ESP8266 und GPIO-Pins in Tasmota - Grundlagen!
HTML-код
- Опубликовано: 8 фев 2025
- ⬇ ⬇ Weitere Informationen in der Infobox ⬇ ⬇
➤ 👨🎓 Arduino-Kurs: haus-automatis...
➤ 👨🎓 Gratis MQTT-Kurs: haus-automatis...
• Wemos D1 Mini
→ AliExpress: haus-auto.com/... (Affiliate-Link)
→ Amazon: haus-auto.com/... (Affiliate-Link)
→ Conrad: haus-auto.com/... (Affiliate-Link)
→ Reichelt: haus-auto.com/... (Affiliate-Link)
• DHT11
→ Amazon: haus-auto.com/... (Affiliate-Link)
→ Ali Express: haus-auto.com/... (Affiliate-Link)
▬ Mehr zum Thema ▬▬▬▬▬▬▬
Tutorials / Online-Kurse:
👨🎓 haus-automatis...
Podcast (Draht zu smart):
🔈 haus-automatis...
Newsletter:
✉️ haus-automatis...
Zweitkanal:
🎬 / @kleineszuhause
▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬
Instagram: / haus_automation
Facebook: / hausautomatisierungcom
LinkedIn: / hausautomatisierungcom
Patreon: / haus_automation
GitHub: github.com/kle...
#smarthome #homeautomation #arduino
Du möchtest mehr mit Arduino umsetzen? Einen umfangreichen Arduino-Kurs mit vielen Projekten findest Du hier:
haus-automatisierung.com/arduino-kurs/
Ich liebe solche Videos. Einfach für jedermann verständlich erklärt. Daumen hoch.
Als blutiger Anfänger habe ich mir eine Woche um die Ohren gehauen. Du bist Mein Held.
Eines deiner besten Videos, bezüglich Didaktik, Videotechnik, Tempo und Sprache.
Nach längerer Suche endlich ein Video, das mir direkt weiter hilft. Auf deinen Kanal ist Verlass :)
Ich hatte in einem anderen Video von dir kritisiert, dass du sinngemäß sagst "... schließen wir einfach an" und nicht zeigst, wie genau etwas verbunden wird. In diesem Video ist wirklich alles TOP erklärt, super!
Interessant, was Tasmota eigentlich ist. Ich habe es erst vor wenigen Tagen zum auslesen meines Stromzählers kennengelernt.
Mal wieder ein, wie von Dir gewohnt, super gemachtes Video mit sehr interessantem Inhalt. Gerade in der dunklen Jahreszeit ein toller Anstoß für neue Projekte 👍
Xcjk7
Deine Videos sind echt super! Immer schön einfach erklärt! Top!
Vielen Dank Mega toll und einfach erklärt. 👍👍👍
back to the roots ;) Sehr cooles Video
Sehr schön erklärt. Vielen Dank
Jo, hat Spaß gemacht Dir zuzuschauen. Sehr unterhaltsam, Dankeschön.
Tasmota?! Wie geil! Kannte ich noch nicht! Hab mir aus NodeMCU und DHT22 über Arduino mühselig Temperatur/Feuchte Sensoren zusammen programmiert... Was hab ich geflucht! Jetzt kommst du mit dem easy Tasmota um die Ecke... Das muss ich mir mal anschauen... „deep sleep“ wär dann noch Top!
Gibt es auch :) Ber Achtung, für den esp32 kann man Tasmota noch nicht verwenden. Gibt ein paar Community Projekte, welche das portiert haben. Eventuell ist meine Info aber auch veraltet und es gibt einen esp32 build
haus-automatisierung.com Danke für die Info, auf einen kleineren Chip mit weniger Stromverbrauch wir den Wemos umzusteigen würde mir jetzt auch keinen Schmerz bereiten! Im Gegenteil, die GPIOs würden mir genauso Dicke von der Zahl reichen!
Ja nur in manchen Bereichen ist der ESP32 einfach praktischer. Zum Beispiel wenn es an Touch Inputs geht oder Bluetooth
Hey, danke für das informative Video. Alles gut erklärt. Top!
Super gemacht, kann man toll parallel nachvollziehen!
Danke für das Video. Ich muss ja mal sagen, dass deine Videos immer Professioneller werden, Zoom, Teile um die's gerade geht einrahmen, gut erklärt das ganze - sehr gut gemacht! Ich guck deine videos ja schon ne weile und kenne deine ersten Videos, wenn man den sprung mal vergleicht ist das echt nen riesen Unterschied. Macht spaß Dir bei der Entwicklung zuzusehen.
Danke für das Feedback! Ich probiere auch immer neue Sachen aus und die Ansprüche an mich selbst steigen natürlich auch 😉
Wirklich sehr hilfreich 👍
Hab es bisher über die Ardunio IDE versucht und bin da an manchen Punkten nicht weiter gekommen. Besonders beim Einbinden in den iobroker. Vielen Dank für das Video! :)
Vielen Dank für die tolle Einführung 😊👍🏻👍🏻👍🏻
danke für dein informatives Video
Danke, war wiedermal sehr interessant und einfach für Jedermann erklärt!
Sehr gutes Video. Danke.
spitze erklärt! wie immer :-)
Sehr geiler zoom-in Effekt am Anfang 👍 und das sonstige Video auch top! 😊
Vielen Dank für das Video! Ich musste feststellen das ich etwas zu kompliziert gedachte habe 🙈, dabei ist es doch so einfach 😉🤗.
Mega cool danke weiter so bitte
Sehr gut erklärt. Vielen Dank :)
Ich bin schon lange mit Mikrocontroller unterwegs und habe mich immer Tief in die Funktionen eingegraben, aber so hat eine Entwicklung ewig lange gedauert. Mit dieser kleinen Platine und dem generischen Tasmota ist man so schnell in der Umsetzung von WLAN Ansteuerungen wie kaum etwas anderes zuvor. Diese Videos zeigen mir was gerade möglich ist ohne lange die Dokumentationen davon zu lesen.
Naja, alles kann Tasmota ja leider noch nicht. Daher muss man doch immer mal wieder selbst ran.
Aber warum sollte man immer das Rad neu erfinden und dann selbst programmieren, wenn man mit so einer Lösung viel schneller am Ziel ist? :)
Da hab ich drauf gewartet.....
Du erklärst das super. Nur legen die Komponenten jetzt wild umher. Mir und hoffentlich anderen würde es evtl helfen, wie man ein Projekt letztendlich fest verbaut. Man nimmt ja nicht das breadbord dafür.
Vielleicht stell ich mich auch doof an und bin der einzigste mit solchen Wunsch. Mach weiter so.
Sehr gut erklärt!
klasse !! tolles Video !
Wie immer cooles Video. Macht Lust auf´s selber machen. 👍
super Video, sehr schön erklärt Top !
Ich habe die Schaltung eins zu eins aufgebaut und suche jetzt nach einer Lösung wir man in den Einstellungen eine Tasterschaltung z.B. zu ansteuern eines Garagentor realisieren kann. Diese sollte auch über die Oberfläche von Tasmota anzusteuern sein. Beim Shelly konnten man das für die Zeitfunktion realisieren.
Ich nehme an, Du möchtest ein an senden und dann das Relais nach einer kurzen Zeit wieder deaktivieren? Das klappt mit PulseTime (siehe Tasmota Wiki)
@@haus_automation Vielen Dank für deine Antwort, aber unter PulseTime konnte ich nichts finden, vielleicht kannst Du mir hier nochmal einen Link schicken oder mir sagen ob es hierfür eine entsprechende *.bin Datei gibt wo man das dann einstellen kann. Wie schon gesagt gab es beim Shelly in der original Software eine Timer Funktion.
@@rw8123 Die Option ist in jeder Tasmota-Version enthalten. Hier ist alles dokumentiert: github.com/arendst/Tasmota/wiki/Commands#control
Wieder ein super Video 👍 Ich selbst hab mittlerweile alles auf ESPHome umgestellt, Tasmota ist jedoch für die meisten (aufgrund der Web Oberfläche) deutlich einfacher zu konfigurieren. Da könnte sich ESPHome noch ne Scheibe von abschneiden :)
Damit habe ich mich noch gar nicht beschäftigt. Muss ich mir mal angucken :)
Ich habe mir neulich zum ersten Mal Tasmota angeguckt (wegen der besseren Integration in ioBroker) und war überrascht wie viel unübersichtlicher und funktionsärmer die Web Oberfläche im Vergleich zur ESPurna war :O
@@friedrich1277 Genau das ist das, was ich so sehr an Tasmota mag. Viele Funktionen mit noch mehr Möglichkeiten, aber alles aufgeräumt und einfach einzurichten :)
Спасибо! Danke shon!
Cool wär noch, wenn du erwähnen würdest, dass du kein einfaches Relais, sondern ein Relaisboard hergenommen hast! Ohne Schutzmaßnahmen wie den Optokoppler und der Freilaufdiode, wäre das für den Microcontroller fatal.
Nicht, dass jemand jetzt denkt, dass er einfach ein Relais an einen GPIO Pin hängen kann und sich dann wundert, dass er seinen Microcontroller zerfetzt :o
Du hast natürlich Recht! Aber hier ging es ja mehr um die Ansteuerung und die Möglichkeiten in Tasmota als um Details der Hardware. Ansonsten hätte ich das Video komplett anders aufbauen müssen
Auch wenn ich nach 4 Jahren hier etwas "late to the party" bin profitiere ich immer wieder von deinen Videos. Ich plane meine Türklingel (Ritto Anlage) mit ESP8266 und Tasmota smart zu machen. Türöffner betätigen geht leicht über ein entsprechendes Relais. Auch dem Auswerten der Türklingel steht nichts im Wege. Dafür gibt es ein kleines Zusatzrelais (daher bereits galvanisch getrennt) das anzieht wenn die Klingel betätigt wird. Und hier komme ich zu meiner Frage, wie werte ich das mit dem ESP aus? Ich hätte jetzt einfach 3.3V vom ESP genommen "durch" das offene Relais geschickt und auf einen GPIO Eingang gelegt. Klingel wird betätigt, Relais zieht kurz an, auf GPIO kommt ein Signal - fertig. Hier muss ich meine Frage noch etwas mehr präziseren - wie müsste der GPIO konfiguriert werden?
Das klappt so
@@haus_automation ok, aber als welches Gerät müsste ich den GPIO konfigurieren um dieses anziehende Klingelrelais auszuwerten?
Hi. Kannst du bitte einen Link hier reinstellen, wo du etwas zum Thema Terminalprogramm auf dem MAC zeigst. Danke schön 😊
Danke dir für noch ein super gutes Video! Kurze Frage. Bei 10:15 wählst du die LED1 auf GPIO2 um die interne LED zu toggeln. Ist der Toggleschalter immer GPIO2? Oder wie hängt das mit dem Toggleschalter zusammen? Ich hab ja dort auch Mal mehrere Schalter in anderen Videos gesehen.
Das hängt vom verwendeten Board ab und ob überhaupt eine LED existiert
Tasmota gibt es ja inzwischen (seit Version 10) auch ganz offiziell für ESP32. Dort gibt es dann auch noch die Berry-Scriptsprache.
Ja, das Video ist ja schon etwas älter 😉
Willst du das Relaise wirklich direkt über den Pin mit strom versorgen? Währe es da nicht besser das Relaise direkt an die Spannungsversorgung mit der minusader auf GND vom board gezogen und ner zenerdiode zwischen den Adern der spannungsversorgung Anzuschließen?
In dem Video will ich primär die Funktionsweise von GPIO Pins erklären. Mehr nicht 😉
Hallo.Super Erklährung. Das verstehe sogar ich als Anfänger.
Frage: Kann ich das Relais auch bei zB 50 Grad Celsius ein und bei 30 wieder ab schalten?
Ja dafür gibt es Tasmota Rules
Vielen Dank für das Video! Hast du zufällig eine Quelle für ein ausführliches Datenblatt für den ESP8266?
Beim Hersteller schauen: www.espressif.com/en/products/modules/esp8266
Kann man den Button in der Weboberfläche eigentlich auch als Taster konfigurieren? Also Relais ein solange ich gedrückt halte, und beim loslassen Relais wieder aus?
es wäre schön wenn sie ein video machen wie man das terminal öffnet und das esptool startet und wie man dann alles über das handy macht
Hallo,
Die ESPs und die Teile, die man daran anschließen kann, sind preislich sehr günstig.
Huhu.
Viiielen Dank für deine Videos. Allerdings fehlen hin und wieder kleine Datails. 🙂
Was macht man denn wenn alles geflasht wurde nur man kein Wlan findet?
Ich bin, wie du auch, mit dem Mac unterwegs. Backup geht, flash auch ohne Fehlermeldung.
Nur dann halt kein Wlan/Verbindung.
Hab jetzt echt einige Videos von dir durch. Dort finde ich auch nichts dazu.
Ich hoffe du kannst hier Licht ins Dunkel bringen 🙂
Viele Grüße
PS
Ich nutze den Esp8266 D1 von AZDelivery.
Hallo
Habe den DHT 22 angschlossen bekomme aber falsche Werte angezeigt:Raumtemp 18 Grad Tasmota zeigt -0,8Grad
Danke für das Video, wieder einmal super Arbeit.
Glaubst du das auch die iButtons die du in deinem Arduino kurz gezeigt hast Tasmota FW auslesen kann?
Ich glaube die sind nicht direkt enthalten. Einfach mal ins Tasmota Wiki schauen - aber die habe ich bisher nur mit eigener Programmierung integriert
Tolle Videos! Kannst du vielleicht noch erklären wie ich solche Werte dann in mein NodeRed bekomme? Also wie mqtt/http dann mit tasmota funktioniert? Danke für den tollen content 😊
Schau mal den MQTT Grundlagen Kurs an (ist kostenlos). Dann wird das klarer
Moin,
1:58 das Pinlayout zeigt zwar einen ESP8266. Aber auf dem Chip links steht ESP8285. Es wird aber gesagt, dass es sich um ein ESP8266 handelt. Ist das der selbe, trotz anderer Nummer?
Vielen Dank
Der ESP8285 ist auch einfach ein ein ESP8266. Nur mit integriertem Flashspeicher. Musste vorher separat realisiert werden. Für den normalen Anwender komplett egal.
@@haus_automation vielen Dank für die Erklärung. 😊
Nettes Video, aber ich hätte eher ESP Easy verwendet, aber das ist nicht sooo schlimm. Schlimmer ist, den Relais +5V mit dem vom Board zu verbinden ist eher kontraproduktiv. Hatte ich auch mal gemacht und gewundert, dass sich der ESP hin und wieder zurückgesetzt oder die Funktion eingestellt hat.Das Problem war beim Ziehen oder Loslassen wird die Versorgungsspannung entweder zusammenbricht oder erhöht wird. Das mag der ESP gar nicht. Deshalb hat das Board auch 3 Pins und nicht nur zwei, da zum Schalten entweder per Transistor oder Optokoppler die zwei Kreise entkoppelt werden.
Was ist denn Deiner Meinung nach der Vorteil von ESP Easy gegenüber Tasmota?
Tasmotor kommt eher von der Entwicklung als Schaltersoftware wo immer was dazu programmiert wurde. Aber probiere mal eine Tasmota Steckdose mit einem IR Sender/Empfänger zu erweitern... geht ned….ESP Easy ist eher als I/O Software gedacht. Ich finde ein gutes Beispiel ist ruclips.net/video/LfWvQmZ1TGQK/видео.htmllar beide führen zum Ziel.
@Meins Da: Und was genau hätte man nun anders machen können? Ist leider nicht verständlich. 3 Pins sind ja vorhanden und angeschlossen und 2 Pins reichen nicht, da jeder Prozessor nicht direkt ein Relais schalten kann. Btw: Dein gutes Beispiel nutzt auch keine 2. Spannungsquelle. Also was gibt es zu bemängeln?
Das Relaisboard nutzt eine Freilaufdiode um die Schaltung nicht zu zerstören. Der ESP8266 ist aber sehr robust gegenüber solchen Dingen und geht nicht gleich kaputt.
Ich lese aus Deinem Beitrag, dass Du das Relaisboard lose verkabelst hast, oder was ziehst bzw. lässt Du los?
@@andreashobby irgendwie kommt mir vor du hast nicht viel Ahnung von Strom, Spannung und Leistung geschweige dem einem SOAR Diagramm. Der ESP ist sehr heikel bei seinen Eingängen, nicht mal 5V tolerant... Wenn du lesen kannst war das Beispiel als Antwort auf die vorherige Frage und ich sehe nicht in dem Video dass er ein Relais genommen hat!
@@meinsda5983 stimmt, ich habe gar keine Ahnung, deshalb muss ich mich auch nicht weiter mit Dir schreiben.
Danke für das instruktive Video - genau das was ich suche!
Ich bin daran, meinen SONOFF TH16 direkt zu programmieren und habe dazu die vier Pins GND, RX,TX, 3.3V eingelötet und noch den Pin GPIO4 mit dem Klinkenstecker verbunden und kann mit einem UART meine Sketches uploaden. Soweit so gut, alle funktioniert - auch mit MQTT. Ich muss alledings jedes Mal die Versorgungsspannung abschalten und den Flash-Button (GPIO0) drücken, einschalten, uploaden und nochmals Spannung ab an. Das alles, weil ja der Reset-Pin fehlt. OTA bekomme ich so nicht zum Laufen - dann wäre ja auch alles einfacher.
Würde es nützen, den Chip-Pin 32 (RESET) auf GND zu ziehen, damit diese leidige Ein- uns Ausschaltung wegfällt?
AnFi
Wie in deinem Beispiel mit DHT11 werden die Werte zwar im Webmenü bei der Konfiguration mehr oder weniger richtig angezeigt, übertragen, mit MQTT in den IObroker bekomme ich weder Temp. noch Luftfeuchtigkeit. Hättest du bitte einen Tipp, wie ich die MQTT-Übertragung richtig hinbekomme?
Vielen Dank für das tolle Video.
Kommt wieder mal zum richtigen Zeitpunkt.
Kommt von Dir noch ein Video, wie man die Roles richtig einstellt?
Z.B bei einer bestimmten Temperatur oder Luftfeuchtigkeit (gemessen mit DHT11) den am Relais angeschlossenen Ventilator ein / ausschalten.
Oder Taster1 darf Relais1 nur schalten, wenn Bedienung "A" nicht "1" ist.
Bedingung "A" soll per MQTT gesetzt werden.
Für Tipps bin ich sehr dankbar :-)
Hatte ich zumindest mal geplant, aber ich baue die komplette Regel lieber an einer Stelle. Wo siehst Du denn den Vorteil, wenn solche Regeln direkt auf dem Gerät hinterlegt sind?
@@haus_automation
Unser grosser Boy steht morgens sehr früh auf. Als erstes wird überall Licht angemacht. Mit KNX oder vergleichbarem System würd ich diese Regeln auch zentral lösen wollen, jedoch nicht mit einem Sonoff oder in meinem Fall Luani...
Da will ich im Neustart einen "normalen" Lichtschalter, der direkt durchschaltet, meine Zentrale dies über MQTT benachrichtigt bekommt und diese das Licht auch schalten kann.
In einem in der Zentrale definierbarem Zeitfenster soll jedoch nicht direkt durchgeschalten werden! Dies möchte ich mit einer zusätzlichen Bedingung auf dem Sonoff lösen.
Wie schon beschriben "wenn Bedingung A nicht DA, dann direkt, sonst darf Relais NICHT geschalten werden."
Der Tastendruck kann ja trotzem durch die Zentrale ausgewertet und anderswo verwendet werden....
So meine Idee...
Ja auch wenn das ein ein älterer Beitrag ist. Das sind wirklich tolle Tutorials und Erläuterungsvideos, was die Themen Tasmota und den Microchip angeht. Viel Potenzial und Umsetzmöglichkeiten. Was mich definitiv interessieren würde. Gibt es eine Möglichkeit, an den geflashten Sonoff POW r2 eine externe WLAN Komponente anzuschliessen?
Was meinst Du mit externer WLAN Komponente?
@@haus_automation Oh. Das ist eine rasche Antwort. Danke.
Ich denke mir, dass man eine externe WLAN Antenne direkt an den Pins oder eine zusätzliche RP-SMA Einbaubuchse anzulöten nicht so einfach ist (auch wenn ich es mir zutrauen würde). Ich meinte eher die Frage, ob es zusätzliche Module und hier ein fertiges WLAN Modul gibt. Und dieser eben mit den Verbindungsmöglichkeiten ausgestattet ist. Als Beispiel würde ich die DELOCK 89486 WLAN Antenne, SMA anschliessen. Oder eben eine alternative WLAN Antenne.
Warum ich das tun möchte? Ich wohne in einer Mietwohnung. Das Haus besteht aus 4 Etagen. Dort wohnen 2 Parteien. "-1" Ebene: mein Keller. "0" Ebene: die Wohnung vom Nachbar. "2. und 3.Ebene meine Wohnung. Also von meiner Wohnung bis zum Keller liegt eine fremde Wohnung mit dicken Wänden/Fundamenten. PowerLines Lösungen funktionieren nicht. Denn es gibt getrente Sicherungskästen. einen Cat verlegen. Keine Erlaubnis vom Mieter. Verständlich. Ich hab eine aber schwache WLAN Verbindungvon der Fritzbox - Reapeter - Reapeter - Tasmota Sonoff POW r2. Und diesen habe ich an meiner Waschmaschine angeschlossen, um diese smarter zu machen. ;) Echt eine tolle Idee. Ich hab sie über ioBroker und Telegramm verbunden. Die Positionen der Geräte: Die Fritzbox (master) hängt an der Wand in der Wand Ebene "1". Der AVM Reapeter direkt am Fenter Ebene "1". Im Keller am Fenter vorhanden eine vorgänger Version Fritzbox 7490 (slave) als Reapeter und zum Schluß der Sonoff. Ich möchte eben eine stabile WLAN Brücke aufbauen.
@@sebastianb5485 In dem Fall würde ich mal die Fritz!DECT Komponenten testen. Die sollen eine gute Reichweite haben. Zumindest wird man damit eher durch kommen, als mit WiFi.
@@haus_automation danke für die Info. Ich hab auch diese Umgesetzt. Probieren geht durch Studieren.
Ich hab mir das Set bestehend aus AVM Powerline 1220E und 1260E angeschafft. Und erstaunlicherweise dort, wo die TP-link Adapter versagt haben, habe ich jetzt eine konstante Verbindung im Netzwerk. Der Sonoff Adapter und eine IP Überwachungskamera sind jetzt ständig verbunden. Und die Mesh Technik tut das, was sie tun soll. Und jetzt kann ich auch meine Idee, das homematic IP Rauchmelder Set mit dem Wassersensor dort unten installieren.
Jetzt kann ich auch im Keller, dass durch eine Etagenwohnung getrennt ist, deine Tutorials neben basteln anschauen :)
lässt sich dieses device auch als IR Remote Empfänger über diese Oberfläche konfigurieren?
Hallo, bei mir schaltet das Relai dauerhaft egal welcher pin. Sobald ich den PIN als Relai zuweise ist er dauerhaft unter Spannung
Wie öffne ich das esptool unter MacOS? Ich bekomme diesen 1. Schritt schon nicht hin... :-(
Hallo und vielen Dank für dein Video.
Könntest du zu den GPIO-Pins evtl. noch erläutern wie man einen normalen 230V Schalter als Input für einen Wemos D1 Mini einbauen kann. Also welches Bauteil ich dazwischen schalten muss - zwischen 230V und dem Wemos.
Danke !
Geplant wäre, dass man den Wemos über einen Schalter (230v) sowie auch über die Weboberfläche schalten kann ! ☺️
Muss ich da ein Relais nehmen oder bietet mir die Elektronik auch etwas ?
Warum nimmst Du nicht einfach einen Shelly 1? Mit 230V sollte man schon etwas Erfahrung sammeln, ansonsten brennt man erstmal ein paar Komponenten nieder :) Ansonsten ist ein Koppelrelais der richtige Suchbegriff dafür
Das könnte Dich auch interessieren luani.de/projekte/esp8266-hvio/
Du legst den 230V-Schalter auf einen GPIO (zb D1) und GND (bzw. 5V). Besser aber wenn Du andere Schalter dazu nutzt.
Was ganz wichtig ist: Trenne 230V Leitungen und die Leitungen des Wemos. Ein vermischen der Spannungen (230V / 5V) innerhalb eines Kabels bzw. einer Installationsdose ist nicht zulässig und gefährlich !
@@andreashobby Achso, und ich hatte das so gelesen, dass er 230V geschaltet als Input am ESP nutzen möchte (wie es ein Shelly macht) ... ;) So geht es natürlich viel einfacher und sicherer.
Gibt es auch ein APP für die Module, die mit der Tasmota Software geladen sind?
Wenn ich also Tasmota auf den D1 mini flashe, kann ich keinen Arduino Sketch mehr hochladen. Kann man nur Sensoren benutzen, die in der Liste vorhanden sind?
Ich wollte von einem 60V Akku die aktuelle Spannung messen. Das funktioniert über einen Spannungssensor der leider nur bis 25V geht. Da macht man noch einen Wiederstand dran und muss eine Formel ändern, damit die richtige Spannung angezeigt wird. Wie kann ich so eine Formel mit Tasmota benutzen? Kann ich das erst bei Node-Red umrechnen lassen und ausgeben? Ich hoffe ich hab alles richtig verstanden
Hi. welchen Einstellung müsste ich für einen Magnetschalter (Reedkontakt) auswählen?
Das kannst Du als normalen Taster oder Schalter konfigurieren. Je nachdem was Du vor hast
@@haus_automation ich möchte zwei Reedkontakte zur Garagentorüberwachung. Sollen dann OFFEN/GESCHLOSSEN Status melden
@@euleswerkstatt3449 Dann am besten als Schalter definieren.
@@haus_automation vielen Dank
Bei mir passiert komisches. Mit Generic (0) wie im Video gibt es keinen D2 GPiO 4 bei mir. Gut dann eben die Temperatursensoren auf D3 GPIO0 gesteckt. Dann tut es. Beim Generic(18) der von anderen für den ESP8266 nodemsu empfohlen wird tut gar nichts. Was habe ich nur anders gemacht? Einen Test Code über Arduino geflasht, funktioniert auf D2 GPIO4 mit 2 BS18B20 Sensoren. komisch komisch
Wie ist es denn den wemos D1 in der app zu bekommen??? immerhin fehlt ja dieser paring Taste oder sehe ich da was falsch? Bitte um Hilfe Danke
In was für eine App?!
@@haus_automation eWeLink oder Tasmota Remota, in keine bekomme ich Mein Wemos D1 mit Tosmata in die app einegführt.....
Kann man mit einem Button an einem GPIO direkt einen Ausgang schalten, ohne umwege, also das die Logik in Tasmota steckt?
Jap das geht, schau Dir mal das Wiki von Tasmota an. Es gibt sehr viele Einstellungsmöglichkeiten und Varianten.
Hallo hast du schon mal probiert einen Schrittmotor mit tasmota zu steuern
Ne, bisher nicht
@@haus_automation
Wäre es möglich einen Nema 17 Schrittmotor über einen Wemos D1, zu steuern den man dann über Tasmota einmal auf links oder rechts schalten kann.
Meine Vorstellung wären Komponeten
Wemos D1 Wifi Arduino
CNC V3 shield
A4988 Driver Module Board
Nema 17 Schrittmotor
oder stelle ich mir das zu kompliziert vor.
schöne grüße aus Bayern
Ein super Tutorial. Ich möchte eine LED an GPIO 14 an einem Sonoff mit Tasmota geflasht natürlich alle 30 Min (zur vollen und halben Stunde) für 10 Sek blinken lassen. Dafür muss ja irgendwie eine Rule rein, aber ich finde keinen Ansatz :-( .Wenn mein Vorhaben überhaupt funktioniert.
Ich bräuchte eure Hilfe für ein Garagentor Projekt mit einem Sonoff Basic. Mein Sonoff Basic schaltet den Garagentorantrieb für 3 Sekunden und geht danach wieder aus. Garage wird geöffnet. Leider sehe ich keinen Status in der Weboberfläche vom Sonoff. Könnte man ein Magnetsensor an die GPIO Pins anschließen um den aktuellen Status in der Weboberfläche sichtbar zu machen. Oder gäbe es eine andere Möglichkeit mit einem zweiten Schaltrelais an den GPIO Pins welches für 3 Sekunden schaltet und wieder ausgeht ich aber den Status vom eingebauten Schaltrelais als On bzw. Off sehen kann (Garage auf oder ZU)
Klar, Du könntest einen Reed-Kontakt an die GPIO hängen.
Hallo, sehr coole Erklärung. Ich würde gern für meinen Camper eine Lichtschaltung bauen, um die Beleuchtung per Smartphone schalten zu können. Das sollte damit auf jeden Fall funktionieren. Wie viele Schalter könnte ich an einen Wemos anschließen? vier? Das hört sich alles sehr einfach an, ich habe nur etwas bedenken beim Löten :)
Hast du vll eine andere Idee, wie ich das umsetzen könnte?
Gibt's in tasmota auch einen bme280 Sensor zur Auswahl? Hab mir einen D1 Mini bestellt und einen bme280 , da ich das erste Mal so etwas versuche, bin ich völlig planlos. Möchte gerne die Sensor Infos über Home Assistant über z.b. mqtt abfragen können.
Ja kein Problem, geht auch
@@haus_automation ok dann warte ich Mal auf meine Bestellung und versuche es einfach. Danke
Hallo - das wird mich auch sehr interessieren. Der Matthias hat mir schon öfter geholfen, obwohl ich keine Ahnung von Materie hatte. Ich habe versucht, einen D1Mini mit Sensor BMA280/BME280 (blau sechs Pins) an Tasmota 9.10 zum laufen zu bringen, aber bisher ohne Erfolg. Die Konsole zeigt mir ein, "Device(s) found at 0x76" aber sonst tut sich nix....
Ich bräuchte mal nen video mit mqtt über tasmota... Gibt es da was von dir?
Habe ja eine ganze Reihe zu Sonoff gemacht. Was im Prinzip eigentlich eine Tasmota Reihe ist ;) Was genau fehlt dir denn an Informationen?
Es gibt auch Videos in Kombination mit fhem, nodered usw.
Überall dort gehe ich auch auf mqtt ein
@@haus_automation und zwar... Versuch ich im Moment ein esp32 mit bme 280 daten an einen broker tingg.io zu senden... Ich bin erst neu im "Geschäft" :D mich irritieren die Einstellungen auf der Webui von tasmota... Was muss ich wo eingeben? Warum läuft es nicht?
Ich hab dann nen eigenen mqtt Server aufn Rechner erstellt um zu schauen ob es da geht... Alles in Ordnung!... Hmmm... Vielen Dank für das rasche Antworten
Mh ich könnte mir vorstellen dass dort nur verschlüsselte Verbindungen zugelassen werden und irgendwie das Zertifikat importiert werden muss
Hallo,
ich danke erstmal für deine Videos, haben mir schon oft weitergeholfen.
Ich plane aktuell eine Garagentorüberwachung mit zwei Magnetschaltern.
Da ich den Wemos D1 Mini vorrätig habe, würde ich diesen gerne mit Tasmota bespielen.
Im weiteren Verlauf würde ich hier aber auch gerne eine Wled-Spielerei installieren. Leistungstechnisch sollte der Chip ja beides auf einmal können, wie sieht es hier aber mit den Programmen/Codes aus? Gibt es vielleicht schon solche Kombinationen oder ist das mit den Magneten vielleicht sogar in Wled abbildbar?
Ich freue mich über Antworten :)
MfG
Olli
Hst du schon ein Video gemacht, wie man die Schalter ins Internet bring und alles gut gegen Mißbrauch absichert?
Nur für Fhem. Stichwort Reverse Proxy, Fail2Ban und alternativ VPN
Kann der ESP/Wemos D1 Mini 5V am Input Pin ab? Dachte immer der kann nur max 3,6 V.
Der hat einen USB Eingang und USB ist spezifiziert mit 5.1V. Der USB Eingang wird auf dem Board auf 3,3V runtergeregelt. Aber Achtung: Der ESP8266 verträgt die 5V nicht direkt deshalb darfst du auf die Pins nur mit 3,3V gehen.
Ja das meinte ich ja, der DHT war ja an 5V angeschlossen und der gibt am Data Ausgang VCC aus, in diesem Fall ja dan 5V, aber meine Frage war so gemeint ob der ESP das ab kann ,weil das 40bit Signal nur Recht kurz ist.
hallo wie mache ich bei win 10 das terminal esptool auf
Einfach die Eingabeaufforderung nutzen
@@haus_automation wie macht man Das
Ich werde jetzt nicht erklären wie man in Windows mit Doppelklick ein Programm startet 😉
@@haus_automation ich wollte nur wissen wo man das Terminal öffnet den unter arduino findenich es nicht
Bitte in die tieferen Einstellungen eingehen. Zeitserver setzen und und und
Das mache ich alles über ein zentrales System. Habe mich auch mit den Regeln in Tasmota selbst noch gar nicht beschäftigt. Da geht ja mittlerweile richtig viel
Tasmota ist sehr gut dokumentiert und die Befehle z.B. für Zeitserver genau erläutert. Guckst du hier: github.com/arendst/Tasmota/wiki/Commands
Tasmota und Zeitserver! Viel Spaß! Das Problem ist wenn du via DHCP fährst dann kann es sein dass du u.a. die Zeit falsch haben wirst und das auch nicht ändern kannst!
Funktioniert das auch mit einem Esp32?
Soweit ich weiß funktioniert Tasmota noch nicht auf dem ESP32 - aber es gibt ein Community Projekt um Tasmota fit für den ESP32 zu machen
Ja, klar. Genauso ist zum Beispiel auch der H801 aufgebaut. Den bekommt man bei AliExpress fix und fertig für wenige Euro. Dafür kann man die Komponenten einzeln nichtmal einkaufen
@@haus_automation Machst du auch Steuerungen für LED Panels oder COB-LEDs? Die Streifen sind ja nett zur Dekoration oder als Ergänzung, etwas mit ordentlich Leistung als Raumbeleuchtung fände ich aber spannender
Der ESP8266 und ESP8285 sind nicht die Gleichen IC's, aber ziemlich ähnlich
Das stimmt natürlich, aber das ist für dieses Video und das Grundverständnis erstmal irrelevant
github.com/arendst/Tasmota er vergist es immer
Wer vergisst was?
Sehr gutes Video. Vielen Dank.