Selbsthalte- und Stromstoß, Meldetext, Merker und offene Klemme (Tutorial deutsch) I LOGOkurs Teil 5

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 7 фев 2025
  • Für Anmerkungen und und Grundlagenvideos bitte aufklappen
    In diesem Video zeige ich euch die Funktion und die Programmierung der Grundlogikgatter mit Siemens LOGO!Soft 8.
    Wenn euch das Video gefällt, dannn lasst mir bitte eine positive Bewertung oder ein Abo da.
    Fragen und Anmerkungen schreibt bitte in die Kommentare
    Grundlagenvideos:
    Netzwerkkurs Teil 1: Die IP-Adresse und was sie bedeutet (Tutorial): • Die IP-Adresse und was...
    Netzwerkkurs Teil 2: IP-Adresse und andere Netzwerkeinstellungen manuell ändern (Tutorial): • IP-Adresse und andere ...
    LOGO!kurs Teil 1: Das Grundprinzip EVA: • Das Grundprinzip EVA (...
    LOGO!kurs Teil 2: Ethernetverbindung herstellen: • Siemens LOGO! Ethernet...
    LOGO!kurs Teil 3: Logosoft Programmaufbau und Update (Tutorial) (deutsch): • Logosoft Programmaufba...
    Logo!kurs Teil 4: Ein- und Ausgangs, Und-, Oder und NOT-Gatter (Tutorial) (deutsch): • Siemens LOGO! Ein- und...

Комментарии • 8

  • @SPSTutorial
    @SPSTutorial 8 лет назад +14

    Schön das du dein Wissen weiter gibst. Daumen hoch und weiter so 👍

    • @EduReson
      @EduReson  8 лет назад +1

      +SPS Tutorial danke für den Kommentar.
      Wie schon immer gesagt, für Videovorschläge bin ich immer offen.

    • @SPSTutorial
      @SPSTutorial 8 лет назад +1

      Edu Reson Bitte gerne. Klasse das du auf deine Zuschauer eingehst. VL fällt mir noch ein gemeinsames Projekt ein 🤔

  • @NeusserVideo
    @NeusserVideo 7 лет назад +4

    Mit RS ist S = set und R = Reset

  • @jurgenramisch7839
    @jurgenramisch7839 8 лет назад +1

    Der Stromstoßschalter hat einen Vorteil. Man kann mit
    Taster 1 Trg ein und ausschalten
    Taster 2 immer einschalten, egal ob an oder aus
    Taster 3 immer ausschalten egal ob an oder aus
    hat was mit Automatisierung zu tun :-)
    Der Merker 8 ist ein sogenanntere Anlaufmerker - Automatisierung

    • @EduReson
      @EduReson  8 лет назад

      Also bei der Schaltung mit dem Selbsthalterelais war I1 einschalten und I2 ausschalten.
      Bei dem Beispiel mit dem Stromstoßrelais habe ich nur I3 als Trigger benutzt.
      Dass Merker 8 der Anlaufmerker ist ist richtig, habe ich schonmal erwähnt.

    • @jurgenramisch7839
      @jurgenramisch7839 8 лет назад +3

      Das hast Du falsch verstanden. Trg, S und R hat den Vorteil, dass ich bei mehreren Relais jedes einzelne autark schalten kann, aber alle programmierten Relais zusammen einschalten kann (S) und ausschalten kann (R)...

    • @EduReson
      @EduReson  8 лет назад

      Man kann trotzdem das Stromstoßrelais wie ein Stromstoßrelais oder wie ein Selbsthalteglied benutzen.
      In dem Video wollte ich das ganze erstmal möglichst verständlich erklären.