen Kasten Bier. Das Bier kommt dann ja noch oben drauf. Für einen Kasten Marken-Bier kommen so dann gerne 20-25€ zusammen. ¯\_(ツ)_/¯
Ja und? Kriegst es ja wieder.
Zum Anfang waren das die Kosten der Herstellung ungefähr. Aber man hätte alle 5 Jahre prüfen und das Pfand anpassen müssen.
Und wo ist das Problem? Das Pfand bekommt man doch wieder? Scheinbar ist es Dir lieber das die Flaschen in Flüssen und See'n landen oder an Ufern zerdeppert werden. Macht natürlich super Laune nichtsahnend in die Scherben zu treten, weil paar angesoffene Halbstarke keinen Bock hatten die leeren Flaschen wieder mitzunehmen. Ist ja zu viel Stress für das bisschen Geld.
Ist doch völlig egal. Wir werfen für Null Pfand Glas in den Container. Glas in den Container, aber Getränke sollen Pfand kosten? W a r u m ? Wer Glas in den Container wirft könnte auch für null Pfand Flaschen abgeben.
Vielleicht wäre Null Cent besser. Weil manche finden es cool nicht zu gehorchen, sie wollen anders sein. Und wenn Flaschenpfand Null Cent betragen würde, hätten sie nichts um anders sein zu können.
Wer für Null cent wegwirft kann auch für 8 Cent Flaschen wieder abgeben. Hier gehts doch um den Kreislauf und der geht nur mit überzeugten Kunden. Wer den Kreislauf nicht akzeptiert dem ist Pfand völlig egal. Die nicht zurück geben, die würden das auch bei Zwei Euro Pfand nicht tun, weil sie einfach blöd sind. Eine Flasche /20/ oder /30/ mal wieder verwenden schont die Welt. Glas ist ungiftig. Wir haben Glas
Und wer soll das alles bezahlen?
3,16 € für ein 6 er Pack Wasser?
Bald muss man betteln gehen nur um sich wenigstens Wasser leisten zu können
Einheitliches Pfand für alle Getränke in allen Flaschen.
Einheitliche Flaschen in ca 4 Varianten für Wein, Bier, Limo, Saft...
Mit Erhöhung alle 5 Jahre
Einheitliche Flaschentypen wäre da Vorteilhaft wo nur das Etikett zeigt was in der Flasche ist aber da jeder Hersteller für jedes Produkt eigne Flashenvarianten haben möchte.....
Sonst ist das Hausgemacht das die einfach zu wenig Flaschen selber Eingekauft haben und der Umlauf nicht so schnell geht wie deren BWLer Berechnet haben....
@BR24
Stellt das Video am besten Privat, bearbeitet den Ton und dann wieder hochladen.
ton mäsig eine katastrophe, für ein stattlches tv sehr peinlich
@@nicoschroeder9496 Deine Rechtschreibung ist im Vergleich die viel größere Katastrophe.
@@nicoschroeder9496 das ist ein mobiler Teststream wie gesagt wurde. Genau dafür macht man ja Tests, um Fehler zu finden und zu beheben.
@@chriss.2634 und genau deswegen darf man sowas auch sagen....der Ton muss unbedingt verbessert werden....entweder man versteht kein Wort oder es fliegt einem die boxen um die Ohren....wenn das behoben ist schaue ich mir das gerne an ;-)
Die sollen sich ein Beispiel an der Brauerei Rapp (Kutzenhausen - Mannheim) nehmen. Da ist für alle Sorten (auch Limo, Wasser, Saft) der gleiche Kasten vorgesehen und alle Flaschen haben eine einheitliche Form (ebenfalls Bier, Limo, Wasser, Saft). Das hat zur Folge, dass die Brauerei Rapp 99,9% des Leerguts zurückbekommt. Zudem sind die Flaschen so "gebaut", dass sie weniger leicht zu Bruch gehen.
Die hohe Rückgabe Quote liegt aber meiner Meinung nach eher im Vertriebssystem statt in der Flasche selbst begründet
@@johannessorg7676 Beides spielt eine Rolle. Jedoch wenn ich keins von beidem habe: Weder Bestellsystem noch einheitliche Flaschen und einheitliche Kästen, dann schauts schlecht aus. Das könnte jede Brauerei leicht umsetzen: eine Flasche und ein Kasten für alles. Dann kommt mehr zurück.
Audiospurlautstärke checken!!!!! Die Frau im Studio ist klar verständlich, das Interview ist zu leise geraten.
ich bin auch für einheitliche flaschen, dann passen die verschieden Kästen auch im Kofferraum sauber auf einander
Universelle Flaschen, die man überall abgeben kann, wär doch auch was…
Hatten wir schon mal vor über 30 Jahren in der DDR, hahaha...
Das ist mal ein neuer Einblick, in ein riesiges fränkisches Bierkasten-Sortierzentrum - gerne mehr davon
Interessant wäre Tag der offenen Tür im Fränkischen Bierkasten-Sortierzentrum.
In den 90er Jahren wurde dem Bürger nahegelegt Fahrten mit dem Auto zusammen zu legen um die Umwelt zu schonen. Nun machen das viele vl. und warten bis der Kofferraum voll ist um sich a. unnötige Wege zu ersparen und b. den Tank zu schonen. Das dauert dann halt ein wenig. Ich nehme gelegentlich Flaschen mit wenn ich sie finde wenn ich unterwegs bin oder zum Einkaufen fahre und gebe sie gegen das Pfandgeld beim Handel ab. Geringschätzige Blicke begleiten mich dabei oft genug.
Es gibt den teilbaren Kasten. Manche Kästen sind vielen Leuten zu schwer. Es gibt Kästen mit einem Griff in der Mitte. Da passen Sechs Flaschen rein. Das ist gut zu tragen vom Gewicht.
Und es gibt so viel unterschiedliche Flaschen. Jeder will sein unverkennbares Aussehen.
Ich würde die Vielfalt der Flaschenformen reduzieren, dann muß man auch weniger sortieren.
Der bericht ist jammern auf zu hohem Niveau.
Was nützt die ganze Reglementierung, wenn die Discounter kein Mehrweg anbieten?
Und ich fordere:
Flaschenpfand ersatzlos abschaffen.
oder auf aludosen setzen
wer geld will soll arbeiten ezetla
Bloß nicht!
Damit kann man gut Geld verdienen!
Wirst selbst Flaschen sammeln müssen, wenn du deinen Job verlierst.
@@munchner6573 bestimmt nicht
Radfahrer fordern schon seit langem mehr Pfand für Glasflaschen !
Selber schuld, wenn gewisse Discounter Angebote "2 für 1" bei Bierkasten bewerben. Da sah man Kunden, die gleich 6 Kisten kauften.
Der Bierkonsum in Deutschland ist seit Jahren rückläufig , das ist mal Fakt ❗ Eigentlich musste es doch mittlerweile zu viele Flaschen geben 🤣, wo sind die den hin die Flaschen ❓😁
Die Flaschen halten nicht lang.
Und die Kisten werden von Hobby Bastlern als Hocker oder Tischbeine missbraucht
Eine sehr sympathische Moderatorin
Absolut richtig! Pfand erhöhen!
Das würde auch den Flaschensammlern zugute kommen.👍
Ich als Radfahrer würde mich über ein stark erhöhtes Pfand sehr freuen.
Ja da ist das neue Fahrrad schnell finanziert.
Dass die Kästen unterschiedlich sind kann ich ja noch nachvollziehen, aber bitte benutzt endlich mal einheitliche Flaschen, damit das Chaos wieder beherrschbar wird ! Zum Thema Flaschenpfand: Ich hab hier nen Nachbarn, der seine 0,33er Pfandflaschen (aus Bequemlichkeit?) lieber in die Glastonne wirft, als sie zurück zu geben. Gestern hab ich auch erst wieder jemanden mit Spiegel und Greifer an nem öffentlichen Glascontainer gesehen, der da Flaschen raus gefischt hat. Ganz großer Käse sind z.B. einweg Glasflaschen, wie sie z.B. Lidl hat und die man auch sonst nirgens wieder los bekommt. Bitte schnellstmöglich abschaffen !
Der Gesetzgeber braucht gar keine bestimmte Flasche vorschreiben. Es genügt eine Flasche in einer bestimmten Form und Grösse (kastengerecht, EUR-Paletten gerecht) zu "konstruieren" und deren Form allgemein freizugeben. Dann ist es für Firmen sinnlos sich eine "vernünftige" Form schützen zu lassen und Wettbewerber zu zwingen entweder eine weitere Form zu kreieren oder "Gebühren" zu bezahlen.
Bei dieser Gelegenheit könnte man gleichzeitig die Weinflaschen berücksichtigen!
Wenn die "Grossen" dagegen sind, so ist das einfach zu erklären. Der Marketingchef (den es bei kleinen nicht gibt) beharrt darauf, dass zum Corporate Identity auch eine unikative Flasche gehört. Wäre das nicht so, so könnte man nicht nur an den Flaschen sparen sondern auch den Marketingchef (naja, seinen Flaschendesigner)!
U.U. wäre es für die Sortierzentren im Süden einfacher alle defekten Kästen aus dem Norden zu schreddern und das Granulat wiederzuverwerten. Die Kästen sind ja alle defekt! :-)
Im Norden gilt umgedreht das Gleiche. Wieviel erhält man für eine einzuschmelzende Flasche?
Dann können die Pfandsammler der Inflation auch besser trotzen. Letzt noch drüber nachgedacht, dass die so mit am meisten in den Po gekniffen wurden.
Das ist doch ein Problem der Brauer mit den vielen verschiedenen Flaschen! Trotzdem ist natürlich eine gesetzliche Regelung gut!
wäre super dann hätten die flaschensammler was mehr geld zum leben
hatte mal ne Fritzkola , die ne Becks prägung hatte 😂
Lustig, dass wir uns den aufgezeichneten Livestream anschauen😀
Leider ist das Interview sehr sehr leise da bitte etwas nacharbeiten.
Viele schmeissen ihr mehrweg auch in die altglascontainer wegen des zu niedrigen pfands
Soll ich jetzt in Leergut investieren 😂
Ja.😂
Eine Erhöhung des Pfandes bringt nichts? Für jede Flasche die nicht zurückkommt (weil sie z.B. zerschlagen wurde) bezahlt der "Eigentümer" fast 25 Cent!
Spitz ausgedrückt: Bin ich der Meinung die Flaschen seinen für den Fahrradtransport zu schwer, gebe nur die Kästen zurück und werfe die Flaschen in den Glascontainer (wegen der paar Cent . . .), dann "kostet" mich das "gut 1 EUR". Der Nachkauf aber liegt bei ca 5,50... 6,50 EUR!
Baue ich aus Bierkästen einen Hühnerstall, so kostet das pro Kasten 1,50. Die Brauerei bezahlt pro neuem Kasten ca 12 EUR!
Zwei absolute Witze:
Gebe ich alte Kästen an einen Kastenhersteller, dann bezahlt dieser mehr als 1,50! Die Kästen werden (farbsortiert) geschreddert und das Material wiederverwendet. Ein neuer Kasten kann zu 90% aus Altmaterial bestehen!
Eröffne ich eine Kleinstbrauerei, so ist es lukrativ leere, gebrauchte Flaschen von einem Getränkegrosshandel zu erwerben und nur eigene Kästen zu kaufen.
Selbstverständlich müssen "geeignete" Personen zusammenarbeiten bzw. "nicht weiter nachfragen". Und sie tun das!
Ich kann die Brauereien sehr gut verstehen und finde, dass dieser "Sortierhäuptling" absoluten Blödsinn redet. Zumal es auch ein Unterschied ist ob "meine" 10 leeren Kästen im Keller 35 EUR oder 200 EUR Wert darstellen.
Am Rand:
Der Ton bei der Moderatorin ist ziemlich leise, beim Ton des Reporters war das Poti defekt?
Und wer soll das alles bezahlen?
3,16 € für ein 6 er Pack Wasser?
Bald muss man betteln gehen nur um sich wenigstens Wasser leisten zu können
Das ist Pfand. Go figure
Schon mal was von Leitungswasser gehört? Das ist in Deutschland so gut das man es trinken kann, nicht wie in den meisten anderen Ländern.
Nächstes Mal richtig wählen gehen!
AfD.💙💪
Was ein peinliches Format
Pfand erhöhen tut den verbrsucher doch nicht weh bringt man den pfand halt wieder weg und die pfand smaler hätte auch ne Inflationsbereinigung
Pfand ist einfach nervig. Kaufe deswegen nur Tetrapacks. Hoffentlich wird darauf niemals Pfand erhoben.
🤦♂️🤦♂️🤦♂️
@@jayarr8892 Gut?
Die sollen lieber vernünftiges sauberes Bier brauen und nicht massnehaft diese Industrieplürre.
Zu hohe Nachfrage.
schon wieder debatten um pfand.
Man könnte kleinere Kästen machen. Ich bin stabil gebaut. Meine Schwester nimmt immer einige Flaschen, aber den Rest vom Kasten läßt sie im Auto.
Bei limo gibts die mit Griff in der Mitte. Die sind leicht und Handlich. Wenn ich da Kästen mit /1,5 Liter sehen. Nicht jeder kann oder will das tragen.
Und es gibt zu viel Flaschenformen. Zu viel Flaschenverschlüsse. Das könnte man ändern.
nochmal hochladen und das interview untertiteln ezetla
Spekulationen auf Pfanderhöhung würde dadurch definitiv ein großes Problem für die Abfüllern werden.
Warum Pfand für 8ct zurückgeben wenn teilweise wie gefordert regelmäßig die Preise angepasst werden sollen? Wird jetzt nicht jeder die Flaschen und Kästen ansammeln. dennoch würden Leute anfangen zu spekulieren.
Seide auf Pfanne schneide ich Wege immer penne sich freue
1.