Sehr coole Idee. Ich baue auch immer wieder Budget Builds zum Spaß oder zum Verkauf und deshalb werde ich es mir auch mal anschauen mit Linux Nobara. Ich denke, wenn man da die Steam optimierte Version nimmt, sollten die meisten User zurecht kommen, weil das ja wirklich einfach gehalten ist. Was Frankenstein Boards aus China betrifft: Ich war zuletzt auch total überrascht wie gut die eigentlich sind. Hatte bei Amazon für ca. 20 € ein angebliches X79 Board bekommen. Tatsächlich war es nur ein H61 Chipsatz, aber Sockel 2011 hat gepasst und hat auch wunderbar mit einem I7-3930k funktioniert.
Es ist wirklich unglaublich mit Microsoft. Ich denke aber das auch die Hardware Hersteller da große Interesse dran haben das die alten Computer nicht mehr unterstützt werden, weil sind wir mal ehrlich aus Gründen der Geschwindigkeit muss heute kein Office PC mehr getauscht werden. Ich hab selbst gerade ein günstiges Laptop gekauft und überlegt Linux zu nutzen wieder ein super Video.
Interessantes Video - schaue diese Formate sehr gerne :). Spannend fände ich auch die AM4 Mainboards von AliExpress (Machinist), diese verschwinden von namenhaften Herstellern immer mehr von den Angebotsseiten. Die CPUs erhält man dort auch, bekommt man aber bei Kleinanzeigen gebraucht günstiger. Mal so al Idee. VG
Ich habe diese Mainboards auch schon gesehen. Aber diese B450 Motherboards kosten zwischen 45 und 70 Euro. Für den Preis bekomme ich von ASROCK, Gigabyte oder ASUS auch schon ein A520 mit ein bisschen besserer Ausstattung und vor allem Treibersupport. Denn anders als bei den Intel X99 Boards, sind die CPUs ja auch noch Uptodate bsp. Ryzen 5 5700X3D
@ richtig! Habe mir für 50€ ein A520 von Gigabyte geholt. Eben wegen der Ausstattung + Support. Nur die Machinist gibt es auch in weiß, was natürlich für ein white build schon sehr nice ist :)
Danke für das Video und die damit vermittelten Infos. Leider gibt es im Bereich um 30€ keine vernünftigen Netzteile mit minimum echtem 80+ Zertifikat. Auch wenn es ein Low-Budget System ist, würde ich lieber noch 10 € mehr für ein besseres PSU ausgeben. Hätte sonst Bedenken das mir mein System im schlimmsten Fall vom PSU zerstört wird. Wäre doch schade drum. Hatte auch Mal überlegt mir so ein Tacens Netzteil zu holen, allerdings habe ich mir auch mal die 1 Sterne Rezensionen für das Tacens hier, bei Amazon angeschaut. Das hat mich nachdenklich gemacht (Explosion, zu hohe Spannung, Ausfälle). 😱
Ich hatte mit dem 750 Watt und vor allem dem 850 Watt Netzteil noch nie Probleme und es ist leise. Wie ich im Video auch schon sagte, gibt es immer bessere Komponenten. Es gäbe auch noch billigere Netzteile, die selbst ich nicht anfasse. Klar ist aber auch, dass ich so ein Netzteil nicht bis an die Grenzen auslasten würde. Die Angabe auf der 12V Schiene sind 528 Watt (minus 10%) also max. bis 480 Watt. Unser System hat aber eh nur max. 431 Watt.
Okay, gut zu wissen, vielleicht sind es auch Ausnahmen. Allerdings geht hier insgesamt eher nicht um die verfügbare Leistung, denke auch das diese schon vorhanden sein wird. Es geht eher um die Qualität der verbauten Komponenten in so einem Netzteil. Generell würde ich unter echter 80+ Zertifizierung vorsichtig sein. Außerdem gibt auch die Garantiezeit Aufschluss darüber, ob der Hersteller dem Netzteil eine hohe Lebensdauer zutraut oder eher nicht. Wie gesagt man kann so ein Netzteil sicherlich im Low Budget Bereich verbauen und es gibt natürlich noch viel schlechtere PSUs. Am Ende muss es jeder selber wissen. Ich würde dann lieber 10€ mehr ausgeben und am Ende vielleicht eins nehmen mit etwas weniger Leistung, aber dafür echtem 80+ Zertifikat und längerer Herstellergarantie. 😉
@@Rico-81 Natürlich wer nicht auf den letzten Euro schaut, kann auch ein Mars Gaming mit echten 650 Watt und Bronze+ nehmen, das gab es zu der Zeit für 41 Euro.
@@PapaOki Genau, die Leute geben teilweise so viel Geld für nutzlose Dinge aus. Dann lieber einmal auf was verzichten und an dieser Stelle hier sind 10€ mehr wahrlich sehr gut investiert und Gold wert. Aber wie gesagt, das soll jeder selbst entscheiden. Es ist nur eine Empfehlung. 😊
Ich hatte bisher 2x die 550 Watt Variante von dem Tacens Netzteil. Ja, die sind total leicht und haben kein Zertifikat, aber dafür schön leise, schwarze und vor allem lange Kabel und auch einen 4+4 PIN CPU Stecker. Bisher habe ich mit denen keine schlechten Erfahrungen gemacht und auch im Nachhinein nichts negatives zu Hören bekommen.
Ich gebe wenn möglich die PCs zum Selbstkostenpreis wieder ab. Ich brauch ja wieder neue Hardware für Content 😂 Manchmal Zahl ich ein paar Euro drauf (z. B. Porto)
Ich habe auch keine große Ahnung von Linux, bin aber trotzdem vor ca einem Jahr umgestiegen. weil mich dieser ganze MS-Shit angestunken hat, und ich bin der Meinung das es das beste war was ich tun konnte.
Spannend! Ein Gaming PC für weniger als 300 Euro!? Einzig das Netzteil für wenig mehr als 30 € macht mich ein bisschen nervös... Bei allen anderen Komponenten kann man sparen, aber wenn das Netzteil ein sog. "Chinaböller" ist, hat man Ende drauf gelegt und muss von vorne anfangen. Also beim Netzteil würde ich persönlich eher zu einem gebrauchten Netzteil von einem renommierten Hersteller greifen. Da kann man auch durchaus zu einem OEM Netzteil greifen, wenn es nicht zu proprietär ist und genug Leistung bietet. Ansonsten habe ich erst mal nicht zu meckern! 😊
Nun eines vorweg, zeig mir einen Netzteilhersteller der bezahlbare Netzteile nicht in China fertigen lässt. Aber TACENS ist nicht mal eine chinesische Firma, sondern ein spanischer Hersteller. Fertigt natürlich auch in China. TACENS hat aber auch richtig gute bezahlbare und sogar modulare Netzteile. Z.B. Tacens Radix VII AG 700S, 700W ATX PSU, 10 Jahre Garantie, 80Plus Silber, 87% link hier: amzn.to/4aDTWpH
Sehr coole Idee. Ich baue auch immer wieder Budget Builds zum Spaß oder zum Verkauf und deshalb werde ich es mir auch mal anschauen mit Linux Nobara. Ich denke, wenn man da die Steam optimierte Version nimmt, sollten die meisten User zurecht kommen, weil das ja wirklich einfach gehalten ist. Was Frankenstein Boards aus China betrifft: Ich war zuletzt auch total überrascht wie gut die eigentlich sind. Hatte bei Amazon für ca. 20 € ein angebliches X79 Board bekommen. Tatsächlich war es nur ein H61 Chipsatz, aber Sockel 2011 hat gepasst und hat auch wunderbar mit einem I7-3930k funktioniert.
Es ist wirklich unglaublich mit Microsoft.
Ich denke aber das auch die Hardware Hersteller da große Interesse dran haben das die alten Computer nicht mehr unterstützt werden, weil sind wir mal ehrlich aus Gründen der Geschwindigkeit muss heute kein Office PC mehr getauscht werden.
Ich hab selbst gerade ein günstiges Laptop gekauft und überlegt Linux zu nutzen wieder ein super Video.
@@ZechMisch Ja, richtig, denke auch das der Hauptgrund darauf zielt neue Hardware unter die Leute zu bringen. 😉
Interessantes Video - schaue diese Formate sehr gerne :). Spannend fände ich auch die AM4 Mainboards von AliExpress (Machinist), diese verschwinden von namenhaften Herstellern immer mehr von den Angebotsseiten. Die CPUs erhält man dort auch, bekommt man aber bei Kleinanzeigen gebraucht günstiger. Mal so al Idee. VG
Ich habe diese Mainboards auch schon gesehen. Aber diese B450 Motherboards kosten zwischen 45 und 70 Euro. Für den Preis bekomme ich von ASROCK, Gigabyte oder ASUS auch schon ein A520 mit ein bisschen besserer Ausstattung und vor allem Treibersupport.
Denn anders als bei den Intel X99 Boards, sind die CPUs ja auch noch Uptodate bsp. Ryzen 5 5700X3D
@ richtig! Habe mir für 50€ ein A520 von Gigabyte geholt. Eben wegen der Ausstattung + Support. Nur die Machinist gibt es auch in weiß, was natürlich für ein white build schon sehr nice ist :)
Gute video Danke oki😊
Danke für das Video und die damit vermittelten Infos. Leider gibt es im Bereich um 30€ keine vernünftigen Netzteile mit minimum echtem 80+ Zertifikat. Auch wenn es ein Low-Budget System ist, würde ich lieber noch 10 € mehr für ein besseres PSU ausgeben. Hätte sonst Bedenken das mir mein System im schlimmsten Fall vom PSU zerstört wird. Wäre doch schade drum. Hatte auch Mal überlegt mir so ein Tacens Netzteil zu holen, allerdings habe ich mir auch mal die 1 Sterne Rezensionen für das Tacens hier, bei Amazon angeschaut. Das hat mich nachdenklich gemacht (Explosion, zu hohe Spannung, Ausfälle). 😱
Ich hatte mit dem 750 Watt und vor allem dem 850 Watt Netzteil noch nie Probleme und es ist leise. Wie ich im Video auch schon sagte, gibt es immer bessere Komponenten. Es gäbe auch noch billigere Netzteile, die selbst ich nicht anfasse. Klar ist aber auch, dass ich so ein Netzteil nicht bis an die Grenzen auslasten würde. Die Angabe auf der 12V Schiene sind 528 Watt (minus 10%) also max. bis 480 Watt. Unser System hat aber eh nur max. 431 Watt.
Okay, gut zu wissen, vielleicht sind es auch Ausnahmen. Allerdings geht hier insgesamt eher nicht um die verfügbare Leistung, denke auch das diese schon vorhanden sein wird. Es geht eher um die Qualität der verbauten Komponenten in so einem Netzteil. Generell würde ich unter echter 80+ Zertifizierung vorsichtig sein. Außerdem gibt auch die Garantiezeit Aufschluss darüber, ob der Hersteller dem Netzteil eine hohe Lebensdauer zutraut oder eher nicht. Wie gesagt man kann so ein Netzteil sicherlich im Low Budget Bereich verbauen und es gibt natürlich noch viel schlechtere PSUs. Am Ende muss es jeder selber wissen. Ich würde dann lieber 10€ mehr ausgeben und am Ende vielleicht eins nehmen mit etwas weniger Leistung, aber dafür echtem 80+ Zertifikat und längerer Herstellergarantie. 😉
@@Rico-81 Natürlich wer nicht auf den letzten Euro schaut, kann auch ein Mars Gaming mit echten 650 Watt und Bronze+ nehmen, das gab es zu der Zeit für 41 Euro.
@@PapaOki Genau, die Leute geben teilweise so viel Geld für nutzlose Dinge aus. Dann lieber einmal auf was verzichten und an dieser Stelle hier sind 10€ mehr wahrlich sehr gut investiert und Gold wert. Aber wie gesagt, das soll jeder selbst entscheiden. Es ist nur eine Empfehlung. 😊
Ich hatte bisher 2x die 550 Watt Variante von dem Tacens Netzteil. Ja, die sind total leicht und haben kein Zertifikat, aber dafür schön leise, schwarze und vor allem lange Kabel und auch einen 4+4 PIN CPU Stecker. Bisher habe ich mit denen keine schlechten Erfahrungen gemacht und auch im Nachhinein nichts negatives zu Hören bekommen.
Moin, für wie viel € verkauft ihr denn die zusammen gebauten Geräte?
Ich gebe wenn möglich die PCs zum Selbstkostenpreis wieder ab. Ich brauch ja wieder neue Hardware für Content 😂
Manchmal Zahl ich ein paar Euro drauf (z. B. Porto)
@ELEGDRISCH OK gut zu Wissen. Kann ich ja evtl. Mal einen Schnapper machen.
Gruß Thomas
Na da kann ich dir sagen das ich seit ca. 25 jahren mit linux arbeite und spiele, Ich nutze LMDE6 und bei über 300 spielen viele aaa titel, Läuft :D
Cool, danke für dein Feedback
Ich habe auch keine große Ahnung von Linux, bin aber trotzdem vor ca einem Jahr umgestiegen. weil mich dieser ganze MS-Shit angestunken hat, und ich bin der Meinung das es das beste war was ich tun konnte.
Danke für Dein Feedback
Spannend! Ein Gaming PC für weniger als 300 Euro!? Einzig das Netzteil für wenig mehr als 30 € macht mich ein bisschen nervös...
Bei allen anderen Komponenten kann man sparen, aber wenn das Netzteil ein sog. "Chinaböller" ist, hat man Ende drauf gelegt und muss von vorne anfangen. Also beim Netzteil würde ich persönlich eher zu einem gebrauchten Netzteil von einem renommierten Hersteller greifen. Da kann man auch durchaus zu einem OEM Netzteil greifen, wenn es nicht zu proprietär ist und genug Leistung bietet.
Ansonsten habe ich erst mal nicht zu meckern! 😊
Nun eines vorweg, zeig mir einen Netzteilhersteller der bezahlbare Netzteile nicht in China fertigen lässt.
Aber TACENS ist nicht mal eine chinesische Firma, sondern ein spanischer Hersteller. Fertigt natürlich auch in China. TACENS hat aber auch richtig gute bezahlbare und sogar modulare Netzteile. Z.B. Tacens Radix VII AG 700S, 700W ATX PSU, 10 Jahre Garantie, 80Plus Silber, 87% link hier: amzn.to/4aDTWpH
Touchè @@PapaOki