Ich finde es absolut arrogant, dass er immer die Preise sagt. Dazu diese Sticker, welche einfach nicht in so teure Sets gehören. Da erwarte ich bedruckte Teile. Unterdessen gibt sehr sehr gute Alternativen und die schaffen es bedruckte bedruckte Teile zu liefern. Dazu noch die enormen Preisunterschiede. Aber solange es solche Leute gibt, die einfach alles zahlen, kann Lego einfach so weiter machen. Ich habe seit 3 Jahren kein einziges Lego Teil mehr gekauft. Ich kriege für das gleiche Geld wie die ausgeben, mindestens 3 mal soviele Teile, die unterdessen Lego in nichst mehr nachstehen. Im Gegenteil der neue Mercedes von Cada ist ein Musterbeispiel, wieviel man für die sehr gute Qualität und Menge eigentlich zahlen müsste, es sind sogar noch Motoren, Lichter, Fernbedienung dabei. Lego hat sich zum schlechtesten Hersteller entwickelt, erhöhen aber immer die Preise. Mit den anderen Herstellern, baue ich ein grosses Diorama und es gibt keine Probleme mit der Klemmkraft, oder irgendwas anderem. Dazu haben einige, eine enorm grosse Auswahl, dass man immer etwas findet das einem sehr gut gefällt. Dazu gibt es viele neue Teile, die Lego nicht mal hat. Was mich am meisten stört, ist das Lego überhaupt keine Skrupel mehr hat Familien regelrecht auszunutzen, weil die Kinder zu Weihnachten Lego wünschen und die Eltern gar nicht wissen wieviel Auswahl zu massiv günstigeren Preisen es gibt. Das ist traurig und es nervt mich extrem, wenn dann noch in diesem Maße Werbung für ein Produkt gemacht wird, dass für mich ein Betrug ist.
@@AlphaWolf198 Das ist kein Preis, den Lego verlangt, wir reden hier über beinahe historische Sets, die mittlerweile Geld kosten. Zu viel Geld? Ja, darüber kann man streiten. Aber vermisch nicht deine aktuelle (berechtigte) Held der Steine Antipathie gegen Lego und ihre Preispolitik hiermit. Wozu Lego sich "entwickelt" hat ist für die Bewertung von Sets, die zwanzig Jahre alt sind nicht so wirklich relevant, auch wenn wohl jeder Fan von Klemmbausteinen den aktuellen Kurs von Lego eher schlecht finden wird.
Das Video beweist, dass man selbst jahrzehntalte Legosets noch für ordentlichen Gewinn weiterverkaufen kann: Man kann also den Kaufpreis, auch wenn er ursprünglich eher hoch war, jederzeit wieder reinkriegen. Das muss Cada erstmal (ebenfalls) nachmachen...
@@AlphaWolf198Dann kauf doch einfach kein Lego mehr und hör auf hier rum zu heulen, weil für die meisten Menschen lego immer noch die beste und erste Wahl ist (zurecht). Davon abgesehen ist es schon witzig Lego für die Zweitmarktpreise zu framen, da Lego den Zweitmarkt offensichtlich nicht kontrolliert, geschweige denn an diesem profitiert.
Du musst deine Bahn unbedingt digitalisieren! Damit du mehrere Züge fahren lassen kannst und es würde auch das Problem mit dem Licht lösen. Du könntest alle Lichter schalten wie du willst
Und das Problem mit den weiteren Einspeisungen ebenfalls. Denn die Analog zu machen erfordert entweder massig Speiseleitungen von dem einen Trafo oder verschiedene Schaltabschnitte, wobei Schnitte auch nötig wären.
@@chrizigroba aber das sollte doch absolut nicht das Problem sein. Einfach ein paar Bohrlöcher mehr. Abschnitte braucht es wesentlich weniger als auf einem analogen Aufbau. Ich habe als Kind in den 80ern mehrere Züge nur durch Teilabschnitte realisieren können. Seit DCC ist das wesentlich einfacher
@@florianj6490 Das meinte ich doch, dass es digital wesentlich einfacher wird mit der Speisung, da diese ja konstant und unabhängig von der Steuerung ist.
Kleiner Tipp zur Stromeinspeisung: Wenn du die "Linke" und "rechte" Schiene jeweils am ersten und am letzten Gleis einspeist statt beide Seiten nur am ersten, ergibt sich eine gleichmäßige Spannungsverteilung über die ganze Strecke, da das eine Gleis über die Länge an Widerstand zunimmt, während das gegenüberliegende an Widerstand abnimmt, je näher der Zug an die zweite Einspeisestelle fährt. Sprich es erübrigt sich das Problem mit dem langsam werden. Bei einem geschlossenen Kreislauf solltest du versuchen, in etwa gegenüber einzuspeisen und bei mehreren Einspeisungen immer abwechselnd links - rechts mit ca. gleichem Abstand. Ich hoffe man versteht, was ich meine :D
7740 ist MEINE Epoche .... wir hatten schaltbare Weichen, Ampeln, und Entkoppelungs Stationen .... Danke für dein Rückblick 🥰😍👍 wobei die Stromschiene in der Mitte viel gestaltungsreiraum nimmt ... aus der heutigen Sicht
Mir kommen gerade Freudentränen und Gänsehaut gleichzeitig hoch. Die 80'er 7740 war meine Lok 😍 Die lief ständig ihre Runden. Und dann dieses Geräusch den sie dabei macht, hat mich automatisch in der Zeit zurückversetzt. Schade das es sowas heute nicht mehr gibt, das war noch Qualität! Glückwunsch zu diesem herrlichen Kauf 😀
Ich finde es einfach nur toll, dass ich grade wahrscheinlich nicht der einzige bin der jetzt auch unbedingt mit Lego Zügen spielen möchte. Das ist einfach Kindheit. Hätte nicht aufhören sollen damit.
Die Züge dieser Zeit gehören meines Erachtens durch die Bank zu den besten Lego-Sets überhaupt. Großartiges Design und echte Liebe zum Detail. Es ist wirklich wunderbar die Dinger hier fahren zu sehen. Mein Liebling ist tatsächlich der tolle deutsche gelb-rote IC. PS. Auch eine paar echt wunderbare Lego-Welten gebaut. Reschpeggd
Die Stromeinspeisung würde eigentlich reichen, da der Widerstand der Schienen an sich nicht allzu groß ist. Das problem ist der Übergangswiderstand zwischen den einzelnen Schienen-elementen. Würde dir empfehlen an der selben Spannungsquelle den Strom parallel abzugreifen und auf das andere Ende der schiene anzuschließen. PS: Super Video, jedes mal eine Bereicherung!
Ist vielleicht für euch noch nicht machbar, aber ich fände es wichtig, irgendwann feste solide Zuschaurzäune zu haben, auf die man sich auflegen bzw. anlehnen kann. Ich kenn das vom Miniatur Wunderland, dass man sich dort oft ja einfach irgendwo hin stellt und dann von dort 20 Minuten einfach alles betrachtet und auf sich einwirken lässt. Ist dadurch einfach viel angenehmer und die Leute gehen denke ich auch entspannter nach Hause, als wenn man die ganze Zeit wirklich stehen muss und keine Möglichkeit hat, einfach einen Abschnitt für mehrere Minuten zu genießen. Wie gesagt geht vielleicht (noch) nicht wenn so viel umgebaut wird, aber vielleicht könnt ihr es ja mal in Erwägung ziehen. LG aus Österreich
Ich liebe Züge und dann fahren sie auch noch in dieser Hammer Kulisse ❤ Es macht Spaß zu sehen wie viel Herzblut in diesem Projekt steckt. Ich freue mich schon mir das alles mal live anzusehen
Vorsicht bei den Batteriezügen aus der Anfangszeit! Die Motoren gab es in einer 4,5V und einer 12V Ausführung, zu erkennen in dem kleinen Fenster oben auf dem Motor. Die Stromabnehmer der 12V passen zwar auch an den 4,5V Motor, mechanisch sind die 100% identisch, mit dem Trafo wird dieser aber mit zu viel Spannung berieben, das ergibt zwar ein deutliches mehr an Leistung, die Lebensdauer des Motor schrumpft aber beträchtlich, getreu dem Motto: Die Betriebsspannung eines Elektromotor beginnt, wenn er sich von alleine zu drehen beginnt und endet, wenn einem die Einzelteile um die Ohren fliegen!
Absolut richtig. Die Batteriewagen haben immer 3 Zellen, die also 4,5V. Es kann auch sein, dass der Motor auf 12V ausgelegt ist, dann wäre der Zug auf Batterie aber extrem langsam
Um 4,5V Züge mit Strom fahren zu lassen kann man beim 7864 Trafo den Regler wenden. Auf der Rückseite steht 4,5 V darauf und beim Regeln stößt er an den unteren Noppen des Trafos an, so das er nur bis 4,5V regelbar ist. Bei 12V geht er über die Noppen und hat somit einen größeren Regelbereich.
@@motorenbastler9289 Ich mein der momentane TIE Bomber und TIE Interceptor sehen eig gar nicht schlecht aus. Ansonsten uhh... nun... schwierig. Wäre aber auch sehr traurig gewesen, hätten die nach 20 Jahren das Remake verkackt.
als Kind der 2000er finde ich muss der Grüne Güterzug mit dem Kranwagen auch in die Vitrine. Oder der ICE, den fand ich auch mega. Meine Lego Ära hat mit den schon Batteriebetriebenen Schwarz-Gelben Zügen begonnen, eine herrliche Zeit.
Danke fürs Zeigen und den Blick zurück, als Züge noch nicht doof wahren. 🤗 Die 12V-Schienen eignen sich auch hervorragend für eine Brick-build Monorail in Verbindung mit dem 9V-Trafo und PF-Motoren 😁 Ich muss da unbedingt mal wieder an meiner Monorail weiterbauen 🤗 Viele Grüsse aus der Schweiz Buttermaker
naja auch wenn es sehr teuer ist märklin,piko macht für mich viel mehr sinn da hast du alle züge die auch in real life fahren nur schade das es loks oder züge gibt die 300-1000 euro kosten aber ich will nicht den spass verderben
Wenn ihr den Buzzer für die Steuerung des Zugs habt, wäre es auch cool, wenn daneben ein Monitor angebracht ist und man die Sicht des Zuges verfolgen kann, wie in der letzten Einstellung.
So ein hammer Video!!!!! Da hätte ich noch eine Stunde zusehen können. Ich weiß noch die 80er Dampflok was für einen Spaß hat die mir gebracht. Es gab noch Waggons einzeln zu kaufen und sogar einen richtigen Bahnhof. Ich hoffe und wünsche mir, daß du die Zug video Serie weiterführst.
Hab erst vor einigen Tagen mit meinem 5-jährigen Sohn mein altes 12V-System aufgebaut. 35 Jahre alt und nach kurzem Service des Motors sofort wieder funktioniert. Ich muss aber auch sagen, dass ich den zusätzlichen Stromabnehmerstein für die batteriebetriebene Lok nicht kannte. Super Video!
Was definitiv fehlt, ist der Monorail Flughafen-Shuttle-Zug von ca. Ende 80er/Anfang 90er- das Ding war auch einfach nur ein Fest! Alernativ halt ach die Spacestation mit der Monorail. Ist zwar ein ganz anderes System, aber auch einfach mal Kult pur.
Vielleicht ein kleiner Vorschlag unabhängig der Legostadt selbst: ich würde den Hintergrund der Vitrine weiß streichen. Dann kommen die Züge besser zur Geltung.
In der Virtine ist ja sogar noch etwas Platz. :) Man könnte da noch etwa 727, 7750, 4564, 3677 (wegen der Lok) und 10219 nachrüsten. Deine bisherige Auswahl ist jedenfalls sehr gelungen.
Was ein Luxus! Absolut top Auswahl getroffen für die Vitrine. 10233 finde ich noch gelungen unter den "neueren" Zügen. Die eine oder andere Kuriosität wie z.B. 2585 wäre vielleicht noch witzig als Ergänzung...
ich hatte auch mal so ein Zugset, aus den 90er und ich glaube ich müsste den noch haben, der war nicht kaputt, aber denke ich seit 99 nicht mehr benutzt... da muss ich mal den Keller ausräumen
Der 4563 Güterzug war neben dem 4558 Metroliner MEIN Kindheits-Zug aus den frühen 90ern. Fände es toll, wenn der es auch in die Vitrine schaffen würde. :>
So ein alte Zug von 1972 hatte ich als Kind in meiner Lego Zeit. Als Jahrgang 1964 hatte ich mit 5 mein erste Lego bekommen und ab 1971 meine Stadt aufgebaut. War eine tolle Zeit.
Colles Video kenn noch einen Zug vielleicht hilft dir das weiter . Ich meine nähmlich den System Zug (schwarz gelb) die nummer sollte 4559 sein besonders das Glass da finde ich sehr cool !
Der 7740 ist meine Kindheit. Was habe ich diesen Zug geliebt und jeden Abend im dunkeln gefahren. Dazu Laternen, elektrische Weichen und Bahnübergänge. Und einen richtigen Bahnhof!! Es war die beste LEGO Zeit ❤
Moin eine Idee zum Thema mehrere Züge gleichzeitig aber einzelne ansteuern fahren. Ich bin selber Modellbahner aber in der Spur h0. Natürlich haben wir auch das Problem. Lösung: Decoder! Es gibt Decoder, die es ermöglichen mit einer Schaltzentrale jeden Zug einzelne anzusteuern und Funktionen wie Licht, Sound etc. einzusetzen. Falls Interresse an Links besteht, einfach antworten. Ich hoffe es kann euch weiterhelfen. LG
Was hältst du von der Idee, die Zugstrecke die durch dem Berg geht, hinter dem Dorf langzuführen und so hinten herum einen Rundkurs zu schaffen. Dann wäre der Bahnübergang weg, der mir persönlich nicht gefällt. Das zweite Gleis vom Bahnhof kannst du dann an den Bahnhof vom Dorf anschließen.
Sehr geile Folge. Ich habe das 12 Volt System im Jahre 1998 mal geschenkt bekommen, zusammen mit dem Zug Modellnummer 7745, diese würde ich dir empfehlen. Danke fürs wachrufen meiner Kindheitserinnerungen.
Das alte 12V System hatte ich auch. Bzw. habe ich noch. Braucht aber mal eine Wartung. Das schöne ist, dass es Weichen, Bahnübergänge, Ampeln gibt. Alles fernsteuerbar.
Ich habe zwei Ideen die man vielleicht umsetzen kann wenn Zeit dafür da ist 1.Idee Die Stromeinspeisung stellen verstecken in dem Man Signale drauf setzt 2.Doppeltrag- bzw. Doppeltaschenwagen bauen zum Transport von Container bzw. LKWs. Diese kann man hin und wieder tauschen so das für die Besucher immer wieder leichte Unterschiede drin sind
4:20 Da geht mir das Herz auf - das Ding mitsamt dem Doppeldecker Anhänger hab ich auch noch im Dachboden 😀 die rote Krokodil hab ich auch, die hab ich komplett vergessen 😀 für mich fehlt noch die 4563 - war mein erster Legozug und absoluter Liebling 😀
Hallo Bob. Du könntest auch den Lego zug 60051 kaufen. Der ist ein bisschen in einem ICE Stil. Diesen Lego zug was ich erwähnt habe, Habe ich auf meiner Lego zug Anlage.🚋🚋
Mal wieder ein tolles Video! 👍🏾😉 Ich hatte auch den Metroliner 4558.. das war mein erster Lego Zug.. Einfach eine tolle Kindheitserinnerung.. Danach habe ich den Shuttle Express 4559 gehabt und dann noch den schwarzen Güterzug 4565.. 🤗 ich habe dieses Jahr mit meinem Neffen vor alle aufzubauen.. 😊 Bin schon auf deine weiteren Videos gespannt! Mach weiter so! 😉
Gott dieser 12V-Trafo weckt Erinnerungen, hatte von meinen Eltern damals ne ziemlich große Sammlung an (blauen) Schienen geerbt, hab als Kind ewig damit gespielt :D
Das 12V System aus den 80'ern war einfach zu stark. 7860 Ampelschaltung zum Trennen verschiedener Fahrnetze, 7858/7859 elektrische Weichen, 7862 zum Entkoppeln der Wagons. Alles angeschlossen zentral mit den Tasten an der Remoteeinheit und dem Motorregler. Dank 7867 Lampenset Lichtaus und im Dunkeln Nachtzüge simuliert. Der Hammer. Was gibt es davon heute noch?!
Ich bin auch Anfang diesen Jahres eskaliert und hab mir alte Zugsets aus den 70ern und 80ern gekauft. Ich weiß also wie Mega es ist, was Du da zusammengetragen hast.
Die Gummibänder für den 12Volt Motor kann man auch nachbestellen. Und ja, die Signale und den Schranken hatte ich auch noch, das war noch richtig geil! Man konnte für Streckenabschnitte den Strom abschalten und so zwischen Zügen hin und her wechseln! Wieso werden manche Dinge immer schlechter! Kein Space Shuttle, keine Concorde, kein gescheiten Lego-Züge! Mir kommt vor, manches war in den 80er wirklich besser!
Warum die Sachen schlechter werden: Unternehmensberater, die auf Sparen drängeln und Konzerne, die Gewinnmaximierung über Kundenzufriedenheit stellen. Und bei LEGO scheint es ja zu klappen: immer schlechtere Qualität und Kreativität, dafür jährliche, weit über der Infaltion angesiedelte Mondpreise. Und keine gescheiten Züge mehr!
Von meiner Kindheit war ein Güterzug ein gelber Lok mit blauer Güterwagoon und ein roter Kohlewagen. Das nächste war ein Autotransporter auch am Lok angekoppelt. Ein Güterbahnhof hatte ich mal mit Kran Mega lange her
Da es mir bei dem Zug aufgefallen ist, würde es mich freuen wenn du bei den Autos der Stadt vielleicht auch die Vorder und Rücklichter beleuchten könntest (in der Nacht) War wieder n gutes Video 👍
Da werden Kindheitserinnerungen wach. Wird Zeit, dass ich mich mal auf sie Suche nach der 4563 und 4565 mache. Sind irgendwo in Kisten bei meinem Vater auf dem Dachboden. War immer Klasse, die durch die selbst gebaute kleine Lego Welt fahren zu lassen. 😊
Ich hätte noch den 12V Zug 7745 zu Hause. Aktell habe ich nicht vor das Ding zu verkaufen, wenn sich die Preise so weiter entwickeln wie bissher, wird der mal richtig wertvoll. Und es hängen doch noch zu viele Kindheitserinnerungen dran. Aber vielleicht könnte ich ihn dir mal für ein paar Monate zur Verfügung stellen für die Vitrine 🤔 Übrigens, damals hatte ich diese Gummibänder für die Zahnspange, diese haben perfekt auf die Räder gepasst und damit hatte der Zug immer den besten Grip 😁
Ich denke es fehlt definitiv ein / bzw. zwei für die Vollständigkeit von dem 10233 Horizon Express würde meiner Meinung nach in beiden Welten passen, aus dem Grund dass der halt aussieht wie ein luxuriöser Schnellzug der Quasi einmal durchs ganze Land innerhalb kürzester Zeit fährt.
Ne Idee zur Vitrine Lass die Schienen so auf denen die Züge stehen. Als Hintergrund in der Vitrine Baseplates, darauf dann ein Teil der jeweiligen Schiene anbringen, dann ist es für jeden gut sichtbar. Ggf. lässt sich mit Tiles dann noch die jeweilige Spannung dazu"schreiben"
Danke für das Zeigen des Metroliners + seiner Erweiterungswagen. Den Zug habe ich früher geliebt, weil es für mich einer der wenigen realistischen Lego-Züge war. Schade das Lego danach nur noch mit Santa Fe und BNSF reale Züge gebracht hat. Hätte mich da noch über eine 9V Version eines Superliners gefreut.
Dieses 12V System hatte meine Legoeisenbahn als ich ein Kind war, hatte so einen roten Schnellzug mit einer schönen Strecke mit Ferngesteuerten Weichen, Bahnhof, Signalen und der Schranke wo erwähnt wurde. War ein schönes Spielzeug damals so Mitte der 80er.
8:23 Der 7740 Intercity ist vermutlich der Inbegriff der Lego-Eisenbahn. Kultiger gehts einfach nicht, da kommen meiner Meinung nach auch Metroliner und Santa Fee nicht ran. Unbedingt gehört da auch irgendwie noch der 7815 Schlafwagen und 7819 Postwagen dazu. Theoretisch könnte man die Drehgestelle auch auf 9VMotor/Räder umrüsten. Da scheiden sich natürlich dann die Geister des "guten" Geschmacks und Idealen. Funfact: Tatsächlich musste man sich den 7864 Trafo zu den 12V Sets separat dazukaufen. Der Blaue 12v Trafo (740) Gehört eigentlich zu sogenannten blauen Lego-Eisenbahn Generation. (Blaue Schienen mit weißen 2x8 Plates als Schwellen.) 1019: OBACHT! Die Batterie betrieben Züge von Damals liefen auf 4,5 V (3x 1,5V)!! Die Spannung der Stromführenden Schienen liegt aber bei bis zu 12V. Damit konnte man die 4,5 V Motoren Blitzschnell kaputt machen. Eigentlich dürften die 4,5V Motoren auch gar keine Aussparung für die Stromabnehmerbausteine haben! Es gab also wirklich sowohl 4,5V und 12V Motoren!!! Diese konnte man auf der Oberseite der Motoren nur schwer in einem kleinen "Fensterchen" mit der Aufschrift 4,5 oder 12V unterscheiden. Damals wurde (Da die Motoren aufschraubbar waren) viel herumgebastelt und gerne durch Austausch "repariert". Oft auch aus Unwissenheit, das die Motoren selbst verschiedene Spannungen hatten. Es handelt sich bei dem Gezeigten Motor offensichtlich um ein 12V Gehäuse. Ob da ein 12V oder 4,5V Motor drin ist, sieht man am besten durch aufschrauben. Oder wie "schnell" der Zug mit vollen Batterien fährt. eigentlich sollten 4,5V mit Batterien ähnlich schnell sein wie der 12V Motor. Denn natürlich kann man den 12V Motor auch mit 4,5V Batterie fahren lassen, ist dann aber eben auffallend langsam. Umgekehrt sollte man das auf KEINEN FALL versuchen. Und genau DESWEGEN "quält" sich der Motor auch bei 11:12 so übelst, da er im Grunde "durchgebrannt" ist. Grund. Die Lager der Motorwelle überhitzen bei der Hohen 12V Netzspannung, und fressen sich fest. Das passiert tatsächlich häufiger, als das die Motorspulen wirklich durchbrennen. Kurzum: Der Motor ist irreparabel Schrott. Was aber viel Interessanter war an den Batteriewagen, war der Hebel an der Seite, mit dem sich über ein Bauteil neben der Schiene die Fahrtrichtung umkehren ließ.
Kann Tim dann nicht einfach nen Spannungswandler von 12 auf 9V nehmen, damit du die Motoren nicht tauschen musst? Natürlich dann die Achse tauschen und ggf löten. Oder einfach auf 9V Motoren umbauen :D Dann müsst ihr nicht mit 2 Spannungen arbeiten, was natürlich immer sinnvoll ist. Ansonsten wäre vllt allgemein eine Digitalisierung der Loks ne Option. Dann liegt Dauerspannung auf den Schienen an, weshalb die Leuchten auch dauerhaft konstant leuchten können. Und die Loks werden dann digital wie bei ner richtigen Modelleisenbahn angesteuert. Das bietet im Allgemeinen einige Vorteile^^ Das kann man sich sicherlich relativ simpel und günstig mit nem Arduino basteln, weil die ja PWM können. Damit kann man die Loks wunderbar smooth ansteuern und Platz ist da je eh drinne :) Und da der Strom ja anliegt, kann man Stepdown von 9V auf 5V gehen. Zusätzlich seid ihr nicht mehr auf die Netzteile von Lego angewiesen. Wie viele Einspeisungspunkte ihr effektiv braucht, müsst ihr dann schauen. Ansonsten mal den alten Motor demontieren, entharzen im Ultraschallbad, alles schön neu fetten und ölen und das Ding sollte wieder laufen. Achsen entsprechend auch behandeln.
Wo du gerade bei Zügen bist: wie schaffst du es, dass das Krokodil dir in den Kurven nicht entgleist? Danke für ein tolles Nostalgie Video! Ich bin ein Kind der 12Volt Ära- von dem gelben hatte ich alleine zwei.
LEGO spart eben an allen Enden, erhöht trotzdem den Preis und offensichtlich funktioniert es, also warum sollte man es anders machen. Erst wenn sie wirklich krasse Konkurrenz/Probleme bekommen wird sich was ändern.
"International Transport", das war mein erster Zug. Allerdings drehte der seine Runden auf blauen Schienen ausschließlich in meinem Kinderzimmer. So richtig international war das noch nicht. Thanks for the memory!
So schön die Stadtupdates auch sind, ich habe diese Art von Videos so vermisst. Sehr schön, dass es diesen Kanal gibt.
Es ist schon krank das Plastik so teuer ist.
Ich gönne dir deinne Erfolg das du dir sowas leisten kannst weiter so sei eine Motivation für uns alle
Ich finde es absolut arrogant, dass er immer die Preise sagt. Dazu diese Sticker, welche einfach nicht in so teure Sets gehören. Da erwarte ich bedruckte Teile. Unterdessen gibt sehr sehr gute Alternativen und die schaffen es bedruckte bedruckte Teile zu liefern. Dazu noch die enormen Preisunterschiede. Aber solange es solche Leute gibt, die einfach alles zahlen, kann Lego einfach so weiter machen. Ich habe seit 3 Jahren kein einziges Lego Teil mehr gekauft. Ich kriege für das gleiche Geld wie die ausgeben, mindestens 3 mal soviele Teile, die unterdessen Lego in nichst mehr nachstehen. Im Gegenteil der neue Mercedes von Cada ist ein Musterbeispiel, wieviel man für die sehr gute Qualität und Menge eigentlich zahlen müsste, es sind sogar noch Motoren, Lichter, Fernbedienung dabei. Lego hat sich zum schlechtesten Hersteller entwickelt, erhöhen aber immer die Preise. Mit den anderen Herstellern, baue ich ein grosses Diorama und es gibt keine Probleme mit der Klemmkraft, oder irgendwas anderem. Dazu haben einige, eine enorm grosse Auswahl, dass man immer etwas findet das einem sehr gut gefällt. Dazu gibt es viele neue Teile, die Lego nicht mal hat. Was mich am meisten stört, ist das Lego überhaupt keine Skrupel mehr hat Familien regelrecht auszunutzen, weil die Kinder zu Weihnachten Lego wünschen und die Eltern gar nicht wissen wieviel Auswahl zu massiv günstigeren Preisen es gibt. Das ist traurig und es nervt mich extrem, wenn dann noch in diesem Maße Werbung für ein Produkt gemacht wird, dass für mich ein Betrug ist.
@@AlphaWolf198 Das ist kein Preis, den Lego verlangt, wir reden hier über beinahe historische Sets, die mittlerweile Geld kosten. Zu viel Geld? Ja, darüber kann man streiten. Aber vermisch nicht deine aktuelle (berechtigte) Held der Steine Antipathie gegen Lego und ihre Preispolitik hiermit. Wozu Lego sich "entwickelt" hat ist für die Bewertung von Sets, die zwanzig Jahre alt sind nicht so wirklich relevant, auch wenn wohl jeder Fan von Klemmbausteinen den aktuellen Kurs von Lego eher schlecht finden wird.
Das Video beweist, dass man selbst jahrzehntalte Legosets noch für ordentlichen Gewinn weiterverkaufen kann: Man kann also den Kaufpreis, auch wenn er ursprünglich eher hoch war, jederzeit wieder reinkriegen. Das muss Cada erstmal (ebenfalls) nachmachen...
@@AlphaWolf198Dann kauf doch einfach kein Lego mehr und hör auf hier rum zu heulen, weil für die meisten Menschen lego immer noch die beste und erste Wahl ist (zurecht). Davon abgesehen ist es schon witzig Lego für die Zweitmarktpreise zu framen, da Lego den Zweitmarkt offensichtlich nicht kontrolliert, geschweige denn an diesem profitiert.
@@AlphaWolf198 warum arrogant?
Du musst deine Bahn unbedingt digitalisieren! Damit du mehrere Züge fahren lassen kannst und es würde auch das Problem mit dem Licht lösen. Du könntest alle Lichter schalten wie du willst
Ich denke, darauf wird es hinaus laufen.
Brauchst halt nur DCC decoder, paar stecker und eine DCC Streuerung
Und das Problem mit den weiteren Einspeisungen ebenfalls. Denn die Analog zu machen erfordert entweder massig Speiseleitungen von dem einen Trafo oder verschiedene Schaltabschnitte, wobei Schnitte auch nötig wären.
@@chrizigroba aber das sollte doch absolut nicht das Problem sein. Einfach ein paar Bohrlöcher mehr. Abschnitte braucht es wesentlich weniger als auf einem analogen Aufbau. Ich habe als Kind in den 80ern mehrere Züge nur durch Teilabschnitte realisieren können. Seit DCC ist das wesentlich einfacher
@@florianj6490 Das meinte ich doch, dass es digital wesentlich einfacher wird mit der Speisung, da diese ja konstant und unabhängig von der Steuerung ist.
Kleiner Tipp zur Stromeinspeisung: Wenn du die "Linke" und "rechte" Schiene jeweils am ersten und am letzten Gleis einspeist statt beide Seiten nur am ersten, ergibt sich eine gleichmäßige Spannungsverteilung über die ganze Strecke, da das eine Gleis über die Länge an Widerstand zunimmt, während das gegenüberliegende an Widerstand abnimmt, je näher der Zug an die zweite Einspeisestelle fährt. Sprich es erübrigt sich das Problem mit dem langsam werden. Bei einem geschlossenen Kreislauf solltest du versuchen, in etwa gegenüber einzuspeisen und bei mehreren Einspeisungen immer abwechselnd links - rechts mit ca. gleichem Abstand. Ich hoffe man versteht, was ich meine :D
Ein ICE fehlt noch! aber sonst alles sehr coole Züge 😁
7740 ist MEINE Epoche .... wir hatten schaltbare Weichen, Ampeln, und Entkoppelungs Stationen .... Danke für dein Rückblick 🥰😍👍
wobei die Stromschiene in der Mitte viel gestaltungsreiraum nimmt ... aus der heutigen Sicht
Mega coole Züge. Die Idee mit dem Schalter um die Züge zu starten und fahren zu lassen finde ich ne super Idee.
Mir kommen gerade Freudentränen und Gänsehaut gleichzeitig hoch.
Die 80'er 7740 war meine Lok 😍
Die lief ständig ihre Runden.
Und dann dieses Geräusch den sie dabei macht, hat mich automatisch in der Zeit zurückversetzt.
Schade das es sowas heute nicht mehr gibt, das war noch Qualität!
Glückwunsch zu diesem herrlichen Kauf 😀
Nur eine Idee, aber man könnte die Doppeldeckerwaggons beleuchten. Das wäre sehr cool im Dunkeln. Diese Stadt ist einfach ein Meisterwerk.
Ich finde es einfach nur toll, dass ich grade wahrscheinlich nicht der einzige bin der jetzt auch unbedingt mit Lego Zügen spielen möchte. Das ist einfach Kindheit. Hätte nicht aufhören sollen damit.
du kannst jeden Tag wieder damit anfangen! Hab ich auch gemacht und nicht bereut 😉
Die Züge dieser Zeit gehören meines Erachtens durch die Bank zu den besten Lego-Sets überhaupt. Großartiges Design und echte Liebe zum Detail. Es ist wirklich wunderbar die Dinger hier fahren zu sehen. Mein Liebling ist tatsächlich der tolle deutsche gelb-rote IC.
PS. Auch eine paar echt wunderbare Lego-Welten gebaut. Reschpeggd
Die Stromeinspeisung würde eigentlich reichen, da der Widerstand der Schienen an sich nicht allzu groß ist. Das problem ist der Übergangswiderstand zwischen den einzelnen Schienen-elementen. Würde dir empfehlen an der selben Spannungsquelle den Strom parallel abzugreifen und auf das andere Ende der schiene anzuschließen.
PS: Super Video, jedes mal eine Bereicherung!
Es gibt Kontaktpasten, die den Widerstand an den Übergansstellen vermindern kann. Hilft vllt. auch.
Ist vielleicht für euch noch nicht machbar, aber ich fände es wichtig, irgendwann feste solide Zuschaurzäune zu haben, auf die man sich auflegen bzw. anlehnen kann.
Ich kenn das vom Miniatur Wunderland, dass man sich dort oft ja einfach irgendwo hin stellt und dann von dort 20 Minuten einfach alles betrachtet und auf sich einwirken lässt.
Ist dadurch einfach viel angenehmer und die Leute gehen denke ich auch entspannter nach Hause, als wenn man die ganze Zeit wirklich stehen muss und keine Möglichkeit hat, einfach einen Abschnitt für mehrere Minuten zu genießen.
Wie gesagt geht vielleicht (noch) nicht wenn so viel umgebaut wird, aber vielleicht könnt ihr es ja mal in Erwägung ziehen.
LG aus Österreich
Wie immer eine gute Folge! Gerne mehr Lego-Zug Content😊
Ich liebe Züge und dann fahren sie auch noch in dieser Hammer Kulisse ❤ Es macht Spaß zu sehen wie viel Herzblut in diesem Projekt steckt. Ich freue mich schon mir das alles mal live anzusehen
Vorsicht bei den Batteriezügen aus der Anfangszeit! Die Motoren gab es in einer 4,5V und einer 12V Ausführung, zu erkennen in dem kleinen Fenster oben auf dem Motor. Die Stromabnehmer der 12V passen zwar auch an den 4,5V Motor, mechanisch sind die 100% identisch, mit dem Trafo wird dieser aber mit zu viel Spannung berieben, das ergibt zwar ein deutliches mehr an Leistung, die Lebensdauer des Motor schrumpft aber beträchtlich, getreu dem Motto: Die Betriebsspannung eines Elektromotor beginnt, wenn er sich von alleine zu drehen beginnt und endet, wenn einem die Einzelteile um die Ohren fliegen!
4,5 V hatte keinen Stromabnehmer, sondern einen Batteriewagen. Beispiel: 7720.
Absolut richtig. Die Batteriewagen haben immer 3 Zellen, die also 4,5V. Es kann auch sein, dass der Motor auf 12V ausgelegt ist, dann wäre der Zug auf Batterie aber extrem langsam
Um 4,5V Züge mit Strom fahren zu lassen kann man beim 7864 Trafo den Regler wenden. Auf der Rückseite steht 4,5 V darauf und beim Regeln stößt er an den unteren Noppen des Trafos an, so das er nur bis 4,5V regelbar ist. Bei 12V geht er über die Noppen und hat somit einen größeren Regelbereich.
@@kleinkramkiste167 Stimmt, das gab es auch.
Du hast recht. Ich hab nachgeschaut 👍🏼
Och komm Mama... die waren im Angebot. Bitte lass mich die behalten. Die hat nur 510€ gekostet... 😂❤
Nostalgie pur. Danke für die Zeitreise in meine Kindheit 😃
Es ist schon traurig, dass sich Lego immer weiter vom Kunden entfernt. Die alternativen Hersteller springen dafür aber gerne auf diesen Zug auf ...
Genau, deswegen verkaufen sie ihr Zeug auch wie blöd. ;)
@@bern71 lego hat leider unglaublich dumme fans die zb für den kran 600€ zahlen. Von den star wars sets will ich gar nicht reden
@@motorenbastler9289 Ich mein der momentane TIE Bomber und TIE Interceptor sehen eig gar nicht schlecht aus. Ansonsten uhh... nun... schwierig. Wäre aber auch sehr traurig gewesen, hätten die nach 20 Jahren das Remake verkackt.
Das ist nicht nur Lego das ist überall so. Es geht nur noch ums Geld und dafür bescheißt man wo man kann. Einfach traurig.
@@SWSagumehast mal die Sets von innen gesehen?! Als wäre ein Farbeimer ausgekippt worden 😂
als Kind der 2000er finde ich muss der Grüne Güterzug mit dem Kranwagen auch in die Vitrine. Oder der ICE, den fand ich auch mega. Meine Lego Ära hat mit den schon Batteriebetriebenen Schwarz-Gelben Zügen begonnen, eine herrliche Zeit.
Sehr cooles Video Mal wieder. Ich liebe es eure Videos zu schauen und einfach diese extreme Motivation zu bekommen
Du könntest für die Steuerung des Zuges mit der Hand als ein Zugschaltpult aus Lego selber bauen.
Früher sahen die Züge so schön aus😢
Fehlt nur noch der Ikonische Maersk Zug der ein vermögen kostet
Danke fürs Zeigen und den Blick zurück, als Züge noch nicht doof wahren. 🤗
Die 12V-Schienen eignen sich auch hervorragend für eine Brick-build Monorail in Verbindung mit dem 9V-Trafo und PF-Motoren 😁
Ich muss da unbedingt mal wieder an meiner Monorail weiterbauen 🤗
Viele Grüsse aus der Schweiz
Buttermaker
naja auch wenn es sehr teuer ist märklin,piko macht für mich viel mehr sinn da hast du alle züge die auch in real life fahren nur schade das es loks oder züge gibt die 300-1000 euro kosten aber ich will nicht den spass verderben
@@canadasteam37 Es geht hier ja auch um Klemmbausteine. 😉
Top Video von wahren Schätzen. Und ja: Bei den Eisenbahnen stimmt ausnahmsweise der Spruch absolut: "Früher war alles besser" 🙂
Wenn ihr den Buzzer für die Steuerung des Zugs habt, wäre es auch cool, wenn daneben ein Monitor angebracht ist und man die Sicht des Zuges verfolgen kann, wie in der letzten Einstellung.
Die 7740 - meine Kindheit!! ❤
12 Volt war einfach das BESTE!
So ein hammer Video!!!!! Da hätte ich noch eine Stunde zusehen können. Ich weiß noch die 80er Dampflok was für einen Spaß hat die mir gebracht. Es gab noch Waggons einzeln zu kaufen und sogar einen richtigen Bahnhof. Ich hoffe und wünsche mir, daß du die Zug video Serie weiterführst.
Cool ich mag züge
Hab erst vor einigen Tagen mit meinem 5-jährigen Sohn mein altes 12V-System aufgebaut. 35 Jahre alt und nach kurzem Service des Motors sofort wieder funktioniert. Ich muss aber auch sagen, dass ich den zusätzlichen Stromabnehmerstein für die batteriebetriebene Lok nicht kannte. Super Video!
Sehr schöne Nostalgiegefühle. Ich habe so eine dunkelblaue Krokodillokomotive auch aus den 1980ern bei meinem Grossvater.
Martin einfach Elektro Gigachat
Was definitiv fehlt, ist der Monorail Flughafen-Shuttle-Zug von ca. Ende 80er/Anfang 90er- das Ding war auch einfach nur ein Fest! Alernativ halt ach die Spacestation mit der Monorail. Ist zwar ein ganz anderes System, aber auch einfach mal Kult pur.
Vielleicht ein kleiner Vorschlag unabhängig der Legostadt selbst: ich würde den Hintergrund der Vitrine weiß streichen. Dann kommen die Züge besser zur Geltung.
In der Virtine ist ja sogar noch etwas Platz. :) Man könnte da noch etwa 727, 7750, 4564, 3677 (wegen der Lok) und 10219 nachrüsten.
Deine bisherige Auswahl ist jedenfalls sehr gelungen.
Gerne auch die 4565 und 4561
Sehr gutes Video,
freue mich dass seit dem neuen 2.Kanal wieder Mehr und auch lockerere Videos kommen!🎉
Der ICE/Schnellzug (60051) wäre noch super. Meine Kindheit! ❤😊
Ich liebe die Arbeit von dir du gibst dir so viel mühe und ich liebe die Sets tolles video das hat auf jeden fall einen like verdient
Was ein Luxus! Absolut top Auswahl getroffen für die Vitrine. 10233 finde ich noch gelungen unter den "neueren" Zügen. Die eine oder andere Kuriosität wie z.B. 2585 wäre vielleicht noch witzig als Ergänzung...
ich hatte auch mal so ein Zugset, aus den 90er und ich glaube ich müsste den noch haben, der war nicht kaputt, aber denke ich seit 99 nicht mehr benutzt... da muss ich mal den Keller ausräumen
Ich habe auch den Metroliner und er ist einfach der Beste!!!
In der Vitrine macht sich hoffentlich der Orient-Express auch super :)
Als Easter egg würde ich noch Lucky Luke und jolly joker in die western Welt stellen 😮
Der 4563 Güterzug war neben dem 4558 Metroliner MEIN Kindheits-Zug aus den frühen 90ern. Fände es toll, wenn der es auch in die Vitrine schaffen würde. :>
Ja, bitte! Der 4563 hat etliche Runden für mich gedreht, zusammen mit dem 4549, 4536, 4537 und 4544, jede Menge Nostalgie ;-)
Das Set 4558 hab ich auch noch zusammen mit dem passenden Doppelstockwaggon. 😍
So ein alte Zug von 1972 hatte ich als Kind in meiner Lego Zeit. Als Jahrgang 1964 hatte ich mit 5 mein erste Lego bekommen und ab 1971 meine Stadt aufgebaut. War eine tolle Zeit.
Colles Video kenn noch einen Zug vielleicht hilft dir das weiter . Ich meine nähmlich den System Zug (schwarz gelb) die nummer sollte 4559 sein besonders das Glass da finde ich sehr cool !
Der 7740 ist meine Kindheit. Was habe ich diesen Zug geliebt und jeden Abend im dunkeln gefahren. Dazu Laternen, elektrische Weichen und Bahnübergänge. Und einen richtigen Bahnhof!! Es war die beste LEGO Zeit ❤
Der Int Europe Express mit der Lokomotive und den Güterwagen aus dem 70ern darf eigentlich nicht fehlen
Moin eine Idee zum Thema mehrere Züge gleichzeitig aber einzelne ansteuern fahren.
Ich bin selber Modellbahner aber in der Spur h0. Natürlich haben wir auch das Problem. Lösung: Decoder! Es gibt Decoder, die es ermöglichen mit einer Schaltzentrale jeden Zug einzelne anzusteuern und Funktionen wie Licht, Sound etc. einzusetzen.
Falls Interresse an Links besteht, einfach antworten.
Ich hoffe es kann euch weiterhelfen.
LG
Einfach ikonische Züge❤
Coole Züge und wie immer tolles Video
Was hältst du von der Idee, die Zugstrecke die durch dem Berg geht, hinter dem Dorf langzuführen und so hinten herum einen Rundkurs zu schaffen. Dann wäre der Bahnübergang weg, der mir persönlich nicht gefällt. Das zweite Gleis vom Bahnhof kannst du dann an den Bahnhof vom Dorf anschließen.
Gute Idee
Die ganz alte Lok hat mein Onkel auch. Ich finds richtig cool, was es damals alles aus Lego gab. Cooles Video!
Sehr geile Folge. Ich habe das 12 Volt System im Jahre 1998 mal geschenkt bekommen, zusammen mit dem Zug Modellnummer 7745, diese würde ich dir empfehlen.
Danke fürs wachrufen meiner Kindheitserinnerungen.
Das alte 12V System hatte ich auch. Bzw. habe ich noch. Braucht aber mal eine Wartung.
Das schöne ist, dass es Weichen, Bahnübergänge, Ampeln gibt. Alles fernsteuerbar.
Mein kind schaut sehr gerne Ihre Videos. Sehr gut mit ausführlicher Erklärung. Dankeschön.
Das freut uns sehr!
Klasse mir war gar nicht bekannt daß es noch andere Schienen gab,Danke für das vorstellen.
Ich habe zwei Ideen die man vielleicht umsetzen kann wenn Zeit dafür da ist
1.Idee
Die Stromeinspeisung stellen verstecken in dem Man Signale drauf setzt
2.Doppeltrag- bzw. Doppeltaschenwagen bauen zum Transport von Container bzw. LKWs. Diese kann man hin und wieder tauschen so das für die Besucher immer wieder leichte Unterschiede drin sind
4:20 Da geht mir das Herz auf - das Ding mitsamt dem Doppeldecker Anhänger hab ich auch noch im Dachboden 😀 die rote Krokodil hab ich auch, die hab ich komplett vergessen 😀 für mich fehlt noch die 4563 - war mein erster Legozug und absoluter Liebling 😀
Woah ich hätte gerne ein Video nur mit Zug POV, gerne zu verschiedenen Tageszeiten und mehrere Stunden lang. :D
Hallo Bob. Du könntest auch den Lego zug 60051 kaufen. Der ist ein bisschen in einem ICE Stil. Diesen Lego zug was ich erwähnt habe, Habe ich auf meiner Lego zug Anlage.🚋🚋
Mal wieder ein tolles Video! 👍🏾😉
Ich hatte auch den Metroliner 4558.. das war mein erster Lego Zug..
Einfach eine tolle Kindheitserinnerung..
Danach habe ich den Shuttle Express 4559 gehabt und dann noch den schwarzen Güterzug 4565.. 🤗
ich habe dieses Jahr mit meinem Neffen vor alle aufzubauen.. 😊
Bin schon auf deine weiteren Videos gespannt! Mach weiter so! 😉
Gott dieser 12V-Trafo weckt Erinnerungen, hatte von meinen Eltern damals ne ziemlich große Sammlung an (blauen) Schienen geerbt, hab als Kind ewig damit gespielt :D
Das 12V System aus den 80'ern war einfach zu stark. 7860 Ampelschaltung zum Trennen verschiedener Fahrnetze, 7858/7859 elektrische Weichen, 7862 zum Entkoppeln der Wagons. Alles angeschlossen zentral mit den Tasten an der Remoteeinheit und dem Motorregler. Dank 7867 Lampenset Lichtaus und im Dunkeln Nachtzüge simuliert. Der Hammer. Was gibt es davon heute noch?!
Ich bin auch Anfang diesen Jahres eskaliert und hab mir alte Zugsets aus den 70ern und 80ern gekauft. Ich weiß also wie Mega es ist, was Du da zusammengetragen hast.
Die Gummibänder für den 12Volt Motor kann man auch nachbestellen. Und ja, die Signale und den Schranken hatte ich auch noch, das war noch richtig geil! Man konnte für Streckenabschnitte den Strom abschalten und so zwischen Zügen hin und her wechseln! Wieso werden manche Dinge immer schlechter! Kein Space Shuttle, keine Concorde, kein gescheiten Lego-Züge! Mir kommt vor, manches war in den 80er wirklich besser!
Ach ja, die guten Züge ... Ich hab auch noch die 7745
Warum die Sachen schlechter werden: Unternehmensberater, die auf Sparen drängeln und Konzerne, die Gewinnmaximierung über Kundenzufriedenheit stellen. Und bei LEGO scheint es ja zu klappen: immer schlechtere Qualität und Kreativität, dafür jährliche, weit über der Infaltion angesiedelte Mondpreise. Und keine gescheiten Züge mehr!
Von meiner Kindheit war ein Güterzug ein gelber Lok mit blauer Güterwagoon und ein roter Kohlewagen. Das nächste war ein Autotransporter auch am Lok angekoppelt. Ein Güterbahnhof hatte ich mal mit Kran Mega lange her
Da es mir bei dem Zug aufgefallen ist, würde es mich freuen wenn du bei den Autos der Stadt vielleicht auch die Vorder und Rücklichter beleuchten könntest (in der Nacht)
War wieder n gutes Video 👍
Da werden Kindheitserinnerungen wach.
Wird Zeit, dass ich mich mal auf sie Suche nach der 4563 und 4565 mache. Sind irgendwo in Kisten bei meinem Vater auf dem Dachboden. War immer Klasse, die durch die selbst gebaute kleine Lego Welt fahren zu lassen. 😊
Super Video,
Kannst du vieleicht ein Zirkus in die Legostadt neben das Dorf bauen?Wäre richtig cool.
Ich hätte noch den 12V Zug 7745 zu Hause. Aktell habe ich nicht vor das Ding zu verkaufen, wenn sich die Preise so weiter entwickeln wie bissher, wird der mal richtig wertvoll. Und es hängen doch noch zu viele Kindheitserinnerungen dran.
Aber vielleicht könnte ich ihn dir mal für ein paar Monate zur Verfügung stellen für die Vitrine 🤔
Übrigens, damals hatte ich diese Gummibänder für die Zahnspange, diese haben perfekt auf die Räder gepasst und damit hatte der Zug immer den besten Grip 😁
Ich denke es fehlt definitiv ein / bzw. zwei für die Vollständigkeit von dem 10233 Horizon Express würde meiner Meinung nach in beiden Welten passen, aus dem Grund dass der halt aussieht wie ein luxuriöser Schnellzug der Quasi einmal durchs ganze Land innerhalb kürzester Zeit fährt.
Ne Idee zur Vitrine
Lass die Schienen so auf denen die Züge stehen.
Als Hintergrund in der Vitrine Baseplates, darauf dann ein Teil der jeweiligen Schiene anbringen, dann ist es für jeden gut sichtbar. Ggf. lässt sich mit Tiles dann noch die jeweilige Spannung dazu"schreiben"
Der Cityliner, Kindheitserinnerung pur ❤️
Danke für das Zeigen des Metroliners + seiner Erweiterungswagen. Den Zug habe ich früher geliebt, weil es für mich einer der wenigen realistischen Lego-Züge war.
Schade das Lego danach nur noch mit Santa Fe und BNSF reale Züge gebracht hat. Hätte mich da noch über eine 9V Version eines Superliners gefreut.
Also heute roasted Bob Lego mit den Zügen aber mal komplett... finde ich gut! ;)
sorry aber wie absolut übergeil ist denn bitte diese Legowelt?!?😳🤩😍🥰🥳😂😋❤️🔥❤️🔥❤️🔥
Dieses 12V System hatte meine Legoeisenbahn als ich ein Kind war, hatte so einen roten Schnellzug mit einer schönen Strecke mit Ferngesteuerten Weichen, Bahnhof, Signalen und der Schranke wo erwähnt wurde. War ein schönes Spielzeug damals so Mitte der 80er.
Sehr schönes Video ich hoffe das sich die Vitrine sehr schnell fühlt liebe grüße Tim 🙂
8:23 Der 7740 Intercity ist vermutlich der Inbegriff der Lego-Eisenbahn. Kultiger gehts einfach nicht, da kommen meiner Meinung nach auch Metroliner und Santa Fee nicht ran.
Unbedingt gehört da auch irgendwie noch der 7815 Schlafwagen und 7819 Postwagen dazu.
Theoretisch könnte man die Drehgestelle auch auf 9VMotor/Räder umrüsten.
Da scheiden sich natürlich dann die Geister des "guten" Geschmacks und Idealen.
Funfact: Tatsächlich musste man sich den 7864 Trafo zu den 12V Sets separat dazukaufen. Der Blaue 12v Trafo (740) Gehört eigentlich zu sogenannten blauen Lego-Eisenbahn Generation. (Blaue Schienen mit weißen 2x8 Plates als Schwellen.)
1019: OBACHT!
Die Batterie betrieben Züge von Damals liefen auf 4,5 V (3x 1,5V)!! Die Spannung der Stromführenden Schienen liegt aber bei bis zu 12V. Damit konnte man die 4,5 V Motoren Blitzschnell kaputt machen. Eigentlich dürften die 4,5V Motoren auch gar keine Aussparung für die Stromabnehmerbausteine haben!
Es gab also wirklich sowohl 4,5V und 12V Motoren!!! Diese konnte man auf der Oberseite der Motoren nur schwer in einem kleinen "Fensterchen" mit der Aufschrift 4,5 oder 12V unterscheiden.
Damals wurde (Da die Motoren aufschraubbar waren) viel herumgebastelt und gerne durch Austausch "repariert". Oft auch aus Unwissenheit, das die Motoren selbst verschiedene Spannungen hatten.
Es handelt sich bei dem Gezeigten Motor offensichtlich um ein 12V Gehäuse. Ob da ein 12V oder 4,5V Motor drin ist, sieht man am besten durch aufschrauben. Oder wie "schnell" der Zug mit vollen Batterien fährt. eigentlich sollten 4,5V mit Batterien ähnlich schnell sein wie der 12V Motor. Denn natürlich kann man den 12V Motor auch mit 4,5V Batterie fahren lassen, ist dann aber eben auffallend langsam. Umgekehrt sollte man das auf KEINEN FALL versuchen.
Und genau DESWEGEN "quält" sich der Motor auch bei 11:12 so übelst, da er im Grunde "durchgebrannt" ist. Grund. Die Lager der Motorwelle überhitzen bei der Hohen 12V Netzspannung, und fressen sich fest. Das passiert tatsächlich häufiger, als das die Motorspulen wirklich durchbrennen.
Kurzum: Der Motor ist irreparabel Schrott.
Was aber viel Interessanter war an den Batteriewagen, war der Hebel an der Seite, mit dem sich über ein Bauteil neben der Schiene die Fahrtrichtung umkehren ließ.
Ich finde es cool dass du jetzt mehr züge hast Ich habe nämlichautomatische lego weichen und powered up züge automatisiert.
Kann Tim dann nicht einfach nen Spannungswandler von 12 auf 9V nehmen, damit du die Motoren nicht tauschen musst? Natürlich dann die Achse tauschen und ggf löten. Oder einfach auf 9V Motoren umbauen :D
Dann müsst ihr nicht mit 2 Spannungen arbeiten, was natürlich immer sinnvoll ist.
Ansonsten wäre vllt allgemein eine Digitalisierung der Loks ne Option. Dann liegt Dauerspannung auf den Schienen an, weshalb die Leuchten auch dauerhaft konstant leuchten können. Und die Loks werden dann digital wie bei ner richtigen Modelleisenbahn angesteuert. Das bietet im Allgemeinen einige Vorteile^^
Das kann man sich sicherlich relativ simpel und günstig mit nem Arduino basteln, weil die ja PWM können. Damit kann man die Loks wunderbar smooth ansteuern und Platz ist da je eh drinne :)
Und da der Strom ja anliegt, kann man Stepdown von 9V auf 5V gehen.
Zusätzlich seid ihr nicht mehr auf die Netzteile von Lego angewiesen. Wie viele Einspeisungspunkte ihr effektiv braucht, müsst ihr dann schauen.
Ansonsten mal den alten Motor demontieren, entharzen im Ultraschallbad, alles schön neu fetten und ölen und das Ding sollte wieder laufen. Achsen entsprechend auch behandeln.
Wo du gerade bei Zügen bist: wie schaffst du es, dass das Krokodil dir in den Kurven nicht entgleist? Danke für ein tolles Nostalgie Video! Ich bin ein Kind der 12Volt Ära- von dem gelben hatte ich alleine zwei.
Da gibt es auf dem Hauptkanal ein Video, wo Bob die Krokodil umbaut. Einfach mal suchen
Krass sind die Züge selten.
Ich hab die noch nie gesehen.
Ich kenne mich aber auch 0% mit Lego aus 😂😂😂
für mich ist der gelbe Güterzug 4564 der beste Zug. Halt das, womit man früher selbst gespielt hat :D
LEGO spart eben an allen Enden, erhöht trotzdem den Preis und offensichtlich funktioniert es, also warum sollte man es anders machen. Erst wenn sie wirklich krasse Konkurrenz/Probleme bekommen wird sich was ändern.
Echt super Video.
Aber du brauchst noch unbedingt den Maersk Zug (10219) und den Horizon Express (10233). 😊
Habe heute schon verzweifelt auf ein neues Video gewartet.
omggggg beste folge, ich liebe die züge von damals *-*
Du musst auf jeden Fall noch dort drüben wo der Flughafen hinkommt einen industriellen Bahnhof bauen mit Kränen usw.
Schöne Züge in der Lego Stadt und schönes Lego Video 👍
Der rote Zug, bei dem du nicht so zufrieden bist, fährt bei uns auch seine Runden. Noch vom Papa hat der Sohnemann jetzt seine Freude dran
kleine Schildchen in der Vitriene mit paar Infos wären cool. Mit dem Erscheinsjahr usw. :)
Colles video ❤
"International Transport", das war mein erster Zug. Allerdings drehte der seine Runden auf blauen Schienen ausschließlich in meinem Kinderzimmer. So richtig international war das noch nicht. Thanks for the memory!
Bitte mehr vom Zugbetrieb, ist immer mega zum anschauen
Tolles Ding👍
Richtige Nostalgie. Hab als Kind meine Züge geliebt :)