Hallo Andi, ich wollte noch ergänzen, das die Strecke früher noch bis zur Lindener Brauerei geführt hat. Diese hatte einen eigenen Gleisanschluss. Die Brauerei wurde im Jahr 2000 abgerissen.
Auf der Homepage der Stadt Hannover gibt es einen historischen Stadtplan aus dem Jahr 1939 zum Download. Darin hat das von Süden kommende Gleis zwar die Davenstedter Straße gequert, endete aber auf dem Realparkplatz. Ggf. war eine Verbindung geplant oder zu dem Zeitpunkt bereits zurückgebaut. Der Platz für ein zweites Gleis zwischen Nieschlagstraße und Bardowicker Straße ist vorgehalten, das Gleis ist aber nicht verzeichnet.
1:02 oh da war ich auch zum kurzen sehr interessant und irgendwie komisch das vor paar Jahre betrieb war und jetzt gefühlt gar nichts mehr außer abgestellt Waggons oder so
Die „Kohlebahn“ ist meines Wissens nach ja nur der Rest der Strecke zum ehemaligen Bahnhof Küchengarten, der ursprünglich vom Fischerhof über Ihlpohl verlief. Diese Strecke wurde später ersetzt durch den südlichen Verlauf, der den Bauweg kreuzte und dann später nur noch über den letzten, nördlichen Verlauf geführt wurde, als nur noch Kohle transportiert wurde. Kann man auf der Googlemaps-Karte alles noch erahnen. Ist aber eben größtenteils zugegrünt oder überbaut.
Es gab auch noch eine andere "Kohlebahn", nämlich die der Conti. Die führte vom Mitellandkanal in Richtung Vahrenwalder Straße und nutzte von dort die Gleise der Straßenbahn bis zum Kraftwerk der Conti. Vor ein paar Jahren konnte man zwischen Vahrenwalder- und der Brücke Büttnerstr./Kabelkamp noch Reste der Gleise finden.
@@AndiTVausHannover Gern. Ich hab auf meinen Festplatten iwo ein Foto aus dem Jahr 1918, im Vordergrund die Vahrenwalder Straße und im Hintergrund die Brücke Büttnerstr./Kabelkamp. Links des MLK dann der Conti-Hafen. Kann ich Dir zur Verfügung stellen, bin jetzt aber für eine Woche nicht in H.
Moin Andi Mit der Tour (meine 1. von Dir) triffst Du genau mein Interesse. Absolut spannend die industrielle Geschichte Hannovers in Verbindung mit Eisenbahn. Martin
Auf der Google karte runter "Holzweg sind auch Gleise die nicht mehr benutzt werden ehemals Lindener Hafen da kann man hergehen und kommt auf einen Parkplatz wo eine Strechlinousine seitlich liegt! :=)
Danke das mir die orte gezeigt hast
Hallo Andi, ich wollte noch ergänzen, das die Strecke früher noch bis zur Lindener Brauerei geführt hat. Diese hatte einen eigenen Gleisanschluss. Die Brauerei wurde im Jahr 2000 abgerissen.
Sehr interessant zu sehen wo meine Oma damals Kohlen geklaut hat 👍
Sehr cooles unterhaltenes Video, mit reichlich Informationen. Freue mich auf mehr!
Danke für den Support. Das nächste Lost-Place-Video kommt in Folge 85. Ich weiß aber noch nicht genau, was ich da zeigen werde. LG Andi
Auf der Homepage der Stadt Hannover gibt es einen historischen Stadtplan aus dem Jahr 1939 zum Download. Darin hat das von Süden kommende Gleis zwar die Davenstedter Straße gequert, endete aber auf dem Realparkplatz. Ggf. war eine Verbindung geplant oder zu dem Zeitpunkt bereits zurückgebaut. Der Platz für ein zweites Gleis zwischen Nieschlagstraße und Bardowicker Straße ist vorgehalten, das Gleis ist aber nicht verzeichnet.
Danke für die Info.
1:02 oh da war ich auch zum kurzen sehr interessant und irgendwie komisch das vor paar Jahre betrieb war und jetzt gefühlt gar nichts mehr außer abgestellt Waggons oder so
Spannende Spurensuche!
Die „Kohlebahn“ ist meines Wissens nach ja nur der Rest der Strecke zum ehemaligen Bahnhof Küchengarten, der ursprünglich vom Fischerhof über Ihlpohl verlief. Diese Strecke wurde später ersetzt durch den südlichen Verlauf, der den Bauweg kreuzte und dann später nur noch über den letzten, nördlichen Verlauf geführt wurde, als nur noch Kohle transportiert wurde. Kann man auf der Googlemaps-Karte alles noch erahnen. Ist aber eben größtenteils zugegrünt oder überbaut.
Die Bahn ging später über den Küchengarten bis in die Brauerei, siehe TK25 von 1955. Auch eine Abzweigung ging zum Heizwerk hinüber.
Es gab auch noch eine andere "Kohlebahn", nämlich die der Conti. Die führte vom Mitellandkanal in Richtung Vahrenwalder Straße und nutzte von dort die Gleise der Straßenbahn bis zum Kraftwerk der Conti. Vor ein paar Jahren konnte man zwischen Vahrenwalder- und der Brücke Büttnerstr./Kabelkamp noch Reste der Gleise finden.
Das ist sehr interessant, das wußte ich gar nicht. Danke für diesen Hinweis.
@@AndiTVausHannover Gern. Ich hab auf meinen Festplatten iwo ein Foto aus dem Jahr 1918, im Vordergrund die Vahrenwalder Straße und im Hintergrund die Brücke Büttnerstr./Kabelkamp. Links des MLK dann der Conti-Hafen. Kann ich Dir zur Verfügung stellen, bin jetzt aber für eine Woche nicht in H.
Moin Andi
Mit der Tour (meine 1. von Dir) triffst Du
genau mein Interesse.
Absolut spannend die industrielle
Geschichte Hannovers in Verbindung
mit Eisenbahn.
Martin
Cooles video danke
Danke.
Bei openrailwaymaps kann man auch den ehemaligen Gleisverlauf erkennen
Auf der Google karte runter "Holzweg sind auch Gleise die nicht mehr benutzt werden ehemals Lindener Hafen da kann man hergehen und kommt auf einen Parkplatz wo eine Strechlinousine seitlich liegt! :=)
Die Natur holt sich alles zurück.
Warum wird die diese Strecke nicht wieder in Betrieb genommen nur wegen ganzen Häusern?
Wer braucht denn heute noch Kohle..
Keiner !
Wofür sollte man denn die Strecke wieder in Betrieb nehmen?