Resultierende von Kräften - Axiom vom Kräfteparallelogramm [Technische Mechanik] |StudyHelp

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 29 дек 2024

Комментарии • 13

  • @EasyEisfeldt
    @EasyEisfeldt 7 лет назад +52

    wirklich gut erklärt, aber ich werd ja bescheuert wenn ich mir jetzt die ganze Playlist anschaue und 106 Mal im 3-Minuten Takt dieses ohrenzerfetzende Intro geben muss :D

  • @MyloXylo738
    @MyloXylo738 8 лет назад +27

    Meine Frage ist jetzt, wieso der Bizeps eine Rolle beim drücken einer Kiste spielt. Ist es nicht eher der Trizeps?
    Gutes Fitnessvideo. Danke!

    • @Alex-bo3qt
      @Alex-bo3qt 4 года назад

      Ist der trizeps ja 😂

  • @ruoqainhuang196
    @ruoqainhuang196 9 лет назад +1

    geil! mein Klausur kommt, und danke~~~ :*

  • @carlossantana5638
    @carlossantana5638 9 лет назад +1

    Gut erklärt! study help tv ftw

  • @tobiramasenju1456
    @tobiramasenju1456 8 лет назад

    wie kann man das rechnerisch machen? vektor a + vektor b? aber sagen wir mal wir haben 200N und 100N. dann wäre die resultierende kraft doch nicht 300N?

    • @tobiramasenju1456
      @tobiramasenju1456 8 лет назад

      ahh habs erkannt. muss den betrag ausrechnen mit wurzel 200hoch2 + 100hoch 2

    • @daemon7777
      @daemon7777 8 лет назад

      Der Satz des Pythagoras gilt aber nur beim rechten Winkel. Die Vektoraddition war schon richtig. Wenn man davon den Betrag ausrechnet kennt man anschließend auch die Größe der Kraft. Aber ohne den Winkel zwischen den Vektoren zu kennen (oder wenn beide Vektoren bekannt sind) geht es nicht.

    • @tobiramasenju1456
      @tobiramasenju1456 8 лет назад

      sonst muss ich +sin(alpha) oder +cos(alpha) rechnen meine ich..

    • @bertamund44
      @bertamund44 6 лет назад

      @@daemon7777 das hat doch nix mit dem satz des pythagoras zu tun, den betrag eines Vektors rechnet man immer mit Wurzel Ahoch2 + Bhoch2 + Choch2 usw. aus

    • @HellRaisa23
      @HellRaisa23 5 лет назад +1

      @@bertamund44 Doch hat es. Jeden Vektor kannst du ja in seine x und y komponente aufspalten, was dann ein rechtwinkliges Dreieck ergiebt